Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Hallo zusammen,
ich bin auf Anraten hier im Forum gelandet, da man mir hier wohl am besten helfen könnte.
Nu zu meinem Anliegen.
Ich spiele mit dem Gedanken mir selber PA-Boxen zu bauen.
Zweckbestimmung sind kleine private Feiern bis max. 40 Personen, wobei selten Discopegel gefragt ist. Halt für Geburstage usw.
Nun wollte ich mir Boxen mit folgenden Komponenten bauen.
BR Gehäuse ca. 70-80 Liter 15"/1" mit folgender Bestückung:
Emi EPSD 2002 A / RCF H100 CD Horn 90/75°
Emi Kappa 15 LFA
Weiche 2-Wege Link Dynamics LDX 24 / Trennung bei 3,5 kHz bei -12dB Oktaven(Wobei mir schon gesagt wurde, dass eine fertigweiche wohl nicht passen wird)
Allerdings habe ich keinen Plan vom Berechnen von Weichen. Geschweige vom Eigenbau.
Frage 1.
Kann man das so bauen oder passt das überhaupt nicht?
Frage 2.
altenativ könnte man für das selbe Geld beim T eine JBL JRX 125 bekommen.
Sellt sich aber die Frage, was ist besser (Selbstbauzeit rechne ich dabei nicht mit)
Und ja mir ist bekannt es es nicht die Proline von JBL ist
Frage 3.
Gibt es andere Alternativen beim Selbstbau bzw. Fertigkauf.
Kostenpunkt pro Box sollte 300-350€ pro Box nicht übersteigen.
Oder aber denke ich in die Falsche Richtung, sprich Boxen für meine Belange evtl. schon zu groß oder gar zu klein?
Ja ein Amp ist schon vorhanden. THE T.AMP TA1050 MK-X
So nun hoffe ich das ihr mir helfen könnt
ich bin auf Anraten hier im Forum gelandet, da man mir hier wohl am besten helfen könnte.
Nu zu meinem Anliegen.
Ich spiele mit dem Gedanken mir selber PA-Boxen zu bauen.
Zweckbestimmung sind kleine private Feiern bis max. 40 Personen, wobei selten Discopegel gefragt ist. Halt für Geburstage usw.
Nun wollte ich mir Boxen mit folgenden Komponenten bauen.
BR Gehäuse ca. 70-80 Liter 15"/1" mit folgender Bestückung:
Emi EPSD 2002 A / RCF H100 CD Horn 90/75°
Emi Kappa 15 LFA
Weiche 2-Wege Link Dynamics LDX 24 / Trennung bei 3,5 kHz bei -12dB Oktaven(Wobei mir schon gesagt wurde, dass eine fertigweiche wohl nicht passen wird)
Allerdings habe ich keinen Plan vom Berechnen von Weichen. Geschweige vom Eigenbau.
Frage 1.
Kann man das so bauen oder passt das überhaupt nicht?
Frage 2.
altenativ könnte man für das selbe Geld beim T eine JBL JRX 125 bekommen.
Sellt sich aber die Frage, was ist besser (Selbstbauzeit rechne ich dabei nicht mit)
Und ja mir ist bekannt es es nicht die Proline von JBL ist
Frage 3.
Gibt es andere Alternativen beim Selbstbau bzw. Fertigkauf.
Kostenpunkt pro Box sollte 300-350€ pro Box nicht übersteigen.
Oder aber denke ich in die Falsche Richtung, sprich Boxen für meine Belange evtl. schon zu groß oder gar zu klein?
Ja ein Amp ist schon vorhanden. THE T.AMP TA1050 MK-X
So nun hoffe ich das ihr mir helfen könnt
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Und das wird dir hier genauso geraten! :lol1: Entweder Weiche entwickeln oder auf ein bereits fertig entwickeltes Produkt zurückgreifen.Dura hat geschrieben:Wobei mir schon gesagt wurde, dass eine fertigweiche wohl nicht passen wird
Ergo läufts dann auf ein bereits fertig entwickeltes und erprobtes Projekt raus. Oder eben ne (ggf. auch gebrauchte) Fertigkiste.Dura hat geschrieben: Allerdings habe ich keinen Plan vom Berechnen von Weichen.
Rein vom wirtschaftlichen Aspekt her gibt sich das nicht viel, da beide ja etwa gleichviel kosten. Nur solltest du dir bewusst sein, dass du bei Selbstbau die Investitionskosten etwa verdoppeln bis verdreifachen kannst bis du klanglich gesehen eine entsprechende Kiste fertig kaufst. Neupreis wohlgemerkt.Dura hat geschrieben: Altenativ könnte man für das selbe Geld beim T eine JBL JRX 125 bekommen.
Sellt sich aber die Frage, was ist besser (Selbstbauzeit rechne ich dabei nicht mit).
Hier würde dann so ziemlich ein Päärchen LMT-101 ( http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen ... mt-101.htm ) passen, wenn auch nicht ganz exakt im Budget.Dura hat geschrieben: Kostenpunkt pro Box sollte 300-350€ pro Box nicht übersteigen
Die LMT-101 sind ein guter Einstieg in die Materie, auf keinen Fall zu groß, aber für deine angepeilten 40 Personen auch nicht zu klein. Du solltest aber im Full-Range-Betrieb keine Wunder erwarten, auch wenn die Kiste das im Rahmen ihrer Möglichkeiten ganz gut kann. Besteht der Wunsch nach etwas mehr Bass, käme evtl. auch die WuBo-2010/2011 in Betracht, wobei hier nochmals das Budget etwas aufgestockt werden müsste.Dura hat geschrieben:Boxen für meine Belange evtl. schon zu groß oder gar zu klein?
Ja, gibt es, zum einen der Gebrauchtkauf, hier kann man mitunter echte Hammerschnäppchen machen und zum anderen gibt es auch noch die Möglichkeit des Anmietens. Hier ist natürlich die Frage wie oft du die Lautsprecher effektiv pro Jahr auch nutzt.Dura hat geschrieben:Gibt es andere Alternativen beim Selbstbau bzw. Fertigkauf?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Jep, lieber nen kleines 2.1 System ala LD Dave, The Box CL Bundle oder IMG Triton.
Das The Box Bundle mit 1x CL 115 und zwei CL 108 haben in nem Test einer bekannten Fachzeitschrift gut abgeschnitten.
Edit: Die Endstufe verkaufen und villeicht was von DB tech. , RCF oder The Box Achat
Das The Box Bundle mit 1x CL 115 und zwei CL 108 haben in nem Test einer bekannten Fachzeitschrift gut abgeschnitten.
Edit: Die Endstufe verkaufen und villeicht was von DB tech. , RCF oder The Box Achat
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Hmm ich hoffe ich habe den Satz jetzt richtig verstanden, dass eine Selbstbaubox nur die hälfte gegenüber einer Fertigbox. Ansonsten würde ich nicht verstehen warum man überhaupt selbst bauen sollte.jvckd99r hat geschrieben:Rein vom wirtschaftlichen Aspekt her gibt sich das nicht viel, da beide ja etwa gleichviel kosten. Nur solltest du dir bewusst sein, dass du bei Selbstbau die Investitionskosten etwa verdoppeln bis verdreifachen kannst bis du klanglich gesehen eine entsprechende Kiste fertig kaufst. Neupreis wohlgemerkt.
Naja wenn es billiger wird und ausreichend ist, will ich mich nicht beschwerenjvckd99r hat geschrieben:Hier würde dann so ziemlich ein Päärchen LMT-101 ( http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen ... mt-101.htm ) passen, wenn auch nicht ganz exakt im Budget.

Es sind so in etwa 8-10 Party's im Jahr. Ansonsten stehen sie bei mir im Büro zum Üben und Testen. Mit anderen Worten, Mieten kommt wohl doch nciht so ganz in Frage. Zumal wenn es auch mal spontan sein muss.jvckd99r hat geschrieben:Hier ist natürlich die Frage wie oft du die Lautsprecher effektiv pro Jahr auch nutzt.
Mir wurde von tamaris-pa / mts das LMT-212 ans Herz gelegt, übrigens wurde mir von ihm auch diese Forum angeraten und der Tipp mit der Weiche :wave: . Liegt zwar eigentlich drüber, aber wenn es passt dann währe ich dazu auch bereit.
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Dann müsste ich zwar mein Grundgedanken über Bord werfen, aber ok das werde ich mir natürlich auch noch mal anschauen und mit einbeziehen.Severin Pütz hat geschrieben:Jep, lieber nen kleines 2.1 System ala LD Dave, The Box CL Bundle oder IMG Triton.
Das The Box Bundle mit 1x CL 115 und zwei CL 108 haben in nem Test einer bekannten Fachzeitschrift gut abgeschnitten.
Edit: Die Endstufe verkaufen und villeicht was von DB tech. , RCF oder The Box Achat
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Die hat er dir empfohlen, weil er diese gerade im PPA-Forum (sehr günstig) gekauft hat und sie dir dann denk ich mal anbieten will
, also für dein Vorhaben sind die mal total ungeeignet, sorry Tamaris.

Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Stimmt leider.Treat hat geschrieben: Selbstbau später wieder zu verkaufen ist nur mit erheblichen Finanziellen Einbußen möglich. Dies betrifft besonders Eigenentwicklungen. Die Jobst Entwicklungen sind derzeit (mit 3 anderen "Holzdesignern" ) das Einzige, was Wiederverkaufswert besitzt.
Würde ich so pauschal nicht unterschreiben. Wer handwerklich geschickt ist, Zugang zu entsprechenden Werkzeugen hat und seine Freizeit gerne mit der Bearbeitung von Holz verbringt, der kann für verhältnismäßig wenig Geld gute bis sehr Ergebnisse erzielen. Wer natürlich zwei linke Hände hat, nur ne Stichsäge und Akkuschrauber hat und bei dem Zeit sowieso Mangelware ist, der wird mit Selbstbau nicht glücklich.Treat hat geschrieben: Selbstbau bei Tops? Lohnt nicht!
siehe oben, wenn die äußeren Umstände nicht passen, kann auch das böse in die Hose gehen.Treat hat geschrieben:Selbstbau bei Subs? Lohnt definitiv!
Grundsätzlich ja, sofern es definitiv bei der angepeilten Größenordnung bleibt. Mit 2 "richtigen" Tops bliebe man erweiterungsfähig, was natürlich Blödsinn ist, wenn absehbar ist, dass es dazu nicht kommen wird.Treat hat geschrieben:Ich würde für 40 Pax eher überlegen ein günstiges 2.1 anzuschaffen
Mit beiden Systemen wirst du die 40Pax auch mal mit Discopegel versorgen können.
Aus der WuBo kommt schon echt beachtlich viel Bass raus, allerdings auch nur im Rahmen der örtlichen Gegebenheiten. Wenn sich die 40 Personen auf ne Sporthalle verteilen, hat man auch nur noch wenig Spaß, verlagert man die ganze Sache in en Partykeller, geht's da (geboostet) schon ordentlich vorwärts.Treat hat geschrieben:Ich persönlich kenne keine Fullrangekiste, die klanglich an ein 2.1 System rankommt.
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Stimmt, erstens völlig oversized und zweitens reines Topteil (laut Beschreibung, hab se noch nicht gehört!)Severin Pütz hat geschrieben:für dein Vorhaben sind die mal total ungeeignet, sorry Tamaris.
OT: Wobei se bei Tamaris wohl schon nur als Toiletten-"Radio" nicht ausreichen würde... :lol1:
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Sicher geht was, aber klanglich kommen sie net an nen brauchbares 2.1 oder 2.2 System ran.
Hab mal die RCF Art 325A gehört bei nem Alleinunterhalter, da war das in Ordnung, aber LMT-101 und LBT-1121 z.B. sind da weit von entfernt, vorallem wenn man ordentlich Bass boostet am Mixer, hört sich dann nich mehr toll an
Edit: vorallem waren bei den RCF auch schon bei geringen Pegeln gut Bass da, aber sind ja auch 15ner
Hab mal die RCF Art 325A gehört bei nem Alleinunterhalter, da war das in Ordnung, aber LMT-101 und LBT-1121 z.B. sind da weit von entfernt, vorallem wenn man ordentlich Bass boostet am Mixer, hört sich dann nich mehr toll an
Edit: vorallem waren bei den RCF auch schon bei geringen Pegeln gut Bass da, aber sind ja auch 15ner
Zuletzt geändert von Severin Pütz am 19. Jan 2011 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Richtig verstanden! :w00t:Dura hat geschrieben:Hmm ich hoffe ich habe den Satz jetzt richtig verstanden, dass eine Selbstbaubox nur die hälfte gegenüber einer Fertigbox. Ansonsten würde ich nicht verstehen warum man überhaupt selbst bauen sollte.jvckd99r hat geschrieben:Rein vom wirtschaftlichen Aspekt her gibt sich das nicht viel, da beide ja etwa gleichviel kosten. Nur solltest du dir bewusst sein, dass du bei Selbstbau die Investitionskosten etwa verdoppeln bis verdreifachen kannst bis du klanglich gesehen eine entsprechende Kiste fertig kaufst. Neupreis wohlgemerkt.
Billiger wirds leider nicht, der LMT-101 Bausatz kostet 267€, dazu musste noch Holz, Warnex, Gitter, Schaum und Zubehör rechnen, sodass du schlussendlich wohl so bei 400€ je Kiste landen wirst.Dura hat geschrieben:Naja wenn es billiger wird und ausreichend ist, will ich mich nicht beschwerenjvckd99r hat geschrieben:Hier würde dann so ziemlich ein Päärchen LMT-101 ( http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen ... mt-101.htm ) passen, wenn auch nicht ganz exakt im Budget.![]()
Jepp, da scheidet Mieten dann aus!Dura hat geschrieben:Es sind so in etwa 8-10 Party's im Jahr. Ansonsten stehen sie bei mir im Büro zum Üben und Testen. Mit anderen Worten, Mieten kommt wohl doch nciht so ganz in Frage. Zumal wenn es auch mal spontan sein muss.jvckd99r hat geschrieben:Hier ist natürlich die Frage wie oft du die Lautsprecher effektiv pro Jahr auch nutzt.

Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Fürn klanglich brauchbares 2.1 oder 2.2 sind aber auch schnell 1,5k fällig, was das Budget des Thread-Erstellers gleich mal verdoppeln würde. Aber grundsätzlich gebe ich dir recht, dass eine Top/Sub-Lösung fast ausnahmslos besser ist als eine FR-Lösung (im gleichen Budget). Je nach den klanglichen Anforderungen könnte man auch mal noch das ULB-8-Pro System ins Rennen schicken. Die Subs machen (für den Preis) echt richtig Laune und auch die Tops sind ordentlich. Alternativ wäre auch mal wieder en Päärchen LMT-161 mit Doppel-12/280-Sub möglich.Severin Pütz hat geschrieben:Aber klanglich kommen sie net an nen brauchbares 2.1 oder 2.2 System ran.
Gibt eben viele Varianten, aktiv/passiv 2.1, passiv 2.2, FR-Kiste, Top-Teil mit gewissen FR-Qualitäten, etc.
Jo, da sind wir aber auch schon bei 1,8k!Severin Pütz hat geschrieben:Hab mal die RCF Art 325A gehört bei nem Alleinunterhalter, da war das in Ordnung.

Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
So dann doch noch mal zurück zum 2.1 System.
Schön wenn man die Zeit hat auf der Arbeit im INet zu stöbern.
Hab mir das mal angeschaut mit den aktiven Systemen und muss feststellen das ich Gefallen daran finden könnte. Ist dann auch recht einfach mit dem Trsp. und der Verkabelung.
gesehen und für mich für gut befunden:
- HK Audio Sound House One
- dB Tech. Entertainer M500
- LD Dave 12 G2
Wobei bei den beiden oberen Systemen erst der Amp wech müsste :wall: warum hab ich ihn nur im Dez. '10 gekauft.
Nur welches soll man nehmen, da ich mitlerweile nicht mehr wirklich an sogenannte namenhaften Hersteller glaube. Zumindest nicht mehr in der Preisklasse.
Für EV langt es leider nicht .
Schön wenn man die Zeit hat auf der Arbeit im INet zu stöbern.
Hab mir das mal angeschaut mit den aktiven Systemen und muss feststellen das ich Gefallen daran finden könnte. Ist dann auch recht einfach mit dem Trsp. und der Verkabelung.
gesehen und für mich für gut befunden:
- HK Audio Sound House One
- dB Tech. Entertainer M500
- LD Dave 12 G2
Wobei bei den beiden oberen Systemen erst der Amp wech müsste :wall: warum hab ich ihn nur im Dez. '10 gekauft.
Nur welches soll man nehmen, da ich mitlerweile nicht mehr wirklich an sogenannte namenhaften Hersteller glaube. Zumindest nicht mehr in der Preisklasse.
Für EV langt es leider nicht .
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Wenn du erst am 25.12 bestellt hast, kannst du noch die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann in Anspruch nehmenDura hat geschrieben: Wobei bei den beiden oberen Systemen erst der Amp wech müsste :wall: warum hab ich ihn nur im Dez. '10 gekauft.

Hast du dir das LM-PAPS schonmal angeschaut?
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Auf dein Anraten hin geschen. Allerdings muss ich sagen trau ich dem nicht so ganz und wenn ich bedenke das ich noch so einiges an Material dazu kaufen muss, dann kann ich auch gleich fertig kaufen.
Ausser jemand sagt mir, das dies System besser ist als die oben genannten Systeme die ich angegeben habe. Man ist ja nicht belehrungsresitent.
Leider sind die 30 Tage schon um
Ausser jemand sagt mir, das dies System besser ist als die oben genannten Systeme die ich angegeben habe. Man ist ja nicht belehrungsresitent.
Leider sind die 30 Tage schon um

Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Sicherlich ansichtssache.Dura hat geschrieben:Auf dein Anraten hin geschen. Allerdings muss ich sagen trau ich dem nicht so ganz und wenn ich bedenke das ich noch so einiges an Material dazu kaufen muss, dann kann ich auch gleich fertig kaufen.
Ausser jemand sagt mir, das dies System besser ist als die oben genannten Systeme die ich angegeben habe. Man ist ja nicht belehrungsresitent.
Schau mal in meinen Thread "Allgemeine Fragen zum PAPS" und dort hat der User "Reimund" einen sehr guten Erfahrungsbericht geschrieben, er hatte selbst zuvor LD-System und auch auf anderen solchen Anlage gespielt aber das PAPS scheint ihn klanglich sehr überzeugt zu haben.
Vll. hast du die Möglichkeit eines Vergleichs.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Die RCF waren nur ein Beispiel, für den User total oversized, denke seine Ohren sind nicht so verwöhnt.
Könntest auch das Peavey Set nehmen,kannst mit einer Endstufe betreiben,
http://www.thomann.de/de/peavey_pro12_m ... bundle.htm
das reicht auch für mehr als 40Pax
Könntest auch das Peavey Set nehmen,kannst mit einer Endstufe betreiben,
http://www.thomann.de/de/peavey_pro12_m ... bundle.htm
das reicht auch für mehr als 40Pax
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Schon klar!Severin Pütz hat geschrieben:Die RCF waren nur ein Beispiel, für den User total oversized, denke seine Ohren sind nicht so verwöhnt.
Dem würde ich allerdings noch deutlich das ULB-8-Pro bevorzugen oder noch eher LMT161 mit Doppel-12/280... Dürfte beides sogar etwas untendrunter liegen und du hast Einfluss auf die Fertigungsqualität... Und überhaupt: Ich hasse Filz/Teppichboden!Severin Pütz hat geschrieben: Könntest auch das Peavey Set nehmen,kannst mit einer Endstufe betreiben,
http://www.thomann.de/de/peavey_pro12_m ... bundle.htm
das reicht auch für mehr als 40Pax

-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 31. Aug 2010 21:26
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Hallo,
ich hab mir für genau den gleichen Zweck das Paps System gebaut und ich hab es nicht bereut!!
Wenn Du Spaß am basteln hast, mach das sofort!
Das Teil geht echt super! Der Klang ist klasse und die 40 Leute wirst Du auch mit höherer Lautstärke bespassen können.
Wenn Du Reimund fragst, wird er Dir sagen das er das Paps ansonsten in seinen vier Wänden zum üben benutzt.
Also sind alle Deine Vorgaben erfüllt!
Gruß
ich hab mir für genau den gleichen Zweck das Paps System gebaut und ich hab es nicht bereut!!

Wenn Du Spaß am basteln hast, mach das sofort!
Das Teil geht echt super! Der Klang ist klasse und die 40 Leute wirst Du auch mit höherer Lautstärke bespassen können.
Wenn Du Reimund fragst, wird er Dir sagen das er das Paps ansonsten in seinen vier Wänden zum üben benutzt.
Also sind alle Deine Vorgaben erfüllt!
Gruß
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Wenn du auf Eckports verzichten kannst und stattdessen auch mit "normalen" Ports leben kannst, erfordert der Zusammenbau von einigen Brettern bei Leibe keine hochtechnischen Fertigkeiten, und dürfte von irgendeinem Bekannten, Onkel oder sonstwem beherschbar sein.... 

Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
Entweder jvckd99r's Tipp oder mal unverbindlich eine Angebot über www.lautsprecherbau.com machen lassen, andere haben dort auch schon MBH, LMB-212 bauen lassen und das P/L-Verhältnis stimmt.crommcruach hat geschrieben:...muss mal gucken ob ich jemanden finde der mir die dinger günstig zusammen hämmert... :wave:
Wenns was von Jobsti sein darf ggf. seine CNC-Bausätze wobei etwas Werkzeug hierfür benötigt wird.
Re: Selbstbau PA Box oder Fertigkauf ???
die sache bei pA selbstbau ist, dass auch die Weichenbauteile nicht grad günstig sind. Ich habe damals auch den Fehler gemacht als erstes Lautsprecherpaar eine 3 Wege PA zu bauen. Da werden Fehler in der Weiche schnell sehr teuer wenn Bauteile ausgetauscht werden müssen.
Subwoofer für kleine Partys mit 40 Leuten würd ich nichtmal so hoch in der Leistungsscala gehen. der kappa 15 LFA hat ja 600/1200 Watt, das macht nur sinn wenn man auch einen Verstärker hat der die Leistung bringt. Die Eminator Serie oder die Gamma Serie zusammen mit einem Subwoofer modul von Monacor(IMG) ist warscheinlich ausreichend. wenn die Lautsprecher in einem Beheizten Raum gelagert werden kann man auch das Gehäuse Dämmen dann reduziert sich das nötige volumen um faktor 0,7 und der Bass ist angenehmer und dröhnt nicht so wie viele PA Subwoofer.
Dann liegst du für nen SUB bei ca. 400 EURO inclusive gehäuse.
Dazu vieleicht die 10-34 MK ll Tops von Monacor. dann hast du eine gut klingende kleine PA für ca. 900 Euro die man auch mit kleinen Verstärkern gut betreiben kann.
Subwoofer für kleine Partys mit 40 Leuten würd ich nichtmal so hoch in der Leistungsscala gehen. der kappa 15 LFA hat ja 600/1200 Watt, das macht nur sinn wenn man auch einen Verstärker hat der die Leistung bringt. Die Eminator Serie oder die Gamma Serie zusammen mit einem Subwoofer modul von Monacor(IMG) ist warscheinlich ausreichend. wenn die Lautsprecher in einem Beheizten Raum gelagert werden kann man auch das Gehäuse Dämmen dann reduziert sich das nötige volumen um faktor 0,7 und der Bass ist angenehmer und dröhnt nicht so wie viele PA Subwoofer.
Dann liegst du für nen SUB bei ca. 400 EURO inclusive gehäuse.
Dazu vieleicht die 10-34 MK ll Tops von Monacor. dann hast du eine gut klingende kleine PA für ca. 900 Euro die man auch mit kleinen Verstärkern gut betreiben kann.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 4155 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kring
-
- 35 Antworten
- 18904 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JoTa2k
-
- 4 Antworten
- 4003 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
-
- 25 Antworten
- 6562 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 31 Antworten
- 9558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste