Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑9. Mär 2025 12:17... Die zeiten wo etwas einfach eingeschaltet wurde und funktionierte sind vorbei. Software issues wohin man sieht.
Ja, dahin geht wohl die Reise. Leider.
Wobei ich differenzieren möchte: Es gibt digitale Geräte, welche eine Firmware haben, aber für den Betrieb nicht mit dem Internet verbunden sein müssen. Als Beispiel nenne ich unser Antimode 2.0. Das hat einige Firmwareupdates seit 2012 erhalten, arbeitet aber unabhängig von PC und Internet. Die Updates kann man sich zu einem beliebigen Zeitpunkt (oder auch nicht!) mittels PC als Datei aus dem I-Net herunterladen. Mitttels USB-Kabel und angeschlossenem PC kann dann Offline die Firmwareaktualisierung durchgeführt werden. Das hat bei uns immer gut funktioniert. Außerdem arbeitet das Gerät sehr stabil, keine Abstürze, ich spreche aus über 10 Jahren Langzeiterfahrung. So sollte Digitaltechnik funktionieren.
Anders bewerte ich Geräte, welche dauernd mit dem Internet verbunden sein wollen (Streamer usw.).
Da kann zur Unzeit so manches passieren. Firmwareupdates drängen sich auf und es besteht die Gefahr von Schadsoftware. Zu diesen Geräten zähle ich auch unseren Streamer Cambridge CXN. Da gab es ein fehlerhaftes Update, welches aber innerhalb 48h gefixt wurde. Zur Ehrenrettung muss ich aber sagen, dass wir das Gerät seit gut 4 Jahren nutzen und soweit sehr zufrieden sind. Allerdings sind Cambridge Geräte keine Billigheimer, dafür scheint die Qualität aber zu stimmen. Dann passt es auch wieder.
Von daher wage ich die Aussage, dass diese Geräte hinsichtlich Hard- und Software sehr gut ausentwickelt sein müssen und im Prinzip "out of the box" zu funktionieren haben. Offensichtlich mangelhafte oder gar fehlerhafte Software im Anlieferungszustand dürfen nicht sein.
So gesehen hat man bei softwarebasierten Geräten immer das Risiko von Hard- und Softwarefehlern, während sich bei analogen Geräten das Ausfallrisiko auf Hardwarefehler beschränkt. Dessen sollte man sich bewusst sein.
Übrigens gibt es bei internetbasierten Geräten häufig einen sogenannten "Kill-Switch". Wenn dieser, von wem auch immer, aktiviert wird, wird das Gerät zu Elektroschrott. Bei Samsung Fernsehern wurde der "Kill-Switch" bereits eingesetzt, um gestohlene Geräte auszuschalten.
Die KI gab mir folgende, wohl zutreffende Antwort auf die entsprechende Frage:
Ein Kill Switch bei Samsung Fernsehern, auch als "TV Block" bezeichnet, ist eine eingebaute Sicherheitsfunktion, die es Samsung ermöglicht, Smart-TVs aus der Ferne zu deaktivieren. Diese Funktion ist auf allen Samsung-TV-Produkten vorinstalliert und dient hauptsächlich als Diebstahlschutz.
Seriennummer-Abgleich: Wenn sich ein Samsung-Fernseher mit dem Internet verbindet, gleicht die TV-Block-Software die Seriennummer des Geräts mit einer Liste auf Samsung-Servern ab.
Deaktivierung: Wird die Seriennummer als gestohlen gemeldet, schaltet "TV Block" alle Funktionen des Fernsehers ab, wodurch das Gerät praktisch unbrauchbar wird.
Aktivierung: Samsung kann diese Funktion für bestimmte Geräte aktivieren, indem es deren Seriennummern in eine spezielle Datenbank einträgt.
Der Hauptzweck des Kill Switch ist es, den Handel mit gestohlenen Geräten zu unterbinden und sicherzustellen, dass nur rechtmäßige Besitzer ihre Samsung-Fernseher nutzen können. Samsung hat diese Funktion beispielsweise nach Plünderungen in Südafrika eingesetzt, um gestohlene Fernseher zu deaktivieren.
Die Funktion wird erst wirksam, wenn sich der Fernseher mit dem Internet verbindet.
Rechtmäßige Besitzer, deren Fernseher fälschlicherweise gesperrt wurden, können sich mit einem Kaufnachweis an den Samsung-Support wenden, um die Sperre aufheben zu lassen. Die Effektivität dieser Maßnahme bei Fernsehern, die offline betrieben werden, ist begrenzt.
Was aber ist, wenn so ein "Kill-Switch" ungerechtfertigt aktiviert wird und kein Kaufbeleg oder Support mehr vorhanden ist?
Sorry, das ging jetzt wieder ziemlich OT.
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...