Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1121

Beitrag von Uzzo »

@Weyoun Im Nubert-Forum hast du detailliert beschrieben, welche Geräusche du aus welchem Lautsprecherchassis der nuPro A-500 hören konntest. Dein Beitrag ist recht lang, weshalb ich ihn nicht vollständig zitieren möchte.

Über die Bässe hat man eigentlich immer etwas gehört. Sowohl über Analog- als auch Digitaleingänge.
Zitat: "[...] DEUTLICH stärker wahrnehmbares Rauschen sowie Plopp- und Knackgeräusche als aus dem Mitteltöner kommt aus den drei Tieftönern".

Über Hoch- und Mitteltöner eigentlich nur Rauschen, wobei dein Fazit war:
"Fazit: USB und optischer S/PDIF stören absolut Nullkommanull, auch das Fiepen aufgrund des Schaltnetzteils aus der Slave-Box ist nach 50 cm eigentlich nicht mehr zu hören. Bleibt die Sache mit dem AUX".

Zum AUX hast du geschrieben: "AUX --> bei der Slave-Box das Rauschen aus dem Hochtöner wie bei der Master-Box, aus dem Mitteltöner so gut wie kein Rauschen und aus den drei Tieftönern nochmals DEUTLICH stärkeres Rauschen sowie Plopp- und Knackgeräusche als bei der Master-Box"

Ich könnte mir folgendes vorstellen (bin HW-Entwickler):
Das Rauschen aus den Hoch- und Mitteltönern hat eine andere Ursache als die Geräusche und das Rauschen aus den Bässen. Ein Basslautsprecher kann eigentlich nur sehr schlecht Rauschen wiedergeben, weil er für höhere Frequenzen schlechter geeignet ist. Keinesfalls würde er es lauter wiedergeben.

Insofern ist meine Vermutung, dass man durch die Bassmembranen hindurch tatsächlich die Mechanisch erzeugten Geräusche der Spulen und Keramikkondensatoren aus dem Netzteil gehört hat.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1122

Beitrag von multit »

Meine 3'er sind nun geliefert worden und ich habe sie bereits ausgepackt und an Ort und Stelle gebracht.
Nun durften sie die Temperatur aufnehmen und nachher werde ich sie anschließen und ausprobieren.

Optisch gefallen sie mir schonmal sehr gut, das Finish wirkt sehr wertig, die Symmetrien gefallen, die konische Form - passt!
Was mich etwas gewundert hat ist, dass zwar neben 2x Stromkabel und 2x Cinchkabel und auch 2x Handschuhe/Mikrofasertuch beigelegt wurden, aber kein Sync-Kabel, wie früher bei der A-Serie (habe A300).

Offenbar ist man sehr vom Wireless-Connect überzeugt oder es ist vielleicht auch besser, die nuZeos gar nicht zu syncen und beide direkt mit dem Eingangssignal zu versorgen. Vom eversolo geht es jedenfalls per Kabel zu den nuZeos. Da alles zusammen auf dem Schreibtisch steht, wäre Funk wohl sinnfrei.
Für diesen Beitrag von multit bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1123

Beitrag von Weyoun »

Uzzo hat geschrieben: 29. Jan 2025 20:25 Von einem Fiepen aus den Lautsprecherchassis einer "high-end"-Box habe ich bisher zum Glück weder gehört noch gelesen – das wäre in der Tat eine äußerst schlecht entwickelte Aktivbox.
Die damalige A-500 war ja auch alles andere als eine "High-End"-Box, sondern eher Low Cost, bezogen auf Preis-Leistung.
Uzzo hat geschrieben: 29. Jan 2025 20:25 Bekannt ist jedoch das sogenannte Spulenfiepen. Dabei erzeugen Spulen (Drosseln) ein mechanisches Geräusch. Dies geschieht, weil der geschaltete Strom, der durch die Spulen und auch durch keramische Kondensatoren fließt, diese mechanisch anregt. Die Leiterplatte, auf die sie verlötet sind, wird ebenfalls angeregt, und wirkt wie eine Membran die das Geräusch verstärkt.
Deutlich hörbares Spulenfiepen kenne ich aus dem PC-Bereich vor allem bei Grafikkarten. Ich bin in der Lage, Spulenfiepen und echte Störgeräusche aus den LS-Chassis zu unterscheiden.
Uzzo hat geschrieben: 29. Jan 2025 20:25 Es gibt allerdings Bauteile, die in dieser Hinsicht optimiert sind, etwa gepresste Drosseln, die weniger zum Fiepen neigen. Zudem gibt es einen sehr effektiven Trick bei Kondensatoren: Setzt man zwei identische, parallel geschaltete Kondensatoren an derselben Stelle der Leiterplatte ein – einen auf der Bestückseite und den anderen auf der Unterseite – ziehen sie in entgegengesetzter Richtung an der Leiterplatte und kompensieren so ihre mechanischen Kräfte. Dies ähnelt dem Prinzip zweier Basslautsprecher, die links und rechts in ein Gehäuse montiert sind.
Kann man machen, muss man aber nicht. Wir versuchen auf Arbeit, die Anzahl der Kerkos immer so niedrig wie möglich zu halten (wir haben nichts zu verschenken, sondern müssen die Kunden-Requirements einhalten). Wenn z.B. im Bereich Komfortelektronik (Sitzverstellung) ein zusätzlicher "Gegen-Kerko" der Bauteilgröße 0603 günstiger ist, nehmen wir einen. Wenn allerdings zur Beseitigung des gleichen Problems sogenannte "Klebepampe" günstiger ist, dann vergießen wir lieber die betreffenden Bauteile und dann herrscht auch Ruhe.
Uzzo hat geschrieben: 29. Jan 2025 20:25 Herkömmliche Trafos erzeugen übrigens ein mechanisches 50 Hz Brummen. Damit man dieses nicht hört, benutzt man Ringkerntrafos, die über Gummimatten vom Verstärkergehäuse entkoppelt sind.
Mir sind keine aktiven nuPros mit Ringkerntrafos als Netzteil bekannt. Aus EU-Energiespargründen (Ruhezustand) wurden die seit der ersten Generation mit Schaltnetzteil gebaut.
Uzzo hat geschrieben: 29. Jan 2025 20:25 Grundsätzlich erzeugen sowohl das Schaltnetzteil als auch der Class-D-Verstärker elektromagnetische Störungen (EMV), da beide mit steilen Schaltflanken arbeiten. Doch in den Lautsprechern sollte sich das nicht bemerkbar machen.
Die Betonung liegt auf "sollte". ;)

#1124

Beitrag von Bravado »

multit hat geschrieben: 30. Jan 2025 10:09 Meine 3'er sind nun geliefert worden und ich habe sie bereits ausgepackt und an Ort und Stelle gebracht.
Nun durften sie die Temperatur aufnehmen und nachher werde ich sie anschließen und ausprobieren.
Gespannt bin. ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1125

Beitrag von Weyoun »

Uzzo hat geschrieben: 29. Jan 2025 22:07 @Weyoun Im Nubert-Forum hast du detailliert beschrieben, welche Geräusche du aus welchem Lautsprecherchassis der nuPro A-500 hören konntest. Dein Beitrag ist recht lang, weshalb ich ihn nicht vollständig zitieren möchte.
Ein Beitrag? Das waren zig Beiträge in mehr als einem Thread über viele Wochen oder gar Monate hin. Ich war sogar vor Ort auf Einladung von Herrn Steidle (Gott möge ihn selig haben!) und habe aus zahlreichen A-500 Paketen versucht ein "passendes Duo" zusammenzustellen, das in sämtlichen Master-Slave-Kombinationen komplett ohne Störgeräusche lief. Am Ende leider vergebens, weshalb ich die A-500 dann verkauft und mir stattdessen die nuLine 334 besorgt habe.

Es gab zudem mehr als eine Art der Störgeräusche. Da waren unter anderem vor allem bei analoger Zuspielung ein Rauschen (seit jeher ein Nubert-Problem bei passiven Boxen!), ein "Knattern" als auch das nervige hochfrequente Pfeifen / Fiepen. Rauschen, Knattern (oder Ploppen) und das Fiepen hatten jeweils unterschiedliche Ursachen. Dem Schaltnetzteil (zumindest dessen Schirmung) ist das hochfrequente Fiepen (teilweise sogar moduliert) anzulasten. Das Rauschen liegt eher an der miesen internen AD-Wandlung bei analoger Zuspielung (intern wird bei Nubert-Boxen ja das Signal vor der Verstärkung digitialisiert). Das Knattern wiederum schien eher ein Kopplungsproblem (Master-Slave) zu sein, wenn ich mich nach all den Jahren noch richtig entsinne.
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1126

Beitrag von Equilibrium »

war es nicht so, das auch die X3000 (bzw. die größeren Brüder) auch unter Umständen zum Fiepen neigten?
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#1127

Beitrag von Weyoun »

Ich hatte sie nicht persönlich, aber ja, man konnte einiges darüber (und auch über andere Störtöne) lesen.

#1128

Beitrag von Uzzo »

Weyoun hat geschrieben: 30. Jan 2025 11:42
Kann man machen, muss man aber nicht. Wir versuchen auf Arbeit, die Anzahl der Kerkos immer so niedrig wie möglich zu halten (wir haben nichts zu verschenken, sondern müssen die Kunden-Requirements einhalten). Wenn z.B. im Bereich Komfortelektronik (Sitzverstellung) ein zusätzlicher "Gegen-Kerko" der Bauteilgröße 0603 günstiger ist, nehmen wir einen. Wenn allerdings zur Beseitigung des gleichen Problems sogenannte "Klebepampe" günstiger ist, dann vergießen wir lieber die betreffenden Bauteile und dann herrscht auch Ruhe.
Ich werde jetzt nicht auf all deine Kommentare eingehen. Vielmehr ist mir unklar, warum du das Bedürfnis hattest. Aber du hattest wohl sehr viel Ärger mit deinen Boxen, wie du schreibst.

Zum Zitat jedoch noch eine Anmerkung: Die von dir aufgeführte Lösung mit der „Pampe“ führt genau zu dem von dir beschriebenen Problem – sie wird nicht bei jedem Exemplar gleichermaßen gut funktionieren. Dann ärgert sich, wer ein schlechtes Exemplar erwischt. Manchmal muss man eben 2 Cent spendieren.

#1129

Beitrag von Weyoun »

Uzzo hat geschrieben: 30. Jan 2025 15:59 Vielmehr ist mir unklar, warum du das Bedürfnis hattest. Aber du hattest wohl sehr viel Ärger mit deinen Boxen, wie du schreibst.
Zu meinem Bedürfnis, neue Boxen zu kaufen: Ich war damals von der 1-Zimmer-Pendlerwohnung in eine größere gezogen und wollte endlich auch dort (wie am Hauptwohnsitz) eine vernünftige HiFi-/Heimkino-Anlage haben. Zuerst hatte ich die kleinen A-200 und dort hatte ich ganz wenig Probleme (nur ab und an vergaß die Masterbox mal seine Speichereinstellung und ich musste beide Boxen neu "pairen"). Dann der Schritt auf die große Schwester A-500, von der ich mir nicht mehr versprach, als dass sie mindestens genauso gut sei wie die A-200. Leider war dem nicht so (mit mehreren Geräten getestet)
Uzzo hat geschrieben: 30. Jan 2025 15:59 Die von dir aufgeführte Lösung mit der „Pampe“ führt genau zu dem von dir beschriebenen Problem – sie wird nicht bei jedem Exemplar gleichermaßen gut funktionieren. Dann ärgert sich, wer ein schlechtes Exemplar erwischt. Manchmal muss man eben 2 Cent spendieren.
In der Tat sehen fünf Platinen gleichen Typs oft fünf mal total unterschiedlich "verpampt" aus, weil das ein manueller Prozess in der Produktion ist (das macht ein Mensch und kein Roboter und der benetzt nicht immer die Bauteile, die es nötig hätten).
Auf der anderen Seite: Bisher habe ich noch jede Platine damit "leise" bekommen, indem ich die Pampe selbst aufgetragen habe. Das sollte man natürlich nicht unbedingt innerhalb der Garantiezeit machen. Bei uns im Automotive-Bereich wird seit Jahren in bestimmten Produktkategorien die Platine komplett "overmolded" und zwar "vollrobotisiert". Da bekommt man recht konstante Ergebnisse bei raus.
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1130

Beitrag von multit »

Nun habe ich die nuZeos ans Netz gebracht und getrennt li/re an den eversolo A6 angeschlossen.
Die X-Remote App musste ich runterladen und die beiden per BT koppeln.
Das Userinterface der App ist nicht so dolle, aber man findet sich nach ein paar Minuten einigermaßen zurecht.
Ich musste noch auf Single umstellen, da standardmäßig auf Pair - übrigens widerspricht sich da die Anleitung.

Ich habe dann ein bisschen Dire Straits reingemacht und neben der den Einstellungsversuchen gehört.
Der Klang gefällt mir sehr gut und ist nubert-typisch sehr neutral. Die Höhen ziemlich seidig und angenehm und der Bass ist trocken. Allerdings hätte ich mir initial etwas mehr Tiefgang, als am Vorgänger an dieser Stelle (B&W707) erhofft.
Aber man kann durchaus mit Bassregler und Loudness noch einiges rausholen - ein Spielraum ist auf jeden Fall eingebaut.

Einschalt- und Abschaltautomatik funktionieren. Im Leerlauf ist der Geräuschpegel erfreulich kaum hörbar, muss nur mal beobachten, ob das ganz leise weiße Rauschen aus dem einen Lautsprecher kommt...

Der Ersteindruck ist also sehr gut, aber ich muss noch einiges ausprobieren. Die nächsten Tage werde ich bestimmt mal ausführlicher berichten ;)
Für diesen Beitrag von multit bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1131

Beitrag von Ernst_Reiter »

multit hat geschrieben: 30. Jan 2025 18:08....... und der Bass ist trocken. Allerdings hätte ich mir initial etwas mehr Tiefgang, als am Vorgänger an dieser Stelle (B&W707) erhofft.
Einspielen / einspielzeit oder burn-in sind mythen, bis auf einen punkt: der bass spielt sich tatsächlich ein, es bedarf aber nicht mehr als wenige stunden. [Entgegen der intuition spielen sich hochtöner NICHT ein, auch nicht AMT, magnetostaten oder elektrostaten.] D.h. der bass könnte noch etwas tiefer werden.

Die B&W 707 hat einen bass buckel; der bass der B&W kann durchaus dominanter sein, der tiefbass sollte hingegen bei der 3er kräftiger sein, tiefstbass hat aber nur die nuZeo 4. Die nuZeo 3 geht bis 44 Hz, schafft also nicht einmal den tiefsten ton eines 4-saitigen e-bass. Die 4er schafft 32 Hz. Das sind in diesen regionen welten ...
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1132

Beitrag von Bravado »

multit hat geschrieben: 30. Jan 2025 18:08 Die nächsten Tage werde ich bestimmt mal ausführlicher berichten ;)
UN - BE - DINGT! :toptop:
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1133

Beitrag von Touri »

Gerne mehr Eindrücke.

Gerade Hochton im Vrgl zur Nuvero 🙏🤘

#1134

Beitrag von Uzzo »

multit hat geschrieben: 28. Jan 2025 16:13 [...] Bin wirklich gespannt auf den Klang und die realen Dimensionen der 3'er. Die 4'er sind einfach way-to-much für den Schreibtisch [...]
Hast du deine nuZeo 3 wirklich direkt auf dem Schreibtisch stehen? Ich befürchte, das ist keine so gute Idee.

Ich hatte mal ein Teufel-Set (Concept E Power) mit einem wuchtigen Subwoofer. Eigentlich ein 5.1-System, aber ich habe es am PC als 2.1 System genutzt.

Der Klang war anfangs ziemlich mies – bis ich die Satelliten auf Ständer gestellt habe. Meine „Ständer“ waren übrigens zwei moderne Kerzenhalter. Sah überraschend gut aus! 😄

Versuch es doch mal: Stell die Boxen auf einen mindestens 15 cm hohen Bücherstapel und mach dir dein eigenes Bild.

#1135

Beitrag von multit »

Sie stehen, wie die 707 auf selbsgedruckten 15cm hohen Ständern. Der Hochtöner ist genau auf Ohrhöhe. Direkt auf der Fläche ist mit Sicherheit ungünstig.
Für diesen Beitrag von multit bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1136

Beitrag von Weyoun »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 30. Jan 2025 18:27 Einspielen / einspielzeit oder burn-in sind mythen, bis auf einen punkt: der bass spielt sich tatsächlich ein, es bedarf aber nicht mehr als wenige stunden. [Entgegen der intuition spielen sich hochtöner NICHT ein, auch nicht AMT, magnetostaten oder elektrostaten.] D.h. der bass könnte noch etwas tiefer werden.
Beim "Einspielen" wird vor allem folgendes eingespielt: Die neuronale Verbindung zwischen Gehörgang und Gehirn. ;)
Bei meinen ersten Nubert-Boxen war das ein mehrwöchiger Prozess, als ich von der "bassvermatschten" gesoundeten Partybox zur super neutralen nuLine 102 gewechselt bin. Zuerst fehlte mir jede Menge "Bums" (wollte sie fast schon wieder zurückschicken), doch nach einigen Wochen gewöhnt ich mich an die "fehlende Bassüberhöhung" und die im Gegenzug plötzlich hörbaren Details, die die alte Box im "Bassmatsch" einfach verschluckt hatte, und mein Gehör war "eingespielt". ;)

#1137

Beitrag von Bravado »

Hörgewohnheiten sind erlernt.
Was Du gewöhnt bist, setzt den Standard.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1138

Beitrag von Ernst_Reiter »

Weyoun hat geschrieben: 31. Jan 2025 11:01
Ernst_Reiter hat geschrieben: 30. Jan 2025 18:27Einspielen / einspielzeit oder burn-in sind mythen .....
Beim "Einspielen" wird vor allem folgendes eingespielt: Die neuronale Verbindung zwischen Gehörgang und Gehirn. ;)
...... von der "bassvermatschten" gesoundeten Partybox zur super neutralen nuLine 102 gewechselt bin. Zuerst fehlte mir jede Menge "Bums" (wollte sie fast schon wieder zurückschicken), ..... im Gegenzug plötzlich hörbaren Details, die die alte Box im "Bassmatsch" einfach verschluckt hatte, und mein Gehör war "eingespielt". ;)
Perfekt auf den punkt gebracht.
Bassmatsch war bei wechsel von 80er jahre T+A auf 140er genau das selbe. Die T+A klirrten wie sau...

Eines muß ich aber trotzdem zugeben: verzerrungen sind nicht nur schlecht. Starke harmonische verzerrungen machen den klang bunter und weicher was angenehm klingen kann. (Ich werde es nicht tun aber) manchmal überlege ich, nach alten T+A TMR 160 zu suchen https://www.hifi-wiki.de/index.php/T+A_ ... on_TMR_160

Einspielzeit = einnordung zum neuen standard, ja, genau so ist es. Wenn man dann tatsächlich einen anderen klang haben will, gewinnt nicht die box die besser klingt, sondern die, die mehr "anders" ist. Eine oft geleugnete tatsache ...
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1139

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 31. Jan 2025 12:32 Eines muß ich aber trotzdem zugeben: verzerrungen sind nicht nur schlecht. Starke harmonische verzerrungen machen den klang bunter und weicher was angenehm klingen kann.
Sonst würde ja auch keiner Röhrenverstärker kaufen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1140

Beitrag von multit »

Die 3'er gefallen mir heute nochmal besser nach einigen Hörstunden 8-)
Den Bass kann man gut tunen, so das er den eigenen Wünschen entspricht.
Auf keinen Fall ist er aufgedickt, sondern bleibt schön straff.

Generell höre ich jetzt entspannter als mit den B&W zuvor. Meine EQ-Kurve auf dem eversolo kann ich ausschalten.
Nur muss ich auf jeden Fall noch den Anschluss auf digital wechseln, um nicht zuviele Wandlerschleifen zu drehen.
Das bedeutet aber dann auch, dass ich die beiden doch noch koppele als Pair.

Kann ich dann trotzdem noch links und rechts getrennt im Klang beeinflussen?
Die Einmessung brauche wohl eher nicht, weil ich im Nahfeld höre - mein normaler Hörabstand ist <1m.
Für diesen Beitrag von multit bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1141

Beitrag von Uzzo »

multit hat geschrieben: 31. Jan 2025 15:30 [...] Kann ich dann trotzdem noch links und rechts getrennt im Klang beeinflussen?
Die Einmessung brauche wohl eher nicht, weil ich im Nahfeld höre - mein normaler Hörabstand ist <1m.
;) du bist doch der stolze Besitzer. Warum fragst du uns? :D

Ich weiß nur, dass die Einmessung für jede Box separat vorgenommen (und gespeichert) wird.

Die Einmessung des Basses hat weniger mit Nahfeld zu tun. Raummoden sind überall.

Aber gerade weil du im extremen Nahfeld hörst: ist da von der Raumakustik so ein großer Unterschied zwischen links und rechts?

#1142

Beitrag von multit »

Mangels passender Kabel kann ich derzeit nicht digital anschließen und meine Frage selbst beantworten ;-)
Es gibt die nuZeos schon eine Weile, also sollte dies ein geneigter Besitzer der größeren Modelle wissen.
Meine rechte nuZeo steht etwa 40cm von einer Zimmerecke entfernt, deshalb spielt sie etwas anders, als die linke, die in 40cm Abstand einfach nur eine Wand hat.

#1143

Beitrag von aaof »

Ich würde eine Messung immer mal probieren, denn gerade die Aufstellung auf einem Tisch bedingt ja gewisse Nachteile. Versuch macht klug. ;)

Kannst du mal ein Bild posten? Mich würde die Optik mal interessieren. :top:

#1144

Beitrag von Uzzo »

Ich kann leider nicht anonym Posten. Und ich könnte mich selber für meinen Vorschlag steinigen. Mir ist sehr bewusst, dass es bei einem analogen Kabel nicht um Wellenwiderstand, Impedanz und Dämpfung ankommt.
Aber um hier ein wenig Stimmung aufkommen zu lassen, und weil im Labor einiges geht: Probier doch verschiedene Chinchkabel als Digitalkabel aus.
Wichtig ist dabei, dass du es im Dunklen ausprobierst, damit die Elektronen den Betrug nicht gleich bemerken :devil:
Für diesen Beitrag von Uzzo bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1145

Beitrag von Bravado »

Uzzo hat geschrieben: 31. Jan 2025 17:11
multit hat geschrieben: 31. Jan 2025 15:30 [...] Kann ich dann trotzdem noch links und rechts getrennt im Klang beeinflussen?
Die Einmessung brauche wohl eher nicht, weil ich im Nahfeld höre - mein normaler Hörabstand ist <1m.
;) du bist doch der stolze Besitzer. Warum fragst du uns? :D
Wenn Du es nicht weißt, warum antwortest Du dann? :lol:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1146

Beitrag von Uzzo »

@ Bravado: Wie meinst du das?
Zum einen hat mich interessiert, weshalb er es nicht selber ausprobiert, zum anderen habe ich ein paar Hinweise gegeben. Unter anderem, dass eine Einmessung an den Raum auch dann Sinn macht, wenn man im Nahfeld hört.

#1147

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 31. Jan 2025 17:54
Uzzo hat geschrieben: 31. Jan 2025 17:11
multit hat geschrieben: 31. Jan 2025 15:30[...] Kann ich dann trotzdem noch links und rechts getrennt im Klang beeinflussen? Die Einmessung brauche wohl eher nicht, weil ich im Nahfeld höre - mein normaler Hörabstand ist <1m.
;) du bist doch der stolze Besitzer. Warum fragst du uns? :D
Wenn Du es nicht weißt, warum antwortest Du dann? :lol:
An Bravado: und in wie weit hilft dein posting dem fragesteller weiter?

an den fragesteller: probier es doch einfach aus? wesentlich ist doch ohnehin nur was Dir gefällt und nicht was andere Dir raten. abstände, einwinkelungen, niveaus .... niemand der user hier kennt Deine bausubstanz, die genaue raumgeometrie.

Klug wird man nur durch versuche; mehr als durch messungen. Was hilft der schönste graph, wenn man den klang dazu bescheiden findet
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 1. Feb 2025 07:58, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1148

Beitrag von Uzzo »

@ Ernst_Reiter: Dir hät's offenbar nicht geholfen. Jemand anderes kann da schon eher eine nützliche Information draus ziehen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste