Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Roterring ist pleite

Allgemeine Plauderecke zum Thema oder Produkten von Nubert.
Spezielle Foren:
Nubert Lautsprecher & Nubert Technik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#57

Beitrag von OL-DIE »

NoFate hat geschrieben: 18. Okt 2024 17:40 ... Wenn ich ganz ehrlich sein soll, habe ich kein gutes Gefühl für die nuZukunft. ...
Ich sehe nicht ganz so schwarz.

Im Übrigen stellt sich die Frage, was wir unter einer "Manufaktur" verstehen.
Bei höchster Fertigungstiefe würden Gehäuse, Frequenzweiche und sogar Chassis in der entsprechenden Firma gemacht. Selbstverständlich auch die Entwicklung und die Qualitätskontrolle.

Das ginge dann Richtung Fa. Gauder mit den entsprechenden Preisen. Aber auch diese Firma macht definitiv nicht alles selber. Firma Piega fertigt aber beispielsweise ihre Hochtoneinheiten selber. Oder Fa. Manger ihren speziellen Wandler. Da werden tatsächlich Chassis im eigenen Werk in Handarbeit gefertigt. Respekt!

Für Nubert kann ich mir diesen umfassenden Manufakturbegriff nicht vorstellen, eben wegen der hohen Kosten für den Maschinenpark und das Personal.

Für Nubert könnte ich mir folgendes andenken:
- Chassis nach Nubert-Vorgaben als Fremdvergabe aus China oder vielleicht Europa
- Gehäuse ebenfalls von einem Tonmöbelhersteller aus China oder vielleicht Europa
- Frequenzweichen als Eigenbau mit Bauelementen aus Europa, im Werk SG vollständig gefertigt
- Zusammenbau aller Komponenten im Werk SG, Qualitätsprüfung in SG, eventuell mit individuellem Messschrieb und entsprechenden Dokumenten der Qualitätssicherung

Bei Aktivboxen komplette Fertigung in China, Feinabstimmung und Qualitätskontrolle im Werk SG, eventuell individueller Messschrieb und entsprechend Dokumente der Qualitätssicherung

Mehr an "Manufaktur" würde ich Nubert jetzt nicht andenken wollen, aber ...

... ich kann mich irren!

;)

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Christmas »

Weyoun hat geschrieben: 18. Okt 2024 17:28 ,,Elektonikern,,
Klar für die ,,Ton,,- Möbel nur die besten Elektoniker.
:mrgreen:

Naja wenn sie sich nicht schon verkalkuliert haben.
Hatte da was im Unternehmensregister gelesen, finde ich aber grad nicht.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#59

Beitrag von tf11972 »

Für diesen Beitrag von tf11972 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#60

Beitrag von timowulf »

Charlie_MZ hat geschrieben: 18. Okt 2024 13:58 @timowulf DAS war eine gute Entscheidung! Welche denn?
2 x 60er und 70 als Center. Meine nuline 34 und der cs44 werden verkauft.
Für diesen Beitrag von timowulf bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#61

Beitrag von timowulf »

Denke Nubert wie auch die anderen sind nach so langer Zeit gut vernetzt um sich schnellstmöglich ersatz zu suchen.

#62

Beitrag von aaof »

Ihr seid schon lustig, ihr glaubt doch bitte nicht ernsthaft daran, dass Nubert eine eigene Manufaktur aufbauen wird? Dafür sind sie viel zu klein und die Investitionen und das Risiko wären viel zu hoch. Das glaube ich nicht.

Wir sind ein ähnlich gelagertes Unternehmen und meine GL träumt seit vielen Jahren davon, alles selbst zu produzieren. Und jedesmal scheitert es an den Kosten. Der Maschinenpark wäre bereits eine erhebliche Investition, die aber tatsächlich sogar machbar wäre. Nächstes Problem ist der Platz. Du benötigst Produktionsfläche. Was aber tatsächlich immer wieder dazu führt, dass es wirtschaftlich gar keinen Sinn macht ist der Mensch. Du brauchst Menschen, wie Anlagenführer, Handwerker, Techniker und eigene Forschung. Um halbwegs wirtschaftlich produzieren zu können, die Preise stabil halten zu können, müsstest du quasi in den Schichtbetrieb gehen. Was heute aber für kleinere Unternehmen quasi gar nicht mehr möglich ist, da du keine Leute mehr, die noch bezahlbar sind, dafür findest. Das kannst du vergessen.

Ein Unternehmen kann sich auch von heute auf morgen auch nicht einfach verdoppeln. Und das wäre die Konsequenz davon. Bis die Produktion wirklich anläuft und alle Prozesse reibungslos ablaufen, dauert mitunter einige Jahre. Welches Mittelständische Unternehmen kann sowas heute noch stemmen?

Nee, dass Risiko lagerst du aus und gibt’s es in Hände, die das bereits können.

#63

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 19. Okt 2024 07:39 Ihr seid schon lustig, ihr glaubt doch bitte nicht ernsthaft daran, dass Nubert eine eigene Manufaktur aufbauen wird?
Das denken wir nicht, das entspringt einer Kommunikation von Nubert.
Und klar: wenn man es doof anstellt wird man damit auf den Bauch fallen.
Wenn man die Fertigungstiefe in kurzer Zeit zu drastisch erhöht, stellt das ein erhebliches Risiko dar.
Aber wenn man das schrittweise macht, dann sieht das schon anders aus.

Schritt eine wäre dabei IMHO das insourcing der Endmontage. Schritt 2 dann eine beherrschbare Komponente - z.B. Frequenzweiche.
Ob "Manufaktur" heisst, dass jemals auch die Gehäuse von Nubert hergestellt werden, kann ich nicht sagen. Dass man jemals seine eigenen Chassis herstellt halte ich für ausgeschlossen.
Denn wie hier schon angesprochen: um das wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen braucht es entweder Stückzahlen oder man kann das über den Preis regulieren.
Letzteres sehe ich bei Nubert kritisch, denn man hat einfach nicht das Image der exklusiven, hochpreisigen Marke. Und so einen Markt rollt man auch nicht mal so eben von hinten auf.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#64

Beitrag von Bravado »

OL-DIE hat geschrieben: 18. Okt 2024 18:10 im Werk SG ...im Werk SG, Qualitätsprüfung in SG,
was wollt Ihr nur alle immer in Solingen ... :lol: :lol:
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#65

Beitrag von Ernst_Reiter »

das sagt eigentlich schon alles: zwar keine zahlen für 2023 aber in 2022 erstmals seit vielen jahren ein verlust.

Ich vermute, sie werden ziemlich ratlos sein bei Nubert. Die ganz breite masse der konsumenten geht richtung streaming in smart homes ohne bereitschaft (oder möglichkeit) viel geld auszugeben.

Wozu für ein nuControl X um € 4 500 ausgeben wenn Wiim (mit gewissen einschränkungen) um € 400 das gleiche liefert. Wiim, Eversolo, Fosi ... es gibt extrem günstige alternativen zu Nubert, NAD, AVM.

Und preislich nach oben mit lautsprechern nach vorbild Gauder??? Niemals. Das kann nur mit vertriebsnetz funktionieren. Die goldohren wollen die teile auch live sehen und vergleichen; vergleichen an verschiedenen verstärkern, verschiedenen kabeln, am besten mit lieferung und aufstellung.

Diese manufaktur - die kam doch nur in irgend einem interview vor - oder? Gibt es neuigkeiten dazu? Ist das überhaupt noch aktuell?? Google wirft zu Nubert und Manufaktur dies hier aus: https://www.i-fidelity.net/reportagen/t ... ite-2.html
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#66

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 19. Okt 2024 09:44 .... oder man kann das über den Preis regulieren. .... Letzteres sehe ich bei Nubert kritisch, denn man hat einfach nicht das Image der exklusiven, hochpreisigen Marke. Und so einen Markt rollt man auch nicht mal so eben von hinten auf.
Genau! Nubert hat kein high-end image.

Wie las ich es einmal zu Nubert Technik satt? Da wurden die ganzen Ausführungen nicht gewürdigt, anerkannt, oder gelobt, sondern ganz im gegenteil, als beweis angesehen, daß Nubert eben KEIN high end wäre.(Was Nubert dort schreibt ist natürlich für viele high-ender reinster frevel).
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#67

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 19. Okt 2024 10:03
das sagt eigentlich schon alles: zwar keine zahlen für 2023 aber in 2022 erstmals seit vielen jahren ein verlust.
Das hat aber (nahezu) keine Aussagekraft, wenn man nicht zusätzlich die Umsatzentwicklung kennt.
Im positivsten Fall hat man "nur" einige Themen bereinigt (=abgeschrieben), die man schon geraume Zeit in der Bilanz mitschleppt.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#68

Beitrag von NoFate »

Das Minus von 2022 könnte aus der kurzen "Bernd Jung Ära" stammen? Das müsste doch glaub ich hinkommen?! Die ganzen unnützen aktiv Offensiven, die sich nach purem Aktionismus anfühlten.
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#69

Beitrag von OL-DIE »

NoFate hat geschrieben: 19. Okt 2024 11:56
Das Minus von 2022 könnte aus der kurzen "Bernd Jung Ära" stammen? Das müsste doch glaub ich hinkommen?! Die ganzen unnützen aktiv Offensiven, die sich nach purem Aktionismus anfühlten.
Am Minus von 2022 dürfte die Ära Jung durchaus migewirkt haben, aber auch die Einstellung der potentiellen Käufer: 2020 und auch noch 2021 waren die Coronajahre mit ihren massiven Einschränkungen der Versammlungsfreiheit. Da haben es sich die Menschen daheim gut gehen lassen: Wohnung aufhübschen, Baumärkte und Einrichtungshäuser sowie die Hersteller von elektrischen Geräten für den Hausgebrauch, haben damals sehr gute Umsätze gemacht. Nubert auch.

Danach sehnten sich die Menschen wieder nach Urlaub und Sonnenschein und investierten ihr Geld lieber wieder in Urlaube und Reisetätgkeiten.

Ist alles irgendwie nachvollziehbar.

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#70

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 19. Okt 2024 10:33
Ernst_Reiter hat geschrieben: 19. Okt 2024 10:03
das sagt eigentlich schon alles: zwar keine zahlen für 2023 aber in 2022 erstmals seit vielen jahren ein verlust.
Das hat aber (nahezu) keine Aussagekraft, wenn man nicht zusätzlich die Umsatzentwicklung kennt. Im positivsten Fall hat man "nur" einige Themen bereinigt (=abgeschrieben), die man schon geraume Zeit in der Bilanz mitschleppt.
Naja, bilanz summe geht hoch, profit ins negative. Wenn bilanz summe auch gesunken wäre, OK erklärbar durch post Corona, aber scheinbar mehr unsatz und trotzdem verlust?
profit.jpg
turnover.jpg
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#71

Beitrag von Ernst_Reiter »

OL-DIE hat geschrieben: 19. Okt 2024 15:14 .... 2020 und auch noch 2021 waren die Coronajahre mit ihren massiven Einschränkungen der Versammlungsfreiheit. Da haben es sich die Menschen daheim gut gehen lassen ............Danach sehnten sich die Menschen wieder nach Urlaub und Sonnenschein und investierten ihr Geld lieber wieder in Urlaube und Reisetätgkeiten.
Genau. Vor Corona schlummerte bei mir "hi-fi" so dahin. Durch Corona: 8(sic!) neue lautsprecher, 3 neue elektronik teile, neuer plattenspieler, neuer kopfhörer, und 5 gadgets [dazu noch neuer TV monitor].
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#72

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 19. Okt 2024 16:09 Naja, bilanz summe geht hoch, profit ins negative. Wenn bilanz summe auch gesunken wäre, OK erklärbar durch post Corona, aber scheinbar mehr unsatz und trotzdem verlust?
BWL Grundlagen: der Verlust kommt nicht aus der Bilanz sondern aus der GuV (=>Erhöhung der Bilanzsumme hat mit Umsatz NIX zu tun.)
Um zu verstehen, ob es sich um einen "echten'" Verlust handelt muss man Einblick in der Verlauf des Umsatzes haben, ansonsten ist das Kaffeesatzleserei.

Und der Anstieg der Bilanzsumme hat damit auch nicht automatisch was zu tun.
Das passiert z.B. einer Kreditfinanzierten Investition.
Um zu beurteilen, ob das kritisch ist, müsste man z.B. Einblick in den Verlauf des Anlagevermögens haben oder den Bestand von Fertig-/Halbfertigteilen.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 4 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#73

Beitrag von acky »

@Bravado so ist es👏

#74

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 19. Okt 2024 17:00 ..... BWL Grundlagen ...... Um zu verstehen, ob es sich um einen "echten'" Verlust handelt .....
OK, ok, sorry nixta ahnung haben von BWL, nur kennen BMW.

Gut, also, mag sein, daß die für die kommende manufaktur ganz groß investierten, alles mögliche abschrieben, rückstellungen bildeten usw usf und der verlust kein verlust ist sondern nur als solcher ausgewiesen ist.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#75

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 19. Okt 2024 19:10 Gut, also, mag sein, daß die für die kommende manufaktur ganz groß investierten, alles mögliche abschrieben, rückstellungen bildeten usw usf und der verlust kein verlust ist sondern nur als solcher ausgewiesen ist.
... und dann driftet es leider wieder ins kindische ab ... :roll:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#76

Beitrag von Christmas »

Ich interpretierte das als Selbstironie da er keine Ahnung hat.

Ich jedenfalls habe davon keine und bedanke mich für deine Aufklärung @Bravado
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#77

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 19. Okt 2024 19:13... und dann driftet es leider wieder ins kindische ab ... :roll:
Es wird in einer datenbank ein verlust angezeigt. Jetzt kann man natürlich endlos drüber diskutieren ob ein verlust ein verlust ist oder nicht. Kann ich auch kindisch finden - oder nicht?

Und ja - genau so war es gemeint. Bin kein spezialist, andere sind es und wissen es eben genauer. Danke!

Wenn solche zahlen im www kostenlos zur verfügung stehe wie bei northdata ist die vermutung wahrscheinlich berechtigt, daß das nicht die ganze wahrheit ist. Andererseits wird der wert selbst (verlust) schon wahr sein, weil sie sonst wohl schon erfolgreich wegen kreditschädigung verklagt worden wären.

auch interessant, vor allem wenn man die ratings 2024 mit 2021 vergleicht: https://www.kununu.com/de/nubert-speake ... kommentare
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#78

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 19. Okt 2024 19:55 Es wird in einer datenbank ein verlust angezeigt. Jetzt kann man natürlich endlos drüber diskutieren ob ein verlust ein verlust ist oder nicht. Kann ich auch kindisch finden - oder nicht?
Tja - das spricht leider wieder mal für sich.
Nicht dass ich über die Art Deiner Reaktion überrascht wäre.
Das Gegenteil ist der Fall.

Und eines noch zu: ob ein Verlust ein Verlust ist
Du hast wirklich überhaupt nichts von dem verstanden was ich geschrieben habe.
(für die Chuzpe, bei völliger Ahnungslosigkeit auch noch dagegen zu halten könnte ich mir fast sowas wie Bewunderung abringen ... das muss man erstmal so bringen)
Deswegen darfst Du das gerne kindisch finden - ich denke, das ist angemessen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#79

Beitrag von OL-DIE »

Ein kurzer Schlenker zu einem nicht mehr zeitgemäßen Inhalt auf der Nubert-Homepage.
Dieser Beitrag kann wohl gelöscht werden: -> Klick <-

Falls Nubert hier mitliest, dürfte die Löschung wohl zeitnah erfolgen ...

... oder man lässt es als masochistischen Aprilscherz durchgehen :ugly: ...

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#80

Beitrag von Bravado »

Das war ein sehr weiser Schlenker :-)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#81

Beitrag von Rockyou »

Ich weiß zwar immer noch nicht genau, was der B. Jung verbrochen hat, aber der Stachel scheint tief zu sitzen.

#82

Beitrag von Rockyou »

Wenn das Forum noch aktiv wäre, hätte ich vermutlich meine nuVero 7, die mit 4 AW-600 betrieben werden, schon ersetzt durch die nuVero 70 oder auch die 140. Auch hätte ich wohl den nuControl 1 gegen den nuControl X getauscht.
Aber die Entwicklung der letzten Zeit mit weniger weniger Transparenz lässt mich immer wieder zögern.

#83

Beitrag von aaof »

@Bravado

Das könnte ich mir sogar vorstellen: du lässt dir die „Rohlinge“ fertigen und anliefern. Nubert verbaut dann nur noch die Elektronik. So ähnlich geht mM. ELAC bei einigen Serien vor. Die Vela die ich habe, wird garantiert nie im Leben komplett in DE gefertigt. Die Gehäuse werden hier jedenfalls nicht gefertigt. Glaube ich nicht.

Mcintosh macht das ja auch so und dort reden wir ja von absolutem HighEnd. Ich habe da mal ein Video von gesehen. Die bekommen quasi die ganze Baugruppen für ihre Verstärker aus China fix und fertig angeliefert und „klicken“ dann die fertigen Baugruppen nur noch zusammen. Kloppen ihre Gehäuse drumherum und fertig ist das Premium Produkt aus USA für viel Geld. :lol2:

Klipsch fertigt für ihre teuren Serien aus Echtholz angeblich sogar in den USA alles selber. Aber dann kostet auch ein Pärchen Klipsch schnell mal 3tsd. Euro und mehr.

Ich habe vor Jahren mal XTZ gekauft und die haben in China produziert, bis auf die Lackierung aufs kleinste Detail, waren die perfekt verarbeitet. Da kommt keine nuBox ran. Selbst die nuLine ist da nicht besser. Die Divine Serie war tatsächlich aber ein Traum. Nur möchten wir 8tsd. Euro für ein Paar Lautsprecher ausgeben, die in China produziert werden? Tja. Das ist die Gretchenfrage.

#84

Beitrag von aaof »

Wenn ich noch an die Divine denke, dass war ja nicht nur die Lackierung und die perfekte Passung der Treiber der Clou. Allein der Aufbau der Traversen aus Edelstahl war der absolute Wahnsinn. Dagegen war die 170 Vero nur primitiv und simpel.

Das hat mich schon geflasht, aber heute ist XTZ quasi auch Geschichte und die Topserie gibt’s schon lange nicht mehr. Also hat sich hier zumindest HighEnd aus China nicht final durchgesetzt.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste