Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1009

Beitrag von Findeisen »

NoFate hat geschrieben: 3. Okt 2024 11:15 Zumindest die oberen Vorführräume bei Nubert taugen einfach gar nichts. Da kann man sich nur sehr grob ein "Klangbild" machen.
Ich empfand das eher umgekehrt. Im Hörraum im EG, wo u.a. NuVero 140 und NuZeo 15 stehen, vibrierten die Fenster stark.

Wir waren auch im großen Hörraum 1. Da fand ich den Klang aber sehr trocken und gut. Überall waren Absorber. Sogar die Decke ist dort abgehängt.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1010

Beitrag von NoFate »

Findeisen hat geschrieben: 3. Okt 2024 19:32 Ich empfand das eher umgekehrt. Im Hörraum im EG, wo u.a. NuVero 140 und NuZeo 15 stehen, vibrierten die Fenster stark.
Okay, ich hab die Hörräume nicht verglichen, ich meinte nur das es oben nicht wirklich so klingt wie es möglich wäre. Wer (als Beispiel nochmal) die nuVero 110 in den oberen Hörräumen beurteilt, der liegt mit seinem Urteil weit weg von dem, was die Lautsprecher eigentlich wirklich zu leisten im Stande sind :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#1011

Beitrag von Charlie_MZ »

Ich kenne nur die Räume in SG. Und die waren allesamt alles andere als optimal.
Das hat mich immer wieder verwundert, das dort nicht was ordentliches gebaut wurde. Ich denke da immer wieder an die schepperten Deckenplatten 😂

Bei der Vorstellung der Pyramiden (beim nuDay 2017) wurde sich auch im neuen Gebäude für den Raum entschuldigt.
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#1012

Beitrag von Bravado »

Findeisen hat geschrieben: 2. Okt 2024 15:02 Im EG gibt es ein kleineres Hörstudio, das einen unmittelbaren Vergleich zwischen der NuVero 140 und der NuZeo 15 ermöglicht. Direkt gegenüber finden sich kleinere Lautsprecher der NuVero- und NuZeo-Serie.
Bist Du vom HiFi-Studio eine Etage nach unten gegangen oder war dieser Raum auf der Ebene wo auch die Fernseher stehen?
Findeisen hat geschrieben: 3. Okt 2024 19:32 Wir waren auch im großen Hörraum 1. Da fand ich den Klang aber sehr trocken und gut. Überall waren Absorber. Sogar die Decke ist dort abgehängt.
Ist das der Raum in dem die 170 steht?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1013

Beitrag von Equilibrium »

170/140 stehen im ersten Stock im rechten Studio - k.a. ob das die 1 ist.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#1014

Beitrag von Bravado »

Als ich nZ15 und nV140 verglichen habe war das in einem Hörraum einen Stock tiefer (bezogen auf die Ebene des Verkaufsraumes).

Die 170 habe ich (früher - deutlich vor dem Termin wg. 15/140) in einem Raum gehört, von dem es hieß Sebastian habe ihn "optimiert".
Da stand damals nur die 170 drin (die goldene mit Kunstlederbezug).
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1015

Beitrag von Scotti »

Bravado hat geschrieben: 4. Okt 2024 18:56 Als ich nZ15 und nV140 verglichen habe war das in einem Hörraum einen Stock tiefer (bezogen auf die Ebene des ;) Verkaufsraumes).

Die 170 habe ich (früher - deutlich vor dem Termin wg. 15/140) in einem Raum gehört, von dem es hieß Sebastian habe ihn "optimiert".
Da stand damals nur die 170 drin (die goldene mit Kunstlederbezug).
August 2019 sah der Raum so aus ,unten wo man reinkommt ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Für diesen Beitrag von Scotti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#1016

Beitrag von Bravado »

Genau, den meinte ich :top:

Und den Vergleich nV140 gegen nZ15 das muss auch auf diesem Stock gewesen sein, aber ich glaube, da kommt man nicht vom Eingang hin, sondern man muss erst hoch und dann wieder (woanders) runter.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1017

Beitrag von Scotti »

Ich meine mich zu erinnern,das vor dem Raum links die Treppe hochging die dann zum großen
Verkaufsraum führte wo auch die Rezeption/Kasse ist.


Gruß Scotti
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#1018

Beitrag von aaof »

Geiler Hörraum, die 170 stehen viel zu dicht / zu eng und es gibt große Glasflächen, welche auch noch einseitig eine Seite flankieren. Dem solventen Vero Käufer wird das aber eh nicht interessieren. Im Grunde geht’s hier aber eh nur um ein grobes Hören und Interesse wecken.

HiFi passiert daheim und da muss es am Ende passen.

#1019

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 5. Okt 2024 08:46 Im Grunde geht’s hier aber eh nur um ein grobes Hören und Interesse wecken.
Bei mir hat's nicht funktioniert ... :lol:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1020

Beitrag von Uzzo »

Bravado hat geschrieben: 4. Okt 2024 19:18 [...] da kommt man nicht vom Eingang hin, sondern man muss erst hoch und dann wieder (woanders) runter.
Schön :top: :D :top:

#1021

Beitrag von Ernst_Reiter »

bin echt neugierig auf die nuVero nachfolger preise: zur einstimmung was die konkurrenz so treibt

DALI: https://www.lowbeats.de/dali-epikore-wi ... 3-7-und-9/

EPIKORE 11: 40.000 Euro/Paar
EPIKORE 9: 30.000 Euro/Paar (UVP Epicon 8 - € 18 000)
EPIKORE 7: 20.000 Euro/Paar (UVP Epicon 6 - € 12 000)
EPIKORE 3: 10.000 Euro/Paar (UVP Epicon 2 - € 6 000)
EPIKORE STAND: 2.000 Euro/Paar (UVP € 800 paar!)

schon heftig Epikore 7 um € 20k (im lowbeats text steht 3½ wege - denke eher 2½ + ½ wie die Rubikore 6)
BTW - die Rubikore 6 um € 5 000 / paar wird nicht sooo viel schlechter klingen als die Epk7.

PS: die Epikore 11 hörte ich an röhrenamp und in kleinen raum; gefiel mir extrem gut. Was überraschte: sie strahlte gar nicht breit ab. In 60° waren höhen komplett weg. Sonst klangen sie sehr ähnlich meinem set @home.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1022

Beitrag von OL-DIE »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Okt 2024 11:43... PS: die Epikore 11 hörte ich an röhrenamp und in kleinen raum; gefiel mir extrem gut. Was überraschte: sie strahlte gar nicht breit ab. In 60° waren höhen komplett weg. Sonst klangen sie sehr ähnlich meinem set @home. ...
Nun ja, sie bündelt halt. Das kann beabsichtigt und ein Vorteil in großen sparsam möblierten Wohnräumen sein. Die Zielgruppe ist wohl vor allem diejenige, die genau solche Wohnräume mit schallharten Begrenzungsflächen bewoht.
Das könnte Kammfiltereffekte durch schallharte Flächen mindern.

Burmester hat ähnliche Schallwandler im Programm.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#1023

Beitrag von Uzzo »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Okt 2024 11:43 bin echt neugierig auf die nuVero nachfolger preise: zur einstimmung was die konkurrenz so treibt

DALI: https://www.lowbeats.de/dali-epikore-wi ... 3-7-und-9/

EPIKORE 11: 40.000 Euro/Paar
EPIKORE 9: 30.000 Euro/Paar (UVP Epicon 8 - € 18 000)
EPIKORE 7: 20.000 Euro/Paar (UVP Epicon 6 - € 12 000)
EPIKORE 3: 10.000 Euro/Paar (UVP Epicon 2 - € 6 000)
EPIKORE STAND: 2.000 Euro/Paar (UVP € 800 paar!)
Die Epikore-Serie liegt deutlich über Nubert.
Wenn die nuVero Nachfolge an die (brandneue) Rubicore ran käme, wäre schon klasse.

Test LowBeats
Test Fair Audio
Test Area DVD
Test The Ear

#1024

Beitrag von CJoe78 »

Preislich, optisch oder klanglich? ;)
Ich halte die noch für wenige Monate erhältliche Nuvero-Serie für so gut, dass es klanglich keinen großen Unterschied geben wird. Sie wird mehr kosten und vermutlich edler aussehen.

Die Idee sich vorher noch ausreichend einzudecken ist nicht blöd.
In Anbetracht ihrer Leistung sind die Nuveros (und zwar alle) ein Schnäppchen, die man bei vielen anderen Herstellern vergeblich sucht.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1025

Beitrag von Ernst_Reiter »

Uzzo hat geschrieben: 15. Okt 2024 15:35Die Epikore-Serie liegt deutlich über Nubert.
Wenn die nuVero Nachfolge an die (brandneue) Rubicore ran käme, wäre schon klasse.
Preislich, ja, QED, aber der rest ist reine geschmacksache.

Ich persönlich finde, daß die nuVero serie z.b. nicht nur über B&W 700er serie liegt sondern auch über der 800er.
Bei Dynaudio für mich ganz klar über Evoke Serie, mindestens auf niveau Contour; ähnliches gilt für Canto Reference serie, bei Focal auf niveau Kanta serie usw.

Das PLV der jetzigen nuVero ist für meinen geschmack unschlagbar, erst recht so, wenn man design außer acht läßt.
Wenn man natürlich dem "teurer-ist-besser" marketing kniff glaubt, sieht es anders aus (man denke an die erste Skoda Superb serie, die die Mercedes E klasse von den taxi ständen drängte; nur wegen einem stern € 30k mehr zahlen???)

Leider ist es so gut wie unmöglich dealer dazu zu überreden speaker mit sehr großer preis spanne vorzuspielen. Wenn es doch gelingt, kommt man aus dem staunen nicht raus.

LS, die ich in den letzten 2 jahren hörte, und die ICH klar HINTER die nuVero 140 reihe: Audiovector R3 Arreté - € 5 740; Cabasse The Pearl Pelegrina - € 30 000; Canton Reference 1 € 20 000; Fischer & Fischer SN 670 - € 30 000; Monitor Audio - Hyphn - € 41 000; TAD - Evolution One TX - € 25 000, und nicht zuletzt eben auch Nubert nuZeo 15 - € 9 600.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1026

Beitrag von tf11972 »

Und die 170 ist sicher nicht zufällig Referenz bei der Zeitschrift Audio Test. Ich kann nur immer wieder staunen, wie diese Lautsprecher Musik wiedergeben, so dermaßen mühelos, als wären sie gar nicht vorhanden.
Für diesen Beitrag von tf11972 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#1027

Beitrag von Ernst_Reiter »

Naja, auf zeitschriften gebe ich gar nichts - das ist nun mal ein business model. Erst wenn sich jemand traut ein um 50% teureres nachfolge modell als "worse and deteriorated" zu qualifizieren, überlege ich meine meinung zu ändern.

Meine meinung ist nur, daß ab einem gewissen niveau, sich lautsprecher nur mehr vom design / verarbeitung / marketing unterscheiden und dann noch von einer klang characteristic her, was dann aber reine geschmack sache ist.

Subjektiv ist IMHO auf jeden fall gültig, daß eine (z.B) Dynaudio Evoke 50 besser gefällt als eine Confidence 60. Die E50 hat eine mächtigen bass-buckel. Das kann extrem gut gefallen. Die C60 hat sicher den "besseren" bass. Trotzdem kann die E50 die "bessere" box sein. Hatten wir ja vor kurzem in einem anderen thread wo die nuBox 683 besser gefiel als die nuVero 140.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 4 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1028

Beitrag von Uzzo »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 15. Okt 2024 20:54 Leider ist es so gut wie unmöglich dealer dazu zu überreden speaker mit sehr großer preis spanne vorzuspielen. Wenn es doch gelingt, kommt man aus dem staunen nicht raus.

LS, die ich in den letzten 2 jahren hörte, und die ICH klar HINTER die nuVero 140 reihe: Audiovector R3 Arreté - € 5 740; Cabasse The Pearl Pelegrina - € 30 000; Canton Reference 1 € 20 000; Fischer & Fischer SN 670 - € 30 000; Monitor Audio - Hyphn - € 41 000; TAD - Evolution One TX - € 25 000, und nicht zuletzt eben auch Nubert nuZeo 15 - € 9 600.
Ist schon blöd, wenn man sich verbessern möchte, aber die Unterschiede nicht hört, oder noch schlimmer, alles andere als deutlich schlechter empfindet.

#1029

Beitrag von Ernst_Reiter »

Uzzo hat geschrieben: 17. Okt 2024 07:43Ist schon blöd, wenn man sich verbessern möchte, aber die Unterschiede nicht hört, oder noch schlimmer, alles andere als deutlich schlechter empfindet.
Klanglich verbessern zu dem was ich jetzt hab, geht ja gar nicht. Einige der gehörten, waren klanglich von meinem geschmack schon erstaunlich weit weg und empfand ich als wirklich schlechter. Die TAD Evolution One TX durfte ich besonders ausführlich hören. Aber einfach nicht mein fall. Schnell zu ende war es auch bei Cabasse.

Also klanglich verbessern - vor allem zu vernünftigen preisen? nein, keine chance.
Höchstens verschönern: so eine Burmester BA71, oder Audiovector R8, oder sogar Confidence 60.
LS.jpg
Aber wieder. Für das geld urlauben wir lieber exklusiv.
Rubikore8.jpg
Die Rubicon / Rubicore 8 finde ich, sieht in natura nicht so gut aus wie auf photos. Etwas zu zierlich von vorne /dafür sehr tief. Sie schied damals in meinen erwägungen schon vorab aus, weil ich unbedingt 3 wege haben wollte und -3 dB punkt beim untersten ton der kontra oktave = C1 = 32.7 Hz. Außerdem war sie über preis limit mit damals ca. € 6 000.-
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1030

Beitrag von Bravado »

obere Reihe, rechtes Bild finde ich unfassbar hässlich :shock:
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1031

Beitrag von CJoe78 »

Der Nuvero Mittelhochton ist angenehm und detailreich hochauflösend zugleich. Man hört hier einen klaren Unterschied zu den anderen Nubert-Serien (nuZeo kenn ich nicht).
Man kann sogar den Hochton anheben und es bleibt vom Klangbild her angenehm. Auch braucht man kaum ins Klangbild eingreifen, es passt einfach.

Ich hab so einiges hier: X-3000 Desktop, nuBox WS-103 für die Decke, Nuline WS-14 und die neuen B-40. Am ehesten kommt die X-3000 für meinen Geschmack im Mittelhochton ran, trotzdem wird diese im Vergleich oberhalb der Bässe (Bässe können alle gut) deutlich geschlagen.
Es wirkt im Vergleich wie ein leichter Schleier vor den Boxen, den die Nuvero nicht hat.

Dieser "Mehrpreis" ist für mich gerechtfertigt, auch wenn ich die spezielle NV 70 den großen NV 140/170 klar bevorzuge. Die sind kleiner, leichter, besser handelbar, haben (außer bei spezieller Musik) genug Tiefgang und sind für mein Zimmer passender.

Es mag von anderen Herstellern besseres geben, jedoch bin ich mit dem was hier für knapp 1200 Euro pro Box geboten wird voll zufrieden.
So etwas kriegt man nicht so schnell von anderen Herstellern geboten. Da zahlt man locker das zig-fache für.

Das ist der Hauptgrund, weshalb ich zumindest die untere Ebene noch mit den Surrounds auf Nuvero aufrüste und nochmal (zum vorerst letzten Mal) 2500 Euro (2x Box + 1x Wandhalter) ausgebe.

Akustik geht vor Optik. Andere Boxen sind hübscher. Nur was habe ich davon? Ich will die Box nicht anschauen sondern hören. Mir ist es egal, wenn man Schrauben beim genauen Hinsehen erkennt. Davon abgesehen waren Nuveros noch vor 9 Jahren ein optisches Highlight.

#1032

Beitrag von Bravado »

Hübschere Boxen gibt es sicherlich viele.
Aber ich kann auch nach all den Jahren nichts negatives an der Optik der nuVeros finden.

Mag sein, dass man sich an der Klangsegeloptik etwas sattgesehen hat.
Aber mir gefällt es noch immer.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1033

Beitrag von Charlie_MZ »

Ist und bleibt ein hingucker.
Ich hatte auch noch nie die Gitter dran (140er) Technik darf man sehen 😁
Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#1034

Beitrag von Uzzo »

Ab der Barockzeit erfreute sich die Blendfassade über einen Zeitraum von etwa zwei Jahrhunderten großer Beliebtheit. Diese Fassaden sind größer und aufwendiger gestaltet als der eigentliche Baukörper dahinter und dienen in erster Linie um das Gebäude prächtiger und repräsentativer wirken zu lassen.
Blendfassade.jpg

Wenn ich eine nuVero sehe, muss ich unweigerlich an eine Blendfassade denken. Da ist diese größere, aufwendiger lackierte Front, hinter die sich ein schnöder, eckiger Kasten versteckt, der daran befestigt ist.

Klar, das Klangsegel hat auch eine technische Aufgabe. Aber die Funktion hätte man auch viel ansprechender (wenn auch etwas teurer) realisieren können, wie unter anderem die nuZeo und viele andere Lautsprechermodelle namhafter Hersteller demonstrieren.

Dennoch ist es dem Marketing von Nubert gelungen, das Produkt für viele Menschen attraktiv zu machen, indem der technische Aspekt in den Vordergrund gestellt wurde. Chapeau, Nubert.

#1035

Beitrag von Goisbart »

Uzzo hat geschrieben: 18. Okt 2024 19:09 ...ein schnöder, eckiger Kasten...
Hast Du bei Deiner nuVero mal die Ecken an der Rückseite gezählt?

#1036

Beitrag von CJoe78 »

Nubert-Boxen sehen alle "technisch" aus. Die neuen Cantons gefallen optisch mehr. Aber wegen der Optik kaufe ich keine Box (dann wär ich pleite).
Die Box muss mich klanglich in meinen eigenen 4 Wänden abholen und darf gleichzeitig nicht zu viel kosten.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: C3KO, Markus und 8 Gäste