Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Welche Lautsprecher?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Bruce »

Hallo liebe Selbstbaugemeinde,
hab nun endlich beschlossen, mir eine neue Anlage zuzulegen. Da man durch Selbstbau einiges Geld sparen kann (armer 13.-Klässler :roll: ) und ich eher der "Praktiker" bin, bin ich jetzt hier bei Jobst-Audio gelandet.

Meine "Ansprüche" wären:
- 2 fullrange-fähige LS -> Bausatz max. 250 €/Stk (ohne Holz etc.)
- eine passende Endstufe -> ca. 200€
Wenn im Herbst dann Geld verdient wird, hab ich vor noch 1 bis 2 Subs zu bauen, aber bis dahin sollten die LS auch einigermaßen so zurechtkommen.

Der Verwendungszweck wäre hauptsächlich diverse "Gartenfeste" in meinem Schrebergarten, also halt outdoor mit so etwa 50 Personen, mal mehr mal weniger. Dass ich da für mein knappes Budget keine Wunder erwarten kann, ist mir klar. Aber besser als meine jetzigen skytec- Boxen sollte es dann doch werden :D
Wie schwer die Kisten sind oder wie sperrig ist völlig egal!

Was ich mir bisher angeguckt hab wäre entweder 2x LBT-1121 + t.amp e800 oder halt doch LMT-101 + t.amp ta1050 mkx (reicht die 1050mkx überhaupt :?: ). Für zweiteres müsste ich halt das Budget etwas erweitern, aber wenn sichs lohnen sollte?
Allerdings hat die lmt "nur" 10" wäre da ein 12" net besser für draussen? Bin halt absoluter Anfänger und mein Physik LK bringt mich da halt doch net weiter :wink: (Was mich auch noch irritiert hat ist, dass ich keinerlei Bilder etc von der LMT gefunden hab, könnt ihr mir da vllt weiterhelfen oder hat jmd schon Erfahrungen mit der Kiste?)

So ich denk ich hab alles erwähnt jetzt könnt ihr euren fachmännischen Rat abgeben :D

Vielen Dank & nette Grüße
Matthäus V.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Bau das LMT-101.

Das ist im allgemeinen etwas kompakter, hat ´nen besseren HT drüber und kann lauter, als das 1121.
Strahlt außerdem für´n Top aus der Preisklasse einfach super gut ab :wink:

Für "diverse kleine Gartenfeste Fullrange" ist genau das Einsatzgebiet der Kiste.
Und mit Subs geht auch mal ganz ordentlich Pegel, was will man mehr?

Klanglich ist´s auch Ok, evtl. etwas zurückhaltend,
wenn man´s mit ´nem "auf die Fresse" 12" Top vergleicht,
aber das geht in Ordnung.

#3

Beitrag von Jobsti »

Würde ich auch empfehlen, dennoch sollte aber bedacht werden,
dass wenn deine Kisten Spaß machen und die Party gut läuft, in Zukunft auch flott mal mehr Leute auftauchen könnten, somit
wäre es ne Überlegung wert das Budget um 50,- aufzustocken und eine LMT-151 zu bauen (und Outdoor isses auch noch, da haben 15er eh Vorteile).

Ansonsten biste mit der LMT-101 gut beraten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von Bruce »

Dankeschön für eure Tipps,
ich werd dann wohl eher die LMTs bauen, die 15er wären wohl besser, aber das sind wieder 100€ mehr und bei 450W rms brauch ich dann ja auch ne teurere Endstufe... Leider halt net ganz so mein Budget :?
A propos Endstufe: passt die t.amp mkx 1050 denn zu den LMTs?
Und vllt. hat noch jemand Bilder vom Bau / von einer fertigen LMT-101?
Würde mir sehr helfen
Viele Grüße aus dem 25° warmen Süden :wave:

#5

Beitrag von Eike »

http://b3ta.info/eike/PA/lmt101/

Hier sind einige Bilder von meinem Bau der LMT 101. Mir fehlen noch einige Sachen. Wenn die da sind gehts weiter. Heute hab ich den Deckel abgerundet und die Speakon Buchse hinten eingefräst.
Bei Interesse einfach zwischendurch mal reinschauen. Da kommen dann Bilder zu wenns was neues gibt.

Grüße aus den 20°C warmen Norden

Edit: Link geändert, nu mit kurzer Beschreibung

#6

Beitrag von andy »

laso ich hab auch die LMT101 ist einfach kalle das ding kann gut fullrange für kleine sachen und auch mal gut pegel (leider noch nie bis jetzt ausfahren können)

bilder sind in meiner gallerie

sonst einfach noch melden!

#7

Beitrag von Bruce »

Alles klar genau solche Bilder hab ich gesucht vielen Dank!
Nochmal zur Endstufe- was meint ihr zu der 200€ t.amp http://www.thomann.de/de/tamp_ta1050ii_endstufe.htm ?

#8

Beitrag von hugo 22 »

Bin mir nich sicher, aber für 40 euronen mehr gibts doch schon die TSA-1400 hab die hier rumliegen. Ist schön leicht und du hast headroom.

#9

Beitrag von David-M »

Ich würd auch die TSA-1400 nehmen. Selbst die könntest du an den LMB-101 voll ausfahren. Meine haben zumindest schon mal die 490 Watt pro Kanal der TSA4-700 im Fullrange-Betrieb mit Bassanhebung über ein paar Minuten gut vertragen (Muss ich mich jetzt dafür rechtfertigen? Ist zwar nicht gut,aber zumindest hats gezeigt, dass der Delta 10 recht zäh ist).
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#10

Beitrag von hugo 22 »

Naja, mal sollte die box auch nicht zu sehr treten :lol1:
Ist ja kein Sinus Ton. Kommt auch immer auf die Musik an. Achja, was soll eigentlich so laufen=)...ist schon ein Unterschied ob du jetzt Leonard Cohen oder Hardbass auflegst =).

Und, ein geeigneter Lowcut holt aus ner Fullrange Box auch einiges mehr raus.
Der vorteil der größeren Endstufe ist einfach das sie nicht am limit läuft. Sowas mögen lowbudget Endstufen eig gar net soooo.

#11

Beitrag von Bruce »

Die Musik die wohl meist gehört wird ist halt die typische "Partymusik" und Disco.
Das mit Lowcut könnte schwierig werden oder ist in der t.amp schon so ein Filter eingebaut? Wenn ich mir auch noch ne aktive Weiche kaufen müsste wirds wohl mein Budget ziemlich sprengen... :?
Vielen Dank für die schnelle Antwort

#12

Beitrag von hugo 22 »

Ja, da hast du recht. Teurer wirds. Die TSA hat keinen lowcut aber das ist auch nicht zwingend nötig. Falls du irgendwann ein bisschen Geld überhaben solltest, kannst du ja drüber nachdenken. Aber ich denke mit der Kombi TSA und lmt fährst du schon ganz gut.

Sobald du dir Subs bauen willst, brauchst du sowiso eine Weiche oder einen Controler. Genauso wie eine zweite Endstufe.

Rein interesse halber, was für einen Mixer willste benutzen.

#13

Beitrag von Bruce »

@hugo 22
Einen eigenen Mixer hab ich nicht, aber für die größeren Dinge werd ich den von meiner Schule nehmen (der Technikfuchs dort is n guter Kumpel :wink: ). Wie gesagt, im Herbst wird nachgerüstet, jetzt hab ich wohl nur genügend Mittel für das nötigste :? Aber zwingend notwendig is das doch auch nicht, oder? Ich mein einfach amp an Laptop ran, muss ich halt das Cinch bissl manipulieren... Oder schon wieder falsch gedacht?
Gruß Matthäus

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste