Hallo erstmal, ich habe noch 4 Stück McGrey BSS-265 herumliegen, würde diese gerne für ein Projekt wiederbeleben. Problem ist diese haben 40W RMS/6 Ohm. Ich würde aber gerne wenn möglich je 2 in Serie mit INSGESAMT 6 Ohm betreiben. Habe den Lautsprecher gestern einmal geöffnet, der Mitteltöner (30W RMS/6 Ohm) und der Hochtöner (5W RMS/6 Ohm mit 2.2uF Kondensator in Serie) sind parallel geschaltet. Hab leider keine genaueren Angaben zu den Chassis, aber es wird auch kein Projekt wo die genau Abstimmung wichtig wäre.
Oder gibt es eine "richtige" Lösung für mein Problem?
Freue mich über alle Antworten?
LG
[Umbau] 2-Wege Lautsprecher mit Frequenzweiche umbauen
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 1
- Registriert: 26. Jul 2023 21:56
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: 2-Wege Lautsprecher mit Frequenzweiche umbauen
Hallo,
kannst ja einfach dicke Zement Widerstände parallel hinzu fügen ... damit du pro Box auf 3 Ohm kommst ... das währe aber die dümmste Lösung überhaupt weil außer Wärme / Verlustleistung hinzu zu fügen bringt das nichts.
Sämtliche Eingriffe an der Box bitte auch einfach lassen ...
Also besser einfach 2 in Serie mit 12 Ohm betreiben wenn der Verstärker genug Spannung liefern kann.
Oder 2 parallel auf 3 Ohm und fertig. Lautsprecher haben nur in bestimmten Frequenzbereichen die niedrigste Impedanz und die meisten Verstärker können das treiben mit leichter Überlast / Unter Impedanz wenn man sie nicht voll aussteuert. Zudem kommen ja serielle Widerstände von Anschlusskabeln auch noch hinzu. Dicke Kabel sind da also kontraproduktiv / unnütz !
Also nicht alles so kompliziert machen ... sehr lehrreich kann auch sein die Impedanzkurven solcher Lautsprecher einfach mal zu messen !
Klangart
kannst ja einfach dicke Zement Widerstände parallel hinzu fügen ... damit du pro Box auf 3 Ohm kommst ... das währe aber die dümmste Lösung überhaupt weil außer Wärme / Verlustleistung hinzu zu fügen bringt das nichts.

Sämtliche Eingriffe an der Box bitte auch einfach lassen ...

Also besser einfach 2 in Serie mit 12 Ohm betreiben wenn der Verstärker genug Spannung liefern kann.
Oder 2 parallel auf 3 Ohm und fertig. Lautsprecher haben nur in bestimmten Frequenzbereichen die niedrigste Impedanz und die meisten Verstärker können das treiben mit leichter Überlast / Unter Impedanz wenn man sie nicht voll aussteuert. Zudem kommen ja serielle Widerstände von Anschlusskabeln auch noch hinzu. Dicke Kabel sind da also kontraproduktiv / unnütz !
Also nicht alles so kompliziert machen ... sehr lehrreich kann auch sein die Impedanzkurven solcher Lautsprecher einfach mal zu messen !

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 5373 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christopher Pike
-
- 5 Antworten
- 10676 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 1 Antworten
- 3488 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jobsti
-
- 2 Antworten
- 1644 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Big Määääc
-
- 0 Antworten
- 1933 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ruben
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste