Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Fertig] Studio5 | 5,5" Sica Studiomonitor, Gaming-Lautsprecher & Regalbox

Sonstige und Abgeschlossene Jobst-Audio Projekte.

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

Topteil

#1

Beitrag von Jobsti »

Servus zusammen.

Ab und an muss auch mal ein bisschen was aus der HiFi- & Studioecke entwickelt werden.
Hier stehen einige Projekte an, bzw. sind schon quasi am Messteller.

Das erste Projekt ist schon eine Weile fertig und möchte es euch hier vorstellen:

Studio5

Studio 5 - Echtholz Kirsche
Studio 5 - Echtholz Kirsche
Studio 5 - MDF Proto
Studio 5 - MDF Proto
Studio 5 - MPX Front
Studio 5 - MPX Front
Studio 5 - MPX Hinten
Studio 5 - MPX Hinten


Eine 5,5"/1,1" Lautsprecherbox.
Primär für Homestudio gedacht, aber auch perfekt als PC-Lautsprecherbox oder HiFi-Anwendungen.
Dank der relativ hohen Belastbarkeit spricht auch nichts gegen einen Einsatz als Kleinbeschallungsbox,
hierfür habe ich allerdings keine Baupläne erstellt, wäre da genügend Anfrage/Bedarf, würde ich das natürlich noch nachreichen.



Daten

Daten
Bestückung:Sica 5,5 H 1,5 CP + Sica LP 110.28/380 TW
Belastbarkeit:120W rms / 240W max
Impedanz:7 Ohm (Zmin 5,83 Ohm @ 177Hz)
Kennschalldruckpegel:82dB 1W/1m
Max SPL:103dB
Tuning:52Hz
Frequenzverlauf:46Hz - 27,2kHz (-6dB)
Grenzfrequenz:52Hz (-3dB) / 40Hz (-10dB)
Akustische XO:1,32kHz


Messungen

Frequenzverlauf auf Achse
Frequenzverlauf auf Achse
Impedanz
Impedanz
Einzelwege
Einzelwege

Der Frequenzverlauf ist relativ ausgeglichen und bewegt sich zwischen 70Hz bis 20kHz grob im Bereich von +-1,5dB, mit wenigen Ausnahmen. Der Superhochton hat eine kleine, schmalbandige Spitze von +4dB.

Im Impedanzverlauf sehen wir, dass im Bereich des Tunings die elektrische Phase und Zmin etwas auseinander liegen,
dies kommt unter anderen durch bedämpfungsmaterial, ohne diese liegt das Tuning bei 49Hz, mit allem drum und dran andern wir aber auf fast 52Hz rauf.
Ansonstne sehen wir absolut garkeine, noch so kleine Auffälligkeit, absolut sauber.
Die Mindestimpedanz liegt bei genau 5,83 Ohm, somit müssen wir, laut Lehrbuch, die Box als 7 Ohm nominell bewerten.
Im Groben Mittel liegt die Impedanz jedoch eher im Bereich 6,3 Ohm.

Für Röhrenfans gibt's auch eine Impedanzglättung, hier fällt Zmin auf 5,3 Ohm.
Dies liegt haarscharf unterhalb den nominellen 7 Ohm (5,6 Ohm), somit muss die Box als 6 Ohm gewertet werden,
entsprechende Röhrenverstärker sollten also 6 Ohm stabil sein.

In der Einzelwegmessung sehen wir die akustische Trennfrequenz bei knapp 1320Hz
samt der sehr sauberen Summierung.
Sowohl Hochtöner als auch Tieftöner machen hier absolut null Zicken und verhalten sich extrem sauber.
Auch bei der Invertierung erkennen wir eine saubere, tiefe und vor allem Symmetrische Auslöschung ohne Auffälligkeiten.


Gruppenlaufzeit (ohne Bass)
Gruppenlaufzeit (ohne Bass)
Akustische Phase (bez. auf HF)
Akustische Phase (bez. auf HF)
Ausschwingverhalten
Ausschwingverhalten

In der Gruppenlaufzeit erkennen wir einen kleinen leichten Versatz von Tieftöner und Kalotte, da diese minimal weiter vorne sitzt.
Allerdings haben wir hier keine Ausreißer, Buckel oder Einbrüche, sondern ein sauberes, smoothes Verhalten im Übergangsbereich.

Die akustische Phase (bezogen auf den Hochtöner) verhält sich ebenfalls ziemlich sauber,
wenn auch nicht absolut 100% perfekt.

Im Ausschwingverhalten (Burst Decay) sehen wir ein sehr sauberes Verhalten, ohne Resonanzen oder andere Probleme.
Erst der Hochtöner schwing minimal unsauberer aus.
Soll das besser gehen, muss allerdings viel tiefer in die Tasche gegriffen werden, oder er müsste kleiner ausfallen.
Dennoch finde ich das Verhalten auf die Größe und Belastbarkeit bezogen, dennoch als sehr gut an, vor allem wenn man den Preis bedenkt.


Verzerrungen bei 101dB
Verzerrungen bei 101dB

Im Mittel hat die Studio5 extrem geringe Verzerrungen.
Auffällig ist nur der kleine Schwenker der Kalotte im Bereich 5,3kHz, der bei Voller Belastung dennoch quasi nicht die 1% Marke (K3) überschreitet.
Ohne Hochpass erkennen wir natürlich den Anstieg im Bassbereich, da hier der kleine TMT irgendwann an sein Hublimit gerät. Mit gesetztem, passenden Hochpass schaut das dann natürlich anders aus.
K2 und K3 liegen bei allen pegeln relativ nah beieinander, das Verhältnis ändert sich kaum,
ebenfalls liegt K2 immer oberhalb K3.
Dieses verhalten führt zu einer eher neutralen Verhalten, vor allem aber sorgt es dafür, dass die Studio5 unter allen Pegeln
identisch klingt, ihren Klang als je nach Pegel nicht (oder nur sehr gering) verändert.


Directivity Horizontal
Directivity Horizontal
Horizontal 0-50° Frequenzverläufe
Horizontal 0-50° Frequenzverläufe
Directivity Vertikal
Directivity Vertikal
Vertikal 0-50° Frequenzverläufe
Vertikal 0-50° Frequenzverläufe

Horizontal macht der Kleine Monitor wirklich sehr breit, im Mittel bis grob 5kHz haben wir ganze 140°,
darüber zieht es sich etwas zusammen auf 120° bei 8kHz und bis 100° bei 16kHz, erst darüber wird es eng mit Minimum 60-50°.

Das ist als HiFi-Box als auch PC-Lautsprecher natürlich richtig nett, da man einen extrem großen Bewegungsbereich hat
in welchem sich der Sound kaum ändert.
Als Studiomonitor ist das im Nahfeld ebenfalls gut, da man Bewegungsfreiraum am Arbeitsplatz hat,
jedoch sollte man hier etwas genauer auf die Aufstellung, bzw. Bedämpfung achten, damit man nicht zu
viele Reflexionen an nahen Wänden bekommt. Wobei diese aber hier sehr harmonisch und gleichmäßig ausfallen.


Vertikal haben wir einen breiten Sweetspot von knapp einer Oktave, der sich im Bereich 60° bewegt,
was für eine passive 2-Wegebox schon extrem breit ist.
Ab 2kHz geht der Monitor "Kallottentypisch" dann breit auf und hat ein ähnliches Verhalten wie horizontal.
Hier kann es sinnvoll sein der Tischplatte im Homestudio ein bissel Dämpfung oder Diffusoren zu verpassen,
oder einfach Krimskrams auf den Tisch legen um etwaige Reflexionen im Bereich 2-5kHz etwas zu bedämpfen ;-)

Wie man in der Messung der Einzelverläufe sieht, sieht das Verhalten im Sonogram wesentlich "schlimmer" aus
als man es vermuten würde.
Abgebildet sind hier Farblich zueinander passend die Frequenzverläufe unter Winkel zu sehen.
Dunkelblau entspricht Achse, Hell-/Dunkelgrün +-10°, Rot/Pink +-20°, Blau/Hellblau +-30°, Grau/Schwarz +-40° und orange/Gelb +-50°
Zudem ist das Verhalten in Beide Richtungen erstaunlicherweise ziemlich identisch.




Klang/Fazit

Preis/Leistung/Größe passt bei der Kleinen Box wirklich sehr gut zusammen.
Klanglich spielt sie ziemlich neutral und soundet leicht warm, absolut sauberer Sprachbereich mit
brillanten und klaren Höhen.

Ein guter Mix aus Abhöre und HiFi-Lautsprecher, nicht zu linear als dass man sie nicht als Gaming- oder HiFi-Lautsprecher nutzen könnte (weil der Spaßfaktor fehlt), aber auch keinesfalls ein "Soundverfärber", dass man nicht mit ihr vernünftig arbeiten bzw. produzieren könnte.

Für den ein oder anderen könnte die kleine Box auch am FOH ein Plätzchen finden ;)

Aber auch als Kleinbeschallungsbox für diverse Aufgaben würde sich die Studio5 eigenen.
MaxSPL 103dB/1m klingt auf dem Papier erst mal nach nicht viel, aber es gibt genügend kleine Aufgaben,
welche solch eine Box mühelos erfüllen kann.

Den sehr präzisen, trockenen und dabei echt starken Bassbereich erwartet man ebenfalls bei solch einem kleinen Teil
überhaupt nicht.
Gerade als Gaming-Lautsprecher mit Tisch drunter, bzw. Rückwand im Nacken kann man hier richtigen Rumms erwarten!
Im Studio setzt man bei solch einer Aufstellung einfach einen Lowshelf bei 100Hz mit -6dB und die Box spielt wieder flat & neutral.


Kurzum:
Eine kleine Allzweckbox für jedermann ;)
Sollte genügend Bedarf als FOH Monitor oder Kleinbeschallungsbox sein, würde ich ein Bauplan für ein Entsprechendes Gehäuse nachreichen.


Derzeit passend in Entwicklung:
Der zugehörige, optionale 10" Subwoofer mit Faital 10RS430.
Dieser wird jedoch keine passive Weiche erhalten, sondern muss entweder mit 3ten Kanal + DSP
oder Aktivmodul in's System eingebunden werden.
der passende Sub rundet das Frequenzspektrum dann bis 30Hz nach unten hinab ab.
Vorteil: Die Studio 5 können mit passendem Hochpass dann voll belastet werden.
Für Volle 120W rms Belastbarkeit innerhalb Xlin reicht ein HP bei 70Hz aus, der Sub wird dann entsprechend
seins Einsatzbereichs akustisch zwischen 60-80Hz angekoppelt. (Im Studio am tiefsten)



Nachbau, Bausatz & Preise


Ich habe mich bewusst dafür entschieden die Schaltung nicht öffentlich zu machen,
diese gibt's allerdings zum Bausatz, Weichenbausatz etc. kostenfrei mit dazu.
Warum? Der Kreis der Nachbauer ist bei solch einer Box wesentlich größer als im Pro-Audio Bereich,
hier wird es definitiv öfters vorkommen, dass irgendwelche anderen Bauteile als die vorgesehenen verwendet werden
und das vermutlich schon wegen 3€ Ersparnis ;)

Dafür wird es folgenden zum Kauf geben:
- Frequenzweichenbausatz (Nur Bauteile) - [Ca. 70,-]
- Geätzte Platine zum selbst bestücken (Passend zum Weichenkit) [Ca. 15,-]
- Fertigweiche [Ca. 105,-]
- Lautsprecherbausatz+ Fertigweiche* [Ca. 250,-]
- Optionale Impedanzlinearsierung (Bausatz) [Ca. 15,-]
* Alles dabei, aber ohne Gehäuse. Polklemmen, Dämpfungsmaterial, Litzen, Chassis, Weiche, Schrauben


Links zur Website und Shop folgen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Fertige Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste