Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nubert nusLetter

Allgemeine Plauderecke zum Thema oder Produkten von Nubert.
Spezielle Foren:
Nubert Lautsprecher & Nubert Technik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#113

Beitrag von Drummer Boy »

Weyoun hat geschrieben: 13. Jan 2025 13:45 Der 15-te Mai ist der erste Tag der letzten Münchener High End (leider nur der Ausstellertag, zu dem nicht jeder reingelassen wird). Mal überlegen, ob ich mir München letztmalig noch mal antue oder nicht.
Was ist eigentlich seitens der Veranstalter die Begründung dafür, dass es die High End in München künftig nicht mehr gibt? Mit der Verlagerung nach Wien tun die sich bestimmt keinen Gefallen. Die High End hätte man in Zukunft alternativ auch auf dem Messegelände in Nürnberg oder anderswo in Bayern stattfinden lassen können...

Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:44 ...und die nuLine 334 gibt es gar nicht mehr.
Doch, als 2. Wahl.
Zuletzt geändert von Drummer Boy am 13. Jan 2025 15:00, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#114

Beitrag von Ernst_Reiter »

crz hat geschrieben: 13. Jan 2025 12:46Auf der Website jetzt nuLine und nuVero die meisten Modelle als Auslaufmodell gekennzeichnet! Wird noch eine lange Zeit bis Mai...
und die nuLine 334 gibt es gar nicht mehr. Aus, weg.

Das photo of der homepage von www.nubert.de sagt eh schon alles
nuaudiostore Salzburg - da sieht man nur mehr nuBoxx und nuZeo (sehr versteckt eine 140er)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#115

Beitrag von Weyoun »

Drummer Boy hat geschrieben: 13. Jan 2025 14:42 Was ist eigentlich seitens der Veranstalter die Begründung dafür, dass es die High End in München künftig nicht mehr gibt? Mit der Verlagerung nach Wien tun die sich bestimmt keinen Gefallen. Die High End hätte man in Zukunft alternativ auch auf dem Messegelände in Nürnberg oder anderswo in Bayern stattfinden lassen können...
Wenn ich das wüsste...
Selbst die High End App auf dem Smartphone ist diesbezüglich sehr schweigsam.

PS: Nachdem die USA Österreich nicht mehr als "vertrauenswürdig" eingestuft hat (zählt nicht zu den 18 Staaten, an die amerikanische KI-Technologie ohne Einschränkungen verkauft werden kann), werden wir sehen, wohin die Reise geht bzgl. der künftigen Relevanz von Wien... ;)

#116

Beitrag von Daniel650 »

Wie stehen die Chancen auf direkte Nachfolger von Nuline und Nuvero?
Man wird doch nicht Aktivboxen als Nachfolger bringen?

#117

Beitrag von Christmas »

Aus dem ,,Gegenwart & Zukunft,, Podcast Interview von Thomas Bien stehen die Chancen sehr gut für Passive Nuvero Nachfolger, so habe ich das interpretiert. Was mit der Nuline Passiert werden wir sehen, habe diesbezüglich keine Andeutungen aufgeschnappt.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#118

Beitrag von NoFate »

Daniel650 hat geschrieben: 13. Jan 2025 15:23 Wie stehen die Chancen auf direkte Nachfolger von Nuline und Nuvero?
Das kann wirklich keiner hier final beantworten. Wenn man früheren Aussagen von Nubert glauben darf, wird es auf jeden Fall wieder passive Lautsprecher geben. Wie diese in Zukunft aussehen, wird man wohl erst am 15. Mai erfahren, wenn die High End in München ihre Tore öffnet.
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#119

Beitrag von Drummer Boy »

NoFate hat geschrieben: 13. Jan 2025 15:31
Daniel650 hat geschrieben: 13. Jan 2025 15:23 Wie stehen die Chancen auf direkte Nachfolger von Nuline und Nuvero?
Das kann wirklich keiner hier final beantworten. Wenn man früheren Aussagen von Nubert glauben darf, wird es auf jeden Fall wieder passive Lautsprecher geben. Wie diese in Zukunft aussehen, wird man wohl erst am 15. Mai erfahren, wenn die High End in München ihre Tore öffnet.
Ich hoffe ja, dass die neue Serie ein bisschen Mut zur Farbe zeigt und nicht wieder nur in dem öden schwarz und weiß kommt. Eine neue nuVero (oder wie immer sie heißen mag) darf gerne in einem edleren Anthrazit Metallic oder silber kommen. Fast alles ist hübscher als Klavierlack Schwarz.
Optisch sehr ansprechend finde ich z.B. die T+A Talis Serie.

#120

Beitrag von crz »

Ob es im Mai dann wirklich neue nuVeros, nuLines und womöglich noch ein passives Jubiläumsmodell gibt?

Vor einem Jahr bin ich davon ausgegangen, dass wir das alles (nuLine auch schon in 2024) bekommen. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher.

Neue nuVeros machen unnötig den nuZeos Konkurrenz, die erst kurz auf dem Markt sind und erzeugen ohne nuLine eine große Lücke zur nuBoxx. Eventuell eher zwischen bisheriger nuLine und nuVero angesiedelte newLines (oder wie die dann auch immer heißen werden)? Plus ein Jubiläumsmodell, was die Optik der später kommenden nuVero antestet?

Wäre schön, wenn es überhaupt mal wieder was Passives geben würde.

#121

Beitrag von Rockyou »

Ich habe mir noch die nuVero 140 gekauft, bevor sie verschwindet. Günstiger wird’s mit Sicherheit nicht, und „Made in Germany“ ist ja eh eine aussterbende Art.
Hier wird es in Zukunft nur noch Beamte und andere Kontrollettis geben.

#122

Beitrag von Rockyou »

Evtl. kommt noch ein nuControl X dazu. Oder so ein Eversolo DMP A10.
Die komplette Verweigerung eines brauchbaren Handbuches spricht ja nicht unbedingt für den nuControl X. Früher wurde das durch das Forum z.T. aufgefangen. Das ist ja leider schon lange Geschichte.

#123

Beitrag von Bravado »

Drummer Boy hat geschrieben: 13. Jan 2025 15:51 Eine neue nuVero (oder wie immer sie heißen mag) darf gerne in einem edleren Anthrazit Metallic oder silber kommen.
Beim Stichwort "Mut zur Farbe" hätte ich jetzt nicht zuerst an Anthrazit oder Silber gedacht ;)

Aber unabhängig davon: die T+A sieht schick aus. :top:
Ich persönlich fand die roten und blauen Veros toll - sie in einer dieser Farben zu kaufen habe ich mich allerdings nicht getraut, weil ich bei sowas immer Muffe habe, dass ich mich dran satt sehe ... und dann stehen sie da ... :|

Die Naim Credo, die ich vor der nV10 hatte, war in Buche furniert.
Das (Buche) war Ende der 90er ein sehr trendiger Holzton - wenn Du heute was in Buche siehst, weißt Du recht genau, wie alt es ist.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#124

Beitrag von NoFate »

Bravado hat geschrieben: 13. Jan 2025 16:54 Ich persönlich fand die roten und blauen Veros toll - sie in einer dieser Farben zu kaufen habe ich mich allerdings nicht getraut,
Ich hätte die roten Veros sofort gekauft. Aber da hatte ich das komplette 9.2 oder 5.2.4 Set schon in weiss, als das auf den Markt kam. Alles deswegen neu zu kaufen, hab ich dann halt auch nicht eingesehen :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#125

Beitrag von Ernst_Reiter »

crz hat geschrieben: 13. Jan 2025 16:39... Neue nuVeros machen unnötig den nuZeos Konkurrenz, die erst kurz auf dem Markt sind .....
Wäre schön, wenn es überhaupt mal wieder was Passives geben würde.
IMHO machen aktive LS passiven keine konkurrenz sondern beackern ein anderes markt segment.

Sicher nicht bei standlautsprechern: nuVero 140 oder nuZeo 15 wäre für mich nie eine frage. Es gibt für meine anforderungen außer Accuphase C-2300 (€ 15k) keine pre-amps am markt. Passende vollverstärker gibt es haufenweise, auch unter € 1 000.- Außerdem klingen nuVero um welten besser alsnuZeo (selbst gehört).

Bei kleinen monitoren ist man außerdem im profi bereich besser aufgehoben. Meine meinung.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#126

Beitrag von NoFate »

Drummer Boy hat geschrieben: 13. Jan 2025 15:51 Optisch sehr ansprechend finde ich z.B. die T+A Talis Serie.
Die sehen wirklich sehr geil aus 😍

Bei T+A gibt es in der Regel keine Centerspeaker, weshalb ich mich dort nie umsehe.
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#127

Beitrag von Ernst_Reiter »

NoFate hat geschrieben: 13. Jan 2025 17:18
Bravado hat geschrieben: 13. Jan 2025 16:54Ich persönlich fand die roten und blauen Veros toll ....
Ich hätte die roten Veros sofort gekauft. ...
Was finishes angeht sind diese hier mein benchmark:
Ref 7-walnut.jpg
Rubikore8.jpg
(den schwarzen sockel würde ich mit einem beigen tuch verschleiern ...)

knallfarben, rot, blau... nein, würde ich mich auch nicht traun. Ich glaube das führt zu sättigung.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#128

Beitrag von NoFate »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 17:22 knallfarben, rot, blau... nein, würde ich mich auch nicht traun. Ich glaube das führt zu sättigung.
Die Gefahr der Sättigung besteht tatsächlich, das birgt wirklich ein gewisses Risiko. Ich wäre es aber bei den nuVero sehr sicher eingegangen. Meine Frau dagegen ist froh, dass es erst die weissen gegeben hat, weil sie nicht so begeistert wäre wie ich :mrgreen:
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#129

Beitrag von Rockyou »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 17:18
crz hat geschrieben: 13. Jan 2025 16:39... Neue nuVeros machen unnötig den nuZeos Konkurrenz, die erst kurz auf dem Markt sind .....
Wäre schön, wenn es überhaupt mal wieder was Passives geben würde.
IMHO machen aktive LS passiven keine konkurrenz sondern beackern ein anderes markt segment.

Sicher nicht bei standlautsprechern: nuVero 140 oder nuZeo 15 wäre für mich nie eine frage. Es gibt für meine anforderungen außer Accuphase C-2300 (€ 15k) keine pre-amps am markt. Passende vollverstärker gibt es haufenweise, auch unter € 1 000.- Außerdem klingen nuVero um welten besser alsnuZeo (selbst gehört).

Bei kleinen monitoren ist man außerdem im profi bereich besser aufgehoben. Meine meinung.
Klär mich bitte auf: warum nur noch der Accuphase oder dann doch günstige Vollverstärker? Wegen rein analog? Das gibt es doch sowieso nicht mehr als Quelle.

#130

Beitrag von Ernst_Reiter »

Rockyou hat geschrieben: 13. Jan 2025 17:54Klär mich bitte auf: warum nur noch der Accuphase oder dann doch günstige Vollverstärker? Wegen rein analog? Das gibt es doch sowieso nicht mehr als Quelle.
Das problem ist, daß es keine gut ausgestatteten vorverstärker mehr gibt.

Es gibt eine riesige auswahl an vollverstärkern zu günstigen preisen bei gleichzeitig sehr guter ausstattung.
Aber keine wohnzimmertauglichen vorverstärker. Und irgendwelche streamer pre-amps kommen mir nicht ins haus.

Theoretisch mögliche pre-amps: Yamaha C-5000 (€ 8k), und sonst eben eigentlich nur Accuphase.
Alle anderen gibt es entweder nur in schwarz, oder sind sauteuer und trotzdem potthäßlich.

Hätte damals die Luxman C-03 / M03 kombi behalten sollen. Ein C-03 wäre natürlich super.
Luxman_C-03-1.jpg
die schwarzen seiten und die oberseite kann man verkleiden; er wird eh nicht heiß

PS: ich hatte 20 jahre lang nur plattenspieler und verstärker (+ LS, klar) und im wohnzimmer würde das heute eigentlich auch noch reichen. so viel zu rein analog
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#131

Beitrag von Goisbart »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 20:16 Das problem ist, daß es keine gut ausgestatteten vorverstärker mehr gibt.

Es gibt eine riesige auswahl an vollverstärkern zu günstigen preisen bei gleichzeitig sehr guter ausstattung.
Aber keine wohnzimmertauglichen vorverstärker. Und irgendwelche streamer pre-amps kommen mir nicht ins haus.
Je nachdem, was man sucht, hattest Du mal an die Audiolab 8x00AP gedacht?
Bietet gerade sogar jemand in "silber" an: https://www.ebay.de/itm/146324742482 (nicht mein Angebot)

#132

Beitrag von Ernst_Reiter »

Goisbart hat geschrieben: 13. Jan 2025 20:24
Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 20:16Das problem ist, daß es keine gut ausgestatteten vorverstärker mehr gibt.
Es gibt eine riesige auswahl an vollverstärkern zu günstigen preisen bei gleichzeitig sehr guter ausstattung.
Aber keine wohnzimmertauglichen vorverstärker. Und irgendwelche streamer pre-amps kommen mir nicht ins haus.
Je nachdem, was man sucht, hattest Du mal an die Audiolab 8x00AP gedacht?
Hat der überhaupt phono eingang??

Codecs: Dolby Digital, Dolby Digital EX, Dolby Pro Logic IIx, DTS, DTS ES Matrix; DTS ES Discrete, DTS 96/24, DTS NEO:6; PCM (Stereo 24bit/192kHz, Multi-Channel 24-bit/96kHz); HDCD; 5.1 Analog Bypass
Inputs: 2 HDMI (v1.2); 4 optical digital audio, 3 coaxial digital audio; 5 stereo RCA analog (audio), 5.1 channel RCA analog (audio bypass); RS232 (system control/updating)
Outputs: 1 HDMI (v1.2), 1 optical digital audio (TOSLink), 1 stereo RCA (tape monitor), 1 composite video (OSD), 7.1 channel RCA (main audio)

nichts von all dem brauch ich; das meiste kenn ich gar nicht.
dafür kein loudness, keine klangregelung, hat er überhaupt einen kopfhörer anschluß???
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#133

Beitrag von Ernst_Reiter »

außerdem .... nicht so soll ein amp aussehen
audiolab 8200ap 01.jpg
sondern so; tuner, phono, aux - genau was ich auch heute verwende
1-1.jpg
dafür eine loudness taste - herrlich
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#134

Beitrag von Rockyou »

Die Optik der 70er und frühen 80er war definitiv viel cooler.

#135

Beitrag von Bravado »

Wenn sie nicht irgendwann die Grätsche macht und nicht mehr repariert werden kann wird die nuControl (2) Stand heute meine letzte Vorstufe sein.
Optisch genau mein Ding und sie bietet alle Anschlussmöglichkeiten (Ein- und Ausgänge), die ich brauche.
In Verbindung mit dem PEQ für mich das perfekte Paket.
In Kombination mit der nuPower D macht sie echt was her und zufälligerweise ist sieht das Gehäuse meines PC, den ich mir für Streaming vom NAS aufgebaut hatte so aus, als käme es auch von Nubert (manchmal hat man einfach Glück und trifft eine Entscheidung, die Jahre später perfekt aufgeht 8-) )

Ich habe für mich jetzt einen Punkt erreicht, an dem ich nicht mehr das Gefühl habe, irgendwo mit einer Kompromisslösung leben zu müssen.

8-)

Das hier war übrigens mein erster Verstärker:
[ externes Bild ]

Gekauft 1984 8-)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#136

Beitrag von Goisbart »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 20:40
Goisbart hat geschrieben: 13. Jan 2025 20:24Je nachdem, was man sucht, hattest Du mal an die Audiolab 8x00AP gedacht?
Hat der überhaupt phono eingang??
...
dafür kein loudness, keine klangregelung, hat er überhaupt einen kopfhörer anschluß???
So sind die Anforderungen unterschiedlich. Ich war z.B. froh, endlich keine klassische Potentiometer-Lautstärkeregelung mehr zu haben. Mir gingen die Gleichlaufunterschiede im unteren Bereich dermaßen auf den Geist!
Da war eine digital angesteuerte, aber analoge Widerstandsmatrix ein Segen.

Wie machen das eigentlich Nubert Verstärker? Volldigital?

#137

Beitrag von Kardamon »

off topic:
Ernst_Reiter hat geschrieben: 13. Jan 2025 20:16 Das problem ist, daß es keine gut ausgestatteten vorverstärker mehr gibt.

Es gibt eine riesige auswahl an vollverstärkern zu günstigen preisen bei gleichzeitig sehr guter ausstattung.
Aber keine wohnzimmertauglichen vorverstärker.

Theoretisch mögliche pre-amps: Yamaha C-5000 (€ 8k), und sonst eben eigentlich nur Accuphase.
Alle anderen gibt es entweder nur in schwarz, oder sind sauteuer und trotzdem potthäßlich.

Hätte damals die Luxman C-03 / M03 kombi behalten sollen. Ein C-03 wäre natürlich super.
Luxman_C-03-1.jpg
die schwarzen seiten und die oberseite kann man verkleiden; er wird eh nicht heiß
neben Yamaha & Accuphase:
Vincent in silber (sehen am ehesten noch klassisch aus, die älteren Modelle hatten noch Loudness)
Rotel - nur gebrauchte sehen klassisch aus.

#138

Beitrag von Vittorino »

Das Problem ist hier, dass man im Hochpreissegment schnell in der „Highend-Falle“ gefangen ist. Der besprochene Yamaha C-5000 hat messtechnisch ein paar gewaltige Probleme (ich meine es war die Eingangsimpedanz oder war es die Übersteuerungsfestigkeit?). Andere angesprochene Vorverstärker sind zwar edel aufgebaut, messen sich ausreichend gut, falls man denn Messungen, etwa in der Stereophile, findet, haben aber kaum Funktionen die den Preis rechtfertigen. Da denke ich speziell an Accuphase, McIntosh, Burmester und Co. Dort bezahlt man m.E. in erster Linie Optik, Haptik und Renomee.

Ich habe für meine MEGs/Arendal-Kombi lange gesucht und letztlich die Classé Delta Pre MK II geordert. Es gibt m.E. kein Gerät, dass ähnlich viele Funktionen bietet und Dinge vereint, die man ansonsten extern bräuchte. Dazu gibt es untadelige Messwerte. Alle digitalen Funtionen lassen sich analog bypassen, so dass aus dem Gerät bei Bedarf ein rein analoger Vorverstärker (inkl. Phono) wird. Einzig auf „Roon Ready“ wartet man nun schon ewig, so richtig geht es mit der Zertifizierung der Masimo-Geräte nicht voran.

Die Nubert-Verstärker haben aus Prinzip ein digitale Lautstärkeregelung auf Bit-Ebene. Beim Xer wird nicht mehr mit der analogen Regelung (wie noch bei den Vorgängern) geworben, so dass dort wohl auch Bits manipuliert werden. Kann mich aber auch täuschen und man verschweigt es hier einfach. Wer will schon wissen, wie ein potentieller Kandidat aufgebaut ist? Eine Mail vor langer Zeit mit mehreren interessanten Fragen wurde nicht beantwortet. Auch zum ampXL wurde keine einzige Frage beantwortet.

Die Regelung auf Bitebene ab 24 Bit (144 dB Dynamik) sehe ich technisch als unkritisch an, wenn man sowieso nur mit digitalen Quellen agiert. Ab 32 bit (192 dB) muss man sich gar keine Sorgen mehr machen, Roon regelt bei Bedarf gar mit 64 bit floating.
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#139

Beitrag von Ernst_Reiter »

Vittorino hat geschrieben: 14. Jan 2025 07:07Das Problem ist hier, dass man im Hochpreissegment schnell in der „Highend-Falle“ gefangen ist. ..... aber kaum Funktionen die den Preis rechtfertigen. Da denke ich speziell an Accuphase, McIntosh, Burmester und Co. Dort bezahlt man m.E. in erster Linie Optik, Haptik und Renomee.

Ich habe für meine MEGs/Arendal-Kombi lange gesucht und letztlich die Classé Delta Pre MK II geordert. Es gibt m.E. kein Gerät, dass ähnlich viele Funktionen bietet und Dinge vereint, die man ansonsten extern bräuchte. ....
Der Classé kostet aber auch € 12k - oder?

Ich gebe Dir ja in allen punkten recht. Als pre-amp hab ich sowas für die Yamaha monitore und davor noch klangverbieger.
preAmp.jpg
Aber das ist nicht wohnzimmertauglich.

Außerdem bräuchte ich aktiv 2 x netzkabel + 2 x signalkabel; in den ecken hätten wir sogar steckdosen, aber bei vorrücken wären verlängerungskabel nötig. Vor allem aber - nach mehrstündigem probehören der nuZeo 15 kam ich von "aktiv immer besser als passiv" ohnehin vollkommen ab.

Wie auch immer - jeder hat andere anforderungen. Ich werde meine riesige LP (und in geringerem ausmaß CD-)sammlung nicht weg geben. Damit kommt eine reine server / NAS / digital lösung nicht in frage, wie auch streaming nicht. Vor diesem hintergrund machen die "modernen" angebote natürlich keinen sinn. Mein hi-fi ist fast rein analog.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#140

Beitrag von Vittorino »

Klar, die Anforderungen sind sehr verschieden. Wenn man nur einen analogen Pre benötigt, geht es (viel) günstiger. Es geht auch günstiger, wenn man vorrangig aufs Budget achtet. Wir hatten die Diskussion über streamende 15 Euro-RPi schon. Früher hatte man alle Funktionen in Einzelgeräten, da würde dann entsprechend hochwertig eine analoge Vorstufe, eine Phono-Vorverstärker, ein DAC, ein Streamer und evtl. noch ein Kopfhörerverstärker stehen. Das handhaben User sicher auch noch heute so. Der klassische Stack macht ja auch optisch oft was her. Versteckt wäre viell. sogar noch irgendwo ein miniDSP für die Entzerrung. Ich habe lange nach der eierlegenden Wollmilchsau gesucht. Die Bauteile sind „military grade“, da mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Ich hatte das Gehäuse schon offen, der Aufwand ist schlichtweg famos, Hirnschmalz in Bezug auf Hard- und Software, wohin das Auge blickt.

Den Xer hatte ich auch auf der Rechnung, aber erstens fehlen einige Funktionen und zweitens gab es aufgrund der Vorgeschichte mit der nuElektronik und dem fehlenden Support bzw. der fehlenden Transparenz zu dem geforderten Preis erhebliche Zweifel. Ein NAD M66 und auch AVM PAS 3.3/5.3 wären weitere Kandidaten gewesen, aber die haben mich letztlich nicht wirklich angesprochen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 1 Gast