Und da sind wir wieder bei den persönlichen Präferenzen.
"Räumlichkeit" ist keine von mir - die möglichst (!) vollständige Abdeckung des Frequenzspektrums hingegen schon.
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
Und da sind wir wieder bei den persönlichen Präferenzen.
Da macht wirklich nur der "Versuch kluch"!
Das ist ja das dilemma mit (be)wertungen.
wenn der konsens herrscht, daß die zwei größten einflußfaktoren, was wahrgenommenen klang angeht, der persönliche geschmack und der raum ist, gibt es tatsächlich nicht mehr viel zu diskutieren.
..und war auch nicht an Dich gerichtet. Ich störe mich ganz allgemein nur daran, dass man jedes Wort so verdammt genau hinterfragen muss, bevor man was postet. Denn statt nachzufragen wie etwas gemeint war, wird halt oft direkt losgepoltert und Dinge entweder verdreht oder falsch interpretiert (weitere allgemein gehaltene Aussage). Manchmal denkt man, man hätte etwas deutlich auf den Punkt gebracht, ein anderer fasst es doch falsch auf und schon geht die Reise los,...
Kein Problem😅 ich hatte die Kombi 140 Front / 110 Back Jahre lang zu Hause.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑10. Nov 2024 18:42
nehmen wir diesen thread nuVero 110 gegen 140: wer hat wirklich beide speaker im direkten vergleich zuhause mit gut bekannten tracks längere zeit gehört?
schwierig ....
Ich🤪Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑10. Nov 2024 18:42
…
nehmen wir diesen thread nuVero 110 gegen 140: wer hat wirklich beide speaker im direkten vergleich zuhause mit gut bekannten tracks längere zeit gehört?
…schwierig ....
Deswegen halte ich Empfehlungen für fragwürdig.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑11. Nov 2024 08:15 wobei der TE trotzdem Eure räume nicht kennt, nicht weiß wie die 140er im vergleich in seinem raum sich im vergleich zur 110er verhalten würde, und Euren geschmack nur erahnen kann.
Beides - es sind 2 Pakete auf einer Palette
Ich habe dazu auch einige Geräte ausprobiert. DAS HiFi-HG gibt es nicht. Max. bis 10khz. Das beste Ergebniss war bei alle: Sämtliche Kompressionen aus und alles auf neutral. Das dann auf einen Programmplatz und geniessen 😁 Probier es mal.Modell T hat geschrieben: ↑11. Nov 2024 20:08
Ich für meinen Teil freue mich auf Mittwoch, da geht es in ein Hörstudio für Hörgeräteakustik und ich werde mal
nachfragen was es neues gibt an Hörgeräten um gut Musik zu hören. Denn etwas lauter brauche ich mit meinen nicht
mehr hören, klingt irgendwie übersteuert und neue sind spätestens im Januar fällig.
Gruß Frank
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑2. Nov 2024 19:59Meine erfahrung? Nicht wandnah ist das problem, sondern in die ecke gequetscht. Was haben all diese photos gemein??CJoe78 hat geschrieben: ↑2. Nov 2024 09:39....Wenn du einen kleinen Raum hast und eine gute Bassperformance willst, brauchst du viel Platz zu den Wänden............... ...
................
Eine ecknah aufgestellte, große Box regt massiv Raummoden an und alles dröhnt. Auch sind in die Ecke gequetschte, zimmerhohe Boxen nicht sonderlich hübsch. Somit scheiden große LS für kleine Räume aus. ............
Hab es selbst ausprobiert: die 140er brauchen in meinem wohnzimmer nicht mehr als 20 cm wandabstand nach hinten, das ärgste dröhnen ist schon bei 7, 8 cm weg, aber essentiell sind mindestens 100 cm zu den seiten. Der raum ist 480 cm breit, das geht sich alles schön aus. Dazu dann noch hörabstand 190 cm und LS-achse genau auf ohr.
Ich bin da auch eher vorsichtig und packe Geräte aus, lasse sie dann auf Zimmertemperatur aufwärmen, bevor ich sie mit Strom versorge
Die Geduld hatte ich meistens nur nie.Equilibrium hat geschrieben: ↑12. Nov 2024 16:24 Wird hier auch so gehandhabt. Auspacken, aufwärmen lassen und dabei anhimmeln, dann erst einschalten.
Mach ich auch so - insbesondere das mit dem Anhimmeln.Equilibrium hat geschrieben: ↑12. Nov 2024 16:24 Wird hier auch so gehandhabt. Auspacken, aufwärmen lassen und dabei anhimmeln, dann erst einschalten.