Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuvero 70 zu Nuvero 110? Dazu DenonX4800h?

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#29

Beitrag von MOS »

Danke, das werde ich versuchen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von MOS »

CJoe78 hat geschrieben: 3. Feb 2025 18:39 . 5 dB in der Front lauter zu machen ergibt garkeinen Sinn.
Das hat die Audyssey Einmessung eingestellt, hinten nur +1. Warum...keine Ahnung. Ich habe nun alles auf 0 gesetzt und siehe da, man hört gut was aus den hinteren Lautsprechern. Muss ich am WE noch mehr arbeiten mit.
Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#31

Beitrag von Micha68 »

Hast du Audyssey Dynamic EQ aktiviert? (Referenzpegel-Offset 0dB)
Damit wird der Bass Lautstärke abhängig erhöht und der Pegel der Surround Lautsprecher angehoben.
Ich musste den Surround Pegel wieder reduzieren.
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

#32

Beitrag von MOS »

Micha68 hat geschrieben: 3. Feb 2025 21:06 Hast du Audyssey Dynamic EQ aktiviert? (Referenzpegel-Offset 0dB)
Damit wird der Bass Lautstärke abhängig erhöht und der Pegel der Surround Lautsprecher angehoben.
Ich musste den Surround Pegel wieder reduzieren.
Den habe ich nicht aktiviert, kann ich mal versuchen.

#33

Beitrag von MOS »

Eine Frage an @CJoe78 :

Wenn ich mich recht erinnere, hast Du den xw700?

Ich habe den 900. Du hast zwar den Yamaha AVR, aber wie hast du den Sub hinten eingestellt bezüglich des Pegels? Durch probieren?

Ich würde ihn bei 40hz trennen, denn damit habe ich vorher schon gute Erfahrungen gemacht, aber mir ist nicht klar, wie laut/leise ich ihn stellen muss, damit Audyssey das korrekt einstellt.

Am AmpXL mit Anti-Mode X2 und EINEM Anschluss am Subwoofer, musste ich ihn sogar auf 0 stellen, damit das Anti-Mode zufrieden war.

Jetzt habe ich ja nur noch den x4800h
Für diesen Beitrag von MOS bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#34

Beitrag von CJoe78 »

Ja, ich hab den XW-700. Aktuell auch noch einen alten Canton AS-50.
Ich würde den Sub im Pegel etwa auf 10 Uhr einstellen. Normalerweise reicht das für das Einmessen völlig aus. Dem Yamaha ist es sogar egal, der stellt die Lautstärke des Subwoofers komplett selbst ein.

Mein Pegel ist im Nachhinein sehr niedrig eingestellt, da der kleine Sub aktuell direkt hinter meinem Sitzplatz steht.
Mir gefällt er dort am Besten, da er andernorts Raummoden zu stark anregt.

Jedenfalls find ich die Nubert Subs für normale bis gehobene Basspegel zwar ausreichend, aber sie sind weit weg von einem richtig guten Sub.
So spielen die XW-Downfire nicht präzise und nicht druckvoll genug. Man muss sie tief trennen, weil sie keinen Kickbass können.

Für Premiumbass werde ich mir dieses Jahr 2x den PB 3000 zulegen. Das ist nochmal ein anderes Level und das beste SVS-Paket. Ich will mehr Bass spüren und nicht hören.

Und ich will höher trennen können, ohne dass darunter die Bassqualität leidet. Dafür muss man mehr Kohle investieren.

Den Dynamic EQ hab ich auch aktiviert. Aber ich hab den dynamischen Eingriff möglichst schwach eingestellt, da der Bass sonst einfach zu matschig klingt. Mit Dynamic EQ klingt Musik leiser einfach besser. Und im Heimkinobetrieb spielt es keine Rolle, da der EQ mit höherem Pegel nichts mehr macht.
Die Stärke sollte mit dem Denon auch einstellbar sein. Wo, musst du mal in der Anleitung nachgucken. Im Yamaha muss man dafür die Eingangspegel aller Signale ändern, im Denon gibt es stattdessen irgendwo 3 wählbare Loudness-Korrekturen.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#35

Beitrag von MOS »

Gerade etwas experimentiert....war viel zu laut hinten. Ich habe die hinteren Lautsprecher jetzt auf -9db.

Vorher aus Versehen auf 0.0 für einige Minuten.....die Ohren brauchen jetzt Ruhe. Autsch!

Ich hatte sie auch viel zu nah, 1,10m, das Kabel habe ich Oimel zu kurz abgeschnitten, nun muss ich nochmal 15 Meter holen, dass ich sie weiter weg nind weiter nach hinten stellen kann. Ich hatte nicht bedacht, dass der AVR oben ist und den Weg hoch zu den Lautsprechern habe ich auch nicht eingerechnet. Es war halt ein Versuch und ich konnte es nicht abwarten.

Mich nervt das gerade sehr, dass ich dann nochmal die Hinteren neu verkabeln muss.

Aaah!!!


Aber war schon beeindruckend.

#36

Beitrag von MOS »

Ach, habe die NV30 geholt und verkaufe dafür den AmpXL.


EDIT, noch was, es ist schon kompliziert. Als Versuch 5.0 Musik All Channel Stereo: bewege ich den Kopf auch nur EINEN cm, merke ich gewaltige Unterschiede.

Hab als Versuch nur einen Punkt eingemessen...

Ich hoffe, das geht klar, wenn ich hier meine Eindrücke niederschreibe.

Für später, dass ich den Weg wieder finde.

#37

Beitrag von CJoe78 »

Wenn du nur eine Position einmisst, hast du am Referenzplatz den besten Klang. Misst du mehr Positionen ein wird der Sweetspot größer, d.h. dass dann auch seitliche Positionen besser funktionieren.
Aber das hat möglicherweise den Nachteil, dass der Klang am Referenzplatz schlechter wird (muss nicht, kann).

Beim Yamaha ist das simpler gelöst. Da misst du mit dem Bumerang 4 Positionen nahe des Referenzplatzes ein und fertig (man kann mehr Positionen einmessen aber 4 reichen für eine Sitzreihe).
Wenn du dann den Sweetspot verbreitern willst, kannst du per manuellem EQ z.B. seitliche Raummoden manuell absenken.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#38

Beitrag von Icons »

Servus, wenn du die 3 Punkt Einmessung machst ( Abstand max 20cm) machst du alles richtig …in der App, dann nichts vergessen …und ab zum Denon . Erst dann solltest herumspielen und testen ….db - oder +

Viel Spaß mit dem Denon und den Nubis 👍🙃

#39

Beitrag von Ernst_Reiter »

MOS hat geschrieben: 8. Feb 2025 17:14 ..... : bewege ich den Kopf auch nur EINEN cm, merke ich gewaltige Unterschiede. .....
klärt mich auf: ist das nicht ein zeichen, daß es ganz genau paßt und richtig ist? wenn es cm-genau einrastet?

Bei all meinen stell versuchen stand eine sache ganz klar in relation: je besser der klang, desto kleiner der sweetspot.
Umgekehrt je breeiger der klang, desto verwaschener der sweet spot. Ab einer gewissen hör distanz und übermaß an diffus schall gar kein sweetspot mehr, und irgendwann wurde es zu "mono".
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#40

Beitrag von MOS »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Feb 2025 18:34
MOS hat geschrieben: 8. Feb 2025 17:14 ..... : bewege ich den Kopf auch nur EINEN cm, merke ich gewaltige Unterschiede. .....
klärt mich auf: ist das nicht ein zeichen, daß es ganz genau paßt und richtig ist? wenn es cm-genau einrastet?

Bei all meinen stell versuchen stand eine sache ganz klar in relation: je besser der klang, desto kleiner der sweetspot.
Umgekehrt je breeiger der klang, desto verwaschener der sweet spot. Ab einer gewissen hör distanz und übermaß an diffus schall gar kein sweetspot mehr, und irgendwann wurde es zu "mono".

Ja, da am Messpunkt passt es ganz genau!

Bei multi Channel Audio, 5.0 war dieses Erlebnis. Als säße ich mitten auf der Bühne.

Aber man kann seinen Kopf ja nicht ewig cm-genau halten. Aber es war beeindruckend.

#41

Beitrag von MOS »

Ich habe heute morgen mit John Wick 1 experimentiert. Die Schüsse sind schon ziemlich druckvoll, wow! Fast zu viel des guten... :shock:

Den xw900 habe ich noch nicht angeschlossen. Wie @CJoe78 schon schrieb, diese Kästen können nicht wirklich druckvoll, das durfte ich auch schon erfahren.

#42

Beitrag von MOS »

Was ich aber noch loswerden möchte, der xw800 ist da ganz anders, der kann Kickbass und baut ordentlich, knackig Druck auf. Der geht aber nur bis 38hz...

#43

Beitrag von CJoe78 »

Das mit dem Sweetspot hängt sehr vom Raum ab. Ein größerer Raum hat weniger Probleme, da sich die Moden weniger stark ausbilden.
Ich hab z.B. eine störende Längsmode, die nur 4 HZ über der störenden Quermode liegt. D.h. die schaukeln sich beide hoch.

Senke ich beide Moden ab, klingt es für die gesamte Sitzreihe besser. Optimal klingt es aufgrund der korrekten LS-Entfernungen sowieso nur am Referenzplatz, wo gemessen wurde. Das geht leider nicht anders. Völlig egal, wieviel man misst.

Mit den Nuveros kann man auch mal ein paar cm zur Seite und es klingt trotzdem noch gut, da diese so breit abstrahlen. Trotzdem verliert man dabei an Präzision.

Und es hängt auch vom LS-Abstand ab. Umso näher man an den LS sitzt, umso kleiner der Sweetspot. Aber umso weiter man weg sitzt, umso größer wird der negative Raumeinfluss. Da muss man Kompromisse eingehen.

Ich persönlich tendiere zu einem recht neutralen Klang mit leichter Bassbetonung. Es ist schwer eine gute Balance zwischen Bässen, Mitte und Höhen hinzubekommen, aber es geht mit viel Übung und Rumprobieren.

#44

Beitrag von Vittorino »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Feb 2025 18:34
MOS hat geschrieben: 8. Feb 2025 17:14 ..... : bewege ich den Kopf auch nur EINEN cm, merke ich gewaltige Unterschiede. .....
klärt mich auf: ist das nicht ein zeichen, daß es ganz genau paßt und richtig ist? wenn es cm-genau einrastet?

Bei all meinen stell versuchen stand eine sache ganz klar in relation: je besser der klang, desto kleiner der sweetspot.
Umgekehrt je breeiger der klang, desto verwaschener der sweet spot. Ab einer gewissen hör distanz und übermaß an diffus schall gar kein sweetspot mehr, und irgendwann wurde es zu "mono".
Wegen dieser Überkorrektur sollte man Einpunktmessungen meiden. Bei z.B. 12 kHz hat man eine Wellenlänge von nur noch etwa 2,86 cm. Da hilft nur noch, den Kopf im Schraubstock einzuspannen. Je mehr Messungen über einen bestimmten sinnvollen Bereich stattfinden, desto besser wird das Ergebnis, wobei der Vorteil immer kleiner wird. Gewedelte Messungen sind sicher zu bevorzugen. Ich nutze allerdings gern „Audyssey 101“ für meine Messungen, das liefert hier sehr gute Ergebnisse.

Das Thema AI wird für uns bestimmt noch mal interessant in dem Zusammenhang.
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#45

Beitrag von pogo »

MOS hat geschrieben: 3. Feb 2025 18:06Habs auf 4 Ohm geändert.
Gute Entscheidung.
Ich hatte mal für eine Nubert nuLine 34 bei Denon angefragt.
Laut lowbeats:

Eigentlich eine klassische 4-Ohm-Box, deren Impedanz (rote Kurve) nur zwischen 150 – 700 Hertz auf 3,2 Ohm abfällt. Doch der EPDR (graue Kurve), der sich aus Impedanz und Phase ergibt, fällt an zwei Stellen auf deutlich unter 2 Ohm. Das dürfte schwächeren Verstärkern nicht gut gefallen

Hier mal die Antwort von Denon:

Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank für die Kontaktaufnahme.

Wie Sie den technischen Daten entnommen haben, empfehlen wir bei den meisten Geräten den Anschluss von Lautsprechern mit einer Impedanz von 6 bis 16 Ohm, bei einigen Modellen wie bei dem Avr-X4800H sind es 4 bis 16 Ohm. Jeder Lautsprechertyp mit dieser Nennimpedanz kann bedenkenlos betrieben werden.

Die Nennimpedanz ist die Angabe des Widerstandes im Ruhezustand. Bei Betrieb und mit zunehmender Lautstärke kann die eigentliche Impedanz stark von der Nennimpedanz abweichen. Zudem ist die Impedanz frequenzabhängig. Die Impedanz kann dann Werte wesentlich unter der Nennimpedanz bis unter 1 Ohm annehmen. Bei der Vielfalt der angebotenen Modelle und unterschiedlichster Eigenschaften können wir daher keine allgemein verbindliche Empfehlung aussprechen. Da eine geringe Impedanz eine erhöhte Leistungsabgabe und damit eine höhere Erwärmung des Verstärkers bedeutet, kann dann durchaus auch ein kritischer Betriebszustand erreicht werden, welcher einen Defekt an Verstärker oder auch der Lautsprecher bedeuten könnte.

Achten Sie daher unbedingt darauf, dass die minimale Impedanz (im gesamten Frequenzspektrum) generell einen Wert von 3,2 Ohm nicht unterschreiten sollte.

Bei aktuellen AV-Receivern können Sie die Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher mit Hilfe einer in der Bedienungsanleitung beschriebenen Tastenkombination ändern. Wenn Sie hier 4 Ohm auswählen, so limitiert der Verstärker die zur Verfügung stehende Leistung, um Überlastungen zu verhindern.

In Ihrem Fall sind also die Lautsprecher Nubert nuLine 34 nicht zu empfehlen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Produkt Support-Team
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#46

Beitrag von Christmas »

Und es geht weiter…
Die impedanzumstellung eines AVRs ist soweit ich weiß (korrigiert mich wenn ich falsch liege) eine Idee der EU, damit das Gerät an der Oberfläche eine bestimmte Temperatur nicht übersteigt. Also wird die Leistung gedrosselt und in der 4/6 Ohm Einstellung wird um etwa die Hälfte bis zu 2/3 der Leistung reduziert. Anstatt des dicken Ringkerntrafos schalten einige Verstärker auf einen kleinen Trafo um, erkennt man zum Beispiel bei Yamaha am klicken des Relais.

Wenn der AVR genug Luft hat würde ich persönlich immer 8 Ohm bevorzugen. Reicht die Leistung auf 4 Ohm Einstellung aus ist es ohnehin irrelevant.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#47

Beitrag von pogo »

Christmas hat geschrieben: 22. Feb 2025 23:40Die impedanzumstellung eines AVRs ist soweit ich weiß (...) eine Idee der EU
:shock: :rolleye: :shock:
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#48

Beitrag von Scotti »

Der Denon hat doch einen ECO-Modus.
Je nachdem was für eine Leistung gefordert wird ,schaltet er in automatisch hin und her.
Bei meinem damaligen X3400 war das jedenfalls so.Wenn ich laut hören wollte hat es dann immer kurz geklackt und er hat umgeschaltet.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#49

Beitrag von Christmas »

Aus dem Kontext @pogo.
Die EU sagt das Gerät darf Temperatur X nicht übersteigen und die Hersteller überlegen wie sie die Temperatur niedrig halten, letzte Instanz ist die Abschaltung des Gerätes. Da das häufiger auftreten würde haben sie die ,,Impedanz Umstellung,, mit eingebaut, also einfach ein Trafo mit weniger Leistung.

Das selbe mit der Vorschrift im Standby unter 1 Watt oder war es max 0,5 Watt Verbrauch?
Ein Verstärker hat keine Impedanz sondern ist Laststabil bis … Ohm.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#50

Beitrag von MOS »

Christmas hat geschrieben: 23. Feb 2025 11:20 Aus dem Kontext @pogo.
Die EU sagt das Gerät darf Temperatur X nicht übersteigen und die Hersteller überlegen wie sie die Temperatur niedrig halten, letzte Instanz ist die Abschaltung des Gerätes. Da das häufiger auftreten würde haben sie die ,,Impedanz Umstellung,, mit eingebaut, also einfach ein Trafo mit weniger Leistung.

Das selbe mit der Vorschrift im Standby unter 1 Watt oder war es max 0,5 Watt Verbrauch?
Ein Verstärker hat keine Impedanz sondern ist Laststabil bis … Ohm.
Also ist 8 Ohm Einstellung besser weil mehr Leistung bei den 4 Ohm Lautsprechern? Also auch mehr Reserven und eventuell bessere Tiefbass-Qualität?

#51

Beitrag von pogo »

Christmas hat geschrieben: 23. Feb 2025 11:20 Die EU sagt das Gerät darf Temperatur X nicht übersteigen und die Hersteller überlegen wie sie die Temperatur niedrig halten, letzte Instanz ist die Abschaltung des Gerätes. Da das häufiger auftreten würde haben sie die ,,Impedanz Umstellung,, mit eingebaut
Die ,,Impedanz Umstellung,, gab es doch schon vor den EU-Regeln, oder?
Es geht doch eher um eine mögliche Verhinderung von Schäden, wie auch in der Antwort von Denon nachzulesen ist.
Ein guter Indikator hierfür könnte in Zukunft eine steigende Ausfallrate bei solchen AVRs sein, die DLART verwenden. Auch sollte sich das an steigenden Ausfällen bei Hochtönern bemerkbar machen. Nubis sind hier mit ihrem Schutz im Vorteil.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#52

Beitrag von Christmas »

@MOS ob du das machen möchtest liegt bei dir. https://www.heimkino-praxis.de/impedanz/

Und noch ein ,,Ausschnitt,, aus:
Nubert Technik satt
IMG_0487.jpeg
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#53

Beitrag von pogo »

Sorry, wenn eine Schutzschaltung anspringt, sollte man schon gewarnt sein. Und das eine Fachzeitschrift nicht von möglichen Vorschädigungen bei ihrem Vorgehen schreibt, wenn man ausserhalb der Spezifikation das Setup betreibt, ist schon grenzwertig.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#54

Beitrag von Christmas »

Ich betreibe das Setup schon immer außerhalb der Spezifikationen nie hat der AVR deswegen abgeschaltet. Der AVR hat preouts, da habe ich eine Endstufe drangehangen und was passiert innerhalb der Möglichkeiten und Spezifikationen? Richtig der AVR schaltet ab obwohl er keine Leistung abgegeben hat.
Ein Bequiet Lüfter verhindert das nun. Seit ca 3-4 Jahren.
Aber ich vermute schon dass du dich nur auf die Daten und Vorgaben der Hersteller verlässt und nicht aus Erfahrung sprichst.

Die nuvero 110 hat eine Dauerbelastung von 360 Watt, da würde bei diesen Lautsprechern vermutlich schon bei 280-300 Watt leichte Verzerrungen auftreten, und das innerhalb der Spezifikationen.
Macht ja auch niemand der bei verstand ist.
Warum schreibe ich das eigentlich?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#55

Beitrag von MOS »

Christmas hat geschrieben: 23. Feb 2025 13:39

Die nuvero 110 hat eine Dauerbelastung von 360 Watt, da würde bei diesen Lautsprechern vermutlich schon bei 280-300 Watt leichte Verzerrungen auftreten, und das innerhalb der Spezifikationen.
Macht ja auch niemand der bei verstand ist.
Warum schreibe ich das eigentlich?
300Wx2 in einem knapp 20m²-Zimmer...nein. Da zerreißt es einem eher dir Ohren.

#56

Beitrag von MOS »

Ich könnte dann mit dem x4800h auch den alten AmpXL am Subwoofer Out anschließen und ihn so als externen Leistungsverstärker nutzen und den Denon als Vorstufe.

Bringt das was? Was bringt das? Nur für leistungshungrige, große Lautsprecher in großen Räumen, oder? Bzw stark gedämmte Räume.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste