Falls du mich meinst ich mache nur Spaß, der niemanden verärgern soll.
Ich kann bei meinen höheren Pegeln blind sagen ob es über den AVR oder die Endstufe läuft. Und wenn es richtig zu Sache geht hört es jeder, bei unter Zimmerlautstärke erkenne ich keinen unteschied. Bei hohen Pegeln verzerrt der AVR, aber diese Pegel sind nicht deins, kann ich auch verstehen. Insofern hast du recht macht die Leistung erstmal keinen (oder kaum) Unterschied solange alles unverzerrt wiedergegeben werden kann.
[Testbericht] Mein weg zu nuVero 140
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Mein weg zu nuVero 140
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 903
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 157 Mal
- Bedankung erhalten: 297 Mal
Re: Mein weg zu nuVero 140
Genau, bei höheren pegeln, keine frage, dann wird es ein thema für die leistungsversorgung sprich netzteile. Wenn es wirklich ganz ganz laut werden soll, ist mit hi-fi dann ohnehin vorbei und man muß zu PA greifen.
Das steht für mich auch außer streit. Der punkt wo die hardware einknickt liegt aber, nicht wie von manchen voodoo priestern behauptet, beim "ersten watt" sondern weit weit drüber.
Fun fact. Vor vielen jahren verschob ein freund seine extrem teure kette zu mir, damit sie kein scheidungs opfer werden würde. Riesige Luxman class A (nicht der L-525, der gehörte mir), Luxman vorstufen, Luxman endstufen, ESS und Arcus lautsprecher, und noch einige weitere wertgegenstände.
Dann hingen wir spaßhalber 6 (in worten - sechs) lautsprecher parallel an seine kette und machten lärm. Ein klax für die endstufen.
Aber jetzt kommt es: als draufgabe taten wir dann das selbe mit meinem damaligen Fisher CA-77. Das war ein amp aus einem stereo turm mit 2 kg brutto masse. https://hifi-wiki.com/index.php/Fisher_CA-77
Sogar das ging noch verdammt laut (OK, er wurde recht schnell heiß), und klang nicht wesentlich anders als mit Luxman.
Ja natürlich, gebe zu - sehr weit gingen der schiebe-poti nicht nach rechts, aber für so einen mickrigen amp immer noch erstaunlich. (ich kaufte mir dann zur sicherheit so keramik widerstände und alle 6 LS blieben in betrieb)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Mein weg zu nuVero 140
Ja genau, anstatt 50 Watt hin auf 80 Watt Leistung aufzustocken ist wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Meine Erfahrung mindestens verdoppeln oder besser verdreifachen wenn die Leistung nicht reicht. Allerdings ist PA für mich irrelevant da jetzt jeder einzelne Lautsprecher Lauter kann als ich es möchte, daher genug Reserve. Auch die Überlegung 2 Weitere Subwoofer dazu zu kaufen hat sich erstmal erledigt. Es ist ausgewogen genug in der Sitzreihe und Reserve noch vorhanden.
Und bei den Nuvero 140 habe ich gemerkt dass es vermutlich ohnehin egal ist ob 100 oder 500 Watt zu Verfügung stehen, irgendwann wird es eben unsauber, und das sind schon enorme Pegel.
Auch die 270 Watt für den Center sind im Vergleich zu den vorherigen 110 Watt nur in gewissen Momenten ( bisher) zu hören, eben dann wenn das Netzteil bzw. die Endstufen des AVR bei Dynamikspitzen (im Filmberrieb) in die Knie gehen.
Und bei den Nuvero 140 habe ich gemerkt dass es vermutlich ohnehin egal ist ob 100 oder 500 Watt zu Verfügung stehen, irgendwann wird es eben unsauber, und das sind schon enorme Pegel.
Auch die 270 Watt für den Center sind im Vergleich zu den vorherigen 110 Watt nur in gewissen Momenten ( bisher) zu hören, eben dann wenn das Netzteil bzw. die Endstufen des AVR bei Dynamikspitzen (im Filmberrieb) in die Knie gehen.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Steffffan79 und 3 Gäste