Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Neues Heimkino: NuVero (140, 70, 30) oder KEF (R7 Meta, R6 Meta und R3 Meta)

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#29

Beitrag von Bravado »

amari hat geschrieben: 8. Nov 2024 10:43 ja, das ist mir alles klar, geht mir auch nicht darum, ob 140er oder Radiant grundsätzlich besser sind. Will hier auch keinen Radiant Fanboy spielen.....
Warum denn nicht?
JEDEM hier, der bei Verstand ist, ist klar, dass wir unsere Entscheidungen nach unseren persönlichen Präferenzen treffen.
Und was spricht dagegen, sich nach einer richtigen Entscheidung enthusiastisch darüber zu freuen und sich auch genau so dazu zu äußern?
Und zum Begriff Fanboy: ich habe das Gefühl, dass es viele Leute gibt, die mit solchem Enthusiasmus nichts anfangen können. Und eigentlich tun mir die Leid. Wer nicht mit Leidenschaft für Dinge brennen kann ist eigentlich eine arme Wurst.

Musik ist für mich eine sehr emotionale Angelegenheit - ich zerlege sie beim Hören nicht in Details.
Eine gute Anlage bewegt mich emotional.
Und ich freue mich über jeden, der hier davon berichtet, dass es ihm mit seiner (vielleicht neuen) Anlage genau so geht.
Welche Anlage das ist und ob diese mich auch so bewegen würde wie meine tut dabei ja überhaupt nix zu Sache.

Also in Anlehnung an Willy: mehr Fanboy wagen ;)
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Ernst_Reiter »

amari hat geschrieben: 8. Nov 2024 10:43.... dass ein Blick über den Tellerrand erstaunliche Ergebnisse bringen kann.....
Absolut, wenn man es schafft, sich nicht selbst einzuschränken.

Das ist bei mir ganz klar der fall; muß mich erst gar nicht auf meine frau ausreden - manche designs stelle ich mir aus optischen gründen einfach nicht ins wohnzimmer (manche nicht einmal in den keller).

zu den klangeindrücken möchte ich trotzdem zu bedenken geben, daß ein lautsprecher mit weniger tiefbass immer dynamischer klingen wird. Die Radiant haben außerdem wave guides, damit mutmaße ich eine gerichtetere abstrahlung damit weniger reflexionen (was 80er aufnahmen zugute kommt) und schon klingt es wieder schneller.

die wissen schon was sie tun bei Radiant, dazu kommt, daß sie quasi geschlossene speakers sind.

ein speaker, der mich total überraschte und fesselte war der hier: Chario Aviator Cielo
https://e-shop.highendstudios.de/chario ... anguage=de
ganz was anderes als nuVero, ich wähnte mich auf einer terasse auf Capri ....
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#31

Beitrag von Christmas »

Ich lese so gerne Berichte wo jemand seinen Traumgegenstand gefunden hat und lange glücklich damit ist, und darüber voller Freude berichtet oder schwärmt. Auch in diesem Fall sehr gerecht die nuberts nicht schlecht redet.
Habe die Erfahrung gemacht das ,,Besser,, nicht immer besser ist und teuer schon garnicht.
Auch wenn diese eigentlich nicht billiger sind.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#32

Beitrag von Musikfreund_1 »

mxmzd hat geschrieben: 7. Nov 2024 13:48 Einziger Wermutstropfen: Ob es die NuVero 50 nochmal in schwarz geben wird, ist nicht bekannt und eher unwahrscheinlich. Durch die Insolvenz von Roterring müsste ich hier, sollte ich mich für die NuVeros entscheiden, auf Kleinanzeigen tätig werde.
Wieso? Die schwarzen nuVero 50 sind doch vorrätig:
https://www.nubert.de/nuvero-50/a033512

#33

Beitrag von mxmzd »

Witzig, das waren sie vor wenigen Tagen nicht und der Mitarbeiter bei Nubert wusste selbst nicht, wann die wiederkommen :lol:

Ansonsten bin ich bei euch und begrüße die Diskussion sehr. Früher waren meine NuLine 100 samt ATM am NAD für mich auch das Maß aller Dinge. Ich bin Null mit einem Hersteller verheiratet, daher schaue ich mir explizit die Lautsprecher an, die allgemein empfohlen werden und bei ASR, Erin & Co. gut abschneiden werden. Einzig beim Thema Optik gibt es hier Vetos seitens meiner Frau, wie z.B. bei den MoFi Sourcepoint 888.
Für diesen Beitrag von mxmzd bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#34

Beitrag von amari »

Paffi hat geschrieben: 8. Nov 2024 09:57 Welche Farbe hast du genommen?
schwarz, ist bei mir im Kellerstudio nicht so entscheidend, Holzfurnier sieht m.E. etwas gefälliger aus, war aber nicht lieferbar.
Bravado hat geschrieben: 8. Nov 2024 11:13 Musik ist für mich eine sehr emotionale Angelegenheit - ich zerlege sie beim Hören nicht in Details.
Eine gute Anlage bewegt mich emotional.
Das ist es was ich auch suche, zu meinem Leidwesen bin ich auf Grund meiner langjähriger Arbeit in Studio- und Beschallungstechnik nur schwer in der Lage Musik zu Hören ohne gleich in die Analyse zu gehen - daher kann ich auch eigentlich nie Musik im Hintergrund hören, es lenkt mich immer ab. Dennoch schaffe ich es bei den Radiant mich einfach mal fesseln zu lassen, weil sie so viele Insights in die Musik bieten. Und da bin ich ja schon wieder Fanboy :D

Ich meinte mit Fanboy für mich eher die Kehrseite nach dem Motto "ich hab es jetzt raus, alles andere ist dann eh schlecht" In Foren schon durchaus mal beobachtet, meist geht dies nicht gut aus.

Hab mal den Frequenzband an meiner Hörposition mit REW gemessen - ich finde das sieht schon ganz gut aus (Psychoacoustic smoothing) - die prominente Raummode bei 60Hz ist da aber schon durch den PEQ des Eversolo raus.
Ebenso hilft die 30Hz Mode unten etwas "fetter" auszusehen als es in Wirklichkeit sich anfühlt

[ externes Bild ]

#35

Beitrag von amari »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 8. Nov 2024 11:31
zu den klangeindrücken möchte ich trotzdem zu bedenken geben, daß ein lautsprecher mit weniger tiefbass immer dynamischer klingen wird. Die Radiant haben außerdem wave guides, damit mutmaße ich eine gerichtetere abstrahlung damit weniger reflexionen (was 80er aufnahmen zugute kommt) und schon klingt es wieder schneller.

die wissen schon was sie tun bei Radiant, dazu kommt, daß sie quasi geschlossene speakers sind.
Ja und nein, am Ende hast Du wenig Nachhallzeit im Tiefbass was sich als 'schnell' äußert, aber ich mein eher die Art der Transientenwiedergabe z.B. bei Percussion o.ä. - da ist eh kein Tiefbass, hier empfinde ich den Anschlag als sehr realistisch und unmittelbar - das war bei den Veros etwas 'gemütlicher' - und ja, das hat auch was mit der Mittenabstimmung zu tun, aber der AMT mit Schallführung ist dafür schon prädestiniert.

Ich weiß nicht ob man Boxen mit Passivmembranen wirklich als 'geschlossen' bezeichnen kann, denn der FG zeigt ja im Bassbereich nicht den eher flachen Abfall einer geschlossenen.

#36

Beitrag von aaof »

Die AMT sind eben auch sehr musikalisch, ich hatte dieses System ja auch schon hier. Da musste man ja schon fast zwangsläufig mit den Füßen wippen. Staffelten Stimmen sehr tief in den Raum. Fast schon wie ein Hocker, der die Stimmen gefühlt 2mtr nach vorn stieß. War lecker. 3D für Stereo. Leider war mir ihre Richtwirkung etwas zu eng gesetzt, gerade bei größeren Abständen war mir das zu anstrengend, da mir der Sweet-Spot ständig hin und her wankte.

Da gefiel mir wiederum die Nubert besser, da sie breiter abstrahlen.

Die JET Hochtöner von ELAC arbeiten ja nach einem ganz ähnlichem Prinzip wie die AMT. Im Grunde kann man damit glücklich werden, aber manchmal fehlt - mir jedenfalls, die Spritzigkeit - wie die der Nubert nuLine, aber durchaus auch der Vero Serie. Hat alles seine Vor- und Nachteile. ;)

#37

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 8. Nov 2024 12:16Ich lese so gerne Berichte wo jemand seinen Traumgegenstand gefunden hat und lange glücklich damit ist, und darüber voller Freude berichtet oder schwärmt.
Eigentlich sollte man nach so einem fund sich von allen foren fernhalten und zu vergleichen aufhören.

„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#38

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 8. Nov 2024 16:09Die AMT sind eben auch sehr musikalisch, ich hatte dieses System ja auch schon hier. Da musste man ja schon fast zwangsläufig mit den Füßen wippen. ....
Bei meiner suche 2020 standen auf meiner liste ganz oben Elac Vela FS 409. Überhaupt finde ich per se das AMT konzept großartig. Hohe effizienz etc.

Hörte dann weitere ELAC mit Jet, auch die so oft gelobten Audiovector, Fischer & Fischer mit AMT, merkte aber, daß mich irgend etwas an AMT so überhaupt nicht abholt.

Am ende denke ich mir dann immer: wenn etwas, ein konzept, eine bauweise wirklich überlegen wäre, würde es sich (zumindest im gehobenen bereich) durchsetzen.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#39

Beitrag von aaof »

@Ernst_Reiter

Sehe ich sehr ähnlich. Es gibt nicht den einen Match-Winner. Wäre das so, hätten es alle.

Ich hatte die Tage wieder ein so Aha-Erlebnis. Was Lautsprecher mM. aber völlig irrelevant macht.

Mein Sohnemann spielt seit einigen Jahren Trompete. Was ein schreckliches Instrument, vor allem, wenn man es erlernen möchte. Aber der kleine Mann hat da Ausdauer und spielt gut, soweit ich das und andere beurteilen kann.

Er wollte mir unbedingt ein neues, gelerntes Lied vorspielen und warum auch immer, hat er noch nie bei mir hier unten im Keller gespielt. Nach 10 Minuten rannte er heulend raus. War völlig verzweifelt. Tja, hier unten zeigt der Frosch seine Locken.

Aktuell versteht er die Hintergründe noch nicht, warum das so ist. Ich habe es versucht, belasse es aber nun. Akustik ist brutal und wenn sie einrastet, spielt dein Instrument oder dein Lautsprecher ganz anders. :lol2:
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#40

Beitrag von Christmas »

Nimm bitte einen aufgeblasenen Luftballon und geh mit ihm runter. Er soll ihn zerplatzen lassen mit einer Nadel. Glaube mir er wird verblüfft sein, vermutlich so wie du.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#41

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 8. Nov 2024 21:17Nimm bitte einen aufgeblasenen Luftballon und geh mit ihm runter. Er soll ihn zerplatzen lassen mit einer Nadel. Glaube mir er wird verblüfft sein, vermutlich so wie du.
Eben. Es gibt optimale räume, es gibt optimierte räume, es gibt optimierbare räume, und es gibt sowas:
typical room.jpg
viel zu großer hörabstand, alles asymmetrisch, ein speaker in ecke gequetscht, und und und.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#42

Beitrag von Gast »

Wenn man sich davon lösen kann, immer alles direkt an die Wand stellen zu müssen, kommt man gutem Klang schneller näher (Hörabstand). Oft scheitert es an der Überzeugung, wie die Einrichtung zu stehen hat. Meine Boxen (auf Stativen) bilden mit dem Fernsehtisch beispielsweise einen Raumteiler - das funktioniert hervorragend. Es ist so auch gemütlicher!
Natürlich hat jeder unterschiedliche Gegebenheiten und Prioritäten…

#43

Beitrag von Equilibrium »

mxmzd hat geschrieben: 7. Nov 2024 13:48 Wie beschrieben habe ich mir die NuVero 140 nun auch mal in Schwäbisch Gmünd angehört. Erstmal danke an den Mitarbeiter dort; das war super nett und bodenständig. Witzigerweise gefielen mir die 140er besser als die 170er im Studio, aber ich vermute das lag am Raum/der Aufstellung. Die 110er war definitiv nicht so imposant und daher auch schnell raus.

Die NuVero 140 macht wirklich sehr, sehr viel richtig. Die Bühne war riesig und die Dreidimensionalität wahrlich beeindruckend. Wie alles im Leben ist das natürlich sehr, sehr subjektiv, insbesondere bei der Tagesform (2 Stunden lang gefahren mit durchgängigen Meetings und im Nachgang nochmal 2 Stunden Autofahrt) und den Unterschieden der Hörstudios.

Dennoch war z.B. bei Yello - Till Tomorrow einfach super viel los, was ich sonst nicht so kannte und das hat mich beeindruckt. Im Vergleich zu meinen KEF LS50W2 würde ich behaupten, dass die Höhen der NuVero etwas schärfer und prägnanter waren, dabei aber auch viel höher aufgelöst. Die Höhen kann ich aber bspw. auch mit den Schaltern oder DIRAC entschärfen, SOLLTE es mich langfristig nerven. Alle anderen Qualitäten waren bei der NuVero für mich deutlich überlegen, was jetzt keine Überraschung sein sollte.

Bei manchen Liedern, obschon technisch besser, kam für mich weniger "mittwipp-Effekt" und Spaß an der Musik hoch. Das kann ich noch nicht so recht einordnen. NF - HOPE, The Chicks - Sleep at Night & Tights on My Board, da ist bei mir emotional weniger passiert als vermutet, aber das würde ich an dieser Stelle fast schon auf die Tagesform schieben. Zum Vergleich: Bei diesen Liedern und auch Fleetwood Mac gab es bspw. bei der Canton Reference 3 (Klar, deutlich teurer) auch mal Gänsehaut.

In der nächsten Woche geht es nochmal zu einer längeren Session mit der R7 Meta, da diese zuletzt nach der Canton Reference 3 & 7 weniger umfangreich gehört wurden. Stand jetzt tendiere ich etwas zur NuVero, auch wenn mir die Optik der KEF deutlich mehr zusagt.

Einziger Wermutstropfen: Ob es die NuVero 50 nochmal in schwarz geben wird, ist nicht bekannt und eher unwahrscheinlich. Durch die Insolvenz von Roterring müsste ich hier, sollte ich mich für die NuVeros entscheiden, auf Kleinanzeigen tätig werde. Im Heimkino waren die Unterschiede zu dem, was ich beim anderen Hifi-Händler gehört habe (R5 Meta, Kube 12), deutlich geringer, aber das verwundert nicht. Der Nubert Sub XW-1200 hat ordentlich Druck erzeugt, sieht aber leider ziemlich billig aus.
Ich würde mir die Ref7 ja nochmal anhören. Ich finde sie wird hier etwas zu unrecht schlecht gemacht - mir persönlich hat sie besser gefallen als die NV140 (die hier ja gerne als 40k€ Lautsprecher bezeichnet wird). :D

Bin aber gespannt wie die die Meta einschätzt - ich habe sie ja selbst nicht gehört, konnte aber mit KEF in der Vergangenheit wenig anfangen. Ggf. sollte ich die R7M nochmal nachholen.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#44

Beitrag von mxmzd »

Ich möchte die Canton Reference 7 gar nicht negativ darstellen. Mir war sie im Bassbereich zu dezent, ansonsten war das wirklich Gänsehautmaterial.

#45

Beitrag von Ernst_Reiter »

Equilibrium hat geschrieben: 9. Nov 2024 14:20.... die NV140 (die hier ja gerne als 40k€ Lautsprecher bezeichnet wird). :D
na was nun? - wie schrieb Bravado so treffend in posting #29
"JEDEM hier, der bei Verstand ist, ist klar, dass wir unsere Entscheidungen nach unseren persönlichen Präferenzen treffen." und weiter "Und zum Begriff Fanboy: ich habe das Gefühl, dass es viele Leute gibt, die mit solchem Enthusiasmus nichts anfangen können. "

Die nuVero 140 kann es jederzeit - wenn sie die persönlichen präferenzen treffen - mit € 40 k boxen aufnehmen. Gerade KEF gefällt je nach persönlichen präferenzen: die Blades z.b. polarisieren extrem.
Ja, unbedingt,soll der TE KEF testen. Ich fand die R11 hatte extrem viel character, war aber eben nicht meine präferenz. Die Meta serie dürfte außerdem etwas mehr höhen haben.

Mein damaliger eindruck (hier nachlesbar): viewtopic.php?t=9518

KEF R11 - Sicher ein guter LS; teilweise bester von allen, aber nur in einzelnen wenigen punkten und nur bei manchen tracks. Klanglich das gegenteil der ELAC. Es wurde nach oben immer weniger, muffig, irgendwie "traurig". Sehr schön in braun; vom design her wäre #2 nach Dynaudio. Oberer bass / untere mitten unschlagbar. Tiefenstaffelung - wow! Ich hörte sie einen nachmittag lang im vergleich zu B&W 702 und Monitor Audio. Da bestimmt 10-mal einen bestimmten track bestehend aus Schlagzeug, e-bass, klavier: bei den B&W dominierte das klavier, rest beiwerk, bei den R11 klang es wie ein e-bass solo, klavier traurig im hintergrund, und die MA Gold 300 spielte am ausgeglichensten aber irgendwie fad, am meisten tiefbass. Die B&W spielte mit abstand am meisten freude aus. In eher kleinem raum mit starker höhenanhebung ist die R11 vielleicht top. Ich hatte aber den eindruck, daß aus den höhen einfach nie was werden würde.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#46

Beitrag von Christmas »

Und wie wir in einem anderen Thread gelesen haben sind die 1100€ nuboxen nicht schlechter als die Nuvero 140. im Bass sogar knackiger und Unverzerrter. Bedeutet dies dass diese es auch mit 40.000€ LS aufnehmen können? Unter gleichen Bedingungen ?…
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#47

Beitrag von aaof »

Und wer macht schon die Preise und kann von uns valide Preise einschätzen? Das die Vero Serie bei Nubert mehr Marge generiert, sollte jedem klar sein. Dennoch bekommt man auch optisch, technisch und haptisch was geboten.

Ich habe vor Jahren mal einen intensiven Blick auf BMW gesehen, was im 5er tatsächlich steckt und warum er so teuer ist. Er finanziert quasi die gesamte Entwicklung von BMW, der geneigte Käufer bezahlt den Preis aber einfach, finanziert damit aber nebenbei auch die Entwicklung des 3er usw. mit. Die technische Entwicklung rutscht quasi automatisch mit Verzögerung auf die kleineren Serien mit der Zeit.

Was die Herstellung eines Ferrari am Ende tatsächlich kostet, belasse ich lieber mal. Man ist erstaunt, was ein 200k Auto am Ende in der Herstellung tatsächlich kostet. Darüber darf man gar nicht nachdenken. ;)

#48

Beitrag von Equilibrium »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Nov 2024 16:56 na was nun? - wie schrieb Bravado so treffend in posting #29
"JEDEM hier, der bei Verstand ist, ist klar, dass wir unsere Entscheidungen nach unseren persönlichen Präferenzen treffen." und weiter "Und zum Begriff Fanboy: ich habe das Gefühl, dass es viele Leute gibt, die mit solchem Enthusiasmus nichts anfangen können. "
Entschuldige. Ich hab mich tatsächlich etwas über Deinen überbrodelnden Enthusiasmus lustig gemacht. :)
Es möge jeder so bleiben wie er ist, sonst hätten wir hier gar nichts zum diskutieren.
Für diesen Beitrag von Equilibrium bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#49

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 9. Nov 2024 17:31Und wie wir in einem anderen Thread gelesen haben sind die 1100€ nuboxen nicht schlechter als die Nuvero 140. im Bass sogar knackiger und Unverzerrter. Bedeutet dies dass diese es auch mit 40.000€ LS aufnehmen können? Unter gleichen Bedingungen ?…
da paßt doch perfekt das zitat von Bravado, welcher schrieb:
"Warum denn nicht? JEDEM hier, der bei Verstand ist, ist klar, dass wir unsere Entscheidungen nach unseren persönlichen Präferenzen treffen."
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#50

Beitrag von JoPeMUC »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Nov 2024 09:24
Christmas hat geschrieben: 8. Nov 2024 21:17Nimm bitte einen aufgeblasenen Luftballon und geh mit ihm runter. Er soll ihn zerplatzen lassen mit einer Nadel. Glaube mir er wird verblüfft sein, vermutlich so wie du.
Eben. Es gibt optimale räume, es gibt optimierte räume, es gibt optimierbare räume, und es gibt sowas:

typical room.jpg

viel zu großer hörabstand, alles asymmetrisch, ein speaker in ecke gequetscht, und und und.
Das sieht fast genau nach meiner Situation aus. Nur dass das Fenstar oben nur das linke Drittel zwischen den Boxen einnimmt, weshalb der Fernseher deutlich weiter links und fast mittig zwischen den Boxen steht.

Dafür suche ich auch gerade neue Frontlautsprecher bis 1500 Euro/Paar. Das alte Teufel THX System sollte etwas musikalischerem weichen. Ich wollte mir da demnächst mal die Oberon 7 anhören.

Jochen

#51

Beitrag von Bravado »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 9. Nov 2024 09:55 Wenn man sich davon lösen kann, immer alles direkt an die Wand stellen zu müssen, kommt man gutem Klang schneller näher (Hörabstand). Oft scheitert es an der Überzeugung, wie die Einrichtung zu stehen hat. Meine Boxen (auf Stativen) bilden mit dem Fernsehtisch beispielsweise einen Raumteiler - das funktioniert hervorragend. Es ist so auch gemütlicher!
Natürlich hat jeder unterschiedliche Gegebenheiten und Prioritäten…
Genau, Gegebenheiten. Je nach Wandbeschaffenheit kann eine wandnahe Aufstellung sogar sehr gut funktionieren.

Das mit dem Raumteiler gefällt mir. :top: Im Wohnzimmer wäre das machbar gewesen, dafür kommt der Tip leider zu spät.
Und mein Musikzimmer ist nicht groß genug, als dass man es noch teilen könnte.
Aber das klingt zum Glück auch "konventionell" zu meiner Zufriedenheit.

Sollte ich aber im Wohnzimmer je nochmal über eine Anlage nachdenken (aktuell werkelt da ja nur die Soundbar), dann werde ich die Idee mit dem Raumteiler definitiv in die Diskussion bringen.

Und das beantwortet für mich vollständig die Frage, wofür es Foren braucht. Für solche Anregungen!
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#52

Beitrag von CJoe78 »

Bezüglich Raumteiler, Positionierungen usw. sollte primär die Raumakustik berücksichtigt werden. Boxen klingen immer besser, wenn man gut sitzt. Auch, wenn sie nicht optimal mit Wandabstand stehen können. Geht bei mir auch nicht. Trotzdem passt das mit dem Klang.

@JoPeMUC: Hast du die nuBoxx B-70 statt Teufel THX mal probiert?
Für 1500 Euro eine sehr gute (wenn auch optisch langweilige) Wahl. Der einzigste große Nachteil dieser Serie ist IMHO der B-60 Center, welcher nur bis 60 HZ spielt (da empfehle ich die B-40 als Center irgendwie unterzubringen).

Für mich ist das so, weil der Center unglaublich viel in Filmen aber auch in der Musik (falls aktiv) im Frequenzspektrum übernimmt. Fehlen tiefe Frequenzen im Bass, hört man das.

Ein großer Center ist wichtiger als man denkt.
Im Gegensatz zu Meinungen aus dem Netz funktioniert mein flach liegender Nuvero-Center mind. so gut wie die senkrecht aufgestellte Front (mit Ausnahme der tieferen Abstrahlung klingt der spitze).

#53

Beitrag von Ernst_Reiter »

JoPeMUC hat geschrieben: 11. Nov 2024 10:45
Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Nov 2024 09:24Eben. Es gibt optimale räume, es gibt optimierte räume, es gibt optimierbare räume, ....
Das sieht fast genau nach meiner Situation aus...... ... sollte etwas musikalischerem weichen.
Man sollte sich an dieser stelle auch wieder einmal das bekannte wort spiel in erinnerung rufen.

Es gibt leute, die verwenden ihre anlage um musik zu hören, und,
es gibt leute, die verwenden musik um ihre anlage zu hören.


Um einigermaßen gut musik zu hören, braucht es nicht sehr viel, auch nicht bei klassik. Die konzert saal akustik bekommt man ohnehin nie und nimmer hin, auch nicht mit 20.8.4. Wahrscheinlich eher noch mit sehr guten kopfhörer.

Und für's anlage hören gibt es im grunde zwei fälle. Entweder man hat wirklich einen hörraum, home cinema, oder man "muss" im hörraum auch wohnen. In letzterem fall hilft IMHO nur "umstellen" von (ich nenne es einmal etwas sexistisch) WAF auf audiophil position.

Weil ab 4 m hörabstand, wandnaher hörposition, asymmetrien, und eck aufstellungen, hört man nur mehr diffusschall, moden, oder hört nicht wegen auslöschungen. Da helfen auch subs nicht mehr viel, und DIRAC ART und konsorten ähneln "rasen mähen mit glyphosat". Deshalb mein rat im bewohnten wohnzimmer: umstellen!
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#54

Beitrag von mxmzd »

Disclaimer: Das sind meine Höreindrücke und meine Präferenz, daher bitte nicht steinigen :-)

Ich habe es schon ein paar Mal geschrieben: Eigentlich war ich seit meinen ersten NuBoxen (die 380, ca. 2001/2002) großer Nubert-Fan und überzeugt davon, dass mein neues Setup auch aus Nuberts bestehen wird. Den Höreindruck aus meinem Besuch in Schwäbisch Gmünd hatte ich hier schon geschildert. Man bekommt wirklich verdammt viel Lautsprecher fürs Geld. Manche Songs (Yello - Till Tomorrow) waren super beeindruckend, andere haben bei mir emotional weniger ausgelöst als im heimischen System. Der Tiefbass (z.B. Dark Knight OST) ist wirklich der Hammer, wobei das bei mir mit 2 Subs nicht zwangsläufig nötig ist.

Nun habe ich nochmal zwei Händler besucht und konnte die KEF R Serie in verschiedenen Räumen ausgiebig testen. Die ELAC Vela 408.2 habe ich auch in dem Rahmen kurz getestet, aber empfand sie als etwas emotionsloser, wenngleich ebenfalls gut.

Kurzum, und das liegt sicher auch daran, dass ich neben der nuPro XS-8500 RC daheim sonst nur mit den KEF LS50W2 höre, wird es mir die KEF R7 Meta. Hauptthema ist für mich tatsächlich die gefühlte Natürlichkeit der KEFs, ohne das es je anstrengend wird. Die Stimmen haben einen für mich realistischeren Körper. Der "Mittwipp-Faktor" war bei den Liedern, die mir wichtig sind, einfach größer. Die Bühne ist tiefer, wenn auch nicht so breit wie es bei den NuVero 140 in SG war. Die Auflösung ist überraschend hoch, wirkt aber nicht so analytisch wie bei den NuVeros. Da kommt das Wortspiel von Ernst ganz gut. Ich verwende die Anlage, um Musik zu hören und zu entspannen. Nicht unbedingt um akribisch Details zu identifizieren. Das konnte die KEF für mich besser. Natürlich gibt es jetzt wieder tausend Einschränkungen ob der Räume, etc., pp. Mehrere Systeme nach Hause zu bestellen war für mich keine Option bei den Gewichten, die da zu stemmen wären. Das ist was für 4 und nicht für 2 Hände. Sowohl die NuVero als auch die KEF R Serie sind super Lautsprecher, am Ende gewinnt meine Präferenz.

In punkto Heimkino konnten die KEFs ebenfalls punkten. Es klang realistischer, natürlicher. Der XW 1200 mag gewaltig sein, wurde in Sachen Präzision dennoch vom KEF KC92 übertroffen. Bei mir steht der Arendal Sub weiter auf dem Programm, aber vermutlich teste ich erstmal die KEFs mit meinem vorhandenen Arendal (1723 1S), bevor ich hier weitere Entscheidungen treffe. Der KEF KC92 hat im Kurzeindruck nicht genug Potential die Hosenbeine flattern zu lassen.

Zu guter Letzt einen Dank an Hirsch+Ille und den dortigen Mitarbeiter. Man nimmt sich Zeit, hört sich die Präferenzen des Kunden an und das vorhandene Wissen passt super zu meinen Ansprüchen.
Für diesen Beitrag von mxmzd bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#55

Beitrag von carolite »

Schön zu lesen dass du das Richtige für dich gefunden hast und in diesem! Forum muss es ja nicht immer Nubert sein ;) Hattest du auch Gelegenheit in die Q Meta Serie zu hören? Die soll auch ein großer Wurf sein, wenn auch von der Verarbeitung her vermutlich eher unter der R Serie zu verorten - aber die akustische Performance soll wohl ziemlich nah ran kommen.
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

#56

Beitrag von Bravado »

mxmzd hat geschrieben: 13. Nov 2024 11:37 ... bei den NuVero 140 in SG ...
Ich glaube ja nicht, dass Du in Solingen warst ... :mrgreen:
;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste