Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1093

Beitrag von Christmas »

Scotti hat geschrieben: 12. Nov 2023 09:45
Die 4 sieht irgendwie mit den Traversen aus wie ein beleidigter Octopus.
@Micha68

Scotti hatte es auf den Punkt gebracht, seitdem denke ich immer an ein trauriges Weichtier wenn ich die kleinen Nuzeo sehe.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1094

Beitrag von MrMax »

Micha68 hat geschrieben: 25. Jan 2025 23:24
Uzzo hat geschrieben: 25. Jan 2025 19:21 Sie bieten u.a. einen fünf Band Equalizer, und eine Loudnessfunktion (Anhebung des Basspegels bei geringen Pegeln).
Interessant, Nubert erwähnt das nicht in der Bedienungsanleitung.
…ist auch Bestandteil der App, nicht des Lautsprechers unmittelbar und wird wohl allgemein unter „Klangeinstellungen“ gefasst.
Aber genau diese Funktionen finde ich schlichtweg genial und geben dem geneigten „Klang-Spielekind“ prima Spielzeuge in die Hand :D

Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1095

Beitrag von NoFate »

Christmas hat geschrieben: 25. Jan 2025 23:50
Scotti hat geschrieben: 12. Nov 2023 09:45
Die 4 sieht irgendwie mit den Traversen aus wie ein beleidigter Octopus.
@Micha68

Scotti hatte es auf den Punkt gebracht, seitdem denke ich immer an ein trauriges Weichtier wenn ich die kleinen Nuzeo sehe.
Dito :mrgreen:

Krieg das Bild einfach dann nicht aus dem Kopf :lol:
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#1096

Beitrag von Uzzo »

MrMax hat geschrieben: 26. Jan 2025 08:03 …ist auch Bestandteil der App, nicht des Lautsprechers unmittelbar und wird wohl allgemein unter „Klangeinstellungen“ gefasst.
Würde ich so nicht sagen. Der Equilizer, die Loudnessfunktion, der Hochpassfilter etc. werden zwar über die App gesteuert, sind aber Bestandteil der DSP-SW in der Lautsprecherbox. Diese arbeitet zu jeder Zeit, unabhängig davon, ob die App gerade läuft.

Eine Lösung mittels DSP-SW ist, bei richtiger Implementierung (davon gehe ich aus), einer mit analogen Filtern überlegen. Es ist also sinnvoll den 5-Band Equilizer der Box zu nutzen, und nicht die ohnehin einfachere Klangregelung eines analogen Vorverstärkers.

Es wäre natürlich sehr sinnvoll, wenn Nubert auf diese wichtigen Möglichkeiten näher im Handbuch einginge. Auch für potentielle Kunden sind das wichtige Optionen, auf die sie hingewiesen werden sollten und sogar kaufentscheidend sein könnten. Wie du schon sagst, im Handbuch steht nur etwas von "Klangeinstellungen". Dass diese so umfangreich sind, würde man anhand des Sätzchens jedoch nicht vermuten.

Das einzige was ich mir vorstellen kann, weshalb im Handbuch nicht näher darauf eingegangen wird ist, dass man die Firmware der Boxen ja theoretisch updaten kann. Dafür ist ein eigener Anschluss vorhanden. Mit einer neuen FW (auf den Boxen) würden sich ggf. auch die gebotenen Funktionalitäten ändern. Und mit einer neueren App würde sich ggf. dessen Oberfläche ändern. Der Equilizer, die Loudnessfunktion etc. werden aber sicher auch nach einem FW-Update als Optionen bleiben. Insofern mMn ein Manko des Handbuches.

#1097

Beitrag von Uzzo »

NoFate hat geschrieben: 26. Jan 2025 11:28 Krieg das Bild einfach dann nicht aus dem Kopf :lol:
Wenn du Kraken magst, ist das gut :lol:
Für diesen Beitrag von Uzzo bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1098

Beitrag von Mr. X »

Mir persönlich gefallen die neuen Traversen bei den nuZeo insgesammt sehr gut, würde sogar sagen optisch die positivste Änderung für mich. Es mag bei den kleineren nuZeo 3 und 4 etwas übertrieben wirken, aber die lassen sich vermutlich wie oben beschrieben auch etwas dezenter auf Gummipuffern aufstellen.

Bei den nuLine und nuVero empfinde ich jedenfalls die Optik der Stellfüße mittlerweile als ein wenig altmodisch, wobei es bei den Veros nicht ganz so extrem ist. Ich bin jedenfalls nicht unglücklich darüber das Nubert hier stilistisch neue Akzente setzt.

#1099

Beitrag von Touri »

Uzzo hat geschrieben: 25. Jan 2025 19:21 Muss Micha68 leider widersprechen :D .

Man kann die nuZeos auch ohne Vorverstärke betreiben. Und sie unterstützen verschiedene analoge sowie digitale Quellen. Natürlich nicht so viele wie ein dedizierten Vorverstärker. Der PC als Quelle (analog und/oder digital) wäre kein Problem.

Sie bieten u.a. einen fünf Band Equalizer, und eine Loudnessfunktion (Anhebung des Basspegels bei geringen Pegeln).
Die Raumanpassung hat Micha68 erwähnt. Man kann den Bass auch nach unten beschneiden. Hilft bei Raummoden und erhöht den Maximalpegel.

Großer Manko ist, dass sie per App bedient werden. Selbst die Lautstärke. Am PC jedoch vielleicht nicht so schlimm.

Wenn du es dir leisten kannst, ist das natürlich ok, aber € 1900 für die Lautsprecher im Arbeitszimmer ist schon ein Wort ;)
Deshalb gehe ich beim Arbeitszimmer wieder mit Micha68 konform: Die nuPro könnten reichen.
Danke für die Erklärung.

Nun ja, leisten können und wollen sind ja 2 Dinge.

Zwischenzeitlich spielen nuvero 30 in der Küche und der Klang ist schon maximal besser als die aktuellen Nupro A20 im Büro.


Da ich dort teils den ganzen Tag bin, würde es schon Sinn machen.
Wenn ihr sagt, dass die „neuen“ Nupros genauso gut wie die Nuvero 30 klingen, dann wäre das natürlich klasse.

Habt ihr da eine Einschätzung? Kann es mir eigtl gar nicht vorstellen


Ach man, laufen die kleinen Nupros auch aus?

Steht nicht verfügbar auf der Nubert Seite. Ich Blick nicht mehr durch.

https://www.nubert.de/nupro-xs-3000-rc/a042635

#1100

Beitrag von Uzzo »

Das haben wir (zumindest ich) nicht so gemeint :angel: Es ging ausschließlich um den Preis.
Wenn du so weit bist, lass dir doch von Nubert die Boxen schicken die dich interessieren könnten.
Die kannst du dann gegen deine nuVero 30 hören.
Wobei, wenn dir die nuPro A-20 nicht so zusagt, muss es vielleicht doch die nuZeo 3 werden.
Wie auch immer: du kannst uns von deinen Eindrücke berichten. Deine Einschätzung zu den nuZeo 3 würde mich jedenfalls interessieren ;)

P.S.: Ich bin der Überzeugung, dass man Boxen auch schon deshalb lange einspielen lassen muss, weil sich das eigene Gehör eine Zeit lang etwas anderes anhören muss, als das, was es gewohnt ist, und womit es "umzugehen" gelernt hat kann.

#1101

Beitrag von tf11972 »

Ich muss sagen, den Preis der nuZeo 3 finde ich ziemlich fair. Ist ja auch Made in PRC.
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#1102

Beitrag von Uzzo »

tf11972 hat geschrieben: 26. Jan 2025 19:09 Ich muss sagen, den Preis der nuZeo 3 finde ich ziemlich fair. Ist ja auch Made in PRC.
Ich wundere mich auch sehr über die großen Preisunterschiede innerhalb einer Serie.
Die 11 kostet fast nur die Hälfte der 15. Macht schlappe € 4200 pro Paar aus.
Die 3 kostet als Paar € 900 weniger als die 4.

Was ist anders (3 vs. 4)?
- Die Größe des Basstreibers. Macht preislich nicht viel aus (kenne ich aus DIY Lautsprecherpreisen).
- Die Endstufe und DSP-Board sind vermutlich die gleichen. Ggf. ist das (ohnehin günstige) Schaltnetzteil bei den 3 etwas schwächer.
- Das Gehäuse ist etwas kleiner.

Aber € 900 Differenz für das Paar? Meine Vermutung ist, dass die prozentuale Marge proportional zur Größe der Box steigt. Das würde es erklären ;)

#1103

Beitrag von Bravado »

Uzzo hat geschrieben: 27. Jan 2025 19:47 Aber € 900 Differenz für das Paar? Meine Vermutung ist, dass die prozentuale Marge proportional zur Größe der Box steigt. Das würde es erklären ;)
Den jeweils kleinsten Regal- bzw. Standlautsprecher aggressiver zu kalkulieren und somit die "Einstiegsbarriere" niedriger zu halten kommt mir jetzt nicht irgendwie ungewöhnlich vor.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1104

Beitrag von Kardamon »

Und wie passt die nuZeo 6 in das Gefüge zwischen nuZeo 3 und nuZeo4?
Leider hat die 6er keine Bohrungen für einen Standfuss.

#1105

Beitrag von Uzzo »

Kardamon hat geschrieben: 27. Jan 2025 21:18 Und wie passt die nuZeo 6 in das Gefüge zwischen nuZeo 3 und nuZeo4?
Leider hat die 6er keine Bohrungen für einen Standfuss.
Guter Punkt. Gegenüber der 3 hat sie das selbe Basschassis gleich zwei Mal. Das sollte was kosten, mehr als das große Chassis der 4.
Das Gehäuse der 6 ist auch deutlich größer, als das der 3.
Der Preisunterschied zur 3, € 150 pro Box, ist wirklich erstaunlich gering.

Wahrscheinlich erklärt es sich damit, dass Nubert sich die Bohrungen für den Standfuß gespart hat :D

#1106

Beitrag von Bravado »

Uzzo hat geschrieben: 27. Jan 2025 21:33 [Wahrscheinlich erklärt es sich damit, dass Nubert sich die Bohrungen für den Standfuß gespart hat :D
Die teuersten Löcher Deutschlands. 8-)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1107

Beitrag von MrMax »

…leider steht damit nubert nur an Platz 2 der „teuersten Löcher Deutschlands“ - Nr. 1 sind unumstritten die Finanzlöcher der Bundesregierung🫣
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1108

Beitrag von multit »

Nachdem ich lange abstinent war (forumstechnisch seit Ende nubert-Forum und lautsprechertechnisch seit nuVero 5), möchte ich nubert mal wieder eine Chance geben. Die nuZeo 3 hat mein Begehren geweckt und deshalb habe ich sie bestellt. Im Arbeitszimmer habe ich einen eversolo A6 + SMSL Endstufe stehen und im Moment passive B&W Lautsprecher dran, mit denen ich nicht 100% zufrieden bin. Hauptsächlich vermisse ich eine automatische Loudness, da ich (naturgemäß) in diesem Raum eher leiser höre. Ich habe mir zwar eine schöne EQ-Kurve gebaut, die aber nur für eine feste Lautstärke optimal ist. Außerdem wäre es natürlich schöner, die Lautsprecher gehen automatisch an, wenn ich den eversolo einschalte.

Bin wirklich gespannt auf den Klang und die realen Dimensionen der 3'er. Die 4'er sind einfach way-to-much für den Schreibtisch und außerdem zu teuer. P/L scheint mir bei der 3'er wirklich gut zu sein. Ich werde berichten.
Für diesen Beitrag von multit bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1109

Beitrag von MrMax »

Bin gespannt, wie du die 3 am EverSolo beurteilst. Habe ja auch an der einen Anlage einen EverSolo, mit dem ich sehr zufrieden bin…Ich bin allerdings nicht so ganz glücklich mit meinen aktiven Canton, irgendwie fehlt mir bei denen was (allerdings stehen die auch ziemlich beschissen (1m über Ohrniveau).

Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1110

Beitrag von Bravado »

multit hat geschrieben: 28. Jan 2025 16:13 Die nuZeo 3 hat mein Begehren geweckt und deshalb habe ich sie bestellt. Ich werde berichten.
Ich bin auch sehr gespannt.
Ich war seinerzeit in GD und habe die Große (nZ15) gehört - die hat gegen die nV140 keinen Stich gemacht. :shock:
Und weil sie da Stand habe ich vor dem Gehen noch kurz die nZ4 angehört und war von den Socken.
Natürlich nicht als "Konkurrent" zur 140.

Aber die Homogenität, mit der die 4er aufgespielt hat, hat mich wirklich beeindruckt.
Insofern bin ich sehr neugierig, wie Du die (noch) kleinere Schwester beurteilst!
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1111

Beitrag von Ernst_Reiter »

Touri hat geschrieben: 25. Jan 2025 12:54... Wie würdet ihr die nuzeo 3 im Vergleich mit der Nuvero 30 (habe diese in der Küche) einschätzen? Insbesondere den Hochton? Mag das Luftige/Seidige der NV.....
Den nuZeo hochton fand ich alles andere als luftig oder seidig. in den nuVero sind hochwertige Scan-Speak tweeter Made in Denmark verbaut!
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1112

Beitrag von Touri »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 28. Jan 2025 19:45
Touri hat geschrieben: 25. Jan 2025 12:54... Wie würdet ihr die nuzeo 3 im Vergleich mit der Nuvero 30 (habe diese in der Küche) einschätzen? Insbesondere den Hochton? Mag das Luftige/Seidige der NV.....
Den nuZeo hochton fand ich alles andere als luftig oder seidig. in den nuVero sind hochwertige Scan-Speak tweeter Made in Denmark verbaut!

Danke für deine Einschätzung, dann bliebe mir nur, mir im hörstudio einen Höreindruck einzuholen.

Zum Made in Denmark, hatte ich es so erinnert, dass es sich Scan Speaker handelt (nach den Spezifikationen von Nubert) und diese schon lange aus China kommen (was ja nicht pauschal schlecht sein muss).

#1113

Beitrag von Touri »

Bravado hat geschrieben: 28. Jan 2025 17:49
multit hat geschrieben: 28. Jan 2025 16:13 Die nuZeo 3 hat mein Begehren geweckt und deshalb habe ich sie bestellt. Ich werde berichten.
Ich bin auch sehr gespannt.

Aber die Homogenität, mit der die 4er aufgespielt hat, hat mich wirklich beeindruckt.
Insofern bin ich sehr neugierig, wie Du die (noch) kleinere Schwester beurteilst!
Schließe mich an, freu mich auch auf einen Höreindruck und hoffentlich Vergleich zur Nuvero-Serie.

#1114

Beitrag von Ernst_Reiter »

Touri hat geschrieben: 29. Jan 2025 10:46
Ernst_Reiter hat geschrieben: 28. Jan 2025 19:45
Touri hat geschrieben: 25. Jan 2025 12:54... Wie würdet ihr die nuzeo 3 im Vergleich mit der Nuvero 30 einschätzen? Insbesondere den Hochton? Mag das Luftige/Seidige der NV.....
Den nuZeo hochton fand ich alles andere als luftig oder seidig. in den nuVero sind hochwertige Scan-Speak tweeter Made in Denmark verbaut!
.... Zum Made in Denmark, hatte ich es so erinnert, dass es sich Scan Speaker handelt (nach den Spezifikationen von Nubert) und diese schon lange aus China kommen (was ja nicht pauschal schlecht sein muss).
nuVero_110-HT.jpg
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1115

Beitrag von Touri »

Interessant, danke für das Bild

#1116

Beitrag von Weyoun »

Uzzo hat geschrieben: 27. Jan 2025 19:47 - Die Endstufe und DSP-Board sind vermutlich die gleichen. Ggf. ist das (ohnehin günstige) Schaltnetzteil bei den 3 etwas schwächer.
...
Aber € 900 Differenz für das Paar?
Ich befürchte, die EMV-Schirmung des Schaltnetzteils ist nicht identisch bei beiden Boxen. Als "Geplagter der ersten Stunde" der damaligen nuPro A-500 Standboxen kann ich ein Lied von schlechter EMV-Schirmung und dessen Auswirkungen singen.

#1117

Beitrag von Bravado »

Weyoun hat geschrieben: 29. Jan 2025 13:10 Als "Geplagter der ersten Stunde" der damaligen nuPro A-500 Standboxen kann ich ein Lied von schlechter EMV-Schirmung und dessen Auswirkungen singen.
War/ist das die Ursache für das viel zitierte Fiepen?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1118

Beitrag von Weyoun »

Bravado hat geschrieben: 29. Jan 2025 13:57 War/ist das die Ursache für das viel zitierte Fiepen?
Ja, da hat sich der Lautsprecher "EMV-Schmutz" aus der Nachbarschaft über das Schaltnetzteil eingefangen und dann wurde das Signal leider verstärkt und somit hörbar (im HT- und MT-Treiber). Es gab damals keinen wirklichen "Workaround" bis auf neue LS bestellen und hoffen, dass die neuen "dichter" in Bezug auf EMV sind.
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1119

Beitrag von Bravado »

Weyoun hat geschrieben: 29. Jan 2025 14:04 Ja, da hat sich der Lautsprecher "EMV-Schmutz" aus der Nachbarschaft über das Schaltnetzteil eingefangen und dann wurde das Signal leider verstärkt und somit hörbar (im HT- und MT-Treiber). Es gab damals keinen wirklichen "Workaround" bis auf neue LS bestellen und hoffen, dass die neuen "dichter" in Bezug auf EMV sind.
Das ist was, wo man sich absolut zu Recht aufregen kann.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1120

Beitrag von Uzzo »

Von einem Fiepen aus den Lautsprecherchassis einer "high-end"-Box habe ich bisher zum Glück weder gehört noch gelesen – das wäre in der Tat eine äußerst schlecht entwickelte Aktivbox.

Bekannt ist jedoch das sogenannte Spulenfiepen. Dabei erzeugen Spulen (Drosseln) ein mechanisches Geräusch. Dies geschieht, weil der geschaltete Strom, der durch die Spulen und auch durch keramische Kondensatoren fließt, diese mechanisch anregt. Die Leiterplatte, auf die sie verlötet sind, wird ebenfalls angeregt, und wirkt wie eine Membran die das Geräusch verstärkt.

Es gibt allerdings Bauteile, die in dieser Hinsicht optimiert sind, etwa gepresste Drosseln, die weniger zum Fiepen neigen. Zudem gibt es einen sehr effektiven Trick bei Kondensatoren: Setzt man zwei identische, parallel geschaltete Kondensatoren an derselben Stelle der Leiterplatte ein – einen auf der Bestückseite und den anderen auf der Unterseite – ziehen sie in entgegengesetzter Richtung an der Leiterplatte und kompensieren so ihre mechanischen Kräfte. Dies ähnelt dem Prinzip zweier Basslautsprecher, die links und rechts in ein Gehäuse montiert sind.

Dieses von mir aufgeführte Fiepen gibt es auch bei Grafikkarten, die ja sehr hohe Ströme schalten.

Herkömmliche Trafos erzeugen übrigens ein mechanisches 50 Hz Brummen. Damit man dieses nicht hört, benutzt man Ringkerntrafos, die über Gummimatten vom Verstärkergehäuse entkoppelt sind.

Grundsätzlich erzeugen sowohl das Schaltnetzteil als auch der Class-D-Verstärker elektromagnetische Störungen (EMV), da beide mit steilen Schaltflanken arbeiten. Doch in den Lautsprechern sollte sich das nicht bemerkbar machen. Falls das Schaltnetzteil in den Lückbetrieb kommt (wenn man leise hört) und diese Störungen vom Verstärker aufgegriffen und verstärkt werden, wäre das tatsächlich ein Armutszeugnis für die Entwicklung.

Die Annahme, dass eine kleinere Box aus der Serie in dieser Hinsicht problematischer sei, ist jedoch nichts weiter als ein Gerücht, bis es bestätigt wird. Ich glaube nicht dran. Aber wenn, kann man Nubert als ernstzunehmenden Hersteller von HiFi vergessen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MrMax und 14 Gäste