Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 260
- Registriert: 6. Aug 2023 20:29
- Bedankung vergeben: 114 Mal
- Bedankung erhalten: 69 Mal
Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Hallo,
ich habe in meinem Zimmer aktuell die 110 am AmpXL.
Maße sind 3,70mx5,10m, 2,40m Deckenhöhe, angehängt und obendrauf 10cm Sonorock.
Links ein 3,85mx2,2m Schiebefenster.
An den Seitenwänden (Spiegelpunkten)mach ich noch basotect 10cm, 50cmx100cm dran. Ich habe es schon testweise gemacht und eine starke Verbesserung bemerkt.
Hinten rechts ist ein 2,20mx150cm Bett, links hinten 2 Schränke, gesamt 1,40mx0,35mx1,9m.
Aktuell stehen sie auf 1/5 Länge/Breite., also 1,02m von Frontwand und 0,74m von den Seitenwänden.
Ich sitze im goldenen Schnitt, also 1,95m von der Rückwand entfernt.
Entfernung zu den Lautsprechern 2,40m.
Anti-Mode X2 ist dabei immer an und hilft etwas nach.
Ich höre zu 80% Musik und zu 20% Filme.
Die 140er haben ja etwas mehr Tiefgang.
Lohnt sich das?
Lohnt sich das, für das bisschen mehr Tiefgang und Pegel gleich fast 5000 Euro auszugeben? Kann es da Klangverbesserungen geben?
Ich bin hin und her gerissen, mach schon Jahre damit rum.
Zwischenzeitlich war der Ohrmann tot, durch diverse Threads und dem Auslaufen der Serie ist er wieder auferstanden.
Wollen tue ich sie, brauchen aber nicht... Essen Brauch ich, aber die Lautsprecher möchte ich gerne haben, aber ob's Sinn oder Unsinn ist, keine Ahnung.
Was jetzt?
ich habe in meinem Zimmer aktuell die 110 am AmpXL.
Maße sind 3,70mx5,10m, 2,40m Deckenhöhe, angehängt und obendrauf 10cm Sonorock.
Links ein 3,85mx2,2m Schiebefenster.
An den Seitenwänden (Spiegelpunkten)mach ich noch basotect 10cm, 50cmx100cm dran. Ich habe es schon testweise gemacht und eine starke Verbesserung bemerkt.
Hinten rechts ist ein 2,20mx150cm Bett, links hinten 2 Schränke, gesamt 1,40mx0,35mx1,9m.
Aktuell stehen sie auf 1/5 Länge/Breite., also 1,02m von Frontwand und 0,74m von den Seitenwänden.
Ich sitze im goldenen Schnitt, also 1,95m von der Rückwand entfernt.
Entfernung zu den Lautsprechern 2,40m.
Anti-Mode X2 ist dabei immer an und hilft etwas nach.
Ich höre zu 80% Musik und zu 20% Filme.
Die 140er haben ja etwas mehr Tiefgang.
Lohnt sich das?
Lohnt sich das, für das bisschen mehr Tiefgang und Pegel gleich fast 5000 Euro auszugeben? Kann es da Klangverbesserungen geben?
Ich bin hin und her gerissen, mach schon Jahre damit rum.
Zwischenzeitlich war der Ohrmann tot, durch diverse Threads und dem Auslaufen der Serie ist er wieder auferstanden.
Wollen tue ich sie, brauchen aber nicht... Essen Brauch ich, aber die Lautsprecher möchte ich gerne haben, aber ob's Sinn oder Unsinn ist, keine Ahnung.
Was jetzt?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 20. Jul 2023 10:50
- Wohnort: Ettlingen
- Beruf: Dipl.-Ing. Elektrotechnik
- Bedankung vergeben: 30 Mal
- Bedankung erhalten: 74 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Die Frage wird Dir hier niemand beantworten können, "ob es sich lohnt" ist eine sehr individuelle Frage. Jeder wird Dir nur beantworten können, wie man sich diese Frage selbst beantwortet.
Für meine Person kann ich sagen, ja, es lohnt sich. Ich hatte damals, als ich selbst auf der Suche nach einem geeigneten Lautsprecher war, umfangreiche (mehrstündige) Hörsessions in Schwäbisch Gmünd, wo ich das nuVero-Programm wirklich von oben bis unten durchgehört habe mit Aufnahmen, die ich sehr gut kenne. Zusätzlich hatte ich die nuVero 60 und die 140er bei mir zu Hause zur Probe.
Im Studio empfand ich die 110er klanglich doch um einiges hinter der 140er. Es war ein wenig der größere Tiefgang (definitiv nicht entscheidend), aber die Abbildung, die Größe der Bühne, die Souveränität, auch bei hohen Pegeln die Musik klingen zu lassen und nicht die Lautsprecher, das alles konnte die 140er besser. Der nächste Schritt zur 170er war dann für mich ebenfalls hörbar, allerdings war dieses Hörerlebnis bei der 170er einfach anders, aber nicht zwangsläufig besser...schon gar nicht angesichts des doch sehr hohen Mehrpreises (auch konnte ich meiner besseren Hälfte mit der 170er "drohen", um dann am Ende die 140er zähneknirschend "genehmigt" zu bekommen
).
Man sagt der 140er nach, dass sie durch ihre doppelte d'Appolito-Anordnung sehr unkritisch in Bezug auf vertikale Reflexionen ist, ob dies bei der 110er sich hörbar schlechter verhält, kann ich nicht beurteilen. In meinem akustisch völlig unbehandelten Raum waren selbst Herr Hennig, der mir die Trümmer damals vorbeigebracht und aufgestellt hat, von dem sehr guten Klang in meinem doch etwas simpel gestrickten Raum überrascht.
Geh' doch mal zu Nubert und lass den Unterschied auf Dich wirken.
Markus.
Für meine Person kann ich sagen, ja, es lohnt sich. Ich hatte damals, als ich selbst auf der Suche nach einem geeigneten Lautsprecher war, umfangreiche (mehrstündige) Hörsessions in Schwäbisch Gmünd, wo ich das nuVero-Programm wirklich von oben bis unten durchgehört habe mit Aufnahmen, die ich sehr gut kenne. Zusätzlich hatte ich die nuVero 60 und die 140er bei mir zu Hause zur Probe.
Im Studio empfand ich die 110er klanglich doch um einiges hinter der 140er. Es war ein wenig der größere Tiefgang (definitiv nicht entscheidend), aber die Abbildung, die Größe der Bühne, die Souveränität, auch bei hohen Pegeln die Musik klingen zu lassen und nicht die Lautsprecher, das alles konnte die 140er besser. Der nächste Schritt zur 170er war dann für mich ebenfalls hörbar, allerdings war dieses Hörerlebnis bei der 170er einfach anders, aber nicht zwangsläufig besser...schon gar nicht angesichts des doch sehr hohen Mehrpreises (auch konnte ich meiner besseren Hälfte mit der 170er "drohen", um dann am Ende die 140er zähneknirschend "genehmigt" zu bekommen

Man sagt der 140er nach, dass sie durch ihre doppelte d'Appolito-Anordnung sehr unkritisch in Bezug auf vertikale Reflexionen ist, ob dies bei der 110er sich hörbar schlechter verhält, kann ich nicht beurteilen. In meinem akustisch völlig unbehandelten Raum waren selbst Herr Hennig, der mir die Trümmer damals vorbeigebracht und aufgestellt hat, von dem sehr guten Klang in meinem doch etwas simpel gestrickten Raum überrascht.
Geh' doch mal zu Nubert und lass den Unterschied auf Dich wirken.
Markus.
- Für diesen Beitrag von Markus bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 423 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Hättest Du die 110er zuhause gegen die 140er verglichen, wäre die 140er sicher immer noch besser, aber der Unterschied ziemlich sicher, sehr viel geringer als in Schwäbisch Gmünd.
Wenn ich die 110er dort höre (und das hab ich schon oft), dann würde ich die nie und nimmer kaufen. Zuhause fällt einem die Kinnlade runter, was die "Kleine" doch kann

Wenn einen die Größe und Wucht der 140er nicht stört und der Raum es hergibt, spricht aber natürlich alles für das größere Modell. Für mich bekanntlich ist das keine Option!
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 304 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Wie Markus schon sagt, das kann dir keiner Beantworten.
Nur soviel:
Wir reden hier von HiFi und Hobby. Und das sind beides Dinge die man nicht braucht 😉
Man sagt auch, ein Hobby ist das, wo man viel Geld ausgibt für Dinge die man nicht braucht.
Aber die Antwort steht doch schon in deiner Frage

Ich kenne die 140er sehr gut und sie ist ein Wahninns Lautsprecher. Selbst der Unterschied zu der 170er ist sehr gering.
Zur 110 sicher vorhanden.
Zudem du ja auch 30 Tage testen kannst. Und ja, es wird sich sehr wahrscheinlich in der Serie etwas ändern.
Ob das P/L Verhältnis dann noch stimmt? Ich glaube es nicht.
Insofern, bestellen und einfach genussvoll testen. BTW: Die sind trotz ihres hohen Gewichtes schon noch zu händeln.
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Wenn du nichts machst, handelst du zunächst vernünftig. Aber dein Ohrmann wird keine Ruhe geben.MOS hat geschrieben: ↑31. Okt 2024 12:05 Hallo,
ich habe in meinem Zimmer aktuell die 110 am AmpXL. ... Zwischenzeitlich war der Ohrmann tot, durch diverse Threads und dem Auslaufen der Serie ist er wieder auferstanden.
Wollen tue ich sie, brauchen aber nicht... Essen Brauch ich, aber die Lautsprecher möchte ich gerne haben, aber ob's Sinn oder Unsinn ist, keine Ahnung.
Was jetzt?
Der Nachfolger der nuVero Serie wird mit Sicherheit kostspieliger.
Dann hast du nicht nur den Ohrmann, sondern auch noch den Hättich!
Darum bedenke: Wenn Hättich kommt, ist Habich weg!

Beste Grüße
OL-DIE
- Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Trotzdem sollte man abwägen, ob eine so große Box Sinn macht. Ist der Raum recht schmal oder klein, ist eine NV140 unpassend. Zum einen von den Proportionen und zum anderen kann die Box ihre Stärken nicht ausspielen.
Nutzt du eh Subwoofer, brauchst du nicht zwingend den Tiefbass der Nuvero 140.
Gerade in diesem Bereich und was die Pegelfestigkeit betrifft kann man mit der großen Box zwar auf Subwoofer verzichten.
Will man aber das volle Paket und richtig tiefen Bass, kommt man um Subwoofer nicht herum. In dem Fall reicht es vollkommen, wenn die Box mindestens 40 HZ für Musik packt, man bei 40 HZ trennt und den Rest falls erforderlich der Subwoofer übernimmt.
Dementsprechend reicht ein preisgünstigeres Boxenmodell.
Viele trennen im Heimkino alles ab 80 HZ. Dann reichen sogar noch kleinere Boxen aus.
Wobei das klanglich in vielen Räumen "mit normalem Equipment" nicht gut funktioniert.
Mein Raum z.B. regt Moden ungünstig an, sodass der Subwoofer keinen sauberen Bass für Musik im dafür relevanten Bereich zwischen 50 und 120 HZ abbilden kann.
Die Boxen schaffen das hingegen schon, da sie viel weniger Moden anregen.
Eine Nuvero 70 die 40 HZ packt spielt praktisch zu über 90% alle relevanten Frequenzen im Bassbereich und der Subwoofer ergänzt dann einfach die fehlenden 10% darunter.
Dabei bleibt der Bass sauber und kontrolliert und fängt nicht das Wummern an. Der Subwoofer spielt tief, da ist er nicht mehr ortbar und die problematischen Moden liegen in meinem Raum oberhalb von 50 HZ, d.h. außerhalb des Subs.
Man sollte sich daher je nach Raum und Aufstellort gut überlegen, was man wirklich braucht und ob man nicht mit weniger Box ein vergleichbar gutes oder gar besseres Ergebnis bekommt.
Nutzt du eh Subwoofer, brauchst du nicht zwingend den Tiefbass der Nuvero 140.
Gerade in diesem Bereich und was die Pegelfestigkeit betrifft kann man mit der großen Box zwar auf Subwoofer verzichten.
Will man aber das volle Paket und richtig tiefen Bass, kommt man um Subwoofer nicht herum. In dem Fall reicht es vollkommen, wenn die Box mindestens 40 HZ für Musik packt, man bei 40 HZ trennt und den Rest falls erforderlich der Subwoofer übernimmt.
Dementsprechend reicht ein preisgünstigeres Boxenmodell.
Viele trennen im Heimkino alles ab 80 HZ. Dann reichen sogar noch kleinere Boxen aus.
Wobei das klanglich in vielen Räumen "mit normalem Equipment" nicht gut funktioniert.
Mein Raum z.B. regt Moden ungünstig an, sodass der Subwoofer keinen sauberen Bass für Musik im dafür relevanten Bereich zwischen 50 und 120 HZ abbilden kann.
Die Boxen schaffen das hingegen schon, da sie viel weniger Moden anregen.
Eine Nuvero 70 die 40 HZ packt spielt praktisch zu über 90% alle relevanten Frequenzen im Bassbereich und der Subwoofer ergänzt dann einfach die fehlenden 10% darunter.
Dabei bleibt der Bass sauber und kontrolliert und fängt nicht das Wummern an. Der Subwoofer spielt tief, da ist er nicht mehr ortbar und die problematischen Moden liegen in meinem Raum oberhalb von 50 HZ, d.h. außerhalb des Subs.
Man sollte sich daher je nach Raum und Aufstellort gut überlegen, was man wirklich braucht und ob man nicht mit weniger Box ein vergleichbar gutes oder gar besseres Ergebnis bekommt.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 18. Jul 2023 13:49
- Wohnort: Hannover Grossraum
- Bedankung vergeben: 104 Mal
- Bedankung erhalten: 105 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
[/quote]
Wenn du nichts machst, handelst du zunächst vernünftig. Aber dein Ohrmann wird keine Ruhe geben.
Der Nachfolger der nuVero Serie wird mit Sicherheit kostspieliger.
Dann hast du nicht nur den Ohrmann, sondern auch noch den Hättich!
Darum bedenke: Wenn Hättich kommt, ist Habich weg!
Beste Grüße
OL-DIE
[/quote]
Hättich und Habich..........Klasse.......
Noch besser man hat diese Phase hinter sich........mit Endlich
Wenn du nichts machst, handelst du zunächst vernünftig. Aber dein Ohrmann wird keine Ruhe geben.
Der Nachfolger der nuVero Serie wird mit Sicherheit kostspieliger.
Dann hast du nicht nur den Ohrmann, sondern auch noch den Hättich!
Darum bedenke: Wenn Hättich kommt, ist Habich weg!

Beste Grüße
OL-DIE
[/quote]
Hättich und Habich..........Klasse.......


Noch besser man hat diese Phase hinter sich........mit Endlich

NV4--ATM--NAD C356 BEE--MARANTZ SA 7003--KENWOOD KD 700D MIT ORTOFON NIGHTCLUB ÜBER MF V 90--DENON TAPE DRW 750A--TECHNISAT DIGITRADIO 143--DENON TU 1510AE--TV/BD PANASONIC TX55LZT 1506/DP-UB824EGK-- Teufel Cinebar 11 + Sub T6 + Effekt Rear Speaker
NUPRO A 200--Teufel Boomster
NUPRO A 200--Teufel Boomster
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Es lohnt sich IMHO nur, wenn Du die lautsprecher perfekt stellen kannst. Sonst kannst Du mit nuVero 60 um viel weniger € praktisch das selbe erzielen(vorausgesetzt Du findest günstige, passende ständer).
spiel Dich einmal mit dem hier: https://www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html
Achte auf auslöschungen; überhöhungen erzeugt die 140er kaum und sie sind gut beherrschbar.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Aber das die NV140 kaum Überhöhungen erzeugt stimmt nur, wenn man sie gut stellen kann. Ein Zimmer mit 3,7m Breite ist da doch etwas klein. Wandnah aufgestellt ist die Bassüberhöhung deutlich und muss entzerrt werden.
Besser zum Stellen wären 4-5m Raumbreite .
Bei mir sind es nur knapp 3m Breite und mit Seitenabsorbern nochmal 30 cm weniger.
Die Nuvero 70 bei mir stehen auf selbstgebauten Ständern aus Obi-Fichtenholz. Die Hochtöner sind + Ständer auf Ohrhöhe.
Das ist preiswert und stabil genug. Auch das ist eine Option.
Günstiger und klanglich für kleinere Räume so ziemlich das Optimum.
Für etwas mehr Tiefgang reicht auch ein zusätzlicher Subwoofer.
Besser zum Stellen wären 4-5m Raumbreite .
Bei mir sind es nur knapp 3m Breite und mit Seitenabsorbern nochmal 30 cm weniger.
Die Nuvero 70 bei mir stehen auf selbstgebauten Ständern aus Obi-Fichtenholz. Die Hochtöner sind + Ständer auf Ohrhöhe.
Das ist preiswert und stabil genug. Auch das ist eine Option.
Günstiger und klanglich für kleinere Räume so ziemlich das Optimum.
Für etwas mehr Tiefgang reicht auch ein zusätzlicher Subwoofer.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140



Also bei mir war's andersrum: als Habich kam, war Hättich weg!


Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 581
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 435 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
So muss das!

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 304 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Aber nicht vergessen: Das Auge hört mit 😎
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 933
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 212 Mal
- Bedankung erhalten: 423 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Das Auge ist in dem Fall vermutlich aber ein schlechter Ratgeber

Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Oooch ... ich kenne Lautsprecher, die klangen schon verzerrt, wenn ich sie nur gesehen habe ...


Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 687
- Registriert: 14. Jul 2023 09:17
- Wohnort: Mainz
- Bedankung vergeben: 113 Mal
- Bedankung erhalten: 304 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Was denn? Sooo abwegig ist das ja jetzt auch nicht.
In der Stereoplay werden immer große Studio-Wohnungen gezeigt, wo dann ein schicker LS drin steht. Das sieht nicht nur gut aus (WAF), da gibt es nicht mal Kabel 😂
Oder warum wird hier des öfteren gesagt ".... der gefällt mir optisch überhaupt nicht"? 🧐

In der Stereoplay werden immer große Studio-Wohnungen gezeigt, wo dann ein schicker LS drin steht. Das sieht nicht nur gut aus (WAF), da gibt es nicht mal Kabel 😂
Oder warum wird hier des öfteren gesagt ".... der gefällt mir optisch überhaupt nicht"? 🧐

nuVero 170 an nuControl und nuPowerD
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Die schicken klingen optisch natürlich viel besser.



- Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
ist bewiesen - deshalb weichen die ergebnisse bei blind tests ja so weit ab.
ich weiß für mich z.b., daß schwarze lautsprecher immer schlechter klingen
oder tiefmitteltöner die kleiner sind als so manche mitteltöner.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
NIEMALS! Die schwarzen klingen IMMER besser!Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑1. Nov 2024 17:07 ich weiß für mich z.b., daß schwarze lautsprecher immer schlechter klingen

Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Wenn ich das Bild so betrachte, sehe ich 3 Lautsprecher einer Serie, die aber im gleichen Raum völlig unterschiedliche Dinge machen können und werden. Jeder für sich kann völlig überzeugen, wenn Raum, Aufstellung und persönliche Wünsche zu ihnen passen.
Hier gibt’s kein definitives das ist besser.
Die wahrscheinlich größte Crux des HiFis besteht wohl darin, den besten Lautsprecher für den eigenen Raum und persönlichem Empfinden zu finden. Das gelingt aber nur den wenigsten unter uns. Da nützt auch kein Hype um Größe, Preis, Marke.
Man muss sich mit den technischen Basics beschäftigen und verstehen, wo möglicherweise die Schnittmengen am höchsten sind. Das ist aber alles andere als einfach. Denn die wenigstens unter uns verstehen überhaupt, wie ein Lautsprecher tatsächlich funktioniert.
Hier gibt’s kein definitives das ist besser.
Die wahrscheinlich größte Crux des HiFis besteht wohl darin, den besten Lautsprecher für den eigenen Raum und persönlichem Empfinden zu finden. Das gelingt aber nur den wenigsten unter uns. Da nützt auch kein Hype um Größe, Preis, Marke.
Man muss sich mit den technischen Basics beschäftigen und verstehen, wo möglicherweise die Schnittmengen am höchsten sind. Das ist aber alles andere als einfach. Denn die wenigstens unter uns verstehen überhaupt, wie ein Lautsprecher tatsächlich funktioniert.
- Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Müßte ich nächste woche neue lautsprecher für's wohnzimmer kaufen, hätte ich für diese hier die sofortige freigabe: https://revivalaudio.fr/atalante-5/Bravado hat geschrieben: ↑1. Nov 2024 17:48NIEMALS! Die schwarzen klingen IMMER besser!Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑1. Nov 2024 17:07ich weiß für mich z.b., daß schwarze lautsprecher immer schlechter klingen
nuVero kämen nicht mehr in frage; die goldbraunen waren schon ein großes zugeständnis.
was meiner frau extrem gefallen würde wären die in walnut: https://bloomaudio.com/products/canton-reference-7-2023
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten Boxen in den entsprechenden Räumen überdimensioniert sind. Wenn man ehrlich zu sich selbst ist und nicht nach optischem Gefallen kaufen würde, dann würde das einiges vereinfachen. Es gäbe vermutlich auch weniger Frust. Jeder Hörraum ist für sich ja schon eine Herausforderung.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Wer ist auch bereit, ein dutzend Lautsprecher zu kaufen und daheim zu testen? Ich bin nicht bereit, das zu tun (auch wenn es keine schlechte Idee wäre).
Ich bleibe bei meiner Aussage, dass gro0e LS in großen und kleinere LS in kleinen Räumen besser / genauso gut wie große LS funktionieren.
Aber es gibt eine Grenze nach unten, wo eine kleine Box grundsätzlich schlechter funktioniert. Das ist immer dann der Fall, wenn die Box nicht tief genug runter spielen kann.
So hat man das Dilemma, dass die Box immer ein gewisses Volumen braucht, um in jedem Raum auch ohne Subwoofer im Bass vollwertig zu klingen.
Die 40 HZ (-3 dB) untere Grenzfrequenz ist daher ein Wert, der bei mir viel mehr Beachtung findet als z.B. die Belastbarkeit oder der Wirkungsgrad.
Denn 40 HZ und darüber können wir noch differenzieren, d.h. man hört, ob der Bass tiefer oder höher spielt. Unter 40 HZ geht das kaum noch. Genauso ist die Ortbarkeit unter 40 HZ weg, d.h. es ist egal, woher im Raum der Bass kommt. Daher ist ein Subwoofer leicht irgendwo im Raum zu integrieren und spielt einfach die letzte Oktave dazu.
Der Bass bleibt trotzdem präzise und neigt nicht zum Matschen, da der Subwoofer die meisten störenden Raummoden nicht mehr anregt.
Die 40 HZ ist ein Erfahrungswert, den man nur durch Testen und Hörerfahrung machen kann. Es ist jedoch nur für Leute von Belang, die das Optimum wollen. 90% der Leute dürfte sowas egal sein.
Davon abgesehen gibt es durchaus Räume und Systeme, wo Boxen mit 80 HZ-Trennung gut funktionieren. Das trifft dann zu, wenn der Raum im Bassbereich akustisch mit Tiefbassabsorbern optimiert ist und die Subwoofer zu diesem Zweck perfekt integriert sind.
Etwas, was nicht praxistauglich und nur in dedizierten Heimkinoräumen möglich ist.
Ich bleibe bei meiner Aussage, dass gro0e LS in großen und kleinere LS in kleinen Räumen besser / genauso gut wie große LS funktionieren.
Aber es gibt eine Grenze nach unten, wo eine kleine Box grundsätzlich schlechter funktioniert. Das ist immer dann der Fall, wenn die Box nicht tief genug runter spielen kann.
So hat man das Dilemma, dass die Box immer ein gewisses Volumen braucht, um in jedem Raum auch ohne Subwoofer im Bass vollwertig zu klingen.
Die 40 HZ (-3 dB) untere Grenzfrequenz ist daher ein Wert, der bei mir viel mehr Beachtung findet als z.B. die Belastbarkeit oder der Wirkungsgrad.
Denn 40 HZ und darüber können wir noch differenzieren, d.h. man hört, ob der Bass tiefer oder höher spielt. Unter 40 HZ geht das kaum noch. Genauso ist die Ortbarkeit unter 40 HZ weg, d.h. es ist egal, woher im Raum der Bass kommt. Daher ist ein Subwoofer leicht irgendwo im Raum zu integrieren und spielt einfach die letzte Oktave dazu.
Der Bass bleibt trotzdem präzise und neigt nicht zum Matschen, da der Subwoofer die meisten störenden Raummoden nicht mehr anregt.
Die 40 HZ ist ein Erfahrungswert, den man nur durch Testen und Hörerfahrung machen kann. Es ist jedoch nur für Leute von Belang, die das Optimum wollen. 90% der Leute dürfte sowas egal sein.
Davon abgesehen gibt es durchaus Räume und Systeme, wo Boxen mit 80 HZ-Trennung gut funktionieren. Das trifft dann zu, wenn der Raum im Bassbereich akustisch mit Tiefbassabsorbern optimiert ist und die Subwoofer zu diesem Zweck perfekt integriert sind.
Etwas, was nicht praxistauglich und nur in dedizierten Heimkinoräumen möglich ist.
- Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Jeder Jeck ist anders und für meine Augen klingen die optisch nicht so toll.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑1. Nov 2024 18:12 Müßte ich nächste woche neue lautsprecher für's wohnzimmer kaufen, hätte ich für diese hier die sofortige freigabe: https://revivalaudio.fr/atalante-5/
Aber hey, auch die Jungs und Mädels von Revivalaudio wollen von irgendwas leben.
Als muss es Leute geben, für die dieser Klang gut aussieh ... neee, für die diese Optik gut klingt.
Ihr macht mich noch ganz konfus, Leute ...

Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Darf ich das bitte einrahmen und an die Wand hängen? Wenn ich jetzt in Schreibwut wäre, würde ich hier Seiten lang schreiben, warum deine Aussage den Kern quasi trifft.Gelöschter Nutzer hat geschrieben: ↑1. Nov 2024 18:27 Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten Boxen in den entsprechenden Räumen überdimensioniert sind. Wenn man ehrlich zu sich selbst ist und nicht nach optischem Gefallen kaufen würde, dann würde das einiges vereinfachen. Es gäbe vermutlich auch weniger Frust. Jeder Hörraum ist für sich ja schon eine Herausforderung.

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Mit so einer verallgemeinernden Aussage fang' ich überhaupt nix an.Gelöschter Nutzer hat geschrieben: ↑1. Nov 2024 18:27 Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten Boxen in den entsprechenden Räumen überdimensioniert sind. Wenn man ehrlich zu sich selbst ist und nicht nach optischem Gefallen kaufen würde, dann würde das einiges vereinfachen. Es gäbe vermutlich auch weniger Frust. Jeder Hörraum ist für sich ja schon eine Herausforderung.
Ich hatte die nV10 und das kann man jetzt drehen und wenden wie man will. Die 10 Hz, die die 140 unter tiefer runter spielt machen für mich einen riesen Unterschied.
Rein optisch finde ich die deutlich kleinere 10er schöner - die 140 dominieren meinen Raum optisch total (macht aber nix, weil mein Hörzimmer und WAF irrelevant).
Klanglich ist die 140 aber weit vorn.
Mein Hörraum ist allerdings auch überhaupt keine Herausforderung.
Der klingt ohne Anpassungen für meine Ohren super.
Insofern ist das o.g. Zitat was mich betrifft gänzlich falsch. Kleine Lautsprecher hatte ich früher - ich will keine mehr.
- Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 484
- Registriert: 14. Jul 2023 12:57
- Wohnort: Sailauf / Eichenberg
- Beruf: Rentner
- Bedankung vergeben: 183 Mal
- Bedankung erhalten: 128 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Und schon stimmt es wieder, jeder Raum ist individuell und jeder Hörer ist anders. Meine 110er in braun klingen traumhaft. (Ob es an der Farbe liegt bezweifle ich). Der Raum ist 5x5m und die Speaker stehen unter einer Dachschräge. Gegenüber habe ich Absorber angebracht, messbar aber für mich nicht hörbar. Ich fühl mich aber besser. Dicken Teppich verlegt, 11mm, dazu noch 2 kleine Brücken und Abstand zu Rückwand uns Seitenwand und ja, für mich klingen sie bei einem Hörabstand von 2,40m perfekt.
Was sagt uns das jetzt? Ganz einfach, bei mir ok, beim TE großes Fragezeichen.
Hast du das Geld übrig und Spaß daran, einfach bestellen und die Gesichtszüge in ein Dauergrinsen verwandeln. Zur Not zurück senden und weiterhin mit den 110er zufrieden sein.
Gruß Frank
Was sagt uns das jetzt? Ganz einfach, bei mir ok, beim TE großes Fragezeichen.
Hast du das Geld übrig und Spaß daran, einfach bestellen und die Gesichtszüge in ein Dauergrinsen verwandeln. Zur Not zurück senden und weiterhin mit den 110er zufrieden sein.
Gruß Frank
- Für diesen Beitrag von Modell T bedankten sich 4 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Man kann ohne Musik leben, aber es lohnt sich nicht.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Darf ich das bitte zerknüllen und in den müll werfen? Nein, sorry, so polemisch wollte ich das eigentlich nicht formulieren, lasse es aber trotzdem stehen. Das lasse ich nur gelten, wenn man die lautsprecher nicht stellen kann. Weil dann kann man sich das feld sparen. Das stimmt.aaof hat geschrieben: ↑1. Nov 2024 19:09Darf ich das bitte einrahmen und an die Wand hängen? Wenn ich jetzt in Schreibwut wäre, würde ich hier Seiten lang schreiben, warum deine Aussage den Kern quasi trifft.Gelöschter Nutzer hat geschrieben: ↑1. Nov 2024 18:27Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten Boxen in den entsprechenden Räumen überdimensioniert sind. Wenn man ehrlich zu sich selbst ist und nicht nach optischem Gefallen kaufen würde, dann würde das einiges vereinfachen. Es gäbe vermutlich auch weniger Frust. Jeder Hörraum ist für sich ja schon eine Herausforderung.
Wenn man sie stellen kann sieht es anders aus. Sonst dürfte eine DALI Rubikore 8 nie besser klingen als eine Rubikore 2 ("bass-lose" tracks, violinen, akustik gitarren). Ich finde, die 7 chassis der 140er sind deutlich hörbar im vergleich zu den 3 der 60er. Das erzeugt eine ganz andere abbildung. Und außerdem macht die 140er im bass sogar weniger probleme als die 60er.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Nuvero 110 gegen Nuvero 140
Ich habe ja den AW17 - ein brutales Pfund, was Tiefbass angeht und ganz unten im Frequenzkeller kommt die 140 natürlich nicht mehr mit.
Aber gegen die Homogenität und das bruchlose Zusammenspiel der 140 hat die Kombi aus nV10 und AW17 keine Chance.
Ich habe viel herumexperimentiert, aber so wie aus einem Guss habe ich die 10/17 Kombi nie hinbekommen.
Dafür habe ich bei einem Titel mit Kirchenorgel die Wohnzimmerfenster zum vibrieren gebracht

- Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag