Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1289

Beitrag von aaof »

servo hat geschrieben: 7. Mär 2025 17:11 So, meine NuZeo 11 ist jetzt in der Bucht. Bin mal gespannt.

Viele Grüße
Danke für den Tipp. Ich finde den Preis erstmal fair. Aber die Reise ist ja noch lang. Du wirst sie aber sicherlich gut verkaufen können.

Sehe ich mir jedoch deine Bilder an, vermisse ich grundlegende Basics. Hier führen preiswertere Lautsprecher sicherlich auch zum Ziel.

Würde sie gern mal hier testen, ich kitzele sicherlich ihr angedachtes Potential auch wesentlich mehr heraus. Gebe mir 2-3h und du würdest dich wundern, was deine sehr guten Lautsprecher tatsächlich können. 8-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1290

Beitrag von multit »

Uzzo hat geschrieben: 1. Mär 2025 13:43 Meiner Ansicht nach ist es wirklich lobenswert, welche Schnittstellen die nuZeos bieten – so sehr, dass man theoretisch auf einen digitalen Vorverstärker verzichten könnte.
Allerdings wurde ein entscheidender Fehler gemacht: Es fehlt eine Fernbedienung. ...
Zum Punkt 2 kann ich zustimmen - eine vorhandene FB hätte mich vielleicht zum Umdenken geführt, da das Ausschalten dann ohne Aufwand wäre. Selbst auf meinem Schreibtisch erreiche die manuellen Ausschalter nur mit Mühe. Auch die Quellenwahl ist ohne FB entsprechend fummelig, falls man die nuZeo direkt ansteuert.

Beim Punkt Schnittstellen kann ich allerdings nicht zustimmen. Die meisten Mitbewerber in dem Preis- und Größensegment (z.B. KEF, Canton, Technics etc.) sind da flexibler aufgestellt. Vor allem ist es ein Rückbau der Schnittstellenvielfalt gegenüber der nuPro-Serie, was mir unverständlich ist. Es wird mit Konzentration auf den Klang begründet - das muss aber m.E. kein entweder/oder sein.

#1291

Beitrag von aaof »

Das Problem mM. bei den nuZeo ist, dass sie optisch wahrscheinlich auch begründet, kompromisslos sein wollen. Neben einer fehlenden FB, fehlt mir hier einfach auch ein Display, wie bei den X-Modellen.

Man wird das Gefühl einfach nicht los, dass man bei den nuZeo quasi eine Vorstufe benötigt. Dieser quasi Zwang ist aber schwierig.

Die nuZeo sind dafür einfach auch zu teuer. Da kaufe ich mir doch eher smarte Technik bei Bedienung und Flexibilität ein und stelle mir passive Lautsprecher dazu.
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1292

Beitrag von Vittorino »

Das Problem ist hier meines Erachtens darin begründet, dass man zwei Welten bedienen wollte. Erstens, diejenige Kundschaft, die sich vollaktive Systeme der nuPro-Reihe oder ähnliche mit maximaler Convenience wünschen und zweitens (und damit wollte man wohl die Preise rechtfertigen) die, ich nenne sie mal salopp audiophile Aktiv-Kundschaft, die möglichst nur einen XLR-Eingang wünscht und am liebsten auch noch den DSP verbannen würde. Ich gehöre im Gegensatz zu den Schreibern der vorherigen Beiträge (mit selbstverständlich guten Argumenten) eher zu letzterer. Bluetooth und WiFi in einer Box törnen mich maximal ab und ich möchte jede Freiheit genießen, meine eigenen Streamer und Wandler benutzen zu können. Was wäre das für ein Fest, wenn Nubert mal einen klassischen aktiven Dreiweger mit 30 oder 40 cm Basschassis und analoger Frequenzweiche auf den Markt bringen würde.

Dieser oben beschriebene Spagat ist m.E. in die Hose gegangen, da weder die eine, noch die andere Kundschaft vollumfänglich bedient wurde. Das Konzept ist weder Fisch noch Fleisch.

All diese Überlegungen ändern nichts an dem positiven Klangeindruck, den ich auf der Messe in Leipzig gewinnen konnte.

#1293

Beitrag von Bernman »

Moin moin,

so ich habe mich auch mal angemeldet um meine Erfahrungen mit den 3er zu teilen. Ich muss sagen, dass ich noch recht unentschlossen bin. Ich habe die nuzeo an einem WiiM Ultra angeschlossen, so dass das Fehlen einer Fernbedienung jetzt nicht zu schlimm ist. Allerdings bin ich vom Klang jetzt nicht so überzeugt. Ich habe Sie gekauft für Musik/Film/TV. Die Höhen und Mitten finde ich jetzt nicht so deutlich im Vordergrund wie im Test beschrieben und sie spielen nicht so frei und breit auf. Im Wohnzimmer oben habe ich zwei B&W CM6 S2 und hier finde ich die Bühne und die Höhen verteilen sich viel mehr im Raum. Und das gesamte Klanbild klingt harmonischer. Das ist für mich bei den nuzeo leider anders. Der Bass ist knackig, aber ich musste diesen um 7 db reduzieren, damit es bei bestimmten Frequenzen nicht dröhnt. Was noch negativ ist, ist das extrem laute Grundrauschen wie ich finde. Dreht man den Regler voll auf, ist es in ruhigen Szenen leider nicht ruhig. So das man diesen dann reduzieren muss. Der Vorteil ist natürlich, dass man recht einfach einen Center und weitere Lautsprecher integrieren kann. Hatte mich deswegen für die nuzeo entschieden. Bei den meisten anderen aktiven ist das ja schwerig.

Die Verarbeitung trotz B-Ware ist tadellos und auch die Ständer (recht teuer) sind super und die Kombi sieht toll aus.

Ich glaube ich werde die Woche mal bei Fidelity in Hamburg vorbauschauen um was anderes Probe zu hören. Leider haben Sie nuzeo mich nicht gecasht und für ein vielleicht gefällt es mir, sind sie zu teuer.

Liebe Grüße

Bernd
Für diesen Beitrag von Bernman bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1294

Beitrag von Bravado »

Bernman hat geschrieben: 9. Mär 2025 09:46 Im Wohnzimmer oben habe ich zwei B&W CM6 S2 und hier finde ich die Bühne und die Höhen verteilen sich viel mehr im Raum. Und das gesamte Klanbild klingt harmonischer.
Der Vergleich von 2 Lautsprechern in zwei unterschiedlichen Räumen macht keinen Sinn.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1295

Beitrag von OL-DIE »

Vittorino hat geschrieben: 9. Mär 2025 09:22... Was wäre das für ein Fest, wenn Nubert mal einen klassischen aktiven Dreiweger mit 30 oder 40 cm Basschassis und analoger Frequenzweiche auf den Markt bringen würde. ...
Ich denke in die gleiche Richtung. So ganz ohne Firmware-Updates und Handy-App. Das wären ausentwickelte Produkte, die problemlos funktionieren. Keine Kompatibilitätsprobleme mit irgendwelchen sich ändernden digitalen Standards (SPDIF ausgenommen).

Mir fallen wieder die klassischen Nubert-Subwoofer der AW-Serie ein. Das sind anschlusstechnisch problemlose Geräte.

Das von Vittorino angedachte Produkt wurde seinerzeit von Nubert in ähnlicher Form sogar hergestellt.

Das war die nuBox CM-1. Ein aktiver Zweiwege-Kompaktlautsprecher mit analoger Frequenzweiche. Anschluss über Cinch. Ohne Fernbedienung, Lautstärke, Bass und Höhen an der Front einstellbar. Dieser Monitor läuft bei mir seit ca. 20 Jahren ohne Probleme und klingt für seine Größe sehr gut. Passt.

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#1296

Beitrag von carolite »

@Bernman Willkommen im Forum. Wie hast du den Wiim Ultra denn angeschlossen? Meine Erfahrung in letzter Zeit mit dem Ultra zeigte doch das im DAC einiges an Potential verschenkt wird. Bei mir arbeitet dieser nur noch als Streamer und versorgt über USB einen ifi Zen ONE - für mich das bisher beste Klangerlebnis. Aber @Bravado stimmt ich zu der Test in unterschiedlichen Räumen macht keinen Sinn und mit den 3 Komponenten plus Stands mal schnell umziehen sollte machbar sein. Gerne weiter berichten was auch so bei fidelity alternativ gehört wurde und am besten mit nach Hause nehmen ... in den Videos kommen die ja recht kompetent rüber und lassen bestimmt mit sich reden.
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Acer FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Rivo Streamer/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->Audiolab 8300->Audiovector R3 Arreté
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

#1297

Beitrag von Ernst_Reiter »

OL-DIE hat geschrieben: 9. Mär 2025 10:13
Vittorino hat geschrieben: 9. Mär 2025 09:22... Was wäre das für ein Fest, wenn Nubert mal einen klassischen aktiven Dreiweger mit 30 oder 40 cm Basschassis und analoger Frequenzweiche auf den Markt bringen würde. ...
Ich denke in die gleiche Richtung. So ganz ohne Firmware-Updates und Handy-App. Das wären ausentwickelte Produkte, die problemlos funktionieren.
Die zeiten wo etwas einfach eingeschaltet wurde und funktionierte sind vorbei. Software issues wohin man sieht.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1298

Beitrag von multit »

Bernman hat geschrieben: 9. Mär 2025 09:46 ... Die Höhen und Mitten finde ich jetzt nicht so deutlich im Vordergrund wie im Test beschrieben ...
Was noch negativ ist, ist das extrem laute Grundrauschen wie ich finde. Dreht man den Regler voll auf, ist es in ruhigen Szenen leider nicht ruhig...
Zum ersten Punkt könnte das am Eindrehen zum Hörplatz liegen, da musst du m.E. etwas experimentieren.
Der 2. Punkt zum Thema Rauschen ist mir ja leider aufgefallen. Etwas reduzieren lässt sich das noch mit höherem Pegel von der Quelle, aber es bleibt leider vorhanden.

Was mir jetzt wieder im Vergleich mit meinen B&W auffällt, dass die nuZeo die Höhen etwas seidiger bespielen konnte. Gerade bei Zischlauten kann ich das beobachten.
Also klanglich war die nuZeo wirklich top, aber das mag auch an meinem Raum und Hörplatz liegen... klein und nah.

#1299

Beitrag von OL-DIE »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Mär 2025 12:17... Die zeiten wo etwas einfach eingeschaltet wurde und funktionierte sind vorbei. Software issues wohin man sieht.
Ja, dahin geht wohl die Reise. Leider.

Wobei ich differenzieren möchte: Es gibt digitale Geräte, welche eine Firmware haben, aber für den Betrieb nicht mit dem Internet verbunden sein müssen. Als Beispiel nenne ich unser Antimode 2.0. Das hat einige Firmwareupdates seit 2012 erhalten, arbeitet aber unabhängig von PC und Internet. Die Updates kann man sich zu einem beliebigen Zeitpunkt (oder auch nicht!) mittels PC als Datei aus dem I-Net herunterladen. Mitttels USB-Kabel und angeschlossenem PC kann dann Offline die Firmwareaktualisierung durchgeführt werden. Das hat bei uns immer gut funktioniert. Außerdem arbeitet das Gerät sehr stabil, keine Abstürze, ich spreche aus über 10 Jahren Langzeiterfahrung. So sollte Digitaltechnik funktionieren.

Anders bewerte ich Geräte, welche dauernd mit dem Internet verbunden sein wollen (Streamer usw.).
Da kann zur Unzeit so manches passieren. Firmwareupdates drängen sich auf und es besteht die Gefahr von Schadsoftware. Zu diesen Geräten zähle ich auch unseren Streamer Cambridge CXN. Da gab es ein fehlerhaftes Update, welches aber innerhalb 48h gefixt wurde. Zur Ehrenrettung muss ich aber sagen, dass wir das Gerät seit gut 4 Jahren nutzen und soweit sehr zufrieden sind. Allerdings sind Cambridge Geräte keine Billigheimer, dafür scheint die Qualität aber zu stimmen. Dann passt es auch wieder.

Von daher wage ich die Aussage, dass diese Geräte hinsichtlich Hard- und Software sehr gut ausentwickelt sein müssen und im Prinzip "out of the box" zu funktionieren haben. Offensichtlich mangelhafte oder gar fehlerhafte Software im Anlieferungszustand dürfen nicht sein.

So gesehen hat man bei softwarebasierten Geräten immer das Risiko von Hard- und Softwarefehlern, während sich bei analogen Geräten das Ausfallrisiko auf Hardwarefehler beschränkt. Dessen sollte man sich bewusst sein.

Übrigens gibt es bei internetbasierten Geräten häufig einen sogenannten "Kill-Switch". Wenn dieser, von wem auch immer, aktiviert wird, wird das Gerät zu Elektroschrott. Bei Samsung Fernsehern wurde der "Kill-Switch" bereits eingesetzt, um gestohlene Geräte auszuschalten.

Die KI gab mir folgende, wohl zutreffende Antwort auf die entsprechende Frage:

Ein Kill Switch bei Samsung Fernsehern, auch als "TV Block" bezeichnet, ist eine eingebaute Sicherheitsfunktion, die es Samsung ermöglicht, Smart-TVs aus der Ferne zu deaktivieren. Diese Funktion ist auf allen Samsung-TV-Produkten vorinstalliert und dient hauptsächlich als Diebstahlschutz.

Seriennummer-Abgleich: Wenn sich ein Samsung-Fernseher mit dem Internet verbindet, gleicht die TV-Block-Software die Seriennummer des Geräts mit einer Liste auf Samsung-Servern ab.

Deaktivierung: Wird die Seriennummer als gestohlen gemeldet, schaltet "TV Block" alle Funktionen des Fernsehers ab, wodurch das Gerät praktisch unbrauchbar wird.

Aktivierung: Samsung kann diese Funktion für bestimmte Geräte aktivieren, indem es deren Seriennummern in eine spezielle Datenbank einträgt.

Der Hauptzweck des Kill Switch ist es, den Handel mit gestohlenen Geräten zu unterbinden und sicherzustellen, dass nur rechtmäßige Besitzer ihre Samsung-Fernseher nutzen können. Samsung hat diese Funktion beispielsweise nach Plünderungen in Südafrika eingesetzt, um gestohlene Fernseher zu deaktivieren.

Die Funktion wird erst wirksam, wenn sich der Fernseher mit dem Internet verbindet.

Rechtmäßige Besitzer, deren Fernseher fälschlicherweise gesperrt wurden, können sich mit einem Kaufnachweis an den Samsung-Support wenden, um die Sperre aufheben zu lassen. Die Effektivität dieser Maßnahme bei Fernsehern, die offline betrieben werden, ist begrenzt.


Was aber ist, wenn so ein "Kill-Switch" ungerechtfertigt aktiviert wird und kein Kaufbeleg oder Support mehr vorhanden ist?

Sorry, das ging jetzt wieder ziemlich OT.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#1300

Beitrag von aaof »

Das die nuZeo besonders rauschen sollen, überrascht mich jetzt aber irgendwie doch. Die X-4000 RC waren hier völlig i.O..

Ich habe bei meiner neuen Endstufe mal getestet was passiert, wenn ich richtig laut stelle, also bis zum Anschlag (ohne Signale) und dort verändert sich relativ wenig, es wird etwas lauter, ja, der Abstand zur absoluten Ruhe liegt dann bei ca. 20-25cm zum Hochtöner. Das würde im Nahfeld - auch selbst auf dem Schreibtisch völlig i.O. gehen.

Die Gründe können aber auch woanders liegen. Verkabelung und die Vorstufe vielleicht? Würde die nuZeo mal von allem trennen und ihr Eigenrauschen genauer studieren.

#1301

Beitrag von Vittorino »

Ich vermute, dass es vor allem dann hörbar rauscht, wenn der analoge RCA-Eingang (oder etwas geringer bei XLR analog) verwendet wird und der Gain höher als 0 dB bei vollem Pegel eingestellt ist. Das Rauschen wäre dann aber aufgrund der Wandlungen/Netzteil/DSP in Verbindung mit der Erhöhung der Empfindlichkeit prinzipbedingt.

Man sollte im Idealfall eine Quelle mit hoher Ausgangsspannung nutzen und den Gain so niedrig wie möglich einstellen. Oder anders gesagt, den Lautstärkeregler an der Quelle so hoch wie möglich und den Gain-Regler an der Box so niedrig wie möglich einstellen und dabei einen sinnvollen Regelbereich für die Hörgewohnheiten beibehalten.

#1302

Beitrag von aaof »

Dazu muss ich mal kurz intervenieren: es ist zumindest meiner Erfahrung nach nicht immer automatisch so, dass eine XLR Verkabelung weniger rauscht. Ich hatte auch schon das Gegenteil hier, dass die RCA sogar weniger rauschten. Die Qualität der Kabel war ähnlich gut. Ich vermute hier aber eine höhere Eingangsempfindlichkeit via XLR bei der Endstufe. Das kann man auch nachlesen.

Ansonsten gebe ich dir aber völlig recht, Quelle auf Maximum, Glück hat der, wer eine passable Vorstufe hat und auf Gain-Anhebung bzw. Absenkung bei der Endstufe verzichten kann. Mir gelang das im Grunde relativ einfach, da ich von DSP auf Software gewechselt habe.

Keinen Gain- Verlust mehr, der teilweise rapide war, dennoch kann ich ein vernünftiges Raumtool nutzen. Die Endstufe benötigt gar keinen Gain-Schalter mehr, da ich nichts mehr justieren muss. Pegel und Rauschverhalten halten sich sauber die Waage.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1303

Beitrag von aaof »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 9. Mär 2025 12:17
OL-DIE hat geschrieben: 9. Mär 2025 10:13
Vittorino hat geschrieben: 9. Mär 2025 09:22... Was wäre das für ein Fest, wenn Nubert mal einen klassischen aktiven Dreiweger mit 30 oder 40 cm Basschassis und analoger Frequenzweiche auf den Markt bringen würde. ...
Ich denke in die gleiche Richtung. So ganz ohne Firmware-Updates und Handy-App. Das wären ausentwickelte Produkte, die problemlos funktionieren.
Die zeiten wo etwas einfach eingeschaltet wurde und funktionierte sind vorbei. Software issues wohin man sieht.
Die Vorteile der Moderne überwiegen aber am Ende doch deutlich. Würde ich definitiv komplett ablehnen und nicht mehr kaufen. Meine A20 werden hier auch irgendwann mal auseinander fallen, aber einen solchen Klotz würde ich nicht mehr wollen.

Wir leben nunmal im Zeitalter des Streaming und viele nutzen dafür Tablets und Handys. Da sind smarte Lösungen gefragt. Nubert hat das mit den X-Modellen ja auch konsequent und völlig richtig beantwortet. Die nuZeo lassen mich da fragend zurück.

Nee Freunde, Apps und intelligente Lösungen sind gefragt. Die KI wird hier aber wahrscheinlich zukünftig noch ganz andere Lösungen anbieten. Würde ich nicht ablehnen wollen.

#1304

Beitrag von multit »

aaof hat geschrieben: 9. Mär 2025 15:50 Das die nuZeo besonders rauschen sollen, überrascht mich jetzt aber irgendwie doch...
Die Gründe können aber auch woanders liegen. Verkabelung und die Vorstufe vielleicht? Würde die nuZeo mal von allem trennen und ihr Eigenrauschen genauer studieren.
Wie in meinem Bericht geschrieben, habe ich den "Rauschtest" auch mit abgekoppelten Eingängen gemacht - im Prinzip hat sich dadurch gar nichts verändert bezüglich des Rauschens. Es ist allerdings so, dass das in einem Wohnzimmersetup mit 2-3m Hörabstand an Bedeutung verliert. Hier im Nahfeld war es allerdings unüberhörbar in leisen oder stillen Momenten.
Für diesen Beitrag von multit bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1305

Beitrag von Uzzo »

servo hat geschrieben: 7. Mär 2025 17:11 So, meine NuZeo 11 ist jetzt in der Bucht. Bin mal gespannt.

Viele Grüße
Bist du weavergallery, und falls ja, haben deine nuZeos dann so gestanden, wie auf den Bildern die auf eBay zu sehen sind? Wäre der reinste akustische Horror.

#1306

Beitrag von Paffi »

Der erzielte Preis jedenfalls stimmt mich traurig. Kein halbes Jahr alt und gleich mal 50% Abschlag.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#1307

Beitrag von Ernst_Reiter »

Uzzo hat geschrieben: 18. Mär 2025 23:35
servo hat geschrieben: 7. Mär 2025 17:11So, meine NuZeo 11 ist jetzt in der Bucht....
Bist du weavergallery, und falls ja, haben deine nuZeos dann so gestanden, wie auf den Bildern die auf eBay zu sehen sind? Wäre der reinste akustische Horror.
hab das nun auch gesehen. richtig, man sollte nicht vorschnell urteilen, vielleicht sind es "nur photos".
Ich werde in diesem forum regelmäßig gerügt, weil ich so sehr das thema aufstellung betone.

In einem test magazin stand einmal verkürzt "wer die LS nicht gut stellen kann, kann das mit der richtigen wahl der kabel korrigieren". Andere trolle meinen man nehme dann eben Dirac ....

fact ist - LS so in den ecken, kahle wände, fließen boden, da funzen maximal (falls überhaupt) extrem stark richtende LS bei sehr geringem hörabstand. Der bass wird trotzdem eine katastrophe sein. In so einem raum ist die beste lösung hopfhörer.
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 19. Mär 2025 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1308

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 19. Mär 2025 09:59 Ich werde in diesem forum regelmäßig gerügt, weil ich so sehr das thema aufstellung betone.
Wenn Du das glaubst, dann musst Du IMHO die Rückmeldungen, die Du bekommst, besser lesen ... :lol:
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1309

Beitrag von Bravado »

Paffi hat geschrieben: 19. Mär 2025 09:21 Der erzielte Preis jedenfalls stimmt mich traurig. Kein halbes Jahr alt und gleich mal 50% Abschlag.
Wo seht Ihr das denn? unter nuzeo finde ich bei ebay nix.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1310

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 19. Mär 2025 10:55
Paffi hat geschrieben: 19. Mär 2025 09:21Der erzielte Preis jedenfalls stimmt mich traurig. Kein halbes Jahr alt und gleich mal 50% Abschlag.
Wo seht Ihr das denn? unter nuzeo finde ich bei ebay nix.
https://www.ebay.de/itm/267181312191
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1311

Beitrag von Wilma »

Wer die Lautsprecher zur Auktion einstellt muss auch mit einem geringeren Preis rechnen.
Man weiß ja nicht ob die wirklich zu dem Preis versteigert wurden 🤭

#1312

Beitrag von Bravado »

Wilma hat geschrieben: 19. Mär 2025 11:15 Wer die Lautsprecher zur Auktion einstellt muss auch mit einem geringeren Preis rechnen.
Man weiß ja nicht ob die wirklich zu dem Preis versteigert wurden 🤭
Icvh kaufe ja immer nur auf ebay und verkaufe nicht, aber kann man nicht - auch bei Auktionen - eine Preisuntergrenze angeben?

Ansonsten seh' ich das auch so: krasser Wertverfall :shock:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1313

Beitrag von Vittorino »

Paffi hat geschrieben: 19. Mär 2025 09:21 Der erzielte Preis jedenfalls stimmt mich traurig. Kein halbes Jahr alt und gleich mal 50% Abschlag.
Das ist in der Tat hart. Von einem einzelnen eBay-Verkauf kann man zwar noch keine Tendenzen ableiten, ich wäre aber wenigstens von 65-75% vom Neupreis ausgegangen.

Ich bin gespannt, wo die neue Passiv-Serie preislich angesiedelt ist und wie sich dementsprechend die Gebrauchtpreise bei nuVero bewegen werden.

#1314

Beitrag von Ernst_Reiter »

Wie ihr wißt, liebe ich meine goldbraunen 140er über alles, und so wird es sein, bis daß der tod uns scheidet, auch wenn ich zuerst in die Dynaudio Evoke 50 verknallt war (nur war die E50 ein "kaltes brett im bett" und bekam den laufpaß).

Trotzdem ziehe ich 3 x täglich den hut vor dem perfekten marketing von Dynaudio. Ich vermute es gibt keine zweite lautsprecher marke (weder Burmester, noch Piega, Gauder, KEF, B&W ...) mit einer derartigen wert stabilität. Bei denen gilt nicht nur Confidence als premium, sondern auch Contour, und sogar Evoke, ganz zu schweigen von den limited editions.

Nubert steht bei den passiven IMHO wirklich vor einem scheideweg: image verbessern, top serie richtung premium (wie Canton mit Reference, Dali mit Epikore), oder man gibt es gleich auf und geht richtung low price commodity und verdient das geld bei elektronik und handel mit fremd marken.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#1315

Beitrag von Uzzo »

Bravado hat geschrieben: 19. Mär 2025 11:46 [...]Ansonsten seh' ich das auch so: krasser Wertverfall :shock:
Das hat wenig mit Werteverfall zu tun. Das eigentliche Problem war, dass potenzielle Interessenten kaum die Gelegenheit hatten, die Boxen probezuhören – die Zeit war einfach zu knapp, um was zu organisieren.
Auch deshalb hat vermutlich nur ein Bruchteil der möglichen Interessenten dein Angebot überhaupt entdeckt.

Zudem wäre der Klang an dem Ort, an dem das Foto aufgenommen wurde, vermutlich alles andere als optimal gewesen. Genau deshalb haben mich die Bilder persönlich überhaupt nicht angesprochen. Den Text fand ich aber gut.

Für die meisten war es aus genannten Gründen die Katze im Sack. Dafür über € 3000 auszugehen, ist schon riskant.

Und die Regelung mit Selbstabholung oder eigenständig organisierter Spedition war nicht gerade kundenfreundlich.

Im Nachhinein hätten vermutlich einige auch mehr geboten. Aber immerhin hast du sie schnell verkauft.

Was war der Grund für den Verkauf?

Planst du, dir etwas Neues anzuschaffen?

Und war dieser Raum tatsächlich dein Hörraum?

#1316

Beitrag von Bravado »

Uzzo hat geschrieben: 19. Mär 2025 20:27
Bravado hat geschrieben: 19. Mär 2025 11:46 [...]Ansonsten seh' ich das auch so: krasser Wertverfall :shock:
(...)
Auch deshalb hat vermutlich nur ein Bruchteil der möglichen Interessenten dein Angebot überhaupt entdeckt.

Und war dieser Raum tatsächlich dein Hörraum?
???
Wieso mein Angebot?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Headmiller und 9 Gäste