@Micha68
Scotti hatte es auf den Punkt gebracht, seitdem denke ich immer an ein trauriges Weichtier wenn ich die kleinen Nuzeo sehe.
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
@Micha68
…ist auch Bestandteil der App, nicht des Lautsprechers unmittelbar und wird wohl allgemein unter „Klangeinstellungen“ gefasst.
Dito
Würde ich so nicht sagen. Der Equilizer, die Loudnessfunktion, der Hochpassfilter etc. werden zwar über die App gesteuert, sind aber Bestandteil der DSP-SW in der Lautsprecherbox. Diese arbeitet zu jeder Zeit, unabhängig davon, ob die App gerade läuft.
Wenn du Kraken magst, ist das gut
Danke für die Erklärung.Uzzo hat geschrieben: ↑25. Jan 2025 19:21 Muss Micha68 leider widersprechen.
Man kann die nuZeos auch ohne Vorverstärke betreiben. Und sie unterstützen verschiedene analoge sowie digitale Quellen. Natürlich nicht so viele wie ein dedizierten Vorverstärker. Der PC als Quelle (analog und/oder digital) wäre kein Problem.
Sie bieten u.a. einen fünf Band Equalizer, und eine Loudnessfunktion (Anhebung des Basspegels bei geringen Pegeln).
Die Raumanpassung hat Micha68 erwähnt. Man kann den Bass auch nach unten beschneiden. Hilft bei Raummoden und erhöht den Maximalpegel.
Großer Manko ist, dass sie per App bedient werden. Selbst die Lautstärke. Am PC jedoch vielleicht nicht so schlimm.
Wenn du es dir leisten kannst, ist das natürlich ok, aber € 1900 für die Lautsprecher im Arbeitszimmer ist schon ein Wort
Deshalb gehe ich beim Arbeitszimmer wieder mit Micha68 konform: Die nuPro könnten reichen.
Ich wundere mich auch sehr über die großen Preisunterschiede innerhalb einer Serie.
Den jeweils kleinsten Regal- bzw. Standlautsprecher aggressiver zu kalkulieren und somit die "Einstiegsbarriere" niedriger zu halten kommt mir jetzt nicht irgendwie ungewöhnlich vor.
Guter Punkt. Gegenüber der 3 hat sie das selbe Basschassis gleich zwei Mal. Das sollte was kosten, mehr als das große Chassis der 4.
Die teuersten Löcher Deutschlands.
Ich bin auch sehr gespannt.
Den nuZeo hochton fand ich alles andere als luftig oder seidig. in den nuVero sind hochwertige Scan-Speak tweeter Made in Denmark verbaut!
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑28. Jan 2025 19:45Den nuZeo hochton fand ich alles andere als luftig oder seidig. in den nuVero sind hochwertige Scan-Speak tweeter Made in Denmark verbaut!
Schließe mich an, freu mich auch auf einen Höreindruck und hoffentlich Vergleich zur Nuvero-Serie.
Touri hat geschrieben: ↑29. Jan 2025 10:46.... Zum Made in Denmark, hatte ich es so erinnert, dass es sich Scan Speaker handelt (nach den Spezifikationen von Nubert) und diese schon lange aus China kommen (was ja nicht pauschal schlecht sein muss).Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑28. Jan 2025 19:45Den nuZeo hochton fand ich alles andere als luftig oder seidig. in den nuVero sind hochwertige Scan-Speak tweeter Made in Denmark verbaut!
Ich befürchte, die EMV-Schirmung des Schaltnetzteils ist nicht identisch bei beiden Boxen. Als "Geplagter der ersten Stunde" der damaligen nuPro A-500 Standboxen kann ich ein Lied von schlechter EMV-Schirmung und dessen Auswirkungen singen.
War/ist das die Ursache für das viel zitierte Fiepen?
Ja, da hat sich der Lautsprecher "EMV-Schmutz" aus der Nachbarschaft über das Schaltnetzteil eingefangen und dann wurde das Signal leider verstärkt und somit hörbar (im HT- und MT-Treiber). Es gab damals keinen wirklichen "Workaround" bis auf neue LS bestellen und hoffen, dass die neuen "dichter" in Bezug auf EMV sind.
Das ist was, wo man sich absolut zu Recht aufregen kann.Weyoun hat geschrieben: ↑29. Jan 2025 14:04 Ja, da hat sich der Lautsprecher "EMV-Schmutz" aus der Nachbarschaft über das Schaltnetzteil eingefangen und dann wurde das Signal leider verstärkt und somit hörbar (im HT- und MT-Treiber). Es gab damals keinen wirklichen "Workaround" bis auf neue LS bestellen und hoffen, dass die neuen "dichter" in Bezug auf EMV sind.
Mitglieder in diesem Forum: MrMax und 16 Gäste