...Oft wir von Nubert immer das "wer misst, misst viel Mist" angeführt, aber warum??? Genauso gut könnte doch Nubert ein entschärfendes Pamphlet herausbringen, wie die Messdaten gezeigt und auch richtig erklärt werden, damit der Konsument gleich beruhigt wird. ...
Puh, interessante, aber auch schwierig zu beantwortende Frage und Aussage.
Ich stelle jetzt einfach einige Überlegungen in den Raum, welche mir jetzt einfallen.
- Ein Direktversender wie Nubert kann es sich kaum leisten, Lautsprecher zu entwickeln, welche in den Hörräumen der Kunden "schlecht" klingen.
- Aus diesem Grunde müssen die Lautsprecher neutral abgestimmt werden, das schließt eine fachlich korrekte Messtechnik (Messraum, Messgerätepark) und das entsprechende Ingenieurwissen mit ein.
- Ich weiß, dass ein auf linearen Frequenzgang getrimmter Lautsprecher nicht zwangsläufig "gut" klingen muss. Oft ist das Gegenteil der Fall, solche Lautsprecher können "leblos" tönen. Impulse müssen ebenfalls konturiert wiedergegeben werden und vieles mehr. Diese Dinge und deren Optimierung sind das Wissen und die Erfahrungen der Hersteller.
- Extrem wichtig und klangentscheidend ist das Zusammenwirken von Schallwandler und Hörrraum. Es gibt nicht "den" besten Lautsprecher, sondern nur einen optimiertes Miteinander von Schallwandler und Hörraum. Wichtig in diesem Zusammenhang ist beispielsweise das Bündelungsmaß im Mittel- und Hochtonbereich und auch der Hörabstand. Für einen größeren Hörabstand und etwas hallige Räume könnte ein etwas stärker bündelnder Lautsprecher von Vorteil sein. Schallharte Seitenwände und Böden reflektieren bei sehr breit abstrahlenden Lautsprechern den Mitteltonbereich und überlagern zeitversetzt den Direktschall. Das kann die Wiedergabe verschlechtern, insbesondere bei geringem Wandabstand. Starke Kammfiltereffekte können die Folge sein. Keine Frequenzweiche kann so etwas glattbügeln. Die Auswirkungen dieser Kammfiltereffekte hat Thomas Bien schon vor Jahren messtechnisch eindrucksvoll vorgeführt.
Eine nuVero 60 in der Nähe einer schallharten Seitenwand wird nicht optimal tönen können. Weiterhin bilden sich in kleineren Hörräumen mit schallharten Begrenzungsflächen häufig Druckkammereffekte im oberen Bassbereich aus, welche sehr störend sind. In diesen Fällen "hört" man den Raum, nicht wirklich den Lautsprecher.
- Die Käufer von Lautsprechern sind zum größten Teil wohl daran interessiert, mit möglichst geringem Aufwand eine gute Wiedergabe zu erzielen. Sie sind kaum an detaillierten Messschrieben interessiert und ein diesbezüglich "entschärfendes Pamphlet" könnte eher das Gegenteil bewirken und zu Verwirrungen und vielen unfruchtbaren Nachfragen beim Hersteller führen.
- Mit höchstem Aufwand kann man selbstverständlich auch Nubertlautsprecher aufwerten, indem man Messschriebe jeder Box beilegt. Außerdem könnte man die Serienstreuung noch verbessern. Das erfordert natürlich auch die Konstanz aller Parameter der Weichenbauteile und Chassis. Diese Bauteile müssten dann zu 100% vorgeprüft werden. Das Einhalten von Toleranzen müssten dann die Lieferanten der Bauteile gewährleisten. Nubert hat da bereits hohe Ansprüche.
Wer noch mehr will, ist wohl auf Manufakturen angewiesen, die jedes Bauteil einer Box selbst durchmessen (oder gar herstellen). Dann spielt die Box aber in einer ganz anderen Preisregion.
- Ich denke, dass die User in diesem Forum größtenteils ausgeprägte "Freaks" sind, denen eine möglichst gute Wiedergabe wichtig ist, eine Bereicherung bedeutet und schließe mich hier ausdrücklich ein. Ich bin mir aber wohl bewusst, dass ich beispielsweise bezogen auf unseren Bekanntenkreis hier eine Ausnahme bin. Ein Serienhersteller wie Nubert muss aber nicht vordringlich die Bedürfnisse der Freaks befriedigen, sondern sucht das Optimum in Bezug auf Preis und Leistung.
- Die Beauftragung von externen Fachleuten für Tests kann man selbstverständlich machen. Ich würde es nicht tun, aber das ist nur meine Meinung. Interessant ist das Ergebnis aber auf jeden Fall. Allerdings räume ich freimütig ein, dass ich aufgrund der Messergebnisse und auch detaillierter Messschriebe nicht beurteilen könnte, ob mir der entsprechende Schallwandler in meinem Hörraum wirklich gefällt. Ich würde mich da mehr auf meine Ohren verlassen und gerne auch auf die Ohren von Familienangehörigen/ Freunden, die mit Technik gar nichts "am Hut haben".
Bitte nicht falsch verstehen und beste Grüße
OL-DIE

✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...