Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

NuVero Refresh?

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#281

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 13. Jan 2025 09:30
Charlie_MZ hat geschrieben: 13. Jan 2025 07:35China HiFi ist für Qualität ein sehr guter Ansatz.
Das sehe ich auch so - man bekommt die Qualität, für die man bereit ist zu bezahlen. Also natürlich auch gute Qualität aus China.....
Stimmt, aber was viele vergessen.

Wirklich gute qualität kostet in China nicht weniger als in der EU. Wenn man auf excellente QA/QC besteht kann es sogar teurer sein (deshalb weichen ja viele bereits nach Vietnam, Khambodscha usw aus oder der chin. partner sourced selbst out). Sehr vieles gibt es aber in der EU einfach nicht mehr zu kaufen oder erzeugt zu viel CO2. Deshalb der abfluss.

Meine sorge ist einfach, daß die firmen NICHT bereit sind für top quality zu zahlen, Hab selbst eine lange liste von geräten wo schalter nach kurzer zeit ausfielen, stecker, plugs, displays. Das zeugs ist einfach nach kurzer zeit dahin.

Man liest es ja auch bei den Nubert aktiv boxen. Manche halten ewig, ja, stimmt, manche kommen schon halb kaputt an...

Eine neue passiv serie Made in China, mit chin. (no-name) chassis, vielleicht auch (wie nuZeo) developed in China nach "vorgaben Nubert" scheidet für mich aus. Da gibt es einfach ein preis limit bei € 1k. Damit sind nuVero 60 / 110 / 140 nachfolger raus. Sollte bedarf entstehen wäre meine erste adresse DALI.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#282

Beitrag von Christmas »

Der AW 17 ist auch noch eine Reparatur wert.
Ein guter Nachfolger könnte z.B. was von Arendal
Sein, oder XTZ wenn es nicht schön sein muss, aber das sind nur zwei Beispiele von vielen.
Von Nubert kann ich absolut keinen der aktuellen Modelle empfehlen.
Besonders bewusst wurde mir in meinem Akustisch doch sehr gut gedämmten Raum dass BR eben doch Präzision kann, aber nicht können muss, das schwammige geschlabber was der XW 1200 mühevoll versucht hat aus sich heraus zu pressen war unterirdisch. Kein Druck, keine Kontur und die Blasgeräusche waren der hauptpegel Anteil.
Klingt etwas überzogen, ist es aber kaum. Dafür haben mich der AW 331/500/600/991 in diesem Raum sehr überzeugt, wobei es dem 991 etwas an Sauberkeit mangelte im Vergleich zu allen anderen. Und der AW 1100 hat letzen Endes alles getippt was Tiefgang und Pegel betrifft, was mich aber nicht verwundert. Auch der ,,Test,, 683 gegen die 140 war für mich seltsam, neuer aber nicht zwingend besser, für diesen Raum.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#283

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 13. Jan 2025 10:58...... Von Nubert kann ich absolut keinen der aktuellen Modelle empfehlen. .... dass BR eben doch Präzision kann, aber nicht können muss, das schwammige geschlabber was der XW 1200 mühevoll versucht hat aus sich heraus zu pressen war unterirdisch. Kein Druck, keine Kontur und die Blasgeräusche waren der hauptpegel Anteil.
Klingt etwas überzogen, ist es aber kaum.
Die meisten subs am markt sind eben nicht mehr als brüll würfel.
Wirklich gute subs beginnen bei € 1 500; außerdem, was ich so in foren lese, man sollte sich geschlossenen subs leisten ...
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#284

Beitrag von Equilibrium »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 11:12
Christmas hat geschrieben: 13. Jan 2025 10:58...... Von Nubert kann ich absolut keinen der aktuellen Modelle empfehlen. .... dass BR eben doch Präzision kann, aber nicht können muss, das schwammige geschlabber was der XW 1200 mühevoll versucht hat aus sich heraus zu pressen war unterirdisch. Kein Druck, keine Kontur und die Blasgeräusche waren der hauptpegel Anteil.
Klingt etwas überzogen, ist es aber kaum.
Die meisten subs am markt sind eben nicht mehr als brüll würfel.
Wirklich gute subs beginnen bei € 1 500; außerdem, was ich so in foren lese, man sollte sich geschlossenen subs leisten ...
Sollten wir hier nicht zwischen Heimkino- und Musik-Subs unterscheiden und nicht verallgemeinern?
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#285

Beitrag von Christmas »

Wo ist der unterschied zwischen Heimkino und Musik Subwoofer ? Ich bin der Meinung die Subwoofer sollten alle das gleich können. Sehe da keinen Unterschied. Das einzige was man unterscheiden kann ist welchen Tiefgang möchte ich haben, welche Pegel soll er können usw. Jedoch trifft das ja auch auf Heimkino und Musik hören zu.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#286

Beitrag von Weyoun »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 11. Jan 2025 21:01 Die documentation
...
keine rocket science
Wie ich dieses Denglish "liebe"... :roll:
aaof hat geschrieben: 12. Jan 2025 08:11 Genial, ja, alles französisch. :catch:
Ich mag Französisch, bis auf die Sprache. ;)
Charlie_MZ hat geschrieben: 13. Jan 2025 07:35 Beim Stichwort Auto ist das sehr gut zu sehen….
Ich arbeite täglich mit China zusammen (Automotive-Zulieferer) und es graust immer wieder aufs Neue, wie dort so entwickelt wird (obwohl es unsere Kollegen sind)...
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#287

Beitrag von Bravado »

Weyoun hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:01 Wie ich dieses Denglish "liebe"... :roll:
Jetzt komm! Don't stell Dich so on! :lol:
;)
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#288

Beitrag von Ernst_Reiter »

Weyoun hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:01Wie ich dieses Denglish "liebe"... :roll:

Automotive-Zulieferer
Auto motive Zulieferer? Ihr liefert Motive für Autos? {sorry - just kidding}

Ich glaub in Asien haben nur die Japaner eine liebe zur qualität, also diesen intrinisischen anspruch es "best möglich zu machen". Die Amerikaner haben sie ja auch nicht. Hauptsache erledigt. Siehe amerikanische autos.

So lange ich es mir aussuchen kann und dafür nicht Apothekerpreise zahle bleibe ich möglichst bei not Made in China.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#289

Beitrag von Weyoun »

Bravado hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:26 Jetzt komm! Don't stell Dich so on! :lol: ;)
Exploding mode incoming in 3-2-1- :wall:
Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:38 Auto motive Zulieferer? Ihr liefert Motive für Autos? {sorry - just kidding}
Leider steht das so in meiner "Arbeits-Beschreibung".
Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:38 Ich glaub in Asien haben nur die Japaner eine liebe zur qualität, also diesen intrinisischen anspruch es "best möglich zu machen". Die Amerikaner haben sie ja auch nicht. Hauptsache erledigt. Siehe amerikanische autos.
Es gibt schon gute Autos aus China, das sind allerdings sämtlich welche von Staatskonzernen wie BYD. Die haben den Markt an fähigen Ingenieuren im Land der Mitte quasi leergesaugt und übrig bleiben dann die "weniger fähigen" Entwickler für die Zulieferer westlicher Staaten...
Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:38 So lange ich es mir aussuchen kann und dafür nicht Apothekerpreise zahle bleibe ich möglichst bei not Made in China.
So sehe ich das auch. Ich bin mit meinem Skoda Enyaq 85 ganz zufrieden.
Zuletzt geändert von Weyoun am 13. Jan 2025 15:00, insgesamt 1-mal geändert.

#290

Beitrag von Christmas »

Denglisch ist für mich ein nogo.
Absolut creepy.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#291

Beitrag von Weyoun »

Christmas hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:59 Denglisch ist für mich ein nogo.
Absolut creepy.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jeepers_C ... ngerichtet

#292

Beitrag von Christmas »

Weyoun hat geschrieben: 13. Jan 2025 15:02
Christmas hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:59 Denglisch ist für mich ein nogo.
Absolut creepy.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jeepers_C ... ngerichtet
Der Film blieb mir in Erinnerung.
Ich war vielleicht 12 Jahre alt und habe ihn schon
über mein Surround Set mit 14:9 Panasonic TV gesehen.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#293

Beitrag von Drummer Boy »

Weyoun hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:01 Ich arbeite täglich mit China zusammen (Automotive-Zulieferer) und es graust immer wieder aufs Neue, wie dort so entwickelt wird (obwohl es unsere Kollegen sind)...
Das ist auch so ein neumodisches Buzzword ... eine Lokomotive kenne ich ja, aber was soll eine Automotive sein? :lol2:
Ist mir schon klar, dass die Kfz-Zulieferer und auch manche Spediteure diesen Begriff gerne verwenden, aber so wirklich Sinn ergibt das Wort nicht.

#294

Beitrag von Weyoun »

Drummer Boy hat geschrieben: 13. Jan 2025 15:06 Das ist auch so ein neumodisches Buzzword ... eine Lokomotive kenne ich ja, aber was soll eine Automotive sein? :lol2:
Ist mir schon klar, dass die Kfz-Zulieferer und auch manche Spediteure diesen Begriff gerne verwenden, aber so wirklich Sinn ergibt das Wort nicht.
Es ist einfach nur "Automobilindustrie" auf englisch (die Amerikaner stehen auf kurze Wörter, weshalb sie das "industry" am Ende weglassen).

Übrigens: Selbst das Wort "automobil" ist alles andere als deutsch! Es kommt aus dem französischen, wobei es selbst dort gegen Ende des 19-ten Jahrhundert nur eine Zusammensetzung aus "autos" (griechisch für "selbst") und "mobilis" (lateinisch für "beweglich") war. ;)

#295

Beitrag von Christmas »

Ich mag es die Deutschen Wörter zu verwenden, die Blicke sind unbezahlbar.
,, Sollen wir mit meinem Personenkraftwagen fahren,,
Oder eben Kraftfahrzeug…
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#296

Beitrag von Weyoun »

Christmas hat geschrieben: 13. Jan 2025 15:26 ,, Sollen wir mit meinem Personenkraftwagen fahren,,
Wie nennt man einen PKW, der mit SAE Level 4 oder 5 autonom gesteuert wird? ;)
Christmas hat geschrieben: 13. Jan 2025 15:26Oder eben Kraftfahrzeug…
Ich hoffe, dein Auto hat gut gefrühstückt, damit es auch Kraft hat, mich den Berg hochzukutschieren. ;)

#297

Beitrag von Bravado »

Es gibt Fremdwörter, die sind etabliert und gängig und andere, deren Verwendung ist einfach nur affektiert.
Ganz besonders schriftlich in the middle of the satz.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#298

Beitrag von CJoe78 »

@ Ernst_Reiter: Da könnte ich jetzt seitenweise zu schreiben, wieso geschlossene Subs für Heimkino und auch für Musik schlechter geeignet sind. Aber ich fasse mich kürzer.
Für Musik sind geschlossene Subs "ausreichend" und klingen gut. Sie können große Lautsprecher im Bass ersetzen.
Wer ausreichend große Lautsprecher hat, braucht keine geschlossenen Subs. Höchstens, um Endstufen zu entlasten und den Bass im Raum zu verbessern (was wegen der Raummoden jedoch erst ab 2 gut aufgestellten, identischen Subwoofern gut funktionieren kann).

Für Action-Heimkino mit brachial spürbarem Bass gilt das nicht, da geschlossene Subs ab ca. 30-40 HZ langsam abfallen.
Selbst gute geschlossene schaffen 20 HZ nur mit deutlichen Pegelverlusten. Der kann mit Endstufenpower ausgeglichen werden.
Geschlossene Subs sollten in Raumecken stehen, um den Roomgain mitzunehmen und darüber maximalen Bassdruck zu erzeugen.

Gute BR-Subs haben Eckaufstellungen nicht nötig und können überall stehen, sind dafür groß und klobig. Trotzdem. Wer BR-Subs irgendwie stellen kann und echtes Heimkinoerlebnis will, sollte sie immer bevorzugen. 
Und was das BR-Rohr angeht, da gilt selbiges wie für Standboxen. Ein guter BR-Sub (z.B. PB 3000 vs. SB 3000) klingt im Musikbetrieb nicht schlechter als der geschlossene Sub. (Gleiche Diskussion wie bei Lautsprechern ohne oder mit BR).
BR erzeugt im relevanten Bassbereich ganz ohne Verstärkerleistung viel mehr Pegel und neigt deswegen dazu, Raummoden stark anzuregen. Hat man das Modenproblem aber im Griff, ist er klanglich ebenbürtig bzw. überlegen.

Man darf nicht vergessen, dass sich die wenigsten Subwoofer-Tester im Internet mit Raumakustik intensiv beschäftigen und auch die meisten Einmessysteme nicht in der Lage sind, Raummoden ausreichend zu bearbeiten. So schneidet der geschlossene Sub bei der Präzision immer besser ab.
Das man bei Profi-DBA´s eher Geschlossene nimmt liegt daran, dass diese hinter die Leinwand müssen, dort die Luftströmung stört und für eine ebene Wellenfront flach aufbauen müssen. BR-Subs könnte man dafür auch mit der Membran nach hinten zur Wand ausrichten.

#299

Beitrag von aaof »

Christmas hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:59 Denglisch ist für mich ein nogo.
Absolut creepy.
Hör dir mal meinen 12 Jährigen an wie der spricht. Es ist mittlerweile eine wilde Mischung aus Deutsch und Englisch, wie man es sich kaum mehr vorstellen kann. Aber das ist heute normal, die Kinder wachsen mit der englischen Sprache mehr auf als wie wir damals. Kommt aber sicherlich auch von YouTube und Co.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#300

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 13. Jan 2025 17:18
Christmas hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:59Denglisch ist für mich ein nogo. Absolut creepy.
Hör dir mal meinen 12 Jährigen an wie der spricht. Es ist mittlerweile eine wilde Mischung aus Deutsch und Englisch, wie man es sich kaum mehr vorstellen kann. ....
Wo ich arbeite ist English alleinige kommunikations-sprache. Unsere abteilung mit 16 mitarbeiter - 7 davon sprechen kaum oder gar kein deutsch; am standort MA aus 28 ländern. Software, alles ausschließlich English, so ist bei mir auch privat alle software English. Ein teil des freundeskreises spricht kein deutsch.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#301

Beitrag von Ernst_Reiter »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 10:50 .... Eine neue passiv serie Made in China, mit chin. (no-name) chassis, vielleicht auch (wie nuZeo) developed in China nach "vorgaben Nubert" scheidet für mich aus. Da gibt es einfach ein preis limit bei € 1k. Damit sind nuVero 60 / 110 / 140 nachfolger raus. Sollte bedarf entstehen wäre meine erste adresse DALI.
Naja, oder doch nicht. Hörte heute erstmals die Rubicon 8, und das war eine ziemliche ernüchterung. Konnte sie freundlicherweise danach 1:1 gegen B&W 702 S3 hören. Bei der B&W fehlte der bass (wie auch? bei -3 dB 47 Hz) aber sie klang deutlich heller, freundlicher, musikalischer. Die DALI mit dem berüchtigten schleier im vergleich.

Damit lege ich (zur großen freude meiner frau) das thema beschallung eines weiteren raumes ad acta.
Sofern es nicht doch vielleicht einen würdigen nuVero nachfolger in holz finish geben wird ....
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#302

Beitrag von burki »

Bevor die ganzen nuVeros verschwinden, habe ich mir fürs Schlafzimmer als Ersatz für die nuVero 4 + ATM die nuVeros 60 in Rubinrot gegönnt.
Auch wenn an anderer Stelle geschrieben wurde, dass sich dieses Update nicht wirklich lohnen würde, so sehe und höre ich das völlig anders ;) ...
Für diesen Beitrag von burki bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#303

Beitrag von Charlie_MZ »

und vor allem in der richtigen Farbe. Ich finde das rot super.
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#304

Beitrag von C3KO »

burki hat geschrieben: 15. Jan 2025 17:25 Bevor die ganzen nuVeros verschwinden, habe ich mir fürs Schlafzimmer als Ersatz für die nuVero 4 + ATM die nuVeros 60 in Rubinrot gegönnt.
Auch wenn an anderer Stelle geschrieben wurde, dass sich dieses Update nicht wirklich lohnen würde, so sehe und höre ich das völlig anders ;) ...
Man lebt nur einmal, Glückwunsch :toptop:

#305

Beitrag von nuZeo15 »

CJoe78 hat geschrieben: 13. Jan 2025 16:48 @ Ernst_Reiter: Da könnte ich jetzt seitenweise zu schreiben, wieso geschlossene Subs für Heimkino und auch für Musik schlechter geeignet sind. Aber ich fasse mich kürzer.
Für Musik sind geschlossene Subs "ausreichend" und klingen gut. Sie können große Lautsprecher im Bass ersetzen.
Wer ausreichend große Lautsprecher hat, braucht keine geschlossenen Subs. Höchstens, um Endstufen zu entlasten und den Bass im Raum zu verbessern (was wegen der Raummoden jedoch erst ab 2 gut aufgestellten, identischen Subwoofern gut funktionieren kann).

Für Action-Heimkino mit brachial spürbarem Bass gilt das nicht, da geschlossene Subs ab ca. 30-40 HZ langsam abfallen.
Selbst gute geschlossene schaffen 20 HZ nur mit deutlichen Pegelverlusten. Der kann mit Endstufenpower ausgeglichen werden.
Geschlossene Subs sollten in Raumecken stehen, um den Roomgain mitzunehmen und darüber maximalen Bassdruck zu erzeugen.

Gute BR-Subs haben Eckaufstellungen nicht nötig und können überall stehen, sind dafür groß und klobig. Trotzdem. Wer BR-Subs irgendwie stellen kann und echtes Heimkinoerlebnis will, sollte sie immer bevorzugen. 
Und was das BR-Rohr angeht, da gilt selbiges wie für Standboxen. Ein guter BR-Sub (z.B. PB 3000 vs. SB 3000) klingt im Musikbetrieb nicht schlechter als der geschlossene Sub. (Gleiche Diskussion wie bei Lautsprechern ohne oder mit BR).
BR erzeugt im relevanten Bassbereich ganz ohne Verstärkerleistung viel mehr Pegel und neigt deswegen dazu, Raummoden stark anzuregen. Hat man das Modenproblem aber im Griff, ist er klanglich ebenbürtig bzw. überlegen.

Man darf nicht vergessen, dass sich die wenigsten Subwoofer-Tester im Internet mit Raumakustik intensiv beschäftigen und auch die meisten Einmessysteme nicht in der Lage sind, Raummoden ausreichend zu bearbeiten. So schneidet der geschlossene Sub bei der Präzision immer besser ab.
Das man bei Profi-DBA´s eher Geschlossene nimmt liegt daran, dass diese hinter die Leinwand müssen, dort die Luftströmung stört und für eine ebene Wellenfront flach aufbauen müssen. BR-Subs könnte man dafür auch mit der Membran nach hinten zur Wand ausrichten.
Moin!

Auf die seitenlangen Ausführungen zu dem Thema bin ich sehr gespannt. :top:

Kurze Frage vorab: Kann eine falsche Hypothese dadurch richtig werden, indem man einfach sehr viele Wörter verwendet? uglygaga:

#306

Beitrag von Ernst_Reiter »

nuZeo15 hat geschrieben: 4. Feb 2025 11:47Kurze Frage vorab: Kann eine falsche Hypothese dadurch richtig werden, indem man einfach sehr viele Wörter verwendet?
Die antwort in 3 aggregat zuständen:
1) Wir schreiben das Jahr 2025: fakten sind immer alternativ, hypothesen erst recht.
2) Eine hypothese ist per se falsch. Sonst wäre sie keine hypothese. Ist sie richtig, heißt sie nicht mehr so.
3) Durch viele wörter und viele wiederholungen entsteht wahrheit. Ja, das ist so. Wie bitcoins.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#307

Beitrag von NoFate »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 4. Feb 2025 15:29 3) Durch viele wörter und viele wiederholungen entsteht wahrheit. Ja, das ist so.
Leider ist das nicht immer so... meine Aussage bezieht sich aber nicht auf Euer Thema hier gerade, sondern ist allgemein gehalten! Aber nur weil man falsches oft genug wiederholt, wird es nicht automatisch zur neuen Wahrheit, es bleibt dennoch falsch :)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#308

Beitrag von bassman0911 »

C3KO hat geschrieben: 15. Jan 2025 17:49
burki hat geschrieben: 15. Jan 2025 17:25 Bevor die ganzen nuVeros verschwinden, habe ich mir fürs Schlafzimmer als Ersatz für die nuVero 4 + ATM die nuVeros 60 in Rubinrot gegönnt.
Auch wenn an anderer Stelle geschrieben wurde, dass sich dieses Update nicht wirklich lohnen würde, so sehe und höre ich das völlig anders ;) ...
Man lebt nur einmal, Glückwunsch :toptop:
Sehe ich genauso :!:

@burki Läuft der Receiver noch den du mal von mir gekauft hast ??
NV4--ATM--NAD C356 BEE--MARANTZ SA 7003--KENWOOD KD 700D MIT ORTOFON NIGHTCLUB ÜBER MF V 90--DENON TAPE DRW 750A--TECHNISAT DIGITRADIO 143--DENON TU 1510AE--TV/BD PANASONIC TX55LZT 1506/DP-UB824EGK-- Teufel Cinebar 11 + Sub T6 + Effekt Rear Speaker
NUPRO A 200--Teufel Boomster

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste