Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Kompakte Lautsprecher für kleine Sachen

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von drumbaer »

Hallo,

ich habe bisher nur HiFi-Lautsprecher selbstgebaut. Zum Beispiel ein aktives 2.1-System mit 3x100 Watt und 30 cm HiFi-Subwoofer. Von den Komponenten eher hochwertig und der Klang ist wirklich gut. Das System kam aber bei der letzten Silvesterparty mit 20 Personen in einem sehr großen Raum deutlich an seine Grenzen. Was im Wesentlichen an dem riesigen Raum mit sehr schalldurchlässiger Bauweise lag.

Da ich seit kurzem ein bisschen E-Drum spiele und letztens bei einem Geburtstag damit und ein paar Freunden und Kindern ein paar Liedchen gespielt habe, ist mein HiFi-System dabei zwar wieder zum Einsatz - aber auch wieder an seine Grenzen gekommen. Rechnerisch ist bei 100 dB als Maximum Schluss.

Dahe will ich etwas lauteres haben, was aber gleichzeitig einen guten HiFi-nahen Klang hat. Tendenziell für Parties (Konserve + Live mit E-Drum) deutlich unter Disco-Lautstärke für bis zu 30-40 Leute. Wichtige Anforderung: klein und kompakt, damit es gut transportabel ist. Kompaktheit und Klangqualität haben die höchste Piorität, preislich sollte es inkl. Verstärker und Weiche/Controller bei max. 1.500 Euro liegen.

Selbstbau ist neben Fertigprodukten gleichberechtigt möglich. Nach Lektüre im Forum würde ich eine PAPS oder ein Pärchen MT181 (ohne Sub) als Favoriten einstufen. Als Fertigprodukt käme evtl. eine Opera 208D, Opera 410D oder EV ZXA1 in Frage.

Was empfehlt ihr mir für meinen Zweck?

Bernd

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hiandreas »

EXKURS:
Denke das wird teurer sein, ich konnte leider keinen Preis finden, aber ist mal schön zu sehen was alles so geht, oder was es gibt!

Man Beachte nun 120-17000Hz bei MAX SPL von 113dB 1/m, daraus:
[ externes Bild ]
Link:
http://www.meyersound.de/products/indus ... es/mm-4xp/
MS-DOSn´t .....!

#3

Beitrag von Gast »

Macht halt 0 Tiefgang :wink:

#4

Beitrag von hiandreas »

Hatte letztens die dB Technologies Basic 12" auf dem OP Tisch, lass es!! Der Ersatz 12" kostet sage und schreibe 30€, KÄSE!!

Wenn es wirklich 1500€ sein kann, dann schau dir mal die an:
http://www.thomann.de/de/genelec_8040ap ... onitor.htm
Damit sit die Frage nach dem Sound geklärt!!
Must dir nur ne Haltrung bauen!
MS-DOSn´t .....!

#5

Beitrag von audionrg »

2x MT-181
1x LMB 212
1x TSA 4-700
1x Aktiv Weiche

Wenn du Holz irgendwo gratis bekommst dann reichen die 1500€ :-)

#6

Beitrag von sebbe »

Hallo,

du spielst E-Drum?? Dann bietet sich das PAPS doch förmlich an.
Es wird doch hier im Forum auch immer als Drumfill bei Konzerten empfohlen, da kann es doch für ein E-Drum nicht verkehrt sein und deine 30-40 Leute (nicht gerade Discolautstärke) schaffst du damit locker.
Zudem ist es auch super transportabel.

Wie es klanglich im Vergleich zu deinem 2.1 Hifisystem ist, weiß ich natürlich nicht.
Du könntest das PAPS ja mal probehören. (=> Forumtreff)

Was meint ihr Community??

Gruß Sebbe

#7

Beitrag von Monodome »

Wenn bisher die Hifi-Sachen gerade so ausgereicht haben würde das PAPS sicherlich deinen Anforderungen entsprechen.

Notfalls einfach noch ein Bass dazugebaut ;-)
Wenn Geld und Ambitionen für etwas größeres da sind könnte man auch über die MT 181 oder LMT 101 nachdenken - beide fullrangetauglich und wenn Budget vorhanden dann noch ein Bass dazu :-)

#8

Beitrag von drumbaer »

Hallo,

Danke für Eure Hilfe soweit.

Den Exkurs-Vorschlag von hiandreas lasse ich mal außen vor, weil der kann definitv für den Zweck (Party) zu wenig Bass.

Dem Studiomonitor mit 6,5" Basslautsprechern und angegebenen -3dB unter 50 Hz traue ich erstens keinen wirklich höheren Schallpegel als meinem jetzigen System zu. Und für Party sind Nahfeldmonitore vielleicht auch nicht ideal, das war zumindest mein Eindruck meines Systems im (über) großen Raum. Die Entfernung überbrücken so ausgelegte Böxchen aus meiner Erfahrung nicht.

Den Vorschlag von audionrg habe ich auch schon mal angedacht, aber Silvester sind wir immer im Urlaub, da muss die Anlage neben dem Urlaubsgepäck noch in die Famielenkutsche. Daher ist mir das eigentlich mit Sub zu groß. Ohne Sub wäre die Größe ok. Klanglich nach Lektüre vieler Berichte wahrscheinlich die beste Wahl.

Das PAPS wäre bzgl. Kompaktheit und Bass mein Favorit, aber ich kann den Klang nicht einschätzen. Es ist halt günstig und ich weiß nicht, ob es trotzdem gut (genug) klingt?

Ein PAPS in der MT statt LMT-Klasse, das wäre vielleicht mein Favorit. Gibt es sowas?

Gruß, Bernd

#9

Beitrag von Gast »

sebbe hat geschrieben:Es wird doch hier im Forum auch immer als Drumfill bei Konzerten empfohlen,
Moment...das kannst du bei sehr, sehr kleinen Veranstaltungen als Drumfill nehmen.
Ansonsten ist es zu leise :wink:

#10

Beitrag von audionrg »

Du kannst auch einen halben LMB212 bauen, dann ist es etwas kompakter.
Wobei ich diese Kombination locker in meinen A3 bekomme, + Stative+ große DJ Konsole,+Licht+ 2 Monitore. :-)

#11

Beitrag von drumbaer »

@audionrg
Aber passen dann die Frau, die zwei Kinder und deren Gepäck für für den Winterurlaub auch noch ins Auto? Und zwar ohne langes Gesicht?

Bernd

#12

Beitrag von audionrg »

Komt auf dein Auto an :afro:
Wenn du einen Mercedes Vito hast, dann bestimmt.
Also ein halber LMB212 + 8" Tops + eine Endstufe gehen auf jeden Fall in einen A3 ohne die Rücksitze umzuklappen.
Wenn du einen großen Kombi hast müsste das evtl gehen. Wobei im Skiurlaub hat man meistens schon viel Gepäck....

#13

Beitrag von Gast »

Das kommt darauf an wie viele Kinder du hast und wie viel du und der Rest deiner Familie zum Anziehen brauchen :wink:

PAPS in der M-Klasse gibt´s noch nicht. MT-181 ohne Subwoofer macht wohl nicht genügend Tiefgang.

#14

Beitrag von jvckd99r »

Wobei ich dann für das eine Mal im Jahr (Silvester) auch auf den Tiefgang verzichten würde, wenn ich dafür das ganze Jahr über einen deutlich besseren Klang habe.

Mit anderen Worten: Da das Budget ja da wäre für für die Kombi 1 x LMB 112 und 2 x MT181 würde ich diese dem Paps vorziehen und dann zu Silvester eben auf den Sub verzichten. Das wäre mir das "mehr" an Klang wert. Oder den Sub ggf. in ein anderes Auto auslagern sofern ihr nicht alleine fahrt.

#15

Beitrag von sebbe »

@Floh
ja,.. Konzert ist das falsche Wort, Veranstaltung trifft es da schon eher ;-)

#16

Beitrag von David-M »

jvckd99r hat geschrieben:die Kombi 1 x LMB 112 und 2 x MT181 würde ich diese dem Paps vorziehen und dann zu Silvester eben auf den Sub verzichten. Das wäre mir das "mehr" an Klang wert.
Hast du beide Kombinationen schon gehört? Das PAPS ist deutlich kompakter und klanglich nicht zu unterschätzen, besonders die LMT-161 sind erste Sahne.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#17

Beitrag von Gast »

Das LMT-161 ist für den geringen Preis wirklich sehr geil, stimmt.

Aber an´s MT-181 kommt´s nicht hin, wäre auch traurig, wenn doch :wink:

Mit dem PAPS kann man schon Spass haben, auch der Sub ist nicht ohne.

#18

Beitrag von hiandreas »

Ich denke auch das du mit einem Eigenbau von Jobst am besten abschneidest!
Entscheide dich mal für eine Kombi, was so in deinen:
-Kosten
-Größe
-Bedarf
Liegt und frage dann mal die Spezies hier wie das am besten mit Amping, Kombi Klang und Handling ist.
Ich weiß das ist Arbeit, aber lese dich mal in den Jobst Audio Stuff ein, und entscheide dich selber, sonst bekommst du von jedem einen Vorschlag, was ihm gefällt und es Endet in einer NES (never ending story).
Du bist auf jeden aber richtig hier!!

PS Zu den Genelec: Nicht zu unterschätzen!! Und 110dB ist schon was, vor allem ist der Sound dann schon der Hammer, aber ich gebe dir recht, auch bei 30-40 Leuten macht ne Fette Anlage Spaß!!

Meine Empfehlung: LMT-161 mit LMB-212 an TSA 4-700 mit DC24 ca. 1800€, oder halt PAPS! MT würde den Rahmen voll sprengen, höchstens der MB 15k.
Evtl würde ich mal auf die Wunschbox 2010 warten, denke das ist genau das was du suchst!!! Glaube das wird ein Kassenschlager wenn das Funktioniert!!
MS-DOSn´t .....!

#19

Beitrag von hiandreas »

ÄHHH? Oder heißt die Bald schon Wunschbox 2011? :-) War nur Spaß!! kein Stress, ich kann warten!
MS-DOSn´t .....!

#20

Beitrag von drumbaer »

Ich glaube, ich fange mal mit den MT181.

Wenn ich den Sub der PAPS und den LMB112 vergleiche, finde ich bis auf den höheren Preis die Vorteile wie max. Pegel bei ungefähr gleichem Volumen beim LMB. Oder habe ich das was übersehen? Und könnte bei fehlendem Tiefgang dann also einen LMB112 dazubasteln. Was dann aber spätestens bei so kleinen Sachen reichen müsste, die ich oben beschrieben habe; evtl. gehts ja auch schon ohne Sub.

Die vorgeschlagene Kombi aus T.Amp und DCX braucht mit insgesamt 3 HE ja auch noch mal gut Platz. Gibt es dazu platzsparende Komponenten? Ggf. könnte ich ja die Tops Mono auf einem Kanal und den Sub auf dem zweiten Kanal fahren. Dann bräuchte ich einen Verstärker, das eine eingebaute Weiche hat und ich würde mal sagen mindestens 200 Watt (wobei das dann schon echt den Pegel begrenzt) bei 8 Ohm kann. Und das bei möglichst 1 HE. Gibt es sowas schon oder muss das noch erfunden werden?

Oder ginge zur Not bei Live-Musik auch der Mono-Out meines Mischpults für den Sub, der einen 12db 100Hz Tiefpass hat. Wobei dann die Tops weiterhin ohne Hochpass mitlaufen würden?

Bernd

#21

Beitrag von Mistral »

Die ein HE Endstufen gibt es bei Thomann,
das sind dann aber Digitalendstufen wie die THE T.AMP D1600 B-STOCK - grad ist mal wider ein Rückläufer verfügbar -
aber ob da dann der Druck im Bass so toll ist weiss ich nicht.
Den Sub übers Pult zu Trennen wenn es das hergibt halte ich für machbar und die Tops sollten sich mit dem passenden Kondensator nach unten begrenzen lassen.
Wird zumindest im Hifi Bereich so gemacht.
Kann Jobsti bestimmt sagen ob die Konstellation im PA Bereich Sinn macht.

#22

Beitrag von Gast »

Es gäbe schon 1HE Amps mit DSP, aber die übersteigen dein Budget "marginal" :wink:
Die 3HE wirst du schon investieren müssen, egal wie man´s dreht und wendet.
Dir bleiben damit außerdem mehr Möglichkeiten.

Subs zu mischen ist Blödsinn und macht nur Probleme, aber davon viele.

#23

Beitrag von Opeth »

Hm, also wenn du an Silvester wenig Platz im Auto hast ist ein 3HE-Rack schon ein Problem. Würde sagen das nimmt subjektiv mehr Platz weg als zwei MT-181 (habe beides selbst). Evtl. kaufst du dir einfach eine günstige 1HE-Endstufe dazu (t.amp S-100, auch oft gebraucht bei Ebay zu bekommen), die du dann statt der TSA verwenden kannst, wenn du keine Subs brauchst. Fullrange vertragen die MT-181 nämlich eh nicht so viel Leistung, weil sie vom Hub dann recht schnell am Ende sind. Lowcut kriegst du dann schon irgendwo her, am besten natürlich aktiv.

#24

Beitrag von Jobsti »

Also eigentlich würde nen PAPS ausreichen, aber die Kombi aus LMT-161 mit 1-2 halben LMB-212 + TSA wäre auch schick, hier hat man die Option noch weitere Bässe zu bauen und problemlos zu betreiben,
aber auch mit nur einem LMB-112 bekommt man schon einiges mehr an Pegel als aus dem LMB-18a, da die TSA einfach mehr Power als das Aktivmodul hat.
TSA+DCX im 4HE Kunstsoffrack (4HE wegen Rackpanel) wiegt netmal 20kg!

MT-181 fände ich etwas oversized für die paar Leute.
Würde für die Kombi dann auch nen Controllersetup für den DCX + TSA basteln wenn gewünscht.

Ansonsten könnte auch die Wunschbox genau das sein, was du sucht, kommt nur drauf an bis wann du das brauchst, denn leider ist der Kappalite noch net bei mir,
bis zum treffen steht die Kiste aber.
Schaue doch mal vorbei, da könntest du einige Kombinationen probehören.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#25

Beitrag von drumbaer »

Hm, zwei LMT-161 + ein LMB-112 kommen auf etwa 100 Liter zzgl. Verstärker und Controller, also nicht unbedingt kleines 4 HE Rack. Da wären zwei Fullrange-Lautsprecher wie die Wunschbox ggf. eine echte Alternative bzgl. Platzverbrauch und Einfachheit.

@Jobsti: Auch wenn sie noch nicht fertig ist, gibt es schon eine Idee, wie groß die Wunschbox werden soll?

Ggf. könnte ich ohne weiteres so lange warten, denn bis zum nächsten Silvester sind ja noch ein paar Tage.

Bernd

#26

Beitrag von Mistral »

:angel: Ich würde mal tippen etwas kleiner als der LMB 212
da ja wohl das gleiche Chassis rein soll :thumbu:

#27

Beitrag von andy »

Wenn man dann die Wunschbox noch mit einem Aktivmodul bestückt vll hat ja da jobsti auch was in petto dan wär des klein fullrange und reicht für rel. viele pax

#28

Beitrag von Mistral »

Vollbereich Aktivmodul WM101 bei Intertechnik
aber für das Geld :afro: - man braucht ja 2 gibts echt amtliche Verstärker
:thumbu:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste