Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuvero 110 gegen Nuvero 140

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#141

Beitrag von Ernst_Reiter »

MOS hat geschrieben: 17. Dez 2024 13:58
Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 17. Dez 2024 12:08Hast Du mal getestet, ... wenn die Lautsprecher an der langen Wand ....
Habe ich auch dran gedacht. Würde platztechnisch sogar funktionieren. Also die Lautsprecher an der langen Wand und hinter mir ist das 2x4m Fenster. Lange Wand ist 5,10m....
Und wieder einmal - neue stellung probiert. 340 cm abstand zur rückwand, eine seite 110 cm, andere aber praktisch offen hin zum offenen stiegenaufgang, also keine symmetrie. LS zueinander 240 cm, hörabstand 180 cm.

Trotz fehlender symmetrie, absolut perfekter sweetspot, und wow - ein bühnenbild, aber vor allem stimmen darstellung. Es ist zum niederknien. Tori Amos in 3D ...

Man kann es einfach nicht oft genug und nie mit ausreichend sendungsbewußtsein sagen: vergeßt die gesamte elektronik und sonstiges klimsbims - entscheidend sind zu 30% die quelle / aufnahme / mastering, zu 30% die lautsprecher, und zu 37% die aufstellung. (OK, nagelt mich nicht wegen den % werte, aber so ca. und je nach aufnahme variabel.)

Was in dieser stellung extremschön zu hören ist, ist wie sich der völlig fehlende ecken room gain auswirkt. Es löscht die25 Hz vollkommen aus, und auch unter 50 Hz gibt es einen nuVero 140 untypischen steilen abfall. Der kickbass ist wieder da, und der normale e-bass auch, aber es fehlt der tief(st)bass. Dadurch klingt es luftiger, und auch sonst scheint es durch die asymmetrie wild zu zu gehen, was sich in einem stark gesoundeten, aufregenden klangbild widerspiegelt.

Klingt sehr Nubert untypisch. Neutralität hat eben einen preis.

Aber das bemerkenswerteste ist die stimmendarbietung. Ganz ganz anders als wandnah. Viel voluminöser, präsenter, holographischer. Erinnerte mich frappant an die Wilson Benesch Endeavour um € 48k, die ich vor einem jahr hörte.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#142

Beitrag von carolite »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 21. Dez 2024 08:17 Und wieder einmal - neue stellung probiert. 340 cm abstand zur rückwand, eine seite 110 cm, andere aber praktisch offen hin zum offenen stiegenaufgang, also keine symmetrie. LS zueinander 240 cm, hörabstand 180 cm.

Trotz fehlender symmetrie, absolut perfekter sweetspot, und wow - ein bühnenbild, aber vor allem stimmen darstellung. Es ist zum niederknien. Tori Amos in 3D ...
Das sieht bei mir sehr ähnlich aus. Ich war nie so recht zufrieden mit meinem zu spitzen Stereodreieck...also wurde heute "einfach" mal das Wohnzimmer um 90 Grad gedreht und WOW völlig andere Lautsprecher - deren Potential ich immer verschenkt habe (aber mir komischerweise auch vorher schon gut gefielen). Schöner Nebeneffekt, ich habe durch einen Raumtrenner (Kallax) nun quasi eine Entertainment Ecke im Wohnzimmer geschaffen mit perfektem gleichseitigen Stereodreieck.
Für diesen Beitrag von carolite bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

#143

Beitrag von Bravado »

carolite hat geschrieben: 22. Dez 2024 16:57 Ich war nie so recht zufrieden mit meinem zu spitzen Stereodreieck
"zu spitz" ist nach meinem Empfinden die schlimmere der beiden Abweichungen vom Ideal des gleichseitigen Dreiecks.

Letztlich erkläre ich mir das so: so lange das (durch eine suboptimale Aufstellung reduzierte) Potential eines Lautsprechers noch höher ist als das seines Vorgängers, so lange erfährt man ja eine Verbesserung.
Das aha-Erlebnis kommt dann halt (evtl. 8-) ) beim Umstellen wenn man feststelle, wie viel Potential man hat liegenlassen.
Glückwunsch zum gelungenen Experiment.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#144

Beitrag von CJoe78 »

Natürlich kann man mit der Aufstellung den Klangeindruck stark verändern.

Es bleibt die Frage, was man will. Ich nehme Raummoden gerne ein wenig mit.
So lasse ich definitiv einen Teil des möglichen Potenzials liegen, aber der Raum ist einfach zu klein und eine bessere Akustik schlecht umsetzbar. Für die perfekte Akustik müsste der gesamte Raum zur Baffle Wall werden, was nicht passieren wird.

Ich mag es etwas (aber nicht übertrieben) bassiger.
Ich höre gerne einen wärmeren, unangestrengten Klang, den ich lauter hören kann ohne dass sich Mitten und Höhen unangenehm in den Vordergrund schieben.
Meine Priorität ist klar dem Heimkino geschuldet, da ich mehr Zeit mit Filmen und Zocken verbringe. Mit reinem Fokus auf Musik sähe es anders aus.

Man kann nicht beides haben. Freier, detaillierter und luftiger oder wärmer und kraftvoller.
Man muss für sich selbst festlegen, was einem wichtig ist und wo man seine Präferenzen hat.

#145

Beitrag von Ernst_Reiter »

carolite hat geschrieben: 22. Dez 2024 16:57
Ernst_Reiter hat geschrieben: 21. Dez 2024 08:17Und wieder einmal - neue stellung probiert. 340 cm abstand zur rückwand, eine seite 110 cm, ..... LS zueinander 240 cm, hörabstand 180 cm. ...
Das sieht bei mir sehr ähnlich aus. Ich war nie so recht zufrieden mit meinem zu spitzen Stereodreieck...also wurde heute "einfach" mal das Wohnzimmer um 90 Grad gedreht und WOW völlig andere Lautsprecher - deren Potential ich immer verschenkt habe ....
heute noch 2 weitere versuche:

1) LS umgedreht, also gegen eigentliche rückwand. quasi 6 m wandabstand. das war gar nicht gut, weil nun saß ich praktisch an der rückwand. Es war ungut "laut" eben wegen der rückwand reflexionen. Sogar etwas verwaschen, schlechte tiefenstaffelung. Aber wie gesagt, wand zu nah, echo im nacken.

2) Sensationell; das war nun ein best of; 400 cm wandabstand und noch mehr seitlich, 120 cm. Hätte ich nicht gedacht. Laut Hunecke immer noch tiefbass auslöschung, es hörte sich aber nicht so an. Deutlich mehr tiefbass als auf 340 cm und auch wieder tiefstbass (reference track). laut formel auslöschung 22 Hz; das ist tief genug.
40_12_53.jpg
Modest Mussorgsky / Maurice Ravel, Los Angeles Philharmonic Orchestra, Carlo Maria Giulini – Pictures At An Exhibition.
Saß noch nie so reell im konzert saal. Dabei ist die aufnahme uralt, 1976.

Ich kann nur immer wieder empfehlen - alle nur erdenklichen aufstellungen testen!
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#146

Beitrag von carolite »

Absolut richtig, Das Experiment war auch relativ schnell erfolgreich. Habe mir Teppichfliesen 50x50cm vom ACTION besorgt und konnte die Lautsprecher dann recht leicht hin und her schieben - nuRollen gibt es für die ELAC nicht. Habe zwar auch nun eine Wand im Nacken in der neuen 9qm Hörecke, aber da der Raum ein Fünfeck ist scheint es nicht so tragisch zu sein. Habe kein Messequipment aber für meine Ohren passt es so erstmal mit dem Wiim kann ich evtl. noch durch PEQ rumspielen aber momentan ist alles aus und klingt unerwartet gut für das Budget.
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

#147

Beitrag von Bravado »

carolite hat geschrieben: 22. Dez 2024 23:16 aber für meine Ohren passt es so erstmal
Was brächte es auch, wenn es per Tool optimiert wäre aber Dir nicht gefiele (rein hypothetisch gesprochen)
Die letzte Instanz ist Dein Ohr.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#148

Beitrag von Vittorino »

Schön, wenn man solch große Wandabstände realisieren kann. Ich muss hier in beiden Räumen eher aufpassen, dass es mit dem SBIR passt. Dank Subwoofern an der Wand und Lautsprechern mit Bassniere passt es aber ganz gut und bei den 140ern im Wohnzimmer ist es einfach Glück mit der Raumbeschaffenheit und -geometrie sowie das Design der Lautsprecher. Als Unterstützung werkeln PSI Audio AVAA. Ich höre mit beiden Systemen sehr gern Musik. Bei den 140ern hat es gedauert, bis es hier final zündete, ist nun dafür aber umso nachhaltiger, insbesondere wenn es sich um Jazz handelt. Dies kleinen Besetzungen, etwa mit Saxophon, Piano und knarzigem Bass klingen zum Niederknien.

#149

Beitrag von Bravado »

Vittorino hat geschrieben: 23. Dez 2024 07:14 Schön, wenn man solch große Wandabstände realisieren kann. Ich muss hier in beiden Räumen eher aufpassen, dass es mit dem SBIR passt. Dank Subwoofern an der Wand und Lautsprechern mit Bassniere passt es aber ganz gut und bei den 140ern im Wohnzimmer ist es einfach Glück mit der Raumbeschaffenheit und -geometrie sowie das Design der Lautsprecher.
Bassniere musste ich erstmal googeln - wieder was gelernt.
Und das mit dem Glück kenne ich - ist in meinem Hörraum auch so (mit Ausnahme einer kleine Auslöschung im Oberbass, die ich aber gut verschmerzen kann weil wirklich klein) und ich mache 3 Kreuze. :top:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#150

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 22. Dez 2024 23:46
carolite hat geschrieben: 22. Dez 2024 23:16aber für meine Ohren passt es so erstmal
... Die letzte Instanz ist Dein Ohr.
Wobei eine wirklich gute messung schon interessant wäre. Wenn ich mir diese Hunecke simulationen so ansehe - sind eben doch nur grobe annäherungen.

Im 4 m abstand z.b. zeigt es zuerst eine auslöschung und dann überhöhung. Ich höre aber weder das eine noch das andere. Auf 3.6 m höre ich sehr deutlich sehr viel weniger tiefbass, und auch bass schwächer; lt. Hunecke nur wenig unterschied im diagram. Auf 2.25 m müßte ich lt. Hunecke am ausgeglichensten hören; is aber nicht so, null kick-bass, total seicht.

Störende tiefbassanhebung hab ich nur ganz in den ecken ganz wandnah. Mit dröhnen ist es ohnehin super leicht aufgrund der bausubstanz. Etwas raus aus den ecken,und jegliches dröhen ist weg.

Die herausforderung ist alleinig sehr freie aufstellung ohne damit gleichzeitig den bass aus zu löschen.

Empirisch steht für mich fest: maximaler hörgenuß erreiche ich durch maximale wandabstände, sehr geringen hörabstand und damit maximierung des direktschalls. Der unterschied in der stimmendarstellung und tiefenstaffelung ist gigantisch.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#151

Beitrag von MOS »

@Ernst_Reiter

Wie nah sitzt Du an den Lautsprechern? Ich mag es wahrscheinlich überlesen haben.

Ich versuchte auch schon, mal etwas näher an die 110er zu gehen mit breitem Dreieck.

Es war schon ziemlich gut, aber mir ist das "voll auf die F....." Gefühl zu viel. Es war sehr gut aber auch sehr direkt.

Ich habe es gerne mit etwas Abstand.

Bei mir sind es je nach Laune 200, 250 bis 280cm im Stereodreieck. So bekomme ich noch Bass mit 28Hz mit und das Schlagzeug hat genug Druck. Die mitten und Höhen sind aber etwas dumpfer. Aber kein Dröhnen, es klingt eher warm.


Was mich irritiert, nachhall selbst im Bassbereich 0,2, 0,3 Sekunden. Ich habe Rigipswände, teils hören sie sich hohl an, teils hören sie sich massiv an... na, da habe ich wohl Glück mit dem Nachhall.
Zuletzt geändert von MOS am 24. Dez 2024 14:25, insgesamt 1-mal geändert.

#152

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 23. Dez 2024 10:50 Wobei eine wirklich gute messung schon interessant wäre. Wenn ich mir diese Hunecke simulationen so ansehe - sind eben doch nur grobe annäherungen.
Interessant sicherlich - wenn man tiefer in die Materie eintauchen und die ganzen Zusammenhänge besser verstehen will, dann geht es auch nicht ohne.
Ich persönlich ticke da eher so: wofür den Aufwand betreiben, wenn ich mit dem Ergebnis zufrieden bin?
Wäre ich nicht oder nicht ganz zufrieden, sähe das anders aus.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#153

Beitrag von tf11972 »

MOS hat geschrieben: 24. Dez 2024 10:20 Was mich irritiert, nachhall selbst im Bassbereich 0,2, 0,3 Sekunden. Ich habe Rigipswände, teils hören sie sich hohl an, teils hören sie sich massiv an... na, da habe ich wohl Glück mit dem Nachhall.
Rigipswände wirken als Plattenabsorber im Bassbereich. Bei uns gibts deswegen einen Dip von 6 dB bei 60 Hz, also genau im Kickbassbereich. Deshalb läuft trotz NV170 noch ein Subwoofer mit (der aber auch noch teilweise Moden absaugt).
Für diesen Beitrag von tf11972 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#154

Beitrag von Ernst_Reiter »

MOS hat geschrieben: 24. Dez 2024 10:20@Ernst_Reiter Wie nah sitzt Du an den Lautsprechern? Ich mag es wahrscheinlich überlesen haben.
Siehe image - ich sitze sehr nah, aber ohr auf ± 5 mm genau auf HT level.
Hörabstand gerade mal 18 dm; sonstige abstände wie in skizze.
best-nV140.jpg
Wie ich schon schrieb; von 36 dm auf 40 dm rücken brachte einen gigantischen unterschied im tiefbass.
Weiter nach hinten geht nicht mehr; da steht ein 70 kg massiver eiche eßtisch.
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 24. Dez 2024 16:31, insgesamt 4-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#155

Beitrag von Ernst_Reiter »

tf11972 hat geschrieben: 24. Dez 2024 11:02Rigipswände wirken als Plattenabsorber im Bassbereich.
Hab auf rechter seite riesige glas wand. Stellte die 140er schon mal davor, praktisch ohne abstand zum glas, so nah es nur ging, trotzdem null bass gain.
Glas scheint wie rigips den bass vollständig zu schlucken. Mehr noch - hatte trotzdem eine auslöschung.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#156

Beitrag von CJoe78 »

Glas lässt halt viel Bass durch. Das kann ein Vorteil sein, wenn die Scheibe weit genug hinter dem Hörplatz ist. Oder ein Nachteil wie bei dir, wenn diese seitlich ist.

#157

Beitrag von MOS »

CJoe78 hat geschrieben: 24. Dez 2024 22:13 Glas lässt halt viel Bass durch. Das kann ein Vorteil sein, wenn die Scheibe weit genug hinter dem Hörplatz ist. Oder ein Nachteil wie bei dir, wenn diese seitlich ist.
Wie sieht es denn mit Lautsprecheraufstellung in Richtung Glas aus?


Bass geht ohne Probleme durch, Höhen prallen ab,?


Der Vorhang hat einen feinmaschigen Stoff und hängt im wellenart am Fenster..


Mein Sitzplatz könnte 0,5m bis 1,7m vom Fenster entfernt sein, damit kann ich viele Stellungen ausprobieren.
Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#158

Beitrag von MOS »

Wie viele Tage ab Versand hat es gedauert, bis zur Lieferung? 3? 5? 2 Wochen?

#159

Beitrag von CJoe78 »

Eine LS-Aufstellung mit der Rückseite in Richtung Glasscheibe sollte gut funktionieren. Höhen sind ohnehin gerichtet und strahlen kaum zur Seite oder nach hinten. Wenn du da noch ca. 50 cm Platz zwischen Scheibe und Boxen hast, sollte es reichen.

Das hab ich am Desktop-PC auch so und mit diesen Boxen am wenigsten Probleme (ist aber Nahfeld und ein Bassloch, daher logisch).

Was natürlich nicht geht ist, die LS z.B. mit 1,5m Abstand zur Scheibe hin abstrahlen zu lassen. Ich hab das spaßeshalber probiert und der Nachhall durch die Höhenreflexionen ist extrem ausgeprägt.

Genauso wenig funktioniert es, wenn das Heimkino hinten mit einer Scheibe abschließt und zwischen Sitzplatz und der hinteren Scheibe wenig Abstand ist.
Bei mir sind das über 2 Meter nach hinten bis zur Scheibe und das reicht aus, damit sich die Hochtonreflexionen hinten im Raum verteilen und nicht als Nachhall stören.
Mit unter 2 Metern Abstand sähe das anders aus und ich müsste einen Akustikvorhang installieren.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#160

Beitrag von MOS »

CJoe78 hat geschrieben: 24. Dez 2024 23:05 Eine LS-Aufstellung mit der Rückseite in Richtung Glasscheibe sollte gut funktionieren. Höhen sind ohnehin gerichtet und strahlen kaum zur Seite oder nach hinten. Wenn du da noch ca. 50 cm Platz zwischen Scheibe und Boxen hast, sollte es reichen.

Das hab ich am Desktop-PC auch so und mit diesen Boxen am wenigsten Probleme (ist aber Nahfeld und ein Bassloch, daher logisch).

Was natürlich nicht geht ist, die LS z.B. mit 1,5m Abstand zur Scheibe hin abstrahlen zu lassen. Ich hab das spaßeshalber probiert und der Nachhall durch die Höhenreflexionen ist extrem ausgeprägt.

Genauso wenig funktioniert es, wenn das Heimkino hinten mit einer Scheibe abschließt und zwischen Sitzplatz und der hinteren Scheibe wenig Abstand ist.
Bei mir sind das über 2 Meter nach hinten bis zur Scheibe und das reicht aus, damit sich die Hochtonreflexionen hinten im Raum verteilen und nicht als Nachhall stören.
Mit unter 2 Metern Abstand sähe das anders aus und ich müsste einen Akustikvorhang installieren.
Danke, also ich meinte, wenn ich die Lautsprecher an die der Fensterfront gegenuberliegenden Wand aus Rigips, die hohl klingt Stelle, so, dass die TT MT HT zum Fenster zeigen. Wäre das gut? Und mein Sitzplatz wäre dann vor dem Fenster im Zimmer. Und die Lautsprecher an der Wand des Fensters überliegend.


Ich könnte so Abstände zwischen den Lautsprechern von 3 meter 2 Meter usw. bauen. Und Abstände des hörsessels auch variabel.
Ganz am Glas,

50cm
10cm
.
.
.



Und von Fenster ist eine 48 Jahr alte Heizung. Wenn man laut hustet oder klatscht, erzeugt die Heizung Töne. Von den Höhen.

Nachtrag:ein Zimmer will ich in dem Weihnachtsfeiertagen um 90%drehen.

#161

Beitrag von MOS »

Ich habe mir die Lautsprecher bestellt.
Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#162

Beitrag von NoFate »

MOS hat geschrieben: 25. Dez 2024 01:10 Ich habe mir die Lautsprecher bestellt.
110 oder 140? Hab den Überblick verloren. Auf jeden Fall Glückwunsch, es sind beides richtige und auch gute Entscheidungen :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#163

Beitrag von MOS »

NoFate hat geschrieben: 25. Dez 2024 11:52
MOS hat geschrieben: 25. Dez 2024 01:10 Ich habe mir die Lautsprecher bestellt.
110 oder 140? Hab den Überblick verloren. Auf jeden Fall Glückwunsch, es sind beides richtige und auch gute Entscheidungen :)
140. Aber ist jetzt auch egal.

Ich verabschiede mich aus diesem Forum. Es wird mir zu viel.

Ich wünsche noch nen guten Rutsch ins nächste Jahr und Gruß, Sebastian

#164

Beitrag von NoFate »

MOS hat geschrieben: 25. Dez 2024 17:24 Ich verabschiede mich aus diesem Forum. Es wird mir zu viel.
Schade, aber wenn Du keinen Bock mehr hast, macht es natürlich keinen Sinn. Alles Gute für Dich und ebenfalls einen guten Rutsch :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#165

Beitrag von CJoe78 »

@MOS: Schade, das du gehst. Ich verstehe den Grund nicht. Wir tauschen uns doch nur über die Technik aus und darüber, was man akustisch verbessern kann. Auch von mir alles Gute für die Zukunft.

Was die Boxenaufstellung betrifft musst du gucken, dass du nicht zu nah an Scheiben oder glatte Wände mit der Frontseite /Abstrahlseite der Lautsprecher kommst.
Die Rückseite ist recht unkritisch, da kann man nahe ran rücken da der meiste Schall ja nach vorne abgegeben wird. Ich hab auch 2 LS in direkter Nähe zum Großbild-TV und das wirkt sich akustisch kaum nachteilig aus.

Zusätzlich musst du darauf achten, nicht zu nah mit dem Sitzplatz an nackte Scheiben vor dir oder hinter dir zu rücken, da diese den Hochton stark zurück reflektieren können und das dann als Nachhall zu hören ist.

Wer in nächster Nähe vor einer Scheibe sitzt, muss diese daher mit schallschluckenden Gardinen versehen oder mit Tricks wie Zimmerpflanzen arbeiten, da diese den Schall streuen.

Es gibt viele Möglichkeiten den Raumklang zu verbessern, z.B. Absorber an den Seitenreflexionen, ein kleines 2 qm Deckensegel direkt zwischen Sitzplatz und Lautsprechern, Stoffmöbel, Kissen und Teppiche die Schall schlucken, Bücherregale, Raufasertapeten, Pflanzen die Schall streuen usw.

Alles ist für die Akustik besser als kahle Wände und Böden oder erst recht riesige Glasfronten. Denn da sind Reflexionen schnell als Nachhall hörbar und man muss dann umso mehr tun, um Probleme zu umgehen.

Mit vielen Scheiben und Türen kommt erschwerend hinzu, dass viel Bassenergie einfach den Raum verlässt und man dann Probleme kriegt, überhaupt genug Bass im Raum zu erhalten.

Es ist durchaus von Vorteil, wenn man Boxen zumindest in der Nähe einer massiven Wand stellen kann. So kann man den Bass durch den Wandabstand beeinflussen und Auslöschungen teilweise auffüllen.

Ob nun als seitliche Wände und/oder Rückwand ist egal, das hat aber natürlich je nachdem, wie breit der Raum ist bzw. welche Wandabstände vorhanden sind einen anderen Einfluss auf den Frequenzgang.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#166

Beitrag von MOS »

CJoe78 hat geschrieben: 25. Dez 2024 19:11 @MOS: Schade, das du gehst. Ich verstehe den Grund nicht. Wir tauschen uns doch nur über die Technik aus und darüber, was man akustisch verbessern kann. Auch von mir alles Gute für die Zukunft.

Was die Boxenaufstellung betrifft musst du gucken, dass du nicht zu nah an Scheiben oder glatte Wände mit der Frontseite /Abstrahlseite der Lautsprecher kommst.
Die Rückseite ist recht unkritisch, da kann man nahe ran rücken da der meiste Schall ja nach vorne abgegeben wird. Ich hab auch 2 LS in direkter Nähe zum Großbild-TV und das wirkt sich akustisch kaum nachteilig aus.

Zusätzlich musst du darauf achten, nicht zu nah mit dem Sitzplatz an nackte Scheiben vor dir oder hinter dir zu rücken, da diese den Hochton stark zurück reflektieren können und das dann als Nachhall zu hören ist.

Wer in nächster Nähe vor einer Scheibe sitzt, muss diese daher mit schallschluckenden Gardinen versehen oder mit Tricks wie Zimmerpflanzen arbeiten, da diese den Schall streuen.

Es gibt viele Möglichkeiten den Raumklang zu verbessern, z.B. Absorber an den Seitenreflexionen, ein kleines 2 qm Deckensegel direkt zwischen Sitzplatz und Lautsprechern, Stoffmöbel, Kissen und Teppiche die Schall schlucken, Bücherregale, Raufasertapeten, Pflanzen die Schall streuen usw.

Alles ist für die Akustik besser als kahle Wände und Böden oder erst recht riesige Glasfronten. Denn da sind Reflexionen schnell als Nachhall hörbar und man muss dann umso mehr tun, um Probleme zu umgehen.

Mit vielen Scheiben und Türen kommt erschwerend hinzu, dass viel Bassenergie einfach den Raum verlässt und man dann Probleme kriegt, überhaupt genug Bass im Raum zu erhalten.

Es ist durchaus von Vorteil, wenn man Boxen zumindest in der Nähe einer massiven Wand stellen kann. So kann man den Bass durch den Wandabstand beeinflussen und Auslöschungen teilweise auffüllen.

Ob nun als seitliche Wände und/oder Rückwand ist egal, das hat aber natürlich je nachdem, wie breit der Raum ist bzw. welche Wandabstände vorhanden sind einen anderen Einfluss auf den Frequenzgang.

Es hat nichts mit euch zu tun. Ich brauche nur Pause. Weihnachts-Koller, gesundheitliche Probleme seit Monaten, die sich seit 2 Wochen massiv verstärken und die Ärzte haben bis jetzt nichts gefunden. Und mein Arzt kennt Nubert... vielleicht ist er auch in diesem Forum unterwegs und liest meine Ergüsse.

Vielleicht einfach nur eine temporäre Sperre von einem Moderator.
Zuletzt geändert von MOS am 28. Dez 2024 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von MOS bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#167

Beitrag von MOS »

NoFate hat geschrieben: 25. Dez 2024 19:04
MOS hat geschrieben: 25. Dez 2024 17:24 Ich verabschiede mich aus diesem Forum. Es wird mir zu viel.
Schade, aber wenn Du keinen Bock mehr hast, macht es natürlich keinen Sinn. Alles Gute für Dich und ebenfalls einen guten Rutsch :)

Es geht mir nicht um keinen Bock aufs Forum, ich muss wieder aus dem Kaninchenbau raus und den Kopf klar bekommen...

Danke euch beiden.
Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#168

Beitrag von MOS »

MOS hat geschrieben: 25. Dez 2024 19:30


Es hat nichts mit euch zu tun. Ich brauche nur Pause. Weihnachts-Koller, gesundheitliche Probleme seit Monaten, die sich seit 2 Wochen massiv verstärken und die Ärzte haben bis jetzt nichts gefunden. Und mein Arzt kennt Nubert... vielleicht ist er auch in diesem Forum unterwegs und liest meine Ergüsse.

Vielleicht einfach nur eine temporäre Sperre von einem Moderator.

Hm. Beim Lesen des gedickten Satzes liest sich das wie eine Fluchtreaktion.... .

Weihnachten... :wall:
Zuletzt geändert von MOS am 28. Dez 2024 08:56, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VauTe und 6 Gäste