Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Wetterfeste Lautsprecher

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Stef »

Hallo miteinander,
ich bräuchte eine empfehlung für 2 Wetterfeste Lautsprecher, da diese das ganze Jahr draußen hängen.
beschallt werden soll ein Sportplatz, hauptsächlich durchsagen, ab un an mal ein wenig gedudel.

wäre es sinnvoll um die Lautsprecher eine Art Vogelhäuschen zu bauen, um sie vor dem Wetter ´noch besser zu schützen?

achja budget pro Box so um die 300€, passiv natürlich und kein selbstbau

Gruß
Stef

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Stefan.S »

ich meine, ich hätte mal in nem biergarten 2x EV SX300 hängen sehen.
Leicht nach unten gewinkelt. Die hängen schon seit sicher 3-4 jahren dort. auch im winter !!
Kosten neu etwas mehr als das Budget zulässt.

Ich könnt aber wetten, dass die im Ebay irgendwann für höchstens 400€ rausgehen. Vielleicht einfach mal den Markt beobachten ?

#3

Beitrag von sub92 »

Ev ist da häufig gesehen. ZX1i wären auch ne Möglichkeit.Der Lautsprecher liegt auch etwas über dem Budget ist aber offiziell outdoor freigegeben und den gibts mit 90x50 und 100x100 Grad Abstrahlverhalten.

#4

Beitrag von Stef »

ok, die zx1 haben ja blos nen 8"er
für nen fußballplatzt denk ich sollte da schon nen 12er untenrum werkeln oder ?

#5

Beitrag von sub92 »

Der 12er kann auf jeden Fall nicht schaden. Ich weiß nur nicht wie das da mit der Wetterfestigkeit auf die Dauer aussieht. Die SX 300 gibts in einer speziellen Wetterfesten Version (SX 300 PI) die kostet aber um die 700.

#6

Beitrag von hitower78 »

HI
Bei uns auf den Plätzen hingen ganzjährig nur die ELA Hörner. Für Durchsagen reicht das dicke! Für den Spielbetrieb wurden dann 2-4 Plastikdinger von Ramsa rausgeholt. Ich meine es sind die WSA-200! Das reichte da dicke.

Wenn die aber nen Dach bekommen oder evtl Spikes (gegen Vögel) dann sollten die ja schon hängen bleiben können.

Bei uns wurden sie aber wie die Netze und Eckstangen eingesammelt... Kabel ist fest verlegt gewesen und sie wurden an die FLutlichmasten gestellt (da war ne halterung)

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#7

Beitrag von Monodome »

Ich würde da fast auch ELA vorschlagen.
Wie weit ist die Strecke Amp - Boxen?

#8

Beitrag von Stef »

ich dachte eher an normale Lautsprehcer zwecks der qualität
amp boxen sind ca 5 meter

#9

Beitrag von Gast »

Wen interessiert auf einem Sportplatz die Qualität.

Schau dir mal die etwas besseren Druckkammerlautsprecher von Monacor an.
Die sind klanglich recht gut, Bass gibt´s draussen sowieso nicht.
Sollte man durch umgehung des Trafos auch mit normalen Amps anfahren können.

#10

Beitrag von Stef »

ich sehe aber bei druckkammern keinen vorteil, außer das sie schlechter klingen

#11

Beitrag von grumbire »

Sind die Peavey Impulse nicht "Wetterbeständig"??? Falls ja, wären die vielleicht was. Gibt´s in ein paar Größen meines wissens (10", 12", 15").

#12

Beitrag von DerSven »

Bell V2 sind aus einem Guss + Frontschaum. Hängen bei mir oft im Regen auf einem Sportplatz

#13

Beitrag von Stef »

nur leider übersteigen die Boxen das Budget ums doppelte

würde es auch gehen eine normale Box zu verwenden und ne art vogelhäuschen rumzubauen?

#14

Beitrag von hitower78 »

Hi
Würde gehen, aber solch "Versuch" kann schnell nach hinten losgehen und du kannst das Gehäuse evtl im nächsten Jahr entsorgen (wenns keins aus Plastik war). Kurzzeitig geht sowas sicherlich mal! Ich bin bei sowas eher vorsichtig. Nen Dach alleine hilft manchmal ja nicht.

Ich bin immer noch für die Kombination ELA und 2 normale (müssen die Partypegel können?)

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#15

Beitrag von Stef »

ja ich hätte um die normalen boxen praktisch noch ne bos gebau tmit frontschaum und alles drum und drann
Paertypegel, auf keinen fall, mann soll nur was verstehen und der klang soll nicht allzuschlecht sein, dies hält mich auch von druckkammern ab
ela 100v technik brauchts nixht, da die kabelwege max. 5 meter sind

#16

Beitrag von Studi »

Der Aspekt mit dem Tauwasser ist das KO-Kriterium für die meisten Lautsprecher: Selbst in den Freizeitparks werden die normalen Lautsprecher nach Saisonende weggeräumt oder hinter verschlossene Türen gebracht... Die SX 300 z.B. ist in der normalen Version nicht wetterfest, wie ich auf einer Veranstaltung feststellen durfte. Aufgeweichte Membran und irgendwann kam die Spule ohne den Rest nach vorne zum "Guten Tag Sagen". Spezielle Coatings für die Membran helfen schon weiter, allerdings ist häufig auf der Rückseite nicht genügend aufgetragen, so dass es dort eng wird. Besser sind also getränkte Pappen.
Die 18Sounder halten nen Regenguss und Kotze aus, aber häufig würd ich dass nicht machen, da ich den Sicken und der Übergangsstelle von der Sicke zur Membran nicht so richtig traue.

Am resistentesten scheinen die schon vorgeschlagenen Druckkammerlautsprecher zu sein, die halten auch jahrelangen Betrieb in Seewasserumgebung und Schwimmbädern aus. Mit Ausgangstrafo an der Verstärkereinheit auch gleichspannungsfest...

#17

Beitrag von hitower78 »

Hi
Wir hatten damals privat etliche Breitbänder auf SPH-60X Basis von Monacor: DIe sind trotz Papiermembran nicht kaputtgegangen und die standen auchmal im Regen...Dank Schutzgitter (fein) ging das schon! 4 bzw 8 je box ;-)

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#18

Beitrag von DerSven »

Der Gebrauchtpreis von einem Paar Bell V2 liegt zwischen 500€ und 600 €. Passt doch prima

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste