Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

NuVero Refresh?

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1289

Beitrag von Forche »

Falls es jemanden interessiert, bei youtube gibt es einen "Test" zur Nuvero nova 9. Ich will jetzt hier keinen link reinsetzen, wenn es interessiert einfach nach "speakershoker" suchen.
Für diesen Beitrag von Forche bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1290

Beitrag von Uzzo »

Ja, Links einzufügen ist in dieser Forensoftware wirklich unnötig umständlich.
Der Raum, in dem der Hörtest gemacht wurde, war wohl eher ungeeignet – das hätte man sich besser sparen können. Aber heutzutage will ja jeder mitreden.
Zuletzt geändert von Uzzo am 31. Okt 2025 07:20, insgesamt 1-mal geändert.

#1291

Beitrag von Christmas »

IMG_4043.jpeg
Eine bessere Qualität habe ich nicht, aber das sollte reichen.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1292

Beitrag von MrMax »

@Forche

Danke für den Beitrag, endlich mal wieder was zum Thema (warum man hier keinen link einstellen dürfen sollte, ist mir irgendwie nicht so ganz klar, denn YT gehört nun einmal heutzutage dazu und ist eine Informationsquelle unter vielen. Warum sollte ich den Urteilen manch eines Users mehr Glauben schenken, die nur anhand von Werten urteilen, aber die Lautsprecher noch nie gehört haben🫣)

Ich finde den Test gar nicht so schlecht, weil er als zentrale Aussage signalisiert - ist wohl nicht unbedingt was für jedermann, sondern eher für diejenigen, die das so viel zitierte „Musikhören, wie es auf der Aufnahme ist“ mögen.
Ist ja irgendwo auch wieder die Message von nubert drin „ehrliche Lautsprecher“…

Die lustigste Aussage in dem Beitrag finde ich, dass das hochglanz Schwarz der nubert offenbar nicht so anfällig gegen Staub sein sollen, weil es ihm als gar nicht so staubträchtig auffiel…wie llange stehen denn die Dinger da zum Test, ist das ein besonderer Lack, der Staub und Schmutz absorbieren kann??? :roll:
Ich „hasse“ meine hochglanz schwarzen Lautsprecher, nach einem Tag sieht man einfach Staub da drauf, dann kommt eben der Swiffer und gut ist…edel sieht es dennoch aus… :D

Grüße
Für diesen Beitrag von MrMax bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux

#1293

Beitrag von JMP $FCE2 »

Was ist daran umständlich ?

https://www.youtube.com/watch?v=2UwKHHGSBL0

Ich vermute, die Funktion ist nur bei neuen Accounts gesperrt, um Spam zu verhindern.
Für diesen Beitrag von JMP $FCE2 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1294

Beitrag von Goisbart »

Forche hat geschrieben: 31. Okt 2025 06:50 Falls es jemanden interessiert, bei youtube gibt es einen "Test" zur Nuvero nova 9. Ich will jetzt hier keinen link reinsetzen, wenn es interessiert einfach nach "speakershoker" suchen.
Darin ist eine schöne Detailaufnahme vom Hochtöner enthalten.
Es ist schon lange her, dass ich mir eine Alukalotte im Detail angesehen habe. Ist es heutzutage normal, dass eine Hochton-Kalotte eine leichte radiale Struktur und eine dunkle Farbe hat? (Ich meine nicht das Gitter.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#1295

Beitrag von aaof »

OL-DIE hat geschrieben: 30. Okt 2025 22:08 @aaof
Wenn es mal richtig fetzen soll, könnte ich mir vorstellen, dass sich dieser instrumentale Titel in deinem Raum und im Nahfeld richtig gut anhört (gilt aber auch für andere Anlagen ;) ) -> Klick <-

Könnte fast so etwas wie ein Ohrwurm werden ...

Beste Grüße
OL-DIE
Klingt gut, wobei es überhaupt nicht meine Baustelle ist. ;) Der Bass kickt ganz nett, überfordert Kompakte aber keine Sekunde, da darf man meinen beiden ELACs schon etwas mehr zutrauen. Klingt aber natürlich schön trocken und präzise. Das ist eben schicker Kickbass. Das Banjo klingt sehr frisch und plastisch über die Jet-Ht. Es ist kein Klangbrei, ordentlich produziert und differenziert. :top:

Wenn du mal Lautsprecher wie meine und vermeintlich gute Akustik auf den Prüfstein stellen willst, höre dir mal: St. Germain - Sittin‘ Here an. Im Nahfeld.

Der Song verlangt schon etwas mehr. Das muss ein System erstmal schaffen. Der Hochton ist scharf wie ein Messer. Die Ebenen sind vielschichtig. Der Rhythmus pulsiert ordentlich, ohne kleinere Lautsprecher vor große Herausforderungen zu stellen. Aber das muss alles im Paket stimmen.

Der Song kann schnell gnadenlos sein.

#1296

Beitrag von OL-DIE »

aaof hat geschrieben: 31. Okt 2025 20:18... Wenn du mal Lautsprecher wie meine und vermeintlich gute Akustik auf den Prüfstein stellen willst, höre dir mal: St. Germain - Sittin‘ Here an. Im Nahfeld.

Der Song verlangt schon etwas mehr. Das muss ein System erstmal schaffen. Der Hochton ist scharf wie ein Messer. Die Ebenen sind vielschichtig. Der Rhythmus pulsiert ordentlich, ohne kleinere Lautsprecher vor große Herausforderungen zu stellen. ...
Habe mir den Song bei YT angehört. Über die nuBox CM-1 im Nahfeld. Stereodreieck, Boxenabstand etwa 70cm.
Ja, der Rhythmus pulsiert und einige Stellen scheinen auch ordentliche Tiefbassanteile zu haben.

Allerdings klingt über die CM-1 im Hochtonbereich nichts scharf wie ein Messer, der Song erscheint im Gegenteil klanglich gut ausbalanciert. Eine Schärfe ist mir nicht aufgefallen.

Ich möchte aber nicht zu sehr OT werden, allerdings wäre es interessant, den Song über die neue nuVero nova abzuhören.

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#1297

Beitrag von Uzzo »

Goisbart hat geschrieben: 31. Okt 2025 15:56
Darin ist eine schöne Detailaufnahme vom Hochtöner enthalten.
Es ist schon lange her, dass ich mir eine Alukalotte im Detail angesehen habe. Ist es heutzutage normal, dass eine Hochton-Kalotte eine leichte radiale Struktur und eine dunkle Farbe hat? (Ich meine nicht das Gitter.)
Die Membrane einer Alukalotte ist von Natur aus silberfarben :D . Manchmal sind sie noch beschichtet, z.B. mit Keramik oder Diamantstaub (kein Diamanthochtöner), was sie besser macht. Wenn die der nova schwarz ist, ist sie vermutlich eloxiert. Schwarz käme einer höheren Belastbarkeit entgegen.

Eine Struktur gibt es, z.B. bei der JBL TI5000 Titankalotte, sie ist aber eher selten.
Die Kalotte der nova scheint aber keine Struktur zu haben. Man sieht im Bild jedoch die Sicke. Außerdem den Schatten des Metallgitters, welches vorne geschlossen ist.

#1298

Beitrag von Christian_B »

Uzzo hat geschrieben: 1. Nov 2025 17:48
Goisbart hat geschrieben: 31. Okt 2025 15:56
Darin ist eine schöne Detailaufnahme vom Hochtöner enthalten.
Es ist schon lange her, dass ich mir eine Alukalotte im Detail angesehen habe. Ist es heutzutage normal, dass eine Hochton-Kalotte eine leichte radiale Struktur und eine dunkle Farbe hat? (Ich meine nicht das Gitter.)
Wenn die der nova schwarz ist, ist sie vermutlich eloxiert. Schwarz käme einer höheren Belastbarkeit entgegen.
Warum sollte eine schwarz eloxierte Alu Membrane eine höhere Belastbarkeit haben?

#1299

Beitrag von Goisbart »

Uzzo hat geschrieben: 1. Nov 2025 17:48 Die Kalotte der nova scheint aber keine Struktur zu haben.
Erkennst Du nicht diese eng beienander liegenden radialen Linien auf der Kalotte? (S.u.)
Christian_B hat geschrieben: Gestern 15:34 Warum sollte eine schwarz eloxierte Alu Membrane eine höhere Belastbarkeit haben?
Er könnte zwei Dinge meinen.
Zum einen wäre die eloxierte Oberfläche recht hart. Ob das allerdings genügt, sie im Betrieb belastbarer zu machen, kann ich nicht einschätzen.
Zum anderen ist die Emission von Wärme bei einer eloxierten Oberfläche höher, damit könnte sie die Wärme der Spule besser abführen. Schwarz muss sie dafür allerdings nicht sein, da würde mich der Sonderaufwand wundern.
Zudem gehe ich davon aus, dass zur Kühlung eher die Wärmekapazität des Magneten genutzt wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#1300

Beitrag von Bravado »

Uzzo hat geschrieben: 1. Nov 2025 17:48 Manchmal sind sie noch beschichtet, z.B. mit Keramik oder Diamantstaub (kein Diamanthochtöner), was sie besser macht.
Das klingt mal wieder nach KI.
Was genau ist denn besser?
Und welchen Anteil daran haben diese Beschichtungen genau?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1301

Beitrag von OL-DIE »

Der Werkstoff einer Membran hat eine Resonanzfrequenz. Eine Beschichtung, welche eine andere Resonanzfrequenz hat, könnte entgegenwirken und linearisierend wirken.

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#1302

Beitrag von Bravado »

OL-DIE hat geschrieben: Gestern 19:51 könnte entgegenwirken
Bei so einer Aussage hätte ich keine Rückfrage ...
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#1303

Beitrag von Uzzo »

Nein, die KI hat keinen Beitrag zum Beitrag geleitet.

Zur Beschichtung: So wie OL-DIE schreibt, haben steife Membranen eine Resonanzfrequenz. Durch die Beschichtung wird die Biegesteifigkeit der Kalotte erhöht, ohne ihr Gewicht wesentlich zu steigern. Das verschiebt störende Partialschwingungen (Break-Up-Moden) in höhere Frequenzbereiche, wo sie weniger hörbar sind oder besser gefiltert werden können. Canton und andere benutzen Keramik. Bei Heco hatte ich mal gelesen, dass sie Diamantstaub hatten. SVS ebenfalls.

Zur höheren Belastbarkeit einer schwarz eloxiertem Metallmembran: Eine Metallmembran kann gut die Wärme von der Schwingspule aufnehmen (Wärmeleitung). Ist sie schwarz, strahlt sie die Wärme wieder besser ab. So wie es Goisbart geschrieben hat.
Das ist auch der Grund weshalb kühlkörper schwarz sind.
Das Magnetsystem ist lediglich über Luft mit der Schwingspule und Membrane verbunden (die Sicke isoliert).

Die radialen Linien auf der Kalotte würde ich als feine Riefen interpretieren, die beim Wölben der Membrane entstanden sind.

#1304

Beitrag von Goisbart »

Uzzo hat geschrieben: Gestern 22:39 Ist sie schwarz, strahlt sie die Wärme wieder besser ab.
...
Das Magnetsystem ist lediglich über Luft mit der Schwingspule und Membrane verbunden (die Sicke isoliert).
Bei einer eloxierten Oberfläche lohnt sich zusätzlicher Aufwand für schwarz nicht, evtl. ist die Kalotte anders beschichtet.

Zu Magnet und Spule, benutzt man heutzutage kein Ferrofluid mehr?

#1305

Beitrag von Tom81 »

Goisbart hat geschrieben: Gestern 23:35 Zu Magnet und Spule, benutzt man heutzutage kein Ferrofluid mehr?
Ferrofluid im Antrieb des Hochtöners gilt inzwischen als verpönt, weil es im laufe von wenigen Jahrzehnten altert und zäh wird. Dadurch verschieben sich die Kennwerte des Treibers massiv und der Hochtöner klingt dumpf.

Ob im nuVero Nova Hochtöner noch Ferrofluid zum Einsatz kommt, kann ich leider nicht sagen.
Normalerweise werben die Lautsprecherhersteller bei Ferrofluid Freiheit, etwa bei Dali‘s Rubikore Serie.
Nubert tut dies bei der Nova nicht.
IMG_0538.jpeg

#1306

Beitrag von Christmas »

Es ist sehr schade dass bei Nubert immer weniger Informationen preisgegeben werden. Vielleicht kann ich sie auch nicht finden aber dieses rumgescrolle an den Kunden Rezessionen vorbei um zu den technischen Daten zu kommen wo weder steht wie membrandurchmesser ist, Hub oder ähnliches.

Das stand führe wenigsten zum Teil in der BDA, oder im Forum.
Ja das Forum ist Geschichte, aber dann packt doch bitte die Informationen auf die Website und in die BDA für potentielle Kunden die Technik interessiert sind.
Und dann 12.000 € latzen für ein Pärchen, ich weis nicht.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1307

Beitrag von JMP $FCE2 »

Christmas hat geschrieben: Heute 12:02Es ist sehr schade dass bei Nubert immer weniger Informationen preisgegeben werden.
Das wichtigste steht dabei, nämlich die Trennfrequenzen. Und die sehen nach wie vor überzeugend aus.

Niedrige Hochtönertrennfrequenz für gleichmäßig breite Abstrahlung und möglichst wenige Interferenzen, und die noch tiefer gerutschte untere Mitteltönertrennfrequenz spricht für unkompliziertes Verhalten bis in den Nahbereich.

#1308

Beitrag von Christmas »

Ja diesbezüglich haben sie sich verbessert, aber einige Informationen die es früher, wenn auch nur auf Anfrage, gab, fehlen heute.

Weis auch kaum einer dass die B40/70 Tieftöner mehr als 10 mm linearen Hub haben sollen. Aber sowas wurde auf Anfrage kommuniziert, jetzt muss man spekulieren wie, was und wo und wenn ja warum nicht.
Gut der TT der Nova 18 hat eine 50mm schwingspule, das steht in dem Text der Produktseite.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#1309

Beitrag von Uzzo »

JMP $FCE2 hat geschrieben: Heute 13:15 Das wichtigste steht dabei, nämlich die Trennfrequenzen. Und die sehen nach wie vor überzeugend aus.

Niedrige Hochtönertrennfrequenz für gleichmäßig breite Abstrahlung und möglichst wenige Interferenzen, und die noch tiefer gerutschte untere Mitteltönertrennfrequenz spricht für unkompliziertes Verhalten bis in den Nahbereich.
Eine niedrige Trennfrequenz ist nicht in jeder Hinsicht vorteilhaft. Und nicht nur, weil es sonst jeder so machen würde.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Paffi, Pichl und 10 Gäste