Disclaimer: Das sind meine Höreindrücke und meine Präferenz, daher bitte nicht steinigen
Ich habe es schon ein paar Mal geschrieben: Eigentlich war ich seit meinen ersten NuBoxen (die 380, ca. 2001/2002) großer Nubert-Fan und überzeugt davon, dass mein neues Setup auch aus Nuberts bestehen wird. Den Höreindruck aus meinem Besuch in Schwäbisch Gmünd hatte ich hier schon geschildert. Man bekommt wirklich verdammt viel Lautsprecher fürs Geld. Manche Songs (Yello - Till Tomorrow) waren super beeindruckend, andere haben bei mir emotional weniger ausgelöst als im heimischen System. Der Tiefbass (z.B. Dark Knight OST) ist wirklich der Hammer, wobei das bei mir mit 2 Subs nicht zwangsläufig nötig ist.
Nun habe ich nochmal zwei Händler besucht und konnte die KEF R Serie in verschiedenen Räumen ausgiebig testen. Die ELAC Vela 408.2 habe ich auch in dem Rahmen kurz getestet, aber empfand sie als etwas emotionsloser, wenngleich ebenfalls gut.
Kurzum, und das liegt sicher auch daran, dass ich neben der nuPro XS-8500 RC daheim sonst nur mit den KEF LS50W2 höre, wird es mir die KEF R7 Meta. Hauptthema ist für mich tatsächlich die gefühlte Natürlichkeit der KEFs, ohne das es je anstrengend wird. Die Stimmen haben einen für mich realistischeren Körper. Der "Mittwipp-Faktor" war bei den Liedern, die mir wichtig sind, einfach größer. Die Bühne ist tiefer, wenn auch nicht so breit wie es bei den NuVero 140 in SG war. Die Auflösung ist überraschend hoch, wirkt aber nicht so analytisch wie bei den NuVeros. Da kommt das Wortspiel von Ernst ganz gut. Ich verwende die Anlage, um Musik zu hören und zu entspannen. Nicht unbedingt um akribisch Details zu identifizieren. Das konnte die KEF für mich besser. Natürlich gibt es jetzt wieder tausend Einschränkungen ob der Räume, etc., pp. Mehrere Systeme nach Hause zu bestellen war für mich keine Option bei den Gewichten, die da zu stemmen wären. Das ist was für 4 und nicht für 2 Hände. Sowohl die NuVero als auch die KEF R Serie sind super Lautsprecher, am Ende gewinnt meine Präferenz.
In punkto Heimkino konnten die KEFs ebenfalls punkten. Es klang realistischer, natürlicher. Der XW 1200 mag gewaltig sein, wurde in Sachen Präzision dennoch vom KEF KC92 übertroffen. Bei mir steht der Arendal Sub weiter auf dem Programm, aber vermutlich teste ich erstmal die KEFs mit meinem vorhandenen Arendal (1723 1S), bevor ich hier weitere Entscheidungen treffe. Der KEF KC92 hat im Kurzeindruck nicht genug Potential die Hosenbeine flattern zu lassen.
Zu guter Letzt einen Dank an Hirsch+Ille und den dortigen Mitarbeiter. Man nimmt sich Zeit, hört sich die Präferenzen des Kunden an und das vorhandene Wissen passt super zu meinen Ansprüchen.