Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Forenbox] LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A

Unsere offiziellen LautsprecherForum Kisten.
LF-Serie

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#281

Beitrag von Xplod »

Jobsti hat geschrieben: 19. Mär 2024 11:16 Um das LF-Sat12 aktiv 1:1 nachzustellen, braucht es 2 Filter und 4 EQ, samt kleinem Delay, jedenfalls mit Behringer DCX.
Die Frage ist aber, wie sinnvoll das dann ist; aus folgenden Gründen:

• Sehr günstige Box, aber man benötigt:
- 4 Polige Verkabelung
- 4 Ampkanäle
- 4 DSP Kanäle
• Dann hängt man auf diesem DSP fest, anderer DSP: Wahrscheinlich ganz neue Einstellungen.
• Ohne passives LPAD hört man, vor allem bei günstigen DSP/Amps, das Rauschen im Hochton.
• Ein Cap sollte auch noch davor, rein aus Sicherheitsgründen.
• HF klemmt man dann auf +-2, damit man im Fall der Fälle (Z.B. per 2-pol Leitung) nur den TMT anklemmt, wo wenig passiert.


Somit hat man eh wieder 3 passive Bauteile und ist absolut unflexibel, braucht immer den gleichen Amp+DSP, samt dicken Leitungen und ist vor allem auch wesentlich teurer unterwegs.

Passiv verschaltet wird hier günstiger, zudem kann man die Kiste an alle beliebigen Endstufen, mit oder ohne DSP anklemmen, ist also super flexibel.
Das ist vor allem auch für die Vermietung, Dryhire als auch Wiederverkauf sinnvoller.
Ebenfalls könnte man auch ein einfaches, günstiges Aktivmodul ohne Probleme verbauen.

PS: Damit der Kondensator nix macht (Außer Rechteck zu Dreieck, also etwas Schutz vor Clip bietet), müsste er mindestens 330µF aufweisen.
Alles was kleiner wird, erfordert dann einen 3ten EQ, der wieder Pegel reinschieben muss (was klanglich selten vorteilhaft ist)
[Alternativ: 10µF, dafür Delay und 2 EQ ändern und But36 nutzen, was sehr wenige DSP bieten und auch die GD unnötig verbiegt]
Hallo Jobsti,

Du hast wahrscheinlich Recht. Den Thomann DSP 206 habe ich schon.
Im Eingangspost hast Du folgendes geschrieben:
"Wie man sieht gerät der 12-280A als erstes in's Limit, der Hochtöner hat somit noch etwas Spielraum nach oben,
somit habe ich mich dann auch für die etwas tiefere Trennung entschieden.
2kHz aufwärts wäre mir lieber gewesen, macht aber die Weiche extrem viel aufwändiger, auch wenn's klanglich besser gewesen wäre (weniger aufdringlich bei hohen Pegeln)"

Daher mein Gedanke das man mit dem DSP gleich wesentlich flexibler wäre.
Allerdings ist das alles Theorie, ich habe diese Box bisher noch nie gehört.
Sie sollen bei mir im Partykeller und bei kleinen Feiern (Grillhütte, Gemeindehaus) mit 4 MTH-30 zusammen spielen.
Ich werde die Box passiv nach Deinem Vorschlag bauen, aber vermutlich die Weiche für 2 Inputs auslegen. Meine LS-Kabel sind ohnehin alle 4-adrig.
Meinst Du ein alter aufgetrennter Onkyo mit 140W RMS reicht bei Bi-Amping an diesen Lautsprechern? Den setze ich aktuell auch als reine Endstufe an zwei umgebauten Hifi Lautsprechern ein.

Gruß Stefan
Für diesen Beitrag von Xplod bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#282

Beitrag von Jobsti »

Sehr viel Pegel holt man mit einer höheren XO auch nicht mehr raus (vielleicht 1dB, klingt dann aber auch dünner) und hat etwas weniger Verzerrungen.
Dafür aber auch eine etwas schlechtere Abstrahlung.
Wenn ich heute drüber nachdenke (nutze die Kiste ja selbst als Monitore), würde ich sagen, dass die XO genau richtig sitzt.
da ging schon öfters richtig Feedback drüber und den HF hat's nicht gejuckt ;)
Eine höhere Xo wäre eher im Grenzbetrieb von Vorteil, da es etwas weniger direkt, somit gefühlt "geschmeidiger" klingt.

Von Bi-Amped halte ich persönlich nix muss ich sagen, ich sehe da keinerlei Vorteile drin, eher nur Nachteile.
Du kannst damit quasi den Hochtöner lauter/leiser ansteuern, aber damit verschiebst du eben die Pegel als auch die Trennfrequenz.
Möchte man den Hochton zügeln oder anschuppsen, empfehle ich definitiv einen EQ.

Den einzigen Vorteil den ich sehe ist, dass wenn der Amp im TMT-Weg am Limit spielt und schon kotzt, der Hochtonweg noch Reserven hat und weiterhin sauber klingt.
Für diesen Beitrag von Jobsti bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#283

Beitrag von tchinx »

Moin Moin,

ich hab das MUFU Topteil nachgebaut, und eine der Boxen hat ab und zu mal Aussetzer (0.5-1sek).
Liegt nicht am Amp, wenn ich links und rechts tausche, hat weiterhin die eine Box das Aussetzen.
Mir ist klar, dass ich wohl beim Zusammenbau oä. ein Fehler gemacht haben muss :mrgreen:
Was wären eure Tipps, woran es wohl am wahrscheinlichsten liegen könnte?

VG Patrick

#284

Beitrag von Andy78 »

Moin
Das kann ja nur irgendwo ein schlechter Kontakt sein - kaputte Klemme oder ne (fast) kalte Lötstelle.
Schau Dir alle Verbindungen von Terminal über Anschluss an die Weiche bis zu allen Bauteilkontakten an.
Da die komplette Box aussetzt, wird der Fehler nicht nach der Weiche sein und auf der Weiche selbst am ehesten in einem Bereich, der beide Stränge betrifft, also wahrscheinlich auf dem Minus-Pfad.
Worst Case: alle Stellen nachlöten.

#285

Beitrag von Simon »

Andy78 hat geschrieben: 7. Jun 2024 12:28 Moin
Das kann ja nur irgendwo ein schlechter Kontakt sein - kaputte Klemme oder ne (fast) kalte Lötstelle.
Plus Kabelbruch. Gerade, wenn man „aus der Not heraus“ (sollte man niemals tun) starre Leiter genommen hat.
Für diesen Beitrag von Simon bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#286

Beitrag von Xplod »

Hallo Zusammen,

es hat ein wenig gedauert bis ich nun endlich die Zeit gefunden habe die LF-SAT12 zu bauen.
Ich bin noch nicht ganz fertig.

Aber wie verhält sich das mit dem Noppenschaumstoff:
Gibt es einen bestimmen der ideal dafür ist? (Hab gesehen es gibt für verschiedene Frequenzen unterschiedliche Schaumstoffe) Ich wollte eigentich so Standard 50x50cm Noppeschaumstoff aus dem Baumarkt kaufen.

Ich habe die Weiche auf die Innenseite der schrägen Rückwand montiert, soll der Noppenstoff auch dort drüber?
Werden Deckel & Boden auch ausgekleidet?

Ich hatte mir auch Tragegriffe besorgt, aber tatsächlich hält sich das Gewicht absolut in Grenzen. Ich werde darauf verzichten.

Leider sind die Hörner nicht rechtzeitig zum Wochenende gekommen, sonst hätte ich schon mal einen Hörtest (ohne Dämpfungsmaterial) machen können.

Optisch gefallen mir die Lautsprecher sehr gut. Auch wenn der Zuschnitt mit meiner Handkreissäge und Führungsschiene wirklich mächtig Arbeit war. Die Gehrungen mit der Handkreissäge zu schneiden war eine Herausforderung. Zumindest passen die Schnitte so gut aufeinander dass alleine der Leim zum Abdichten ausreicht.
Aber ein Finish der Kanten wird leider notwendig sein. Der Bündigfräser muss auch noch zum Einsatz kommen.

Edit: Kann ich hier gar keine Fotos anhängen?
Für diesen Beitrag von Xplod bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#287

Beitrag von Andy78 »

Hallöle,

Schön, dass Du gut mit dem Bau voran kommst :top:
Tatsächlich sind diese Zuschnitte unter Winkel mit HKS ein wenig tricky, aber es geht wenn man sich ein wenig reinfuchst.

Den Noppenschaum bitte innen einmal komplett inkl Deckel und Boden rein tackern. Das Gepidel an der Schallwand kannst Du Dir ersparen, das ist zu vernachlässigen. Im Bereich der Ports auch ein wenig Luft lassen, da Du sonst den Querschnitt verringerst und den Port verstopfst. 30mm Noppenschaum reicht eigentlich. Du kannst auch den 50er nehmen, falls Du ihn eh schon hast, das wird nicht viel ändern. (Ach- missverstanden: Du meinst die 50*50 cm "Plattenware", ja klar geht das in Ordnung :top: )
An den Griffen würde ich persönlich nicht sparen, wenn die Kisten ab und an bewegt werden - das geht einem sonst tatsächlich mit den knappen 20 Kilo (glaube bei mir sinds etwas über 18) flott auf den Sender.

Fotos unmittelbar einfügen geht erst ab ich glaube 10 Beiträgen. Du könntest aber auch extern gehostete Bilder verlinken (z.B. auf der Plattform https://www.audiofotos.eu/)

Viele Grüße und weiter gutes Gelingen ;)
Andy
Für diesen Beitrag von Andy78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#288

Beitrag von Xplod »

Vielen Dank für die flotte Antwort.
Dann werde ich mir den Noppenschaumstoff aus dem Baumarkt besorgen.
Bilder reiche ich dann nach.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Offizielle Forenboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Spoob und 4 Gäste