Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Roterring ist pleite

Allgemeine Plauderecke zum Thema oder Produkten von Nubert.
Spezielle Foren:
Nubert Lautsprecher & Nubert Technik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#85

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 20. Okt 2024 14:33Mcintosh macht das ja auch so ..... Nur möchten wir 8tsd. Euro für ein Paar Lautsprecher ausgeben, die in China produziert werden? Tja. Das ist die Gretchenfrage.
€ 8k, oder € 9.6 k wie die nuZeo 15?

Die frage für mich lautet: welche komponente(n) an einem(passiv) lautsprecher sind herkunftsrelevant klangentscheidend. Aus meiner eigenen beruflichen erfahrung heraus würde ich sagen - die qualitätskontrolle (und dann die chassis selbst, aber auch da wieder die tatsächliche qualität). Dort liegt vielleicht auch der vorteil der ganz teuren top serien. QA / QC.

Kann mir gut vorstellen, daß McIntosh tatsächlich die qualität der komponenten genau prüft, und zwar nicht der parts vorort in China, weil da weiß man es nie so genau, sondern in USA. Sie haben ja doch eine wertvolle marke zu verteidigen.
KEF R Meta ist Made in China, KEF Reference Meta ist Made in UK. Weiß es nicht, kann mir aber vorstellen, daß eben Meta assembly and testing (und damit ein teurer wertschöpfungsanteil) in UK sind und damit Made in UK gültig wird.

Ich besaß in relativ kurzer abfolge ein mal 4 fast gleiche autos einer type einer marke und ein mal 3 einer marke: eines davon war um welten besser als die anderen drei. 3 "Montagsautos"? und von den 3 stach auch eines klar positiv heraus.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#86

Beitrag von CJoe78 »

Ich bin spätestens dann raus, wen ich klanglich keine Vorteile mehr höre. Irgendwann wird in den oberen Klassen der Hörraum als limitierender Faktor ausschlaggebend. Ab den Nuveros ist das der Fall. Darunter hört man die Verbesserung. Ab dann geht es in Richtung Geschmack.

Warum also mehr Geld ausgeben für etwas, was ich nicht höre?

Premiumklassen müssen auch gekauft werden. Sonst haben sie keine Daseinsberechtigung.
Es nützt einem als Hersteller nix, wenn nix davon gekauft wird (siehe Pleitewelle).

Ich hab die Kohle nicht für Highend, die NV70 bleibt meine Schmerzgrenze und davon abgesehen höre ich trotz geschulter Ohren die Unterschiede nicht. Bestenfalls gefällt mir die Abstrahlcharakteristik besser/schlechter.

Ich als Hersteller würde einen Teufel tun und die älteren Nuveros komplett verbannen.
Allenfalls die alten Serien ein paar Euro teurer machen und dann eine neue Premiumserie oben draufpacken, die eben genau diese moderne, schlichte und luxuriöse Optik zusätzlich bietet.

Damit kann man aber nur auf Messen glänzen und "Gutverdiener" locken.
Marge macht man trotzdem nicht.

#87

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 20. Okt 2024 14:33 Ich habe vor Jahren mal XTZ gekauft und die haben in China produziert, bis auf die Lackierung aufs kleinste Detail, waren die perfekt verarbeitet. Da kommt keine nuBox ran. Selbst die nuLine ist da nicht besser. Die Divine Serie war tatsächlich aber ein Traum. Nur möchten wir 8tsd. Euro für ein Paar Lautsprecher ausgeben, die in China produziert werden? Tja. Das ist die Gretchenfrage.
Die nuZeo, die ich in GD gesehen und gehört habe, waren fertigungstechnisch auch einwandfrei.
Wäre man damti vor 5 Jahren am Start gewesen und hätte man das Label "Made in Germany" draufgepappt, niemand hätte bezweifelt, dass die von Roterring kommen.
Soweit die rationale Ebene.

Die emotionale ist viel komplizierter.
Die fängt damit an, dass man in ein neues (Preis-)Segment vorstößt.
Das Stichwort "Exklusivität" hatten wir schon.
Bei der nuVero hat Nubert das perfekt hinbekommen.
Erinnert Euch: selbst in der hartgesottenen Forumsfangemeinde waren vor der Einführung fast alle der Meinung, mehr Geld als für eine nuLine muss man für Lautsprecher nicht ausgeben. :lol:
Für mich hat das aber mit Made in Germany noch ein stimmiges Bild ergeben.

Bei der nuZeo mit Made in China sieht das anders aus.
Selbst wenn ich die Endstufen mit einrechne, müssten die - nach meinem Gefühl - günstiger sein.
Und letzten Ende sehe ich das für mich persönlich so: so lange ich eine Alternative habe, die in D oder zumindest in der EU hergestellt wird, kommt mir kein Produkt aus China ins Haus.
Das hat nichts mit Billiglohnland oder so zu tun.
Mich stößt China mit seinem politischen System total ab - etwa so wie Russland.
Und deswegen kaufe ich Produkte von dort nur, wenn sich wirklich keine Alternative finden lässt.

Und beim Preis ist es bei mir so: die 170 wäre finanziell schon drin gewesen, aber die 140 ist das maximale, das ich für Lautsprecher auszugeben bereit bin.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#88

Beitrag von Weyoun »

Christmas hat geschrieben: 18. Okt 2024 18:42 Klar für die ,,Ton,,- Möbel nur die besten Elektoniker.
:mrgreen:
Ohne Stärkungsmittel (Tonikum) kann auch der beste E-Techniker nicht arbeiten. ;)
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#89

Beitrag von Christian_B »

Man sollte sich mal grundsätzlich davon verabschieden, dass in China nur Ramsch hergestellt wird. Sie sind auch in der Qualität und Endkontrolle mit allen Ländern mindestens gleich auf - wenn es der Auftraggeber bezahlt. Nur das tuen viele für die Qualitätskontrolle nicht.

Und ein Lautsprecher Made in China ist nicht automatisch besser/schlechter als USA oder Europa, außer man möchte es eben so.

Politisch ganz anderes Thema, das soll und muss jeder für sich klären.
Für diesen Beitrag von Christian_B bedankten sich 4 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#90

Beitrag von aaof »

Christian_B hat geschrieben: 21. Okt 2024 13:20 Man sollte sich mal grundsätzlich davon verabschieden, dass in China nur Ramsch hergestellt wird. Sie sind auch in der Qualität und Endkontrolle mit allen Ländern mindestens gleich auf - wenn es der Auftraggeber bezahlt. Nur das tuen viele für die Qualitätskontrolle nicht.

Und ein Lautsprecher Made in China ist nicht automatisch besser/schlechter als USA oder Europa, außer man möchte es eben so.

Politisch ganz anderes Thema, das soll und muss jeder für sich klären.
Nicht nur politisch. Wie verlieren hierzulande langsam aber sicher auch unsere Werkbänke. Das machen wir quasi ja schon seit Jahrzehnten, vieles ging vor allem nach dem Fall der Mauer in die Osteuropäischen Länder, aber immerhin blieb es in Europa.

Wenn die Bandproduktionen, die handwerklichen Aufgaben, nebst Schicht, immer weiter wegfällt, werden wir auch ein gesellschaftliches Problem bekommen, was aber quasi schon längst da ist: die Arbeitslosigkeit bzw. die Geringverdiener werden zunehmend männlich sein. Das hat gesellschaftlich enorme Auswirkungen. Und man kann es jetzt schon beobachten: unsere Frauen werden die zukünftigen Top- Verdiener der Familien werden. Einfach weil sie aufgrund ihrer besseren Bildung besser zum kommenden Arbeitsmarkt passen werden. Die Folgen davon werden unabsehbar sein.
Nicht das ich an den klassischen Modellen zwingend festhalten möchte, aber wir sind dafür schlicht und ergreifend nicht vorbereitet.

#91

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 21. Okt 2024 17:32
Christian_B hat geschrieben: 21. Okt 2024 13:20 ...............
............................
Man könnte auch ganz polemisch fragen: "Was ist der unterschied zwischen Siemens Mobile/Ericsson/Nokia, und VW/Daimler Benz/BMW? Erstere sind schon tot, letztere werden es bald sein."

=> Christian_B: ja, stimmt alles, aber dann stellt sich die frage, warum machen sich Dynaudio, KEF, um nur 2 zu nennen, überhaupt noch die mühe? Eigentümer sind in beiden fällen chinesisch.

=> aaof: ja, ich bin da eher auf Deiner linie. Und auch: was wenn es irgendwann mit Taiwann "kracht"? auch volles import embargo?

OT: viel schlimmer finde ich tatsächlich, daß die meisten lebenswichtigen medikamente keine produktion in Europa mehr haben.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#92

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 21. Okt 2024 17:32 Das hat gesellschaftlich enorme Auswirkungen. Und man kann es jetzt schon beobachten: unsere Frauen werden die zukünftigen Top- Verdiener der Familien werden.
Hätte ich überhaupt kein Problem mit.
Als Ehepaar muss man ein Team sein - letztlich ist es unerheblich, wer die Kohle nach Hause bringt.
Wer sich natürlich in seiner männliche Ehre zurückgesetzt fühlt, wenn die Frau mehr verdient, für den könnten irgendwann harte Zeiten anbrechen.
Wobei ich das nicht ansatzweise so pessimistisch sehe wie Du.
Ernst_Reiter hat geschrieben: 21. Okt 2024 18:17 OT: viel schlimmer finde ich tatsächlich, daß die meisten lebenswichtigen medikamente keine produktion in Europa mehr haben.
Das ist ein Punkt und zwar ein ganz gravierender.
Ich bin normalerweise dafür, dass der Staat möglichst wenig in die Wirtschaft eingreift - einfach deswegen es den Politikern und Beamten IMHO an der nötigen Kompetenz fehlt.
In einigen Punkten sehe ich das aber anders.
Die Verfügbarkeit von Medikamenten ist einer davon - das muss europaweit geregelt und gesichert werden.

Ein anderer ist z.B. Wasser (und da meine ich nicht Mineralwasserquellen).
Das ist so elementar wichtig, sowas darf auf gar keinen Fall privatisiert werden.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#93

Beitrag von Rockyou »

Könnten wir bitte wieder zum Thema zurück? Für die anderen Themen gibt es andere Foren.
Für diesen Beitrag von Rockyou bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#94

Beitrag von Bravado »

Roterring ist pleite.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#95

Beitrag von Charlie_MZ »

😯😳 Wie jetzt, Pleite. Ich dachte nur Insolvent 🥴

Die haben im Abverkuf ein schönes Lowboard in nuvero rot. Aber leider ziemlich verschrappt.

Sonst hätte ich da invenstiert.
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#96

Beitrag von timowulf »

Ich wurde von Rotering an Händler verwiesen die Austeller haben, die koennte ich fragen ob Sie mir was verkaufen.

#97

Beitrag von Ilmenau »

Im Moment scheint eine Werbekampagne von Canton anzulaufen. Weis eigendlich jemand wo deren Echtholzboxen gefertigt werden ? Optisch fallen diese ja zumindest recht ansprechend aus. Auf der anderen Seite wurde vorangehend berichtet, dass der polnische Zulieferr für Nubert, Canton und andere auch nicht mehr online sei.

#98

Beitrag von Drummer Boy »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 2. Okt 2024 15:58 [...]
Von vormals mehr als einem halben dutzend freunden mit manns-hohen standlautsprechern bin nun endgültig nur mehr ich übrig. Kein wunder das Roterring pleite ging.
Bei mir im Bekanntenkreis hat gar niemand mehr mannshohe Lautsprecher in der Wohnung stehen, sondern nur noch kompakte im Stil einer nuVero 60 oder T+A R300.

Welche Hersteller außer Nubert haben denn sonst noch bei Roterring fertigen lassen, weiß das jemand?

#99

Beitrag von Ernst_Reiter »

siehe https://www.hifi-wiki.de/index.php/ASW

Gegründet 1987 in Vreden, Lautsprecherhersteller ASW fast 30 Jahre lang für seine Stereo- und Heimkinoprodukte „Made in Germany“ bekannt. .......... September 2011 Verlegung des Firmensitzes nach Ahaus.
...............................
2015 erfolgte die Einstellung des Lautsprecherbaus nach einem Großbrand am 13.4.2015, der die Lager- und Produktionshalle zerstörte. April 2016 Umfirmierung in Roterring Möbelmanufaktur GmbH. Seit dem nur noch Bau von HiFi-Möbeln.


Also das war zuerst einmal überhaupt ASW. Für wen noch?? Canton, Nubert und T+A standen in deren website, welche weitere weiß ich nicht, man weiß aber auch nie, wie "öffentlich" das jemand machen will.

https://www.roterring-gmbh.de/gehaeusebau.php
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#100

Beitrag von Weyoun »

aaof hat geschrieben: 21. Okt 2024 17:32 die Arbeitslosigkeit bzw. die Geringverdiener werden zunehmend männlich sein. Das hat gesellschaftlich enorme Auswirkungen. Und man kann es jetzt schon beobachten: unsere Frauen werden die zukünftigen Top- Verdiener der Familien werden. Einfach weil sie aufgrund ihrer besseren Bildung besser zum kommenden Arbeitsmarkt passen werden.
https://de.statista.com/statistik/daten ... %20Prozent.
Studenten.jpg
Diese Statistik besagt lediglich, dass es in den letzten 20 Jahren zu einer (noch nicht abgeschlossenen) Geschlechterangleichung bei Studenten gekommen ist. Damals kamen auf 10 Studenten rund 9 Studentinnen, heute kommen auf 1 Student rund 1,037 Studentinnen. Wenn man die aktuelle Geschlechterverteilung von 971 Männern pro 1.000 Frauen berücksichtigt (49,3 % zu 50,7 %), ist die echte Parität noch lange nicht erreicht.
Charlie_MZ hat geschrieben: 21. Okt 2024 21:59 😯😳 Wie jetzt, Pleite. Ich dachte nur Insolvent 🥴
Wenn die letzte Werkbank versteigert wurde, bleibt von Roterring nichts mehr als die Erinnerung. Was ist da an "insolvent" besser als "pleite"? ;)
Charlie_MZ hat geschrieben: 21. Okt 2024 21:59 Die haben im Abverkuf ein schönes Lowboard in nuvero rot. Aber leider ziemlich verschrappt.
Nach der Insolvenz gibt es keine Garantie mehr und um die Abholung darf man sich höchst wahrscheinlich selber kümmern.
Ilmenau hat geschrieben: 22. Okt 2024 08:08 Im Moment scheint eine Werbekampagne von Canton anzulaufen. Weis eigendlich jemand wo deren Echtholzboxen gefertigt werden ?
Wirklich Echtholz oder lediglich mit Echtholz furniert? Ich frage, weil bereits im nuForum zigfach die Diskussion aufkam, dass man mit Echtholz nicht zwei gleich klingende Lautsprecher hinbekommt, mit MDF dagegen schon.
Ernst_Reiter hat geschrieben: 22. Okt 2024 09:09 siehe https://www.hifi-wiki.de/index.php/ASW
Roterring gab es in dieser Form lediglich 8 Jahre? Wo hat dann Nubert seine nuLine / nuVero /nuWave vor 2016 herstellen lassen? Von ASW unter "Nubert-Label"?
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#101

Beitrag von Bravado »

Weyoun hat geschrieben: 22. Okt 2024 09:17 Roterring gab es in dieser Form lediglich 8 Jahre? Wo hat dann Nubert seine nuLine / nuVero /nuWave vor 2016 herstellen lassen? Von ASW unter "Nubert-Label"?
Wenn ASW eine so hohe Fertigungstiefe hatte und die Gehäuse selber herstellen konnte, dann macht es schon Sinn, die Auslastung auch durch Lohnfertigung zu sichern.
Und irgendwo las ich von einer über 20-jährigen Partnerschaft. D.h. das muss für beide Seiten vorteilhaft gewesen sein, sonst würde es vermutlich nicht so lange gehalten haben.

Wenn man hier nachschaut:
https://www.northdata.de/Roterring+Möbe ... d+HRB+3935
Wenn man den Zeitstrahl anschaut, dann scheinen die Roterring-Brüder das ganze tatsächlich erst 2015 übernommen zu haben, denn der frühere Geschäftsführer hieß Niehaus.
Zuletzt geändert von Bravado am 22. Okt 2024 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#102

Beitrag von Musikfreund_1 »

Ilmenau hat geschrieben: 22. Okt 2024 08:08 Auf der anderen Seite wurde vorangehend berichtet, dass der polnische Zulieferr für Nubert, Canton und andere auch nicht mehr online sei.
Doch, siehe hier:
https://www.unibud.pl/de/

#103

Beitrag von Ilmenau »

Musikfreund_1 hat geschrieben: 22. Okt 2024 10:49
Ilmenau hat geschrieben: 22. Okt 2024 08:08 Auf der anderen Seite wurde vorangehend berichtet, dass der polnische Zulieferr für Nubert, Canton und andere auch nicht mehr online sei.
Doch, siehe hier:
https://www.unibud.pl/de/
Danke für den Link. Und ja, damit sollte wohl der Nachschub an Gehäusen sicher sein. Rotering hin oder her.

#104

Beitrag von Drummer Boy »

Ilmenau hat geschrieben: 22. Okt 2024 10:53
Musikfreund_1 hat geschrieben: 22. Okt 2024 10:49
Ilmenau hat geschrieben: 22. Okt 2024 08:08 Auf der anderen Seite wurde vorangehend berichtet, dass der polnische Zulieferr für Nubert, Canton und andere auch nicht mehr online sei.
Doch, siehe hier:
https://www.unibud.pl/de/
Danke für den Link. Und ja, damit sollte wohl der Nachschub an Gehäusen sicher sein. Rotering hin oder her.
In anderem Zusammenhang habe ich gelesen, dass sich Unibud neu strukturiert und nur noch Möbel oder Küchenausstattung fertigen will. Ich meine, die haben von sich aus ihren "Lautsprecher-Kunden" die Geschäftsbeziehung aufgekündigt.

#105

Beitrag von Weyoun »

Bravado hat geschrieben: 22. Okt 2024 10:43 Wenn ASW eine so hohe Fertigungstiefe hatte und die Gehäuse selber herstellen konnte, dann macht es schon Sinn, die Auslastung auch durch Lohnfertigung zu sichern.
Einen gewissen Sinn macht es sicherlich. Auf der anderen Seite schafft man sich so unliebsame Konkurrenz, weil man ja auch selber Lautsprecher verkaufen möchte. Und Nubert ja hat damals Preise über Preise abgesahnt, von ASW habe ich dagegen wenig gehört.
Bravado hat geschrieben: 22. Okt 2024 10:43 Und irgendwo las ich von einer über 20-jährigen Partnerschaft. D.h. das muss für beide Seiten vorteilhaft gewesen sein, sonst würde es vermutlich nicht so lange gehalten haben.
Von den 20 Jahren las ich bereits damals (als es das nuForum noch gab), ich war nur verwirrt, dass die Firma damals noch gar nicht Roterring hieß.
Bravado hat geschrieben: 22. Okt 2024 10:43 Wenn man den Zeitstrahl anschaut, dann scheinen die Roterring-Brüder das ganze tatsächlich erst 2015 übernommen zu haben, denn der frühere Geschäftsführer hieß Niehaus.
OK, ich ging immer davon aus, dass die Roterring-Familie die Gründungsfamilie wäre (der Familiennamen der Geschäftsführer muss ja nicht statisch sein, z.B. durch Heirat der Nachkommen kann er sich schnell ändern). Man lernt nie aus.

Wie dem auch sei: Mein HiFi-Möbel ist auch nach der Insolvenz kein bisschen schlechter geworden.
Musikfreund_1 hat geschrieben: 22. Okt 2024 10:49 Doch, siehe hier:
https://www.unibud.pl/de/
Also doch nicht pleite? Oder wurde nur "vergessen", die Webseite abzuschalten? ;)
So, wie es aussieht, ist Nubert aber dauerhaft von Polen nach China gezogen bzgl. der nuBoxx-Serie.
Ilmenau hat geschrieben: 22. Okt 2024 10:53 Danke für den Link. Und ja, damit sollte wohl der Nachschub an Gehäusen sicher sein. Rotering hin oder her.
Welche Serien meinst du? Die nuBoxx? Die kommt doch mittlerweile aus China?
Oder können die Polen jetzt auch furnieren und nicht nur folieren? Und auch Premiumlackieren? Dann wäre es in der Tat eine Möglichkeit für nuLine und / oder nuVero.
Drummer Boy hat geschrieben: 22. Okt 2024 11:36 In anderem Zusammenhang habe ich gelesen, dass sich Unibud neu strukturiert und nur noch Möbel oder Küchenausstattung fertigen will. Ich meine, die haben von sich aus ihren "Lautsprecher-Kunden" die Geschäftsbeziehung aufgekündigt.
Von außen ist das immer schwierig, richtig einzuschätzen. Wenn das stimmt, haben sie die Entscheidung "freiwillig" getroffen, weil sie sich in anderen Märkten stärkeres Wachstum erhofften, oder wurde die Entscheidung aus anderen Gründen heraus getroffen?

#106

Beitrag von Bravado »

Etwas derartiges habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#107

Beitrag von Charlie_MZ »

Naja, auf deren Homepage ist zumindest auch nuVero zu sehen. Aber das ist ja eh dann vorbei....
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#108

Beitrag von Bravado »

Charlie_MZ hat geschrieben: 22. Okt 2024 12:05 Naja, auf deren Homepage ist zumindest auch nuVero zu sehen. Aber das ist ja eh dann vorbei....
wo hast Du das gesehen? Ich finde da keine Vero.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#109

Beitrag von Charlie_MZ »

nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#110

Beitrag von Bravado »

Aaah ... danke ... das habe ich einfach krass übersehen ... :shock:

Und ich dachte, die nuVero käme exklusiv von Roterring.
Jetzt ist die Frage, die mich brennend interessieren würde: ging die Fertigung nach Polen als Reaktion auf den Niedergang von Roterring oder passierte das schon vorher.
Denn dann dürfte ja auch nicht mehr Made in Germany drauf stehen.
Auf meinen 140 prangte der "Uffbäbber" ( :D ) noch.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#111

Beitrag von Scotti »

Das Gehäuse sieht eher aus wie das
der nuJubilee 40 als das einer nuVero
Vorne Klangsegel und hinten foliert

https://www.areadvd.de/tests/test-nuber ... ueckpreis/

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#112

Beitrag von Weyoun »

Bravado hat geschrieben: 22. Okt 2024 15:12 Aaah ... danke ... das habe ich einfach krass übersehen ... :shock:

Und ich dachte, die nuVero käme exklusiv von Roterring.
Polnische Veros? Leider sieht man nur das nackte Gehäuse, ich kann nicht mal sagen, ob die Lackierung von Nextel stammt oder nicht.
Bravado hat geschrieben: 22. Okt 2024 15:12 Jetzt ist die Frage, die mich brennend interessieren würde: ging die Fertigung nach Polen als Reaktion auf den Niedergang von Roterring oder passierte das schon vorher.
Denn dann dürfte ja auch nicht mehr Made in Germany drauf stehen.
Sollte das sich bewahrheiten, dürfte Nubert nicht mehr mit "Made in Germany" werben, sonst dürfen sie sich auf Abmahnungen gefasst machen.
Scotti hat geschrieben: 22. Okt 2024 15:18 Das Gehäuse sieht eher aus wie das
der nuJubilee 40 als das einer nuVero
Vorne Klangsegel und hinten foliert
Schwierig zu beurteilen so "nackig". Ist die Box schon fertig lackiert oder foliert, oder kommt da erst noch was? Man kann es nicht wirklich beurteilen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste