MrMax hat geschrieben: ↑28. Mai 2024 07:49
…natürlich bringen wissenschaftlich fundierte Produkttests bei dem einen oder anderen Produkttest viel, aber bei so
subjektiv empfindbaren „Geräten“ wie Lautsprechern erscheinen mir solche Tests, und hier wiederhole ich mich gerne, für technikaffine Menschen natürlich einen Mehrwert zu bringen, aber für die breite Masse der Ohren eher eben nicht so viel.
Subjektiv empfindbar, ja. Das ist Geschmack. Nun stell dir mal vor, du magst Schokolade, aber im Eisladen um die Ecke fehlt die Angabe der Geschmacksrichtung - die Auswahl erfolgt nach Farbe und Beschreibungen von Eisfluencern, und Schokolade ist in diesem Laden grün. Plötzlich hast du Pistazie im Mund. Dieser (überaus) holprige Vergleich kann vielleicht nochmal die Sinnhaftigkeit einer Datenbank an Produkten veranschaulichen, deren Inhalt hunderte von Lautsprechern, alle vermessen nach einheitlichem objektiven Standard, macht.
Auf Basis dieser Daten wiederum können spannende Folgeobjekte wie
https://www.spinorama.org/ entstehen. Wichtig ist, das einfach vergleichbare Daten vorliegen. Wenn man auch damit nix anfangen kann, gut, man kann ja weiterhin die preisklassenbasierten Bestenlisten von Magazinen wie Stereo und Co. verwenden (s.u.)
Ich bezeichne mich mal als Durchschnittskonsumer, für den „Klang“ eine bestimmte Klangausrichtung subjektiv toll empfinden lässt. Das heißt, ich muss hören, um etwas toll und weniger toll zu finden, dabei helfen mir Flussdiagramme oder fachspezifische Messgrößen nichts, weil ich sie gar nicht verstehe und begreife, was hinter diesen Zahlen, Werten und Farben steckt. Da helfen mir eher andere subjektive Hörerfahrungen und Beschreibungen des Klangs aus den jeweiligen Lautsprechern als Richtungsangabe, ob mir ein Lautsprecher von seiner Klangcharakteristik her gefallen könnte oder nicht.
Und hier kommen wir doch zum eigentlichen Problem: Versteh ich nicht, brauch ich nicht. Wenn alles, was wir nicht verstehen, unnütz wäre, dann gäbe es recht Vieles nicht. Es gibt hier doch zwei Optionen:
1. ich eigne mir Grundwissen an, damit ich die Daten für mich persönlich - zum eigenen Nutzen - gewinnbringend verwenden kann (die mir auch noch gratis zur Verfügung gestellt werden)
2. ich denke mir, "ist mir egal" und lass die Leute einfach machen
Solange es Anwender gibt, die keine Lust auf Zahlen, Daten, Fakten haben, solange wird es auch Hifi-Magazine geben, die mit blumiger Beschreibung die gewünschten Informationen liefern. Nur weil endlich Transparenz geschaffen wird, wird einem doch nichts weggenommen? Was ich jedoch nicht verstehe und was mich wirklich absolut verärgert sind dann Leute, die aus irgendwelchen Ecken kriechen und etwas als "Quatsch" bezeichnen, für das andere User ihre Zeit, Ihr Eigentum und nicht unerheblich viel Geld aufwenden, was wiederum für die Allgemeinheit überaus hilfreich ist.
Denn selbst die "ist mir egal"-Personen profitieren davon ungemein, vielleicht sollte man sich das einfach mal bewusst machen. Hersteller sehen sich auf einmal einem ganz anderen Wettbewerbsumfeld ausgesetzt und merken, dass sie nicht mehr einfach technischen Plunder verscherbeln können (oder zumindest, dass die Zielgruppe dafür kleiner wird), weil es da Leute gibt, die hingucken und die Braut nackig machen. Das führt entweder dazu, dass Hersteller (zu Recht) vom Markt verschwinden oder das die Produkte besser werden - und genau das passiert doch. Als Beispiel sei das Umfeld der DACs und Streamer genannt: meint ihr, Hersteller wie Topping, SMSL, Eversolo oder WIIM gäbe es sonst bzw. die Qualität dieser Produkte? Eine Community wie ASR hat hier ganz erheblichen (!) Einfluss. Selbst KEF lädt mittlerweile Whitepaper dort hoch. Und all das wegen Leuten, die tatkräftig unterstützen - wie hier unser Anphex und alle User, die sich finanziell beteiligt haben.
Nochmal, wenn dann jemand um die Ecke kommt und das als "Quatsch" betitelt und dann auch noch so eine blödsinnige Frage wie "klingen die Boxen nun besser?" stellt (was zum Geier hat das denn damit zu tun?) kommt mir gelinde gesagt die Galle hoch. Das ist nicht nur daneben sondern destruktiv und beleidigt alle, die die Hifi-Welt besser machen wollen.
Warum empfinde ich also im Gegensatz zu vielen hier den Klang zweier Lautsprecher aus einer Serie, namentlich einer nuvero 60 nicht so toll, während die 140 oder eine andere Herstellerbox wie die Canton Ref9 einer meiner „geliebtesten“ Lautsprecher waren/sind, zwei völlig unterschiedliche Lautsprecher…?
Vielleicht entwickelte sich hier der Mehrwert auch für einen normalen „Konsumer“ wie mich, wenn man nun die Messwerte nach gleichen Standards einer nv 60 die der nv 140 oder einer Ref9 gegenüberstellte, vielleicht bekäme ich dann einen Anhalt, wie Messwerte auszusehen hätten, damit mir „Klang“ gefällt, vielleicht hätten dann diese ganzen Messwerte auch einen Mehrwert für mich…?
Und da sind die „wahren“ Hifiisten sicherlich im Vorteil, die all das verstehen…

Und genau das kannst du mit derartigen Messungen beurteilen - wenn du das lernst, kannst du zukünftig deine Lautsprecher viel besser auswählen. Und wenn dein gewünschtes Modell nicht dabei ist: wäre doch toll, wenn da jemand seine Lautsprecher hinschickt und du das plötzlich sehen könntest... Kleiner Tipp: Es gibt bereits Messdaten von einer Vela bei ASR bzw. bei ErinsAudioCorer (
https://www.audiosciencereview.com/foru ... ner.52622/)- die kann man einfach mal nebeneinander legen
Ja, ich kann ja deine Argumentation grundsätzlich aus Sicht eines Musikhörers, der nichts „Beschönigtes“ aus den Lautsprechern hören will verstehen, aber, und da unterscheiden wir uns in der Meinung, WER legt denn fest, dass Musik in der Wiedergabe „neutral“, „gut und linear“ klingen MUSS??? Imho das subjektiv empfindende Ohr des Hörers…😉
Rückfrage: ist das denn nicht die Definition des Begriffs Hi-Fi = High Fidelity?
Und nochmal: was hat denn die Erhebung von Messdaten damit zu tun, wie ein Lautsprecher klingen muss? Es geht hier doch nur um die Datenerfassung und Beurteilung nach einheitlichen Standards - der Endkunde kann doch trotzdem kaufen, was ihm gefällt. Tut mir Leid, ich verstehe die Aufregung beim besten Willen nicht.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager