Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuvero 170 und Nad m33

Technik & Elektronik von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#225

Beitrag von pogo »

CJoe78 hat geschrieben: 22. Feb 2025 09:54Sie komplett zu beseitigen funktioniert nicht.
Das geht schon. Dirac Live Active Room Treatment ist hier zu nennen. Das erste Stereo-Gerät, das diese Technologie erhalten wird, wird wohl der M66 sein.
Umso wichtiger ist auch eine stabile Leistungsversorgung für die Co-Optimization, da sonst ungewollte Klangartefakte entstehen können.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#226

Beitrag von tf11972 »

Leute, seht es doch einfach entspannt.

So wenig, wie man einen Anhänger einer Religion von einer anderen überzeugen kann, so wenig wird man einen (Transistor-)verstärkerklanggläubigen von seiner Meinung abbringen können. Und einen Blindtest (den ich selbst schon mehrmals exerziert habe, Ergebnis könnt ihr euch ja denken) wird solch einer sicherlich ablehnen.

Leben und leben lassen :prost:
Für diesen Beitrag von tf11972 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#227

Beitrag von CJoe78 »

Dirac Art kann den Bass verbessern. Raummoden sind trotzdem noch da. Was man machen kann ist sie auf ein Maß zu reduzieren, dass sie den Klang wenig beeinflussen. Ein deutlicher Einfluss des gesamten Raums auf den Klang ist weiterhin da.

Im Tiefbassbereich hat ART mit Gegenschall sicher seine Stärken.
Jedoch sollte man berücksichtigen, dass der Klang mit dem Einsatz von zu vielen Klangverbiegern steril klingt und Musikalität verloren geht.

#228

Beitrag von pogo »

Raummoden sind immer vorhanden. Sie werden durch DLART quasi nicht mehr angeregt. Die Co-Optimization funktioniert nicht nur im Tieftonbereich, siehe auch den Automotivebereich, wo man inzwischen diese Technologie bis in den kHz-Bereich anwendet. Es ist nicht nur ein Gegenschall. Es wird hier stark in die Trickkiste gegriffen. Da das Post-Processing bei den genannten NAD Geräten bei 192kHz erfolgt, ist keine klangliche Verschlechterung zu erwarten. Bei DSP-Systemen mit niedrigerer Samplerate/Auflösung ist das nicht auszuschließen.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#229

Beitrag von OL-DIE »

pogo hat geschrieben: 22. Feb 2025 11:43 Raummoden sind immer vorhanden. Sie werden durch DLART quasi nicht mehr angeregt. Die Co-Optimization funktioniert nicht nur im Tieftonbereich, siehe auch den Automotivebereich, wo man inzwischen diese Technologie bis in den kHz-Bereich anwendet. ...
Im kHz-Bereich kann man raumakustische Problem ganz klassisch und wirkungsvoll mit hochflorigen Teppichen, Bücherregalen, Akustikbildern, Vorhängen, Pflanzen, Basotect & Co. in den Griff bekommen.

Gute Boxenaufstellung, überlegte Verwendung von Absorbern und Diffusoren sollte in diesem Frequenzbereich das Optimum bringen.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#230

Beitrag von pogo »

Das ist aber nicht so selektiv und wirkungsvoll wie eine aktive Raumkorrektur.
Flexibler ist man hier auch, wenn sich was im/am Raum, Abhörposition, ... ändert.
Und nicht jeder kann sein Wohnzimmer umgestalten.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#231

Beitrag von OL-DIE »

pogo hat geschrieben: 22. Feb 2025 12:03... nicht jeder kann sein Wohnzimmer umgestalten.
Dieser Aussage stimme ich zu.

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#232

Beitrag von Bravado »

tf11972 hat geschrieben: 22. Feb 2025 11:03 Leben und leben lassen :prost:
Dem ist vorbehaltlos zuzustimmen.
In einem so friedlichen Hobby wie dem unseren sollte kein Platz für andauernde Kreuzzüge sein.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#233

Beitrag von Vittorino »

Frei nach J.S. Bach: Musik diene zur "Recreation des Gemüths".

Die Bildung der Voraussetzungen für diesen Zustand solle doch ein jeder für sich selbst befinden.
Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#234

Beitrag von CJoe78 »

Ich war ja noch vor geraumer Zeit noch der Überzeugung, dass ich unbedingt Dirac Art brauche. Heute halte ich das nicht mehr für zwingend notwendig.

Der Grund ist, dass ich meine Lautsprecherpositionen weiter verbessern konnte.

Die LS sind näher zum Sitzplatz gerückt (ist ja nix neues, dass das seine Vorteile hat). Zwar sind das insgesamt "nur 30 cm", aber das macht den größten klanglichen Unterschied.
Mehr Direktschall, weniger Raumreflexionen, weniger Raummodenprobleme und mehr Pegel. Filter brauche ich kaum noch zu setzen.
Nur 30 cm weiter nach vorne und ich konnte alle Modenfilter bis auf -3dB schmalbandiger Absenkung reduzieren und eine breitbandige Tiefbassanhebung (mein Bass wurde durch die starke Modenabsenkung dünn, die Anhebung kompensierte das) komplett rausnehmen.

Der klangliche Unterschied einer guten Positionierung ist groß und kostenlos, während Dirac für die letzten Klangprozent viel Geld verlangt.

#235

Beitrag von pogo »

Beim M33 ist DL bis 500Hz inkludiert.
Die Vollversion kostet je nach Umtauschkurs und hat mich damals ca. 80€ gekostet. Das ist für die Gegenleistung nicht viel Geld.
Hin und wieder gibt es auch Rabattaktionen.
Ein Messmikrofon ist auch inkludiert, aber bessere Ergebnisse sind mit einem UMIK-2 möglich.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#236

Beitrag von CJoe78 »

Ich mache in meinem Raum nur die YPAO-Einmessung und das reicht, wenn die Lautsprecher auch ohne Einmessung gut aufgestellt sind und die Sitzposition passt. Dann kriegt man einen guten Klang.
Ist das nicht der Fall, ist YPAO aber schlechter als die Konkurrenz, da die Bassmoden zwar korrekt erkannt aber zu stiefmütterlich behandelt werden.
Zumindest ist das in kleinen Räumen so. In großen Räumen wiederum ist der Bass zu schwach, d.h. auch hier muss man über andere LS-Positionen nachdenken oder anders, notfalls über eine Bassanhebung nachhelfen.

Damit man weiß was im Raum so abgeht ist professionelles Messen eine gute Idee. Aber letztlich bleiben Messungen nur eine Darstellung, wo es Probleme mit Moden und Auslöschungen gibt.

Damit es am Hörplatz gut klingt, muss man letztlich immer die Aufstellung verbessern, akustische Maßnahmen durchführen und das Ergebnis muss vor allem vom Klang her für dich passen.

Das es hinterher auch gut klingt ist leider etwas, was kein Einmesssystem der Welt out of the box zustande bringt. Da muss man hinterher immer irgendwie nochmal manuell eingreifen und viel Gegenhören.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#237

Beitrag von pogo »

Mein manueller Eingriff beschränkt sich auf eine Harman-ähnliche Zielkurve.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#238

Beitrag von velycine »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 21. Feb 2025 06:50
velycine hat geschrieben: 20. Feb 2025 21:20Um es kurz zu machen: Ja, der Schritt ist hörbar. Und zwar in einem Maße, dass der Preis für die externe Endstufe schnell vergessen ist. Sämtliche Aktionen in den tiefen Regionen kommen nun etwas schlanker, dafür deutlich kontrollierter, mit mehr Kanten in den Transienten, und scheinen gleichzeitig noch ein wenig tiefer herabzureichen. Die Stimme löst sich jetzt von den hohen Instrumenten, steht deutlich vor ihnen. Überhaupt öffnet sich der Raum in alle Richtungen, vor allem die Tiefe hat enorm gewonnen. Alle Schallereignisse sind nun deutlich voneinander separiert, in einem weiten, dennoch in sich schlüssigen Bild sauber platziert.

Und was ist davon zu halten ?
Eine antwort - das beweist, daß NAD singled-amped, single-wired schlecht klingen.

Wenn andere mit anderen amps in bi-wiring oder bi-amping keinen unterschied hören, bei NAD aber erst dann sich stimmen ablösen und schall ereignisse separiert werden, dann sollte NAD darauf hinweisen "good results only in bi-amping". Wirklich aufschließen kann NAD wahrscheinlich überhaupt erst im bridge mode.

Wie man im datenblatt lesen kann, liegt das alles wohl an einer design schwäche der purifies.
Das kann natürlich sein, deutet aber daraufhin, dass mein Bridgevorhaben gar nicht so verkehrt ist. Ich kann natürlich jetzt nicht zig andere Verstärker ausprobieren um zu gucken, ob das was du sagst nun stimmt oder nicht. Ich habe jetzt halt NAD gekauft und gut ist. Ob andere das besser machen, werde ich dann zu einem späteren Zeitpunkt erfahren oder auch nicht, weil ich in 10 jahren nur noch aktiv besitze... wer weiss das alles schon. :)

#239

Beitrag von C3KO »

velycine hat geschrieben: 23. Feb 2025 17:40 Das kann natürlich sein, deutet aber daraufhin, dass mein Bridgevorhaben gar nicht so verkehrt ist. Ich kann natürlich jetzt nicht zig andere Verstärker ausprobieren um zu gucken, ob das was du sagst nun stimmt oder nicht. Ich habe jetzt halt NAD gekauft und gut ist. Ob andere das besser machen, werde ich dann zu einem späteren Zeitpunkt erfahren oder auch nicht, weil ich in 10 jahren nur noch aktiv besitze... wer weiss das alles schon. :)
Die Hifi Welt ist klein, kann es sein, dass Du bei "We love Hifi" auch zum Thema M33 + M23 geschrieben hast? :lol:

Ich habe jedenfalls auch einen M33 und stehe auch vor der Frage M23. Ich würde mich sehr über einen kleinen Bericht Deinerseits freuen. :toptop:

#240

Beitrag von velycine »

C3KO hat geschrieben: 26. Feb 2025 16:04
velycine hat geschrieben: 23. Feb 2025 17:40 Das kann natürlich sein, deutet aber daraufhin, dass mein Bridgevorhaben gar nicht so verkehrt ist. Ich kann natürlich jetzt nicht zig andere Verstärker ausprobieren um zu gucken, ob das was du sagst nun stimmt oder nicht. Ich habe jetzt halt NAD gekauft und gut ist. Ob andere das besser machen, werde ich dann zu einem späteren Zeitpunkt erfahren oder auch nicht, weil ich in 10 jahren nur noch aktiv besitze... wer weiss das alles schon. :)
Die Hifi Welt ist klein, kann es sein, dass Du bei "We love Hifi" auch zum Thema M33 + M23 geschrieben hast? :lol:

Ich habe jedenfalls auch einen M33 und stehe auch vor der Frage M23. Ich würde mich sehr über einen kleinen Bericht Deinerseits freuen. :toptop:
Meinst du da bei dem Youtuber ? Ja das war ich mit dem Beitrag:
Der M23 kommt jetzt in den nächsten Tagen auch zu meinem M33 und den nuvero 170. Das Anschliesen um den Brückenmodus zu bekommen ist echt kompliziert. Mir bleibt auch nichts erspart :) Der 'M33 lief nun bei mir zusammen mit der Nuvero 60 ca 1,5 Jahre. Zwei wochen habe ich nun die Nuvero 170 und bin finanzeill selbsterständlich erstmal für längere Zeit erledigt hahaha. Was muss das muss da kann man nichts machen. Zu diesem Brückenmodus benötigt man wohl noch ein extra Kabel ? Scheint wohl ein normales Cinch Kabel zu sein oder ?

Der steht im Moment auf Versandt, aber wegen Streik gibt es Verzögerungen.
Für diesen Beitrag von velycine bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#241

Beitrag von pogo »

Hier die Anleitung zum Bridge-Mode: https://support.nadelectronics.com/hc/e ... ridge-Mode
Für diesen Beitrag von pogo bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#242

Beitrag von C3KO »

Ich bin gespannt was Du zu berichten hast. :top:

#243

Beitrag von Ernst_Reiter »

velycine hat geschrieben: 6. Feb 2025 18:06...... Ja ich weis ihr wollt Bilder. Ich arbeite dran.
hab ich was übersehen? wurden schon bilder posted?

wie sieht eigentlich die aufstellung aus? raumgröße, wand abstände, hörabstande?

kein DIRAC oder sonstwas, keine € 100 000 electronic können so viel verändern wie ein paar ° im winkel, einige wenige cm mehr oder weniger in der aufstellung.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#244

Beitrag von velycine »

Ich arbeite dran umfasst einen unglaublich langen Zeitraum :)

#245

Beitrag von velycine »

Jedenfalls habe ich jetzt erstmal einen Termin zur Abholung des M33 vereinbart.
Der muss definitiv kontrolliert werden. Von hammergeiler Sound zu Lautstärke -30 ist kaum noch zu ertragen... Da stimmt irgendetwas nicht. Der hat sich ja auch seit er an den Nuvero 170 ist einige Male von alleine aus und wieder eingeschaltet und hatte auch irgendwelche Fehlermeldungen.

Das Problem ist, dass man, wenn man nicht weiss wie es vorher war, es vermutlich nicht merkt.

Hmmm aber so will ich den eigentlich nicht mehr haben.
Seit ca eine Woche ist das nun. Ich habe den M33 nun 1 Jahr und 11 Monate, wenn sich da also irgendetwas verändert, dann denke ich, dass ich das merke und ich werde mir da auch nichts anderes erzählen lassen. Man wird heutztage auch echt nur noch verarscht. Ich habe schon das Gefühl, dass es kein Zufall ist, dass sowas nach ziemlich genau zwei Jahren passiert.

Die Aywa Anlage von damals war zwar son Billigteil ( also im Verhälnis zu dem was ich jetzt habe ) aber es war immer gleich. Ich hatte das gleiche Problem mal mit Nuvero 4 und Yamah AVR 3020 oder schlag mich tot, aber viel gravierender und habe das dann bei ebay verkauft und tatsächlich eine positive Berwertung bekommen. Ich dachte mir so hmmm also entweder ist der total bekloppt oder...

Ich nehme grundsätzlich nie irgendwelche Veränderungen vor an irgendwelchen klang gedrissen also auf Werkseinstellung zurücksetzen ist eigentlich das Gleiche wie es so zu lassen wie ich es in Gebrauch habe. Das trifft auch auf irgendwelche Klangwahlschalter zu. Also versuchen Sie mal Messung hier oder Aufstellung da oder irgendwelche Schalter so und so ist Blödsinn. Ich habe vorher nichts verändert und hatte Klang des Traumes und plötzlich ist es nur noch nervig aus heiterem Himmel.

Tja ich habe nun heute den m23 bekommen und wünschte ich könnte dazu irgendetwas sagen, aber so nützt mir das halt auch nichts...

#246

Beitrag von pogo »

Welche Fehlermeldungen hast du bekommen?
Hast du einen Factory Reset gemacht?
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#247

Beitrag von velycine »

Natürlich habe ich das gemacht, aber wie gesagt ich verändere selbst nichts an irgendwelchen Einstellungen und benutze die Dinge immer so wie sie angekommen sind, also war es auch klar dass es da keine Veränderungen gibt. Ich bin mir nicht mehr sicher sicher was die Fehlermeldung angeht. Ich meine es war irgendwas mit Overload...

#248

Beitrag von pogo »

Hast du mal die Lautsprecherverbindungen geprüft? Evtl. hat eine Litze den anderen Lautsprecheranschluss, ... berührt.
Zuletzt geändert von pogo am 5. Mär 2025 06:04, insgesamt 1-mal geändert.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#249

Beitrag von velycine »

Das sind Bananenstecker

#250

Beitrag von pogo »

War der M33 über Netzfilter, ... angeschlossen?
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#251

Beitrag von C3KO »

Für mich hört sich das sehr komisch an, habe noch nie von Fehlermeldungen im Display gelesen oder das der Klang sich radikal ändert.

Hast Du Dirac aktiv? Ist der Klang mit Dirac on und off ähnlich gleich schlecht? Vielleicht liegt es ja an einem Diracfilter, darauf will ich hinaus.

#252

Beitrag von velycine »

Ich habe kein Dirac. Ich benutze die Geräte immer so wie sie angekommen sind. Ich stelle den Verstärker hin schliesse die LS an und höre Musik. Mehr mache ich damit nicht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Gesperrt
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Technik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 4 Gäste