Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Hi,
nachdem ich zwei weitere Deckensegel installiert habe, wurde eine längst überfällige Mess-Reihe durchgeführt, um die Wirkweise mehrerer AVAA im Wohnzimmer zu untersuchen. Aktuell habe ich 2 x AVVA im man cave und 2 x AVVA im Wohnzimmer.
Im man cave hatte ich die Wirkung von mehr als 2 x AVAA getestet, das Ergebnis war jedoch nicht berauschend, da der Raum für den Bassbereich bereits sehr günstig gebaut ist und meine MEGs den Bass kardiod abstrahlen. Der Gewinn ab dem 3. AVAA war sehr gering.
Nun gab es also heute eine lange aufgeschobene Session, weil ich aufgrund der erweiterten Deckensegel sowieso alles komplett neu messen musste (Audyssey, FIR für Roon, etc...).
Als Deckensegel habe ich nun 6 x Akustikvlies mit den jeweiligen Maßen von 120 x 80 cm und 3,5 cm Dicke. Die Teile sind 10 cm abgehangen und darauf sind, unsichtbar, jeweils noch einmal je 6 Basotect-Platten mit den Maßen 100 x 50 cm x 7 cm vorhanden. Zwischen Basotect und Decke sind also noch einmal 3 cm Luft, die komplette Konstruktion wirkt weit in den unteren Mittelton- und homöopathisch sogar bis in den Oberbassbereich. Die Lampe wurde so positioniert, dass keine störenden Reflektionen am Hörplatz entstehen und bei der Gelegenheit wurde auch gleich noch eine Steckdose für Hue Strips/Bars o.ä. installiert.
Hier nun die Ergebnisse der Messungen. Alle AVAA wurden in die jeweiligen Raumecken gestellt.
Gemessen wurden die Summe der beiden nuVero 140 in pure direct.
nachdem ich zwei weitere Deckensegel installiert habe, wurde eine längst überfällige Mess-Reihe durchgeführt, um die Wirkweise mehrerer AVAA im Wohnzimmer zu untersuchen. Aktuell habe ich 2 x AVVA im man cave und 2 x AVVA im Wohnzimmer.
Im man cave hatte ich die Wirkung von mehr als 2 x AVAA getestet, das Ergebnis war jedoch nicht berauschend, da der Raum für den Bassbereich bereits sehr günstig gebaut ist und meine MEGs den Bass kardiod abstrahlen. Der Gewinn ab dem 3. AVAA war sehr gering.
Nun gab es also heute eine lange aufgeschobene Session, weil ich aufgrund der erweiterten Deckensegel sowieso alles komplett neu messen musste (Audyssey, FIR für Roon, etc...).
Als Deckensegel habe ich nun 6 x Akustikvlies mit den jeweiligen Maßen von 120 x 80 cm und 3,5 cm Dicke. Die Teile sind 10 cm abgehangen und darauf sind, unsichtbar, jeweils noch einmal je 6 Basotect-Platten mit den Maßen 100 x 50 cm x 7 cm vorhanden. Zwischen Basotect und Decke sind also noch einmal 3 cm Luft, die komplette Konstruktion wirkt weit in den unteren Mittelton- und homöopathisch sogar bis in den Oberbassbereich. Die Lampe wurde so positioniert, dass keine störenden Reflektionen am Hörplatz entstehen und bei der Gelegenheit wurde auch gleich noch eine Steckdose für Hue Strips/Bars o.ä. installiert.
Hier nun die Ergebnisse der Messungen. Alle AVAA wurden in die jeweiligen Raumecken gestellt.
Gemessen wurden die Summe der beiden nuVero 140 in pure direct.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Vittorino am 20. Mär 2025 13:22, insgesamt 3-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Lustig - ich habe heute mit Messreihen zu zwei Stück C214 angefangen
aktuell sind beide übereinandergestapelt in der Ecke.
Mit drei Avaa scheint bei dir der Sweetspot erreicht zu sein.
Hörst du auch so oder wird der Bassbereich noch entzerrt?
Die Deckensegel sehen irgendwie vertraut aus, meine die habe ich bei den Kleinanzeigen schonmal gesehen. Von welchem Anbieter sind die? Das Thema ist bei mir auch noch offen und so ganz konnte ich mich zu den teuren Hofasegeln noch nicht durchringen...

Mit drei Avaa scheint bei dir der Sweetspot erreicht zu sein.
Hörst du auch so oder wird der Bassbereich noch entzerrt?
Die Deckensegel sehen irgendwie vertraut aus, meine die habe ich bei den Kleinanzeigen schonmal gesehen. Von welchem Anbieter sind die? Das Thema ist bei mir auch noch offen und so ganz konnte ich mich zu den teuren Hofasegeln noch nicht durchringen...
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Um ehrlich zu sein, bin ich hier vom Ergebnis mit 4 x AVAA schwer begeistert. Das bringt schon noch einmal einen spürbaren Gewinn. 
Zusätzlich habe für Filmton mit XT32 entzerrt und für Musik nutze ich den Roon DSP. Für letzteren habe ich auch noch einmal eine komplette Messreihe durchgeführt. Die Filter muss ich noch erstellen und dann noch einmal gegenchecken.
Die Segel sind von Design Heimkino, das Modell mit weißem Alurahmen. Ohne das Basotect ist die Wirkung aber recht bescheiden, 3,5 cm Vlies sind kein Zaubermittel.
Dann bin ich mal auf Deine Ergebnisse gespannt, hast ja gleich zur digital angesteuerten Variante gegriffen. Die sollen wohl noch effektiver sein.
Nochmals als Tipp, wirst Du aber sicher wissen: Die Frequenz mit dem längsten Nachhall abspielen, mit dem Handy im Raum messen, wo dieser Ton am lautesten ist (meistens eine Ecke), dann ersten AVAA dort hinstellen, anschalten und nochmals Nachhall messen. Nun wieder die Frequenz mit dem längsten Nachhall wiedergeben (wird höchstwahrscheinlich wieder die gleiche Mode sein, muss aber nicht) und dort, wor der Pegel am lautesten ist, den nächsten AVAA stellen.

Zusätzlich habe für Filmton mit XT32 entzerrt und für Musik nutze ich den Roon DSP. Für letzteren habe ich auch noch einmal eine komplette Messreihe durchgeführt. Die Filter muss ich noch erstellen und dann noch einmal gegenchecken.
Die Segel sind von Design Heimkino, das Modell mit weißem Alurahmen. Ohne das Basotect ist die Wirkung aber recht bescheiden, 3,5 cm Vlies sind kein Zaubermittel.
Dann bin ich mal auf Deine Ergebnisse gespannt, hast ja gleich zur digital angesteuerten Variante gegriffen. Die sollen wohl noch effektiver sein.
Nochmals als Tipp, wirst Du aber sicher wissen: Die Frequenz mit dem längsten Nachhall abspielen, mit dem Handy im Raum messen, wo dieser Ton am lautesten ist (meistens eine Ecke), dann ersten AVAA dort hinstellen, anschalten und nochmals Nachhall messen. Nun wieder die Frequenz mit dem längsten Nachhall wiedergeben (wird höchstwahrscheinlich wieder die gleiche Mode sein, muss aber nicht) und dort, wor der Pegel am lautesten ist, den nächsten AVAA stellen.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Also anfangs war ich skeptisch was die Avaa betrifft, als dann Vittorino mir privat einige Messungen schickte und eine nette Plauderei daraus entstand, war ich überrascht.
Aber hier nochmal deutlich zu sehen was nur zwei so Dinger bringen. Günstig sind sie nicht, aber Platz gibt es auch nicht umsonst.
Bevor man einen Akustiker mit einem richtigen Basskonzept beauftragt ist dies sicher die günstigere und schnellere Lösung.
Aber hier nochmal deutlich zu sehen was nur zwei so Dinger bringen. Günstig sind sie nicht, aber Platz gibt es auch nicht umsonst.
Bevor man einen Akustiker mit einem richtigen Basskonzept beauftragt ist dies sicher die günstigere und schnellere Lösung.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Habe gerade mal nach dem c214 und dem c20 geschaut, was diese absorbieren entspricht etwa 1 m3 (214) bzw 1,6 m3 (20) Volumen für Normale Absorber.
Also kann man sagen mit 4 Avaa hast du theoretisch 6,4 m3 Absorber, dass ist etwa meine Fresse, jede Menge, nur wirkt der Avaa gezielt.
Das deckt sich etwa mit meinen Messungen, habe ca 8m3 Absorber und ähnliche Nachhallzeiten, jedoch weniger linear.
Das Deckensegel mit dem Filz davor finde ich genial, direkt Basotect kann unangenehm wirken, der Filz macht meiner Meinung nach die absorbierung etwas sanfter. Die Erfahrung hatte ich schon mit Steinwolle und Glaswolle, da macht das Ohr bei Steinwolle viel schneller zu. Ich hoffe man versteht mich.
Also kann man sagen mit 4 Avaa hast du theoretisch 6,4 m3 Absorber, dass ist etwa meine Fresse, jede Menge, nur wirkt der Avaa gezielt.
Das deckt sich etwa mit meinen Messungen, habe ca 8m3 Absorber und ähnliche Nachhallzeiten, jedoch weniger linear.
Das Deckensegel mit dem Filz davor finde ich genial, direkt Basotect kann unangenehm wirken, der Filz macht meiner Meinung nach die absorbierung etwas sanfter. Die Erfahrung hatte ich schon mit Steinwolle und Glaswolle, da macht das Ohr bei Steinwolle viel schneller zu. Ich hoffe man versteht mich.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Ich glaube, den C214 kann man gezielt übersteuern und damit u.U. (Raum; Abstand zu harten Oberflächen) noch etwas mehr rauskitzeln. Da müsste uns @Paffi aufklären.
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Der C214 hat mehrere Gainstufen, kann also in seiner Wirkung verringert oder verstärkt werden. Interessant ist, dass - je nach Position - der maximalste Gain nicht unbedingt am Besten ist, sondern auch eher negativ wirken kann - da muss man wirklich messen. In meiner aktuellen Anordnung (direkt aufeinandergestapelt) funktioniert der maximale Gain (+6db) jeweils gut, an anderen Standorten war 0db besser.
Ich meine mich zu erinnern, dass Audiofreak auf seiner Homepage schreibt, er nutzt Gain +1,5db und +3db.
Zum Positionieren würde ich daher immer erstmal mit 0db starten. Je höher der Gain, desto eher Rückkopplung.
Von der Absorberleistung schreibt PSI auf ihrer Homepage, dass C20 und C214 gleich sind - habe aber auch schon gelesen, dass der C214 evtl. etwas effektiver ist. Wie auch immer - ich hatte fast 4 Stück C20 gekauft, sind dann doch erstmal nur zweimal die C214 geworden. Leider in schwarz, falls jemand gegen Weiße tauschen möchte
Ich meine mich zu erinnern, dass Audiofreak auf seiner Homepage schreibt, er nutzt Gain +1,5db und +3db.
Zum Positionieren würde ich daher immer erstmal mit 0db starten. Je höher der Gain, desto eher Rückkopplung.
Von der Absorberleistung schreibt PSI auf ihrer Homepage, dass C20 und C214 gleich sind - habe aber auch schon gelesen, dass der C214 evtl. etwas effektiver ist. Wie auch immer - ich hatte fast 4 Stück C20 gekauft, sind dann doch erstmal nur zweimal die C214 geworden. Leider in schwarz, falls jemand gegen Weiße tauschen möchte

- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Interessant!👍
Die Empfindlichkeit ist bei mir an allen 4 AVAA komplett aufgedreht. Die beiden AVAA im man cave haben sich allerdings zickig, wenn mein Raum UND der Raum gegenüber offen ist. Sobald eine Tür geschlossen ist, gibt es keine Rückkopplungen mehr. Den PC musste ich wegen der Rückkopplungen auch umstellen.
Das Problem ist leider, dass ein Herunterregeln die Wirkweise negativ beeinflusst. Wenn die Empfindlichkeit ganz nach unten gezogen wird, hat das Teil kaum noch eine Wirkung.
Die Empfindlichkeit ist bei mir an allen 4 AVAA komplett aufgedreht. Die beiden AVAA im man cave haben sich allerdings zickig, wenn mein Raum UND der Raum gegenüber offen ist. Sobald eine Tür geschlossen ist, gibt es keine Rückkopplungen mehr. Den PC musste ich wegen der Rückkopplungen auch umstellen.
Das Problem ist leider, dass ein Herunterregeln die Wirkweise negativ beeinflusst. Wenn die Empfindlichkeit ganz nach unten gezogen wird, hat das Teil kaum noch eine Wirkung.
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Vorschlag: Du hast 20 - 30db Pegelunterschied im Bassbereich - wenn du diese mal etwas entzerren würdest, bräuchtest du recht vermutlich keine vier Avaas, ggf. reichen sogar zwei. Ich würds mal probieren. Bei mir ist z.B. der Unterschied von einem auf zwei Avaa sehr deutlich, wenn ich alle Subs ohne Entzerrung laufen lasse. In der entzerrten Konfiguration und dann Aktivierung der Avaas, ist der Unterschied von einem Avaa zu Zweien recht gering. Die Kombination Entzerrung + Avaas kann recht viel. Ich bin fast versucht, dann noch Dirac über die Subs zu bügeln. Also erst Avaa an, dann mit MSO Delays+Entzerrung und darauf dann nochmal Dirac. Wenns nur nicht so zeitaufwendig wäre...
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Paffi, ich habe hier Korrekturen, sowohl für Heimkino (XT32), als auch Stereo (ampXL mit Roon/Plexamp) aktiviert. Die Messungen ohne Signalbeeinflussung (pure direct) sind nur, um die Wirksamkeit der AVAA zu demonstrieren. Aber Du hast Recht, ich könnte den Versuch noch einmal mit den Filtern testen.
Der Ausgangszustand ist jetzt wieder hergestellt —> 2 x AVAA + Audyssey/DSP FIR Roon und die anderen beiden AVAA sind wieder in meinen dedizierten Hörraum gewandert.
Der Ausgangszustand ist jetzt wieder hergestellt —> 2 x AVAA + Audyssey/DSP FIR Roon und die anderen beiden AVAA sind wieder in meinen dedizierten Hörraum gewandert.
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1066
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 637 Mal
- Bedankung erhalten: 468 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Ich kann zwar zu den aktiven Bassfallen nichts beisteuern, wäre auch nicht meine Preisklasse. Aber ich habe meine beiden passiven Bassfallen messtechnisch mal genauer getestet. Was kann man alles für Lobeshymnen zu diesen Teilen lesen.
Die Audyssey Software zeigt ja ziemlich genau an, wie sie tatsächlich wirken. Das Ergebnis ist lächerlich. Sie wirken wenn und überhaupt genau bei 80Hz und senken den Pegel um vielleicht 3-4DB ab. Schon kurios, gerade in diesem kritischen Bereich, weil man Lautsprecher eben nicht wandnah aufstellen möchte, bekommt man aber genau in diesem wichtigen Bereich einen zusätzlichen Knick. Die Dinger sind sowas von nutzlos, sie können tiefe Frequenzen gar nicht abmildern. 400 Euro sind futsch.
Bestes Ergebnis erhalte ich weiterhin durch die geschlossenen Woofer direkt an der Wand und dann wende ich die Glättung der Audyssey MultEQ Software bis zum Anschlag aus, müsste ich tatsächlich aber gar nicht machen, aber so spielen die Frontlautspecher noch linearer und die Übergänge sind flüssiger. Weniger Zacken.
Das ist so brutal linear, fast schon wieder zu viel des Guten.
Die Audyssey Software zeigt ja ziemlich genau an, wie sie tatsächlich wirken. Das Ergebnis ist lächerlich. Sie wirken wenn und überhaupt genau bei 80Hz und senken den Pegel um vielleicht 3-4DB ab. Schon kurios, gerade in diesem kritischen Bereich, weil man Lautsprecher eben nicht wandnah aufstellen möchte, bekommt man aber genau in diesem wichtigen Bereich einen zusätzlichen Knick. Die Dinger sind sowas von nutzlos, sie können tiefe Frequenzen gar nicht abmildern. 400 Euro sind futsch.

Bestes Ergebnis erhalte ich weiterhin durch die geschlossenen Woofer direkt an der Wand und dann wende ich die Glättung der Audyssey MultEQ Software bis zum Anschlag aus, müsste ich tatsächlich aber gar nicht machen, aber so spielen die Frontlautspecher noch linearer und die Übergänge sind flüssiger. Weniger Zacken.
Das ist so brutal linear, fast schon wieder zu viel des Guten.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Für das was Aktivabsorber leisten, sind diese trotz der guten Leistung leider zu teuer.
In Anbetracht dessen was sie können, sehe ich max. 2 davon als mögliche Ergänzung an, sofern man alles machbare, um Raummoden zu vermeiden (Aufstellung), abzusaugen (Gegenschall), zu absorbieren (Rockwool), zu entzerren (DSP) usw. im Raum so gut wie möglich umgesetzt hat.
Trotzdem würde ich sie mir niemals kaufen, der Gegenwert ist IMHO zu gering. Dirac Art wird / kann vergleichbares leisten für viel weniger Geld. D.h. lieber warten.
In Anbetracht dessen was sie können, sehe ich max. 2 davon als mögliche Ergänzung an, sofern man alles machbare, um Raummoden zu vermeiden (Aufstellung), abzusaugen (Gegenschall), zu absorbieren (Rockwool), zu entzerren (DSP) usw. im Raum so gut wie möglich umgesetzt hat.
Trotzdem würde ich sie mir niemals kaufen, der Gegenwert ist IMHO zu gering. Dirac Art wird / kann vergleichbares leisten für viel weniger Geld. D.h. lieber warten.
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Genau so meine ich es - teste / messe es mal in Verbindung mit Filtern, wenn es dich interessiert (andererseits bist du klanglich ja so auch scheinbar zufrieden). Ich bin mir deswegen auch noch unschlüssig, ob es ein oder zwei Avaa sein müssen (ohne Filter wären es definitiv zwei).Vittorino hat geschrieben: ↑19. Mär 2025 18:21 Paffi, ich habe hier Korrekturen, sowohl für Heimkino (XT32), als auch Stereo (ampXL mit Roon/Plexamp) aktiviert. Die Messungen ohne Signalbeeinflussung (pure direct) sind nur, um die Wirksamkeit der AVAA zu demonstrieren. Aber Du hast Recht, ich könnte den Versuch noch einmal mit den Filtern testen.
Die Dinger sind auf jeden Fall faszinierend.
Hast du auch mal mit der Verteilung in der Vertikalen experimentiert, also z.B. in einer Ecke unter der Decke? PSI möchte für eine Wandhalterung der C214, die eigentlich recht simpel ist, über 200€, was schon etwas frech ist...
- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
In der Vertikalen habe ich heute nicht gemessen, da sich die Lösung hier schlecht verkaufen ließe.
Im reinen Hörraum konnte ich damit keine Punkte machen.
So, und nun? Mal die 170 (teilaktiv, spannend) testen? Oder lieber Sub/Sat Koax passiv (MEG, KEF, MoFi) mit Arendal 2V? Der Raum ist getreated, die 140 spielt sehr gut, der Mann im Ohr schlägt Purzelbäume.

So, und nun? Mal die 170 (teilaktiv, spannend) testen? Oder lieber Sub/Sat Koax passiv (MEG, KEF, MoFi) mit Arendal 2V? Der Raum ist getreated, die 140 spielt sehr gut, der Mann im Ohr schlägt Purzelbäume.

-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Oje, neue Lautsprecher, da gibts so viel Gutes
Hattest du dir die Waschmaschine (901k) mal angehört? Hast dich vermutlich nicht umsonst für deine aktuellen MEGs entschieden - ich hatte für das Monstrum leider noch nie Gelegenheit.
Ob du, im Vergleich zur MEG, mit nem Mofi oder KEF Coax große Sprünge machst, würde ich erstmal nicht so erwarten? Jeweils vorbildliches Abstrahlverhalten und sehr linear, dürfte von der Tonalität recht vergleichbar sein und damit auch von der Bühne alle geil... Aber wenn der Spieltrieb treibt, ne Blade 2 ist optisch schon sehr sehr geil
Die Aktiven von PSI Audio fand ich aber auch grandios, sehr natürlich neutral spielend.
Epos (ES14n oder größer ES28n)/ Fink Team (Kim oder Borg) könnte noch interessant sein.
Wenns mal was ganz Anderes sein soll, was einfach fetzt und Dynamik pur liefert, würde ich mir mal eine der dickeren JBLs anhören gehen ( z.B. JBL 4349, 4367) - die haben auch richtig was und sind dabei auch neutral.
Da du eh den Luxus von zwei Räumen und Anlagen hast, würde ich daher vermutlich zwei unterschiedliche Konzepte realisieren.

Hattest du dir die Waschmaschine (901k) mal angehört? Hast dich vermutlich nicht umsonst für deine aktuellen MEGs entschieden - ich hatte für das Monstrum leider noch nie Gelegenheit.
Ob du, im Vergleich zur MEG, mit nem Mofi oder KEF Coax große Sprünge machst, würde ich erstmal nicht so erwarten? Jeweils vorbildliches Abstrahlverhalten und sehr linear, dürfte von der Tonalität recht vergleichbar sein und damit auch von der Bühne alle geil... Aber wenn der Spieltrieb treibt, ne Blade 2 ist optisch schon sehr sehr geil

Die Aktiven von PSI Audio fand ich aber auch grandios, sehr natürlich neutral spielend.
Epos (ES14n oder größer ES28n)/ Fink Team (Kim oder Borg) könnte noch interessant sein.
Wenns mal was ganz Anderes sein soll, was einfach fetzt und Dynamik pur liefert, würde ich mir mal eine der dickeren JBLs anhören gehen ( z.B. JBL 4349, 4367) - die haben auch richtig was und sind dabei auch neutral.
Da du eh den Luxus von zwei Räumen und Anlagen hast, würde ich daher vermutlich zwei unterschiedliche Konzepte realisieren.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Da hast Du ein paar interessante Konzepte genannt.
Die Waschmaschine, und sogar die alterwürdige RL 900 durfte ich schon hören. Das Problem an der Sache ist, dass ich hier auch noch ein Heimkino haben möchte. Würde ich das Surround-Geraffel zurückbauen, käme hier anstandslos die 901K im Wunsch-Holzton hin und alle (auch meine Frau) wären glücklich.
So aber, auch unter dem Gesichtspunkt des Budgets, muss ich etwas anders planen. Das Konzept wird nach reiflicher Überlegung passive Lautsprecher beeinhalten. Die nuLine WH-14 als Atmos-Lautsprecher sind gesetzt. Ich möchte im Heimkino keine Abstriche zum jetzigen Setup machen, aber noch besser Musik hören können. Das bessere Musikhören bezieht sich in erster Linie auf die Trennschärfe, Ortbarkeit, eine holografische Bühne in Breite und Tiefe und stupende Neutralität. Die nuVero 140 sind tolle Lautsprecher und oft denke ich mir, mehr muss es doch gar nicht sein. Aber es gäbe ja noch die 170, die auf dem Papier der Punktstrahlung, und damit zumindest in der Horizontalen einem Koax noch näher kommt. Der Bass der 140 ist bereits sensationell gut, was passiert bei höheren Pegeln erst bei der 170?
Ganz weit oben auf dem Zettel steht die ME-100 von Geithain, wiederum in der Wunschholzausführung. Da hätte ich den favoritisierten Klang, müsste aber das komplette Set austauschen. Von Arendal würde ich dann Subwoofer stellen, was aber immer zusätzliche Hürden darstellt. Ich bin im Heimkino eigentlich recht überzeugter Anhänger von Fullrange-Lautsprechern ohne Subwoofer. Die Raumanregung ist gänzlich anders, trotzdem abgrundtief. Auf Frequenzen unter 20 Hz kann ich getrost verzichten, insbesondere wenn ich bei 20 Hz nur noch 300/400 ms Nachhall habe.
Weitere Favoriten wären tatsächlich die R Meta-Serie von KEF, die Serie 8 von Arendal und die hoch gelobten Perlisten würde ich mir auch anhören wollen.
Verworfen habe ich mittlerweile aus rein praktischen Gründen ein Set aus Neumann KH 150 oder Genelec One.
Nochmals, was das nuVero-Set leistet, ist hervorragend. Das sind schon fast obszöne Gedankenspiele, aber so ist das nun einmal mit dem Hobby. Ganz angefixt, und das hätte ich mir früher nie träumen lassen, bin ich aktuell von der 170. Wenn ich nur wüsste, ob die Abbildung/Ortbarkeit wirklich noch einen drauf setzt und die Bühne trotz ihrer Größe realistisch bleibt. Wenn eine Violine zum Cello aufgebläht wird oder Johnny Cashs Kopf die Größe eines Heißluftballons hat, wäre das nicht mein Fall. Klar könnte man zu Hause einfach testen, aber bei dem Kaliber und den Umständen der Lieferung will das wohl überlegt sein.
Spannend.
Die Waschmaschine, und sogar die alterwürdige RL 900 durfte ich schon hören. Das Problem an der Sache ist, dass ich hier auch noch ein Heimkino haben möchte. Würde ich das Surround-Geraffel zurückbauen, käme hier anstandslos die 901K im Wunsch-Holzton hin und alle (auch meine Frau) wären glücklich.
So aber, auch unter dem Gesichtspunkt des Budgets, muss ich etwas anders planen. Das Konzept wird nach reiflicher Überlegung passive Lautsprecher beeinhalten. Die nuLine WH-14 als Atmos-Lautsprecher sind gesetzt. Ich möchte im Heimkino keine Abstriche zum jetzigen Setup machen, aber noch besser Musik hören können. Das bessere Musikhören bezieht sich in erster Linie auf die Trennschärfe, Ortbarkeit, eine holografische Bühne in Breite und Tiefe und stupende Neutralität. Die nuVero 140 sind tolle Lautsprecher und oft denke ich mir, mehr muss es doch gar nicht sein. Aber es gäbe ja noch die 170, die auf dem Papier der Punktstrahlung, und damit zumindest in der Horizontalen einem Koax noch näher kommt. Der Bass der 140 ist bereits sensationell gut, was passiert bei höheren Pegeln erst bei der 170?
Ganz weit oben auf dem Zettel steht die ME-100 von Geithain, wiederum in der Wunschholzausführung. Da hätte ich den favoritisierten Klang, müsste aber das komplette Set austauschen. Von Arendal würde ich dann Subwoofer stellen, was aber immer zusätzliche Hürden darstellt. Ich bin im Heimkino eigentlich recht überzeugter Anhänger von Fullrange-Lautsprechern ohne Subwoofer. Die Raumanregung ist gänzlich anders, trotzdem abgrundtief. Auf Frequenzen unter 20 Hz kann ich getrost verzichten, insbesondere wenn ich bei 20 Hz nur noch 300/400 ms Nachhall habe.
Weitere Favoriten wären tatsächlich die R Meta-Serie von KEF, die Serie 8 von Arendal und die hoch gelobten Perlisten würde ich mir auch anhören wollen.
Verworfen habe ich mittlerweile aus rein praktischen Gründen ein Set aus Neumann KH 150 oder Genelec One.
Nochmals, was das nuVero-Set leistet, ist hervorragend. Das sind schon fast obszöne Gedankenspiele, aber so ist das nun einmal mit dem Hobby. Ganz angefixt, und das hätte ich mir früher nie träumen lassen, bin ich aktuell von der 170. Wenn ich nur wüsste, ob die Abbildung/Ortbarkeit wirklich noch einen drauf setzt und die Bühne trotz ihrer Größe realistisch bleibt. Wenn eine Violine zum Cello aufgebläht wird oder Johnny Cashs Kopf die Größe eines Heißluftballons hat, wäre das nicht mein Fall. Klar könnte man zu Hause einfach testen, aber bei dem Kaliber und den Umständen der Lieferung will das wohl überlegt sein.
Spannend.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Wenn du schreibst Fullrange für alle im Heimkino Betrieb und willst damit auch Musik hören denke ich dass die 170 rein vom Bass und Pegel ordentlich was gegen die 140 zu sagen haben. Ich will kein Öl ins Feuer gießen aber ich muss, ich würde es ausprobieren.
Was mich bisher neben dem Preis daran gehindert hat ist die Tatsache dass die 140 nicht so viel gegen die 683 anrichten konnte, da war meine Billig NuBox in meinem Raum teilweise überlegen.
Außerdem möchte ich Mattes schwarz haben, es das wäre eine Misshandlung die Nuveros einfach umzulackieren.
Wenn du schon eine so gute Erfahrung mit der 140 hast… viel besser wird die neue Serie nicht werden.
Was mich bisher neben dem Preis daran gehindert hat ist die Tatsache dass die 140 nicht so viel gegen die 683 anrichten konnte, da war meine Billig NuBox in meinem Raum teilweise überlegen.
Außerdem möchte ich Mattes schwarz haben, es das wäre eine Misshandlung die Nuveros einfach umzulackieren.
Wenn du schon eine so gute Erfahrung mit der 140 hast… viel besser wird die neue Serie nicht werden.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Bevor du dir die kleinen Geithains kaufst, würde ich jedenfalls noch die Sourcepoint 8 und ne KEF gegen hören. Für den Kinobetrieb würde für mich unten rum (
) kein Weg an guten Hörnern vorbeiführen und für die Decke Coaxe. Aber die 170 hat sich wohl schon so ins Hirn gebrannt, dass du es eh tun wirst
wobei ich dann immernoch auch die Nachfolgeserie im Mai (so sie denn da kommt) abwarten würde und erst dann entscheiden.


KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Ist das so dass Audissey genau zeigt was Sache ist?
Ich hab nur mehrfach gelesen das Audissey ungefähr den Ist und Soll Zustand nach der Messung anzeigt, die aber meist nicht der Realität entspricht. Deshalb sind einige geneigt externe DSP‘s oder wem es reicht einen fast frei konfigurierbaren kleinen DSP einzusetzen den zum Beispiel Yamaha bei den größeren Modellen schon an Bord hat.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 285 Mal
- Bedankung erhalten: 409 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Das macht Audyssey ganz gewiss nicht, für die Beurteilung der Raumakustik würde ich das sogar als einigermaßen ungeeignet einstufen. Da sieht man doch nichtmal Wasserfall oder Specto um Abklingzeiten (und damit die Wirkung von Bassfallen) zu beurteilen.Christmas hat geschrieben: ↑20. Mär 2025 09:34Ist das so dass Audissey genau zeigt was Sache ist?
Ich hab nur mehrfach gelesen das Audissey ungefähr den Ist und Soll Zustand nach der Messung anzeigt, die aber meist nicht der Realität entspricht. Deshalb sind einige geneigt externe DSP‘s oder wem es reicht einen fast frei konfigurierbaren kleinen DSP einzusetzen den zum Beispiel Yamaha bei den größeren Modellen schon an Bord hat.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Kurz (Amateur-)Zwischenfrage: redet Ihr von PSI Audio AVAA?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 561 Mal
- Bedankung erhalten: 540 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Ja, sieht man in der Signatur von Paffi und Vittorino.
Ich habe keine Erfahrung damit, das Thema ist trotzdem interessant. Die Ergebnisse laut Messungen meinen sehr ähnlich. Wie es am Ende klingt kann ich nicht beurteilen, aber scheint sehr trocken zu sein.
Ich habe keine Erfahrung damit, das Thema ist trotzdem interessant. Die Ergebnisse laut Messungen meinen sehr ähnlich. Wie es am Ende klingt kann ich nicht beurteilen, aber scheint sehr trocken zu sein.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Die sind ja nicht eben billig: wie seid Ihr da rangegangen.
Einfach mal 2 bestellt? Oder gebraucht?
Und dann: einfach mal rein in die Ecken und losgelegt?
Einfach mal 2 bestellt? Oder gebraucht?
Und dann: einfach mal rein in die Ecken und losgelegt?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Ohne dedizierte Messungen würde ich das bei dieser Ausgabe wahrscheinlich nicht wagen. Klar, im Idealfall kommen die alle in die Ecken und es funktioniert. In meinem Hörraum allerdings steht nur einer in der Ecke und der andere mittig an der Rückwand. Ich könnte mir vorstellen, dass bessere Händler einen Service diesbezüglich anbieten, habe aber keine konkreten Tipps parat.
@Christmas
Gieß nur Öl ins Feuer, da habe ich aktuell nichts dagegen.
Schade ist halt, dass Nubert keinerlei Daten bereitstellt. Was kann die 170 im Bassbereich mehr, um wieviel dB lauter spielt sie die Frequenz x bei vergleichbarer Verzerrung ab? Wie unterscheidet sich die Abstrahlcharakteristik von nuVero 140 und 170 in der Isobaren-Darstellung, usw.
@Paffi
Hast Du die Sourcepoint 8 oder 10 schon mal gehört? Die 888 ist auch nicht uninteressant. Mit Hörnern konnte und kann ich mich nicht anfreunden. Die KEF R3 Meta wäre zur Hörprobe schnell mal bestellt, allerdings müsste ich ihr (sorry Paffi) den Mulm rausEQen.
Die ME 100 werde ich auf jeden Fall in Kürze Probehören.
Noch einmal zu den AVAA. Das sind Geräte, die in erster Linie den Nachhall im Bass reduzieren und es aufgrund dessen auch Veränderungen im Pegel gibt. Eine einfache Pegelreduzierung kann man mit beliebigen Filtern erreichen, da benötigt man die Teile nicht. Nehmen wir mal an, der 40 Hz-Ton ist aufgrund einer Mode 10 dB lauter. Dann ist das ohne eine Korrektur im Nachhall sehr störend, wird der 40 Hz-Ton jedoch im Nachhall begrenzt und die Impulse sind kurz und knackig, dann stört Erhöhung wesentlich weniger. Deswegen sind die Teile auch für Leute interessant, die keinerlei Messequipment oder -erfahrung haben. Um die besten Aufstellorte zu finden, benötigt es aber m.E. eine einmalige Messung.
@Christmas
Gieß nur Öl ins Feuer, da habe ich aktuell nichts dagegen.

Schade ist halt, dass Nubert keinerlei Daten bereitstellt. Was kann die 170 im Bassbereich mehr, um wieviel dB lauter spielt sie die Frequenz x bei vergleichbarer Verzerrung ab? Wie unterscheidet sich die Abstrahlcharakteristik von nuVero 140 und 170 in der Isobaren-Darstellung, usw.
@Paffi
Hast Du die Sourcepoint 8 oder 10 schon mal gehört? Die 888 ist auch nicht uninteressant. Mit Hörnern konnte und kann ich mich nicht anfreunden. Die KEF R3 Meta wäre zur Hörprobe schnell mal bestellt, allerdings müsste ich ihr (sorry Paffi) den Mulm rausEQen.

Die ME 100 werde ich auf jeden Fall in Kürze Probehören.
Noch einmal zu den AVAA. Das sind Geräte, die in erster Linie den Nachhall im Bass reduzieren und es aufgrund dessen auch Veränderungen im Pegel gibt. Eine einfache Pegelreduzierung kann man mit beliebigen Filtern erreichen, da benötigt man die Teile nicht. Nehmen wir mal an, der 40 Hz-Ton ist aufgrund einer Mode 10 dB lauter. Dann ist das ohne eine Korrektur im Nachhall sehr störend, wird der 40 Hz-Ton jedoch im Nachhall begrenzt und die Impulse sind kurz und knackig, dann stört Erhöhung wesentlich weniger. Deswegen sind die Teile auch für Leute interessant, die keinerlei Messequipment oder -erfahrung haben. Um die besten Aufstellorte zu finden, benötigt es aber m.E. eine einmalige Messung.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Das bin ich

Ich habe - angeregt durch diesen Faden - etliche Tutorials zu den Teilen angeschaut.
Mir gefällt der Ansatz weil er (a.) NICHT in das eigentliche Signal und somit nicht in den Direktschall eingreift und (b.) weil ich kein Messequipment brauche.
Stellt sich also die Frage: finde ich den Aufstellungsort auch ohne Messungen.
Wo sich bei mir eine (leichte) stehende Welle bildet weiß ich - das ist unüberhörbar, wenn man durch den Raum geht.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 614
- Registriert: 27. Jul 2023 20:01
- Bedankung vergeben: 279 Mal
- Bedankung erhalten: 355 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Eine Krücke gäbe es. Über einen Frequenzgenerator im Internet beliebig viele Files mit Frequenzen im Bass bis 150 Hz erstellen. Auf dem Hörplatz abspielen und mit dem Handy (iOS: dB Meter) den Pegel messen. Den lautesten Pegel ( sicher die 1. Mode) notieren. Nun nur noch diese Frequenz abspielen und mit dem Handy dem Raum abscannen und dort, wo nun der Pegel am lautesten ist, einen AVAA positionieren. Vor vorne beginnen, aber ersten AVAA eingeschaltet lassen…bis man alle Teile positioniert hat.
Der Nachteil der Methode ist, dass der AVAA den längsten Nachhall und nicht den höchsten Pegel schlucken möchte. Aber oft, sehr oft, korrelieren diese beiden Werte bzw. hat auch der Peak im Bass auch immer einen größeren Nachhall.
Der Nachteil der Methode ist, dass der AVAA den längsten Nachhall und nicht den höchsten Pegel schlucken möchte. Aber oft, sehr oft, korrelieren diese beiden Werte bzw. hat auch der Peak im Bass auch immer einen größeren Nachhall.
- Für diesen Beitrag von Vittorino bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1223
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 338 Mal
- Bedankung erhalten: 432 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Was für eine geile Beschreibung - VIELEN DANK!!
Das probiere ich mal aus.

Das probiere ich mal aus.
- Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 624
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Wohnort: Höxter
- Beruf: Techn. Redakteur
- Firma: S&Ü
- Bedankung vergeben: 242 Mal
- Bedankung erhalten: 274 Mal
Re: Messungen der nuVero 140 in Verbindung mit n x AVAA
Ihr habt definitiv zu viel Geld!
Den stärksten Einfluss auf Raummoden hast du in Raumecken. Da sind alle Moden maximal vertreten.
Normalerweise sollte es reichen, wenn man 2 davon in die Raumecken stellt, die am meisten dröhnen. Damit verbesserst du das grundsätzliche Modenproblem überall im Raum, auch Auslöschungen werden aufgefüllt.
Aber es kann zu negativen Rückkopplungen kommen und die Dinger funktionieren nicht, wenn in nächster Nähe Gegenstände stehen. Nix für kleine Räume.
Für Leute mit genug Platz und viel Geld sind 2 davon eine bessere Alternative als z.B. ein großes DBA oder SBA.
Von den Kosten nimmt sich das zwar nicht viel, aber was den Aufwand bei der Elektronik und den Stromverbrauch sowie den Platzbedarf angeht sind die Kleinen schon im Vorteil. Zumal man nur noch einen Subwoofer braucht.

Den stärksten Einfluss auf Raummoden hast du in Raumecken. Da sind alle Moden maximal vertreten.
Normalerweise sollte es reichen, wenn man 2 davon in die Raumecken stellt, die am meisten dröhnen. Damit verbesserst du das grundsätzliche Modenproblem überall im Raum, auch Auslöschungen werden aufgefüllt.
Aber es kann zu negativen Rückkopplungen kommen und die Dinger funktionieren nicht, wenn in nächster Nähe Gegenstände stehen. Nix für kleine Räume.
Für Leute mit genug Platz und viel Geld sind 2 davon eine bessere Alternative als z.B. ein großes DBA oder SBA.
Von den Kosten nimmt sich das zwar nicht viel, aber was den Aufwand bei der Elektronik und den Stromverbrauch sowie den Platzbedarf angeht sind die Kleinen schon im Vorteil. Zumal man nur noch einen Subwoofer braucht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Steffffan79 und 3 Gäste