Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuvero 110 gegen Nuvero 140

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#29

Beitrag von aaof »

Der Vorteil solcher Lautsprecher wie die 140, 170 aber auch der viel kleineren B-70 ist halt, dass du Membranfläche und Wirkungsgrad erhältst, Phasenschweinereien weitestgehend umgehst, da du nicht zwingend Out of Box gehen musst, um maximalen Tiefgang zu erhalten, eine homogenere, gleichmäßige Bassanregung bekommst.

Das ist ja nichts Neues. Dennoch sollte man auch akzeptieren können, dass kleinere Räume durch entsprechend gut ausgewählte, kleinere Lautsprecher eben auch sehr clever funktionieren kann.

Ich habe gestern diverses Surround Material in Referenz Lautstärke gehört, da würden die meisten von Euch wohl schreiend weglaufen, da die Pegel quasi die Gesundheit gefährden, dennoch packen die Lautsprecher den Hub (sind halt auch vernünftig konstruiert). Aber klar ist auch, da fehlen 10-20 Hz am Ende. Dafür habe ich einen völlig neutralen Mittelton, der klar bleibt und frei von Verfärbung. Mir ist das viel wichtiger, als die letzten Paar Hz.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 2. Nov 2024 06:50 Dennoch sollte man auch akzeptieren können, dass kleinere Räume durch entsprechend gut ausgewählte, kleinere Lautsprecher eben auch sehr clever funktionieren kann.
Wieso "akzeptieren"? Das kleinere Lautsprecher funktionieren, wenn man entspr. Präferenzen hat wurde nach meinem Kenntnisstand hier nirgendwo bestritten und es hilft auch nicht, die Argumentation einfach umzudrehen.

Andersrum wird nämlich ein Schuh draus: ob ein Lautsprecher "überdimensioniert" ist entscheidest nicht Du vor Deiner Tastatur sondern der Besitzer in seinem Horraum nach seinen Präferenzen.
Daher sollte man akzeptieren, dass auch große Lautsprecher in kleineren Räumen super funktionieren können.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#31

Beitrag von Scotti »

aaof hat geschrieben: 2. Nov 2024 06:50 Ich habe gestern diverses Surround Material in Referenz Lautstärke gehört
Was heißt bei Dir,oder anders gefragt ,bei wieviel dB liegt die Referenzlautstärke ?
Es geht mir nur darum einen Vergleich zu haben.
Das Lautstärkeempfinden halte ich doch für ziemlich individuell.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#32

Beitrag von CJoe78 »

@ Bravado: Ich glaub dir das sofort. Es ist sehr schwer, das Zusammenspiel zwischen Boxen und Sub vorzunehmen. Das ist Präzisionsarbeit und man lernt, sofern man das macht seinen Hörraum nochmal neu kennen.

Ich hab ebenfalls die letzten Jahre über mit meinem Raum herumexperimentiert. Da ich am WE immer Filme gucke und Musik höre, hab ich die Handyapp Music Cast genutzt, um Equalizer, Pegel, Abstände usw. immer wieder manuell abzuändern und zu verbessern.
Das ist etwas, was ich ständig mache und nicht mal eben durch einen externen Profi habe einstellen lassen. Mit dem Yamaha kann man das machen. Andere Receiver können das nicht so komfortabel. Unabhängig vom Messequipment da ich Ohren habe die mir zeigen, was gut klingt.

In meinem Raum funktioniert das Zusammenspiel zwischen Nuvero 70 und XW-700 perfekt, weil meine eigene Sitzposition (Raumakustik), eine möglichst tiefe Trennfrequenz (40 HZ) und die Positionierung aller Boxen im Raum gut harmonieren.

Anders getrennt, eine um wenige cm abweichende Sitzposition nach vorne oder hinten, eine andere Positionierung der Boxen verschlechtert den Klang und insbesondere die gesamte Bassperformance der Sitzreihe.

Hast du mehr Basstreiber in den Boxen die schön verteilt in der Front spielen, werden Raummoden immer günstiger angeregt, d.h. du hast einen Vorteil den andere Leute mit kleineren Boxen nicht haben. Hinzu kommt bei dir, dass die NV 140 natürlich tiefer runter spielt. Noch besser wird die NV 170 im Bassbereich performen.

Die Frage ist jedoch, ob dieser Vorteil akustisch relevant ist bzw. ob du es schaffst, den Subwoofer für deine Hörposition/Sitzreihe nahtlos einzubinden.
Mir ist das gelungen und es spielt in meinem Raum keine Rolle, ob die Box den Bass noch besser anregt. Ob der Bass nun Fullrange oder über Subwoofer spielt, klingt mit Ausnahme der zusätzlichen Oktave mit Sub und mehr Präzision bei 40 HZ-Trennung (ja das hört man, ich höre nicht mehr Full Range, die NV70 spielen knackiger mit Trennung) exakt gleich.

Ist deine Hörposition suboptimal, wird dir das schon nicht mehr gelingen. Dann wird die Box ohne Subwoofer klanglich immer überlegen sein. Eine Hörposition bei etwa 4/6 Raumlänge ist in rechteckigen Räumen anzustreben.

Ein Bass der mit der NV 140 mithalten kann ginge mit der NV10 + Sub an vielen Hörpositionen (nicht da, wo du zu viele Auslöschungen hast). Aber dafür brauchst du aktuell einen Highend-Receiver von Trinnov oder Stormaudio. Da kannst du Einstellungen so fein vornehmen, dass eine Subwooferintegration immer gelingt.
Jedoch nur für eine Sitzreihe mit einem Sub, solange Dirac Art oder Waveforming nicht genutzt werden können.

Sonst brauchst du entweder mind. 5 Subwoofer (Waveforming), womit du die beste Bassperformance hättest (logisch, nicht praxistauglich) oder Dirac Art mit ausreichend tief spielenden Boxen und mind. 2 Subwoofern (1x vorne, 1x hinten).

Damit kriegst du dann den noch besseren Bass, sofern die restlichen Boxen tief genug mitspielen können (können dann auch kleinere Boxen sein). Ich möchte daher auf Dirac Art upgraden, um die Bassperformance auch ohne Tieftonabsorber zu verbessern.
Alternativen bleiben nur ein professionelles DBA oder SBA.

#33

Beitrag von MOS »

Es ist jetzt etwas gemischt, das für und wider.

@Ernst_Reiter zb sagt, 3,70m seien zu wenig Platz, womit du Recht haben könntest. Du schriebst aber auch irgendwo, dass mehr TT besser für manche Räume seien.

Hier wurde geschrieben, dass in schlechten Zimmern zb eine Nuvero 60 sogar besser klingen kann.

Ich hatte die 60er in dem Zimmer und es war keine gute Wahl, ich habe sie nicht zum klingen gebracht. Es hat gedröhnt und gematscht. Also wieder weg.

Dann die 110er, schon viel besser. Ich kann es nicht so blumig beschreiben wie ihr, aber sie klingen im Zimmer noch besser, auch ohne Anti-Mode.

Da ist schon schön Druck dahinter.

Und nun die 140er...? Mit ihrer speziellen Anordnung der Chassis und BR-Öffningen, der 18cm TT? Noch ein Hinzugewinn etwa?

Ich weiß es immer noch nicht.

Einen Subwoofer möchte ich nicht, den kann ich nicht gescheit stellen. D.h. ich fand für ihn keinen guten Platz.

Nahe des Fensters im einer Ecke zu 1/5 bspw. klingt er nicht. Besser ist es schon an der gegenüberliegenden Seite, aber auch nicht optimal.

Was erhoffe ich mir mit den 140ern?

Mehr Tiefgang, mehr Klang, bzw gutmütigere Raumanregung?

Ein Teil von mir will diese Dinger, aber mein Verstand sagt, lass das. Man... .

Wie hoch sind eigentlich die Hochtöner vom Boden entfernt?

Die HT der 110er sind so in 93cm Höhe und ich muss mich immer in den relax Sessel flätzen, damit meine Ohren auf Höhe der HT sind.

Der Relax Sessel ist zwar nicht optimal - ich denke, so ein Sessel wie @aaof ihn hat, bei dem die Ohren frei sind, wäre optimal...

Mit höheren HT könnte ich aufrecht sitzen und es wäre wohl akustisch im Zusammenspiel mit dem Sessel besser.

Ich merke gerade, mein Hirn sucht jetzt Pros...hat die Cons aber auch im Kopf.

#34

Beitrag von Gast »

Bravado hat geschrieben: 2. Nov 2024 08:49
aaof hat geschrieben: 2. Nov 2024 06:50 Dennoch sollte man auch akzeptieren können, dass kleinere Räume durch entsprechend gut ausgewählte, kleinere Lautsprecher eben auch sehr clever funktionieren kann.
Wieso "akzeptieren"? Das kleinere Lautsprecher funktionieren, wenn man entspr. Präferenzen hat wurde nach meinem Kenntnisstand hier nirgendwo bestritten und es hilft auch nicht, die Argumentation einfach umzudrehen.

Andersrum wird nämlich ein Schuh draus: ob ein Lautsprecher "überdimensioniert" ist entscheidest nicht Du vor Deiner Tastatur sondern der Besitzer in seinem Horraum nach seinen Präferenzen.
Daher sollte man akzeptieren, dass auch große Lautsprecher in kleineren Räumen super funktionieren können.
Wenn Dein Setup gut funktioniert, ist das prima und freut mich für Dich!! Das ist aber ganz sicher nicht immer der Fall. Die Verkaufsportale sind voll von großen Standlautsprechern, die nach nur wenigen Monaten Nutzung wieder angeboten werden. Ich gehe davon aus, dass sich viele der Besitzer erheblich verschätzt haben. Sicher ist nicht immer ein Umzug der Grund.
Mit den heutigen elektronischen Möglichkeiten kann man sicher jeden Lautsprecher so weit zurechtstutzen, bis er „passt“. Das kann oder will aber auch nicht jeder. Die Box verliert mitunter ihren Charakter. Wenn ein großer Lautsprecher niemals sein Potenzial ausleben kann, ist das schon bedauerlich. Mit einem Rennwagen will man ja auch nicht nur in der 30er Zone fahren.
Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung. Ich habe es kennengelernt, wie schön es sein kann, wenn der Lautsprecher mit dem Raum harmoniert - ohne Antimode oder ähnliches.
Ich wünsche jedem Freude an seinen Boxen, mögen sie winzig oder riesig sein. :prost:

#35

Beitrag von CJoe78 »

Wie erwähnt spielen mehr Basstreiber immer besser. Wenn du 4 statt 2 Treiber hast, spielen die besser. Hast du stattdessen 6 oder 8 noch besser usw. Unabhängig von der Raumgröße.
Nur sind riesen Boxen in kleinen Räumen unmöglich zu stellen und bringen außer im Bassbereich keine Vorteile (zumindest in der Theorie).

Wenn du einen kleinen Raum hast und eine gute Bassperformance willst, brauchst du viel Platz zu den Wänden. Somit beißt sich die Katze in den Schwanz (erst recht, wenn du da noch einen TV zwischen in der Mitte stehen hast).

Eine ecknah aufgestellte, große Box regt massiv Raummoden an und alles dröhnt.
Auch sind in die Ecke gequetschte, zimmerhohe Boxen nicht sonderlich hübsch. Somit scheiden große LS für kleine Räume aus.

Aber und das ist wichtig zu erwähnen: Es gibt Alternativen.
Ein erfahrener Profi kann dir ein System mit kleineren Boxen und Subwoofer so einstellen, dass die Bassqualität am Hörplatz mit großen Boxen mithalten kann. Unabhängig von der Menge der Basstreiber, da das nur ein Faktor von vielen ist, der über die Bassqualität entscheidet. Noch wichtiger ist der Raum selbst (macht 70% aus).

Ich rate zu Boxen mit den genannten 40 HZ bei -3dB unterer Grenzfrequenz, da man damit maximalen Spielraum für die Trennung hat.

Nur ist ein gutes System insbesondere in kleinen Räumen sehr schwer einzustellen und kann mitunter unmöglich sein, wenn z.B. dein Hörplatz ungünstig positioniert ist.

Fazit: Es gibt viele Faktoren die darüber entscheiden, ob du einen guten Bass am Hörplatz hast.
Willst du guten Bass, musst du daran arbeiten, ggf. einen Profi ranlassen, bereit sein, Kompromisse zu machen und dafür nochmal ein paar Euro investieren. Die Box irgendwo hinzustellen und zu hoffen das es gut klingt kann man vergessen.
Zuletzt geändert von CJoe78 am 2. Nov 2024 09:56, insgesamt 1-mal geändert.

#36

Beitrag von Bravado »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 2. Nov 2024 09:32 Wenn Dein Setup gut funktioniert, ist das prima und freut mich für Dich!! Das ist aber ganz sicher nicht immer der Fall.
Da bin ich ganz bei Dir.
Aber Du wirst mir zustimmen, dass das eine andere Aussage ist, als die ursprüngliche. ;)

Quintessenz dieser Diskussion: Versuch macht kluch.
Und das ist eine der ganz wenigen, universellen Handlungsempfehlungen. 8-)

Das hier:
CJoe78 hat geschrieben: 2. Nov 2024 09:39 Auch sind in die Ecke gequetschte, zimmerhohe Boxen nicht sonderlich hübsch. Somit scheiden große LS für kleine Räume aus.
ist leider wieder so eine Verallgemeinerung. Scheint in Mode gekommen zu sein.
Hübsch oder nicht - Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
Und was ausscheidet musst Du schon dem Hörer selbst überlassen. :roll:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#37

Beitrag von CJoe78 »

Es sind nur Empfehlungen. Wenn jemand sein ganzes Geld für große Boxen ausgeben will- Go for it.

#38

Beitrag von Bravado »

MOS hat geschrieben: 2. Nov 2024 09:14 Ein Teil von mir will diese Dinger, aber mein Verstand sagt, lass das. Man... .

Ich merke gerade, mein Hirn sucht jetzt Pros...hat die Cons aber auch im Kopf.
Es wäre komisch, wenn es anders wäre.

Wenn man, wie bei Nubert, die Möglichkeit hat, das in aller Ruhe zu Hause zu testen, dann ist es - ich wiederhole mich - die beste Option das auch zu tun.

Wenn ich auf die "Experten" gehört hätte, hätte ich mir bei meinem relativ kleinen Hörraum die 140 nicht bestellen dürfen.
Ein paar Wochen und etliche Hörstunden später kann ich sagen: ich hätte mich in den Arsch gebissen!

Wir wissen alle nicht, was genau die klanglichen Kriterien sind, nach denen Du letztlich entscheiden wirst.
Also solltest Du Dir selbst ein Bild machen. Du wirst es herausfinden!
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#39

Beitrag von Bravado »

CJoe78 hat geschrieben: 2. Nov 2024 10:03 Es sind nur Empfehlungen. Wenn jemand sein ganzes Geld für große Boxen ausgeben will- Go for it.
Nein, das sind Behauptungen.
Absolute Behauptungen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#40

Beitrag von CJoe78 »

Ich hab das Gefühl, dass du meine Beiträge nicht richtig liest. Wenn überhaupt schreibe ich aus eigener Erfahrung. Davon abgesehen rüste ich nochmal auf und hole mir (fette) Subwoofer, um den Punkt fehlende Membranfläche mit kleineren Boxen abzuhaken.
Es ist nur eine etwas andere Herangehensweise an dasselbe Problem, die ebenfalls funktionieren kann.

#41

Beitrag von OL-DIE »

MOS hat geschrieben: 2. Nov 2024 09:14... Ich hatte die 60er in dem Zimmer und es war keine gute Wahl, ich habe sie nicht zum klingen gebracht. Es hat gedröhnt und gematscht. Also wieder weg. Dann die 110er, schon viel besser. Ich kann es nicht so blumig beschreiben wie ihr, aber sie klingen im Zimmer noch besser, auch ohne Anti-Mode. Da ist schon schön Druck dahinter. Und nun die 140er...? Mit ihrer speziellen Anordnung der Chassis und BR-Öffningen, der 18cm TT? Noch ein Hinzugewinn etwa?...Ich weiß es immer noch nicht. ...

Einen Subwoofer möchte ich nicht, den kann ich nicht gescheit stellen. D.h. ich fand für ihn keinen guten Platz.

Was erhoffe ich mir mit den 140ern?

Mehr Tiefgang, mehr Klang, bzw gutmütigere Raumanregung? ...
Die Tatsache, das nuVero 140 ganz oben noch ein Basschassis hat, hatte bei uns seinerzeit eine bessere Bassverteilung im Raum bewirkt (nuVero 14).

Diesbezüglich kannst du meiner Meinung nach einen Vorteil erwarten.

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#42

Beitrag von NoFate »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 2. Nov 2024 09:32 Ich wünsche jedem Freude an seinen Boxen, mögen sie winzig oder riesig sein. :prost:
Genau so :top:

Man sollte eh immer nur für sich und seine Erfahrungen sprechen, jeder hat doch auch eigene Vorlieben und Wünsche an Optik und Klang. Manchmal kommt es mir vor, als wäre es ein Wettbewerb, den eh keiner gewinnen kann. Dafür sind wir alle zu unterschiedlich, was ja auch gut und das "Salz in der Suppe" ist!

Helfen ist ja super, aber eine eigene Meinung aufdrängen eher schwierig.

Wie immer: Leben und leben lassen :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#43

Beitrag von Gast »

NoFate hat geschrieben: 2. Nov 2024 11:07
Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 2. Nov 2024 09:32 Ich wünsche jedem Freude an seinen Boxen, mögen sie winzig oder riesig sein. :prost:
Genau so :top:

Man sollte eh immer nur für sich und seine Erfahrungen sprechen, jeder hat doch auch eigene Vorlieben und Wünsche an Optik und Klang. Manchmal kommt es mir vor, als wäre es ein Wettbewerb, den eh keiner gewinnen kann. Dafür sind wir alle zu unterschiedlich, was ja auch gut und das "Salz in der Suppe" ist!

Helfen ist ja super, aber eine eigene Meinung aufdrängen eher schwierig.

Wie immer: Leben und leben lassen :)
Ich habe lediglich eine Vermutung und meine persönliche Meinung geäußert - nicht mehr und nicht weniger.
Ich maße mir nicht an, jemandem meine Meinung aufzudrängen. Da fühle ich mich missverstanden.
Jeder soll kaufen, was er mag, aber eine Meinung darf ich doch noch haben…??

#44

Beitrag von Tomy4376 »

Ich bin da derzeit wieder in Richtung möglichst kompakt unterwegs.
Nach diversen Standlautsprechern und recht grossen Kompakten stehen hier aktuell die Kef LS 50 Meta und ich kann nur sagen, ich bereue diesen Schritt nicht.
Ich sitze im Nahfeld und die kleinen Kef machen mit Subwooferunterstützung einen super Job.
Der Koax scheint hier wirklich den Unterschied zu machen. Die Abbildung ist mega realistisch, breit und tief. Die Trennungsschärfe phänomenal.. Auflösung etc auch prima. Das alles in Summe hab ich bisher hier so noch nicht gehabt (was mir aber erst im direkten Vergleich aufgefallen ist).
Will sagen.. am liebsten hätte ich hier auch die nuVero 140 oder eine grosse Kef stehen, bin mir aber relativ sicher, dass das einen Rüclschritt bedeuten würde.
Einzig die nuZeo 4 oder die Canton Reference 9 reizen mich derzeit noch ein wenig. Allerdings vermute ich aufgrund der Chassisanordnung dass das Klangbild hier unter meinen Bedingungen wieder leiden wird.

Will sagen.. ein Rückschritt kann auch ein Fortschritt sein, je Nach Situation, muss aber natürlich nicht.
Letztendlich hilft wirklich nur ausprobieren in den eigenen Räumlichkeiten.

Und ich für meinen Fall bin jedenfalls heilfroh, dass ich der 50 Meta nochmal eine Chance gegeben habe, denn die alte Ls 50 hatte ich seinerzeit auch mal hier, die klang aber absolut furchtbar und ging bereits am Folgetag wieder zurück.
nuVero 70 Stereo auf Liedtke Stativen
Nubert nuSub XW 800
XTZ Edge A2 300, Antimode X2
Wiim Ultra
Audiolab 6000 CDT

#45

Beitrag von NoFate »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 2. Nov 2024 11:27 Ich habe lediglich eine Vermutung und meine persönliche Meinung geäußert - nicht mehr und nicht weniger.
Ich maße mir nicht an, jemandem meine Meinung aufzudrängen. Da fühle ich mich missverstanden.
Jeder soll kaufen, was er mag, aber eine Meinung darf ich doch noch haben…??
Jetzt fühle ich mich mißverstanden. Ich habe ja ganz bewusst nur den einen Satz von Dir als Zitat benutzt, weil er den Kern der Sache auf den Punkt bringt. Hatte nie im Sinn Dir was in der Art zu unterstellen ;)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#46

Beitrag von Bravado »

CJoe78 hat geschrieben: 2. Nov 2024 10:14 Ich hab das Gefühl, dass du meine Beiträge nicht richtig liest. Wenn überhaupt schreibe ich aus eigener Erfahrung.
Ich lese sie wahrscheinlich zu genau ... :roll:


Das hier:
CJoe78 hat geschrieben: 2. Nov 2024 09:39 Auch sind in die Ecke gequetschte, zimmerhohe Boxen nicht sonderlich hübsch. Somit scheiden große LS für kleine Räume aus.
ist jedenfalls keine Meinung oder eine geteilte Erfahrung sondern eine Tatsachenbehauptung und noch dazu eine falsche.

Und sowas finde ich halt in so einem Thread wie hier einfach falsch, weil der TE so u.U. darauf verzichtet, sich die LS zu Hause anzuhören und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#47

Beitrag von OL-DIE »

In Bezug auf die Begriffsverknüpfung "Boxengröße und Raumgröße" gebe ich keine direkte Empfehlung ab.

In unserem Hörraum gefallen mir optisch die Arconas besser als die nuVero 14/ 140, weil sie schlicht eine bessere Aussicht aus den Fenstern unseres Wohnwintergartens ermöglichen. Sie sind niedriger als nuVero 14. Auch die Gehäuseform gefällt meiner Frau (und mir ;) ) sehr gut. Klanglich empfinde ich sie als hervorragend. Die Subwoofer fügen sich bei uns sehr gut ins Klanggeschehen ein und ergänzen die Arconas im Basskeller.

Ich habe stets unsere 2m hohe Transmissionline für den Tiefstbass mitlaufen. Fügt sich ebenfalls prima ins Klanggeschehen ein, weil sie akustisch unsichtbar ist.

Optisch wirkt sie auch unsichtbar, weil sie nicht als Lautsprecher wahrgenommen wird.
Merke: So groß kann kein Lautsprecher sein, es ist eher ein Soda-Möbel. Das Möbel ist einfach so da.
Da meine Frau relativ häufig Freundinnen zu Besuch hat, ist dies Aussage valide.
Bisher hat noch keine der Damen das Teil als furchtbar große Box benannt bzw. erkannt :mrgreen: ...

Bei uns sind somit mittelgroße und eine sehr große Box im Einsatz. Nicht alltäglich, aber es geht in unserem Hörraum.

Eine andere Sache, welche ich bis heute aus technischer Sicht nicht recht verstanden habe:
Warum nimmt man Kompaktboxen in der Front und stellt sie auf Ständer, wenn kleine Standboxen kaum mehr Platz einnehmen? Um den Hochtöner auf Ohrhöhe zu bringen? WAF? Sieht es besser aus?

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#48

Beitrag von CJoe78 »

Das große Boxen in kleinen Zimmern nicht hübsch sind ist meine Meinung, nichts anderes. Ich hab mich für einen anderen Weg entschieden und beschreibe meine Beweggründe.

Dafür hab ich gute Gründe, es gibt immer mehrere Wege zum Ziel. Was derjenige, der das mitliest damit anstellt muss er selbst entscheiden.

Leute, die auf Subwoofer verzichten wollen aber möglichst tiefen und druckvollen Bass, kommen sowieso nicht um große Standboxen herum. Da kann keine kleinere Box mithalten.

Für alle anderen gibt es den alternativen Weg kleinerer Lautsprecher mit Subwoofer. Ich hab die Probleme im Umgang mit Sub/Sat-Lösungen beschrieben und worauf man dabei achten sollte, damit das gut funktionieren kann.

Spielen Satelliten nicht tief genug, steht der Sub nicht gut und sitzt man nicht optimal, klingt der Bass mit Subwoofer einerseits im Oberbass zu dünn und darunter übernommen vom Subwoofer dröhnend. Das ist die Ausgangsbasis, aber die lässt sich erheblich verbessern.

Es ist schwierig, mit Sat und Sub ein gutes Bassergebnis zu erzielen. Aber es ist machbar. Man darf nur niemals aufgeben.

Ich präferiere diesen Weg, weil er in meinem Raum gut funktioniert, kostengünstiger ist, die Boxen leicht zu transportieren/aufzustellen sind und über bessere Subs oder besserer Platzierung im Raum weiter upgrade-fähig bleibt.
Das sind die Vorteile.

Die Nachteile sind klar ein dröhnender und matschiger Bass Out of the Box und viel Fummelei, bis es passt.
Wer darauf keinen Bock hat, ist mit großen Boxen besser bedient. Auch wer gerne besonders bassbetonte und laute Musik hört ist mit großen Stand-LS immer besser bedient.

Wobei hier weiterhin das Problem besteht, dass große Boxen in Raumecken dröhnen und gut entzerrt werden müssen.
Man kommt also auch hier nicht um DSP´s, Messen, Experten zum Einstellen usw. herum. Sonst bleibt der gute Bass ein Wunschtraum (außer man steht halt drauf).

@ OL-DIE: Wie beschrieben: Kompaktboxen sind günstiger und leichter zu transportieren. Die genannten Vorteile halt. Sie sind auch oft gefälliger in die Wohnumgebung zu integrieren. Selbst die kompakten Referenzklassen-LS kann man sich noch halbwegs leisten, während die größeren Stand-LS Exemplare oft das 3-4 fache kosten.
Zuletzt geändert von CJoe78 am 2. Nov 2024 16:06, insgesamt 1-mal geändert.

#49

Beitrag von Bravado »

OL-DIE hat geschrieben: 2. Nov 2024 14:58 In unserem Hörraum gefallen mir optisch die Arconas besser als die nuVero 14/ 140, weil sie schlicht eine bessere Aussicht aus den Fenstern unseres Wohnwintergartens ermöglichen.
So einfach kann die Bewertung dann letztlich sein :top: ;)
OL-DIE hat geschrieben: 2. Nov 2024 14:58 Ich habe stets unsere 2m hohe Transmissionline für den Tiefstbass mitlaufen. Fügt sich ebenfalls prima ins Klanggeschehen ein, weil sie akustisch unsichtbar ist.
Wie? Unterhalb der Woofer noch die TL? :shock:
Wahnsinn. Das hattest Du bestimmt schon mal irgendwo beschrieben, hab' ich aber überlesen.
Welchen Frequenzbereich decken die denn dann ab? Und überlappen die mit den Woofern?
OL-DIE hat geschrieben: 2. Nov 2024 14:58 Eine andere Sache, welche ich bis heute aus technischer Sicht nicht recht verstanden habe:
Warum nimmt man Kompaktboxen in der Front und stellt sie auf Ständer, wenn kleine Standboxen kaum mehr Platz einnehmen? Um den Hochtöner auf Ohrhöhe zu bringen? WAF? Sieht es besser aus?
Da sind wir schon zwei.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#50

Beitrag von CJoe78 »

Die TL-Sache will ich eine Nummer kleiner über 2 SVS PB 2000 Pro-Subs kopieren. Diese spielen mit 16 HZ im Freifeld tief genug runter und das sollte/könnte in 17 qm funktionieren (können nicht so viel Pegel, ich brauche aber auch viel weniger). Ich werde berichten, wenn es soweit ist.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#51

Beitrag von OL-DIE »

Bravado hat geschrieben: 2. Nov 2024 16:06
OL-DIE hat geschrieben: 2. Nov 2024 14:58 Ich habe stets unsere 2m hohe Transmissionline für den Tiefstbass mitlaufen. Fügt sich ebenfalls prima ins Klanggeschehen ein, weil sie akustisch unsichtbar ist.
Wie? Unterhalb der Woofer noch die TL? :shock:
Wahnsinn. Das hattest Du bestimmt schon mal irgendwo beschrieben, hab' ich aber überlesen.
Welchen Frequenzbereich decken die denn dann ab? Und überlappen die mit den Woofern? ...Da sind wir schon zwei.
Ja, die große TL ist ein Eigenbau. Die Treiber habe ich mehrfach ausgetauscht und die Weiche entsprechend angepasst. Seit Jahren sind die Treiber des ehemaligen AW-1500 verbaut. Die TL ist eine Passivbox. Wegen des hohen Wirkungsgrades musste ich sie stark über die Weiche einbremsen (Vorwiderstände, Elkos hoher Kapazität seriell zu den Treibern ...). Ansonsten hätte man sie herausgehört. So schiebt sie nur unter ca. 35 Hz nach. Hier ein Foto: [ externes Bild ]

Das ganze Setup ist über das AM 2.0 eingemessen und von Thomas optimiert.

Aber, und das ist mir wichtig, den ganzen Subwooferkram nimmt man nur wahr, wenn die Musik es entsprechend einfordert. Dann aber gegegebenfalls sehr eindrücklich. Bei reinen Frauenstimmen tönt es im Raum entsprechend "unbassig".

Sorry fürs OT.

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#52

Beitrag von Bravado »

Fantastisch! Und ja: ich würde das auch nicht als Lautsprecher wahrnehmen sondern schauen, wo der Griff zum Öffnen dieses Schranks ist ...

Aber laufen die TL mit den Arconas + Subwoofer?
Oder nur die Arconas mit den TL?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#53

Beitrag von OL-DIE »

Bravado hat geschrieben: 2. Nov 2024 17:10... Aber laufen die TL mit den Arconas + Subwoofer?
Oder nur die Arconas mit den TL?
Es laufen alle Subwoofer und die Arconas. Die AW-1000 haben jeweils ihre eigenen Leistungsverstärker, die Arconas sind am Lautsprecherausgang "A" und die große TL (zweikanalig)am Lautsprecherausgang "B" angeschlossen. Als Verstärker dient der klassische Vollverstärker Marantz PM 14 MK II. Am Verstärker ist "A" und "B" eingestellt, somit liegt eine Parallelschaltung der Arconas mit der TL vor.

Der Marantz PM 14 hat damit aber keinerlei Probleme, er geht deswegen nicht in die Schutzschaltung!

"Man" sagt den Gauderlautsprechern mitunter eine sehr niedrige Impedanz in bestimmten Frequenzbereichen nach, das stimmt aber bei der Arcona 100 MkII definitiv nicht. Allerdings habe ich die Bassbrücke gezogen (Bass Extension), weil ich diese nicht benötige.

Ich muss es einfach loswerden: Die aktuellen Arconas sind verstärkerunkritisch, bei den alten Isophonen war das aber tatsächlich nicht immer der Fall ...

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#54

Beitrag von Modell T »

Also ich finde es faszinierend wieviel Energie ihr in das Hobby bzw. die Leidenschaft HIFI steckt. Die Ergebnisse mögen ebenfalls absolut überzeugend sein, dennoch stellt sich mir die Frage, wieviel Bass braucht der Mensch? :?:
Oder was ist noch dem Stück enstsprechend originaler Bass und was ist dick aufgetragen? :?: Wenn es auch fantastisch klingt. Ich lausche mit meinen digitalen Stöpseln (Hörgeräte) eh nur begrenzt, zumindest im Hochtonbereich, da ist irgendwo bei 9 kHz Schluss, allerdings bin ich noch in der Lage Bass zu hören und zu spüren. Das können die 110er dank ihrer 3 Treiber sehr ordentlich und was für mich sehr wichtig ist. Sie können es sauber ohne zu dick aufzutragen. Ohne dröhnen ohne den Rest in den Hintegrund zu drücken, er ist einfach da. Ich bin ein Kind der Siebziger und so zieht es mich halt immer wieder zum Rock der Siebziger oder zu Jazz. Wenn ich in meiner Musik versinke, ist es für mich wichtig so viel und so klar wie möglich den Klang aufzunehmen ohne das Gefühl zu haben da stimmt etwas nicht und ich muss nachbessern.

Allerdings muss ich zugeben, das ich auch eine Weile experimentiert habe mit Aufstellung, Wandabstand, Einwinkelung und Hörplatz, auch mal den Gedanken verschwendet habe einen Sub einzubinden. Wovon mir aber Nubert abgeraten hat, natürlich mit der Option ausprobieren und zurück senden. Was ich aber verworfen habe, weil ich einfach zufrieden bin. Kann daran liegen, das viele Parameter im Hörraum einfach passen oder ich es nicht besser kenne.

Fazit: "So ist nun einmal ein Hobby, man macht irgendwo immer weiter." Bei mir ist es die Leidenschaft LP's und CD's aus der Zeit zu sammeln und bei euch die Leidenschaft noch das letzte Quäntchen heraus zu holen.

Gruß Frank
Für diesen Beitrag von Modell T bedankten sich 5 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Man kann ohne Musik leben, aber es lohnt sich nicht.

#55

Beitrag von MOS »

Am Ende kann nur ich alleine entscheiden.

Bevor ich mich für die 140 entscheide, habe ich aus dem Speicher meinen xw900 rausgekramt. Ist lange nicht gelaufen.

Hm. Mehr Druck, natürliche Stimmen... Bassschlagzeug kickt... Trennung 80hz. Nix dickt auf, merke im normalen Bereich nicht den Sub.

Sub steht im goldenen Schnitt bei 1,95m von der Rückwand entfernt, genau in Zimmermitte.

Aus reiner Laune heraus ist mein Sitzplatz jetzt 2,60m von der Rückwand entfernt, also 10cm vor der Zimmermitte, die Lautsprecher noch bei 1/5 mir einhewinkelt. Stereodreieck ist...LS 2m auseinander, Sitzplatz zu Lautsprecher 1,90m.

Also Sessel ist also 65cm vom hinteren SUB weg.

So habe ich das noch nie hinbekommen.

Ach, Mensch...das verkompliziert jetzt wieder alles.

2 Lautsprecher ohne SUB wären besser.

Ich werd noch gaga.

3 oder 4 Jahre geht die Entscheidungsfindung jetzt.


Edit, gerade Inception OST - old souls...ein Grund, den Kauf der 140 abzusagen...?

Hat alles mehr Fleisch jetzt...bis ich den nächsten Rappel kriege und dann wirklich die 140 hole.
Zuletzt geändert von MOS am 2. Nov 2024 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von MOS bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#56

Beitrag von Modell T »

Ich muss jetzt schmunzeln, genau das ist der Punkt. Wann ist gut? Linker Mann im Ohr sagt bist du bescheuert? Rechter Mann im Ohr sagt, ich will mehr! Frauchen sagt, immer schön im Budget bleiben. Du sagst, da muss einfach mehr und ich will. Dauert eine Weile und das Budget ist abgenickt und du bestellst. Dann steht es da und egal ob es besser klingt, du bist glücklich.

So ging es mir mit meinem Acoustic Solid 311. Eigentlich sagt man, die Speaker sollen doppelt so teuer sein wie die Anlage. Aber warum? Wenn sie doch top klinegen und ich sag euch was. Derzeit bin ich auf dem Led Zeppelin Tripp. Hat nichts, aber absolut gar nichts mit Hörgenuss zu tun, ist aber dennoch einfach hammergeil. Die Krönung ist, das die Stücke als LP besser klingen als CD. Da ist einfach mehr Raum, mehr Fülle, mehr Gefühl, nicht einfach remastered. Keine Ahnung wie ich es beschreiben soll, ist es Ritual? ich fasse meinen Dreher nur mit Handschuhen an, jede Scheibe wird nass gewaschen und dann am laufenden Dreher aufgelegt. Der Lift wird abgesenkt. Natürlich habe ich das Oel so gewechselt das ich mich bequem setzen kann bevor der erste Ton erklingt. Dann erfreue ich mich an Scheiben die kaum einen Knackser von sich geben und Details wiedergeben die mir sagen: "Alles richtig gemacht"

Gruß Frank
Für diesen Beitrag von Modell T bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Man kann ohne Musik leben, aber es lohnt sich nicht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste