Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Selbstbau Horntops

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#57

Beitrag von audio-pip »

Ohhhahhh tt Augenkrebs, versuchs mal in kurze, bündige Sätze zu fassen... [ externes Bild ]
de_stich hat geschrieben:Die Pläne möchtest du nicht rein zufällig Teilen oder zumindest mal einen groben Kostenrahmen nennen
1.000.000,00€ oder du druckst dir die Skizze mal in groß aus und legst ein Linial an. Zwei "echte" Maße stehen dran, den Rest kannst du raus rechnen. ;) (das Ding ist Hoch wie Breit)

Einfach mal den Kopf nicht nur für McDoof-Futter benutzen. :prost:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von IDFS Event »

audio-pip hat geschrieben:Also ich denke hier besteht einfach nur das Problem das der IDFS Event sich nicht entscheiden kann...
Es wird ein Limmer 302 Nachbau werden, sobald die Kohle vorhanden ist.

Den Bauplan dazu habe ich von Skizzen von Jobsti und den Hornmaßen hergeleitet. Den stelle ich auch gerne zur Verfügung, ist nur im großen und ganzen noch viel Geschmiere auf kariertem Papier ;)

Ich muss nur gucken wo ich ne Weiche herbekomme, was in meinen Augen wesentlich günstiger ist, als 2 Endstufen für die Teile zu kaufen.

Gruß

Valle

#59

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:25, insgesamt 1-mal geändert.

#60

Beitrag von Gast »

Wobei das mit der orginalen C4 von D&B nicht so viel gemeinsam hat.
Bereits die Bestückung ist, bis auf das Hochtonhorn, komplett anders.
Das C4 hat einen L12P110K verbaut, allerdings als OEM mit invers eingeklebter Staubschutzkalotte.
Da passt auch der DE750 am Limmer 243 perfekt hinein und fungiert dann zugleich als primitiver Phaseplug.
Wobei sich das C4 ohne D&B Controller auch eher gruselig misst!

Was den Limmer Klon aus Holz angeht, ist machbar. Habe ich schon in doppel 10" Versucht, geht.
Ich bin langfristig aber davon abgekommen.
Schlussendlich ist es schwierig mit so einem Horn deutlich über 1kHz zu kommen, gerade mit 2 Treibern.
Selbst mit Treibern, die obenrum einen ansteigenden Frequenzgang haben und "horntauglich" sind.
So richtig laden tut das "Horn" nur untenrum, da wird´s dann auch richtig laut.
Obenrum funktioniert das ohne weiteres nichtmehr, ohne ein weitaus komplexeres Horndesign.
Dementsprechend muss ein potenter Hochtontreiber halt relativ weit runter gequält werden.

Dass es auch anders geht zeigt z.B. Kling&Freitag.
Das Access ist zwar eine etwas angestaubte Anlage, aber dort läuft ein 12" Treiber z.B. bis 1,8kHz!
Dabei macht der Treiber 110dB/W. Alles dank eines hoch entwickelten Phaseplugs und Horns.
Damit das untenrum nicht dünn wird, läuft ein zweiter 12er auf einem primitiven Horn mit.
Der fällt relativ früh ab und ergänzt den bis 1,8kHz laufenden 12er untenrum zusätzlich.
Die beiden 12" Treiber werden über einen Allpassfilter in der Phase zueinander angeglichen.
Das ist scheinbar wegen des Phaseplugs nötig, trotz der beinahe identischen Laufzeit zwischen den 12ern.
Zwischen den beiden 12" Treibern und einem 2" Hochtöner wird dann aktiv getrennt.
Das ist wegen des relativ kurzen Horns für den 2" Treiber, der Laufzeit wegen, auch beinahe unumgänglich.
Mit einem entsprechend langen Hochonhorn könnte man das ganze Top aber auch komplett passiv trennen.
Allerdings müsste das Top dann auch höher werden, während das kleine Hochtonhorn noch so Platz findet.

#61

Beitrag von Jobsti »

Da ich derweil Grippe hab und hier rum "Gammle" komme ich mit der HP usw. richtig gut vorran.
Das heißt, ich bin bald wieder erreichbar und kann vereinzelt liefern wenn wichtig, Shop Eröffnung wird so gegen 3.-5- Oktober sein, sobald ich garantieren kann,
dass Lieferzeiten eingehalten werden, vorher macht's keinen Sinn.
Das ist scheinbar wegen des Phaseplugs nötig, trotz der beinahe identischen Laufzeit zwischen den 12ern.
Ein Allpass Filter in einer passiven Frequenzweiche passt auch keine Laufzeit (net direkt, da es eher im µs Bereich liegt) an, sondern die Phase, allmählich zur steigenden Frequenz hin.
Passive Laufzeitkorrektur -> NoWay, jedenfalls net sinnvoll aufgrund der Filterwirkung.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#62

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:25, insgesamt 1-mal geändert.

#63

Beitrag von Gast »

Jobsti84 hat geschrieben:
Das ist scheinbar wegen des Phaseplugs nötig, trotz der beinahe identischen Laufzeit zwischen den 12ern.
Ein Allpass Filter in einer passiven Frequenzweiche passt auch keine Laufzeit (net direkt, da es eher im µs Bereich liegt) an, sondern die Phase, allmählich zur steigenden Frequenz hin.
Passive Laufzeitkorrektur -> NoWay, jedenfalls net sinnvoll aufgrund der Filterwirkung.
Hat ja auch keiner behauptet ;)

#64

Beitrag von Jobsti »

Ich hab's nur mal vorsichtshalber erwähnt, da das in Foren immer wieder in zusammen in Verbindung gebracht wird.

Damit sich nun auchma wer was darunter vorstellen kann, macht Heidi mal nen hübsches Bild von nem AP, der
10cm Versatz ausgleicht, Frequenzweichengerecht ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#65

Beitrag von IDFS Event »

Super, wenn der Shop wieder eröffnet wird, werde ich einer der ersten sein die da die Weichen und Pläne bestellen für die H212.

#66

Beitrag von tthorsten »

Was mir da jetzt mal so kommt ein Limmer 308 oder mit HD15 drunter ist doch im Endeffekt genau so gross und schwer wie nen EAW 850er oder TSM3 oder oder - und die am stück Kisten wären dann halt auch mechanisch passender.
Was macht man wenn man ein Limmer 308 auf hängt - die HD15 kannst ja nicht mit fliegen dunterstellen führ zwangsläufig zum tiefmitten loch bzw anpassungs problem - ist also wieder ein 850er im Vorteil und sack laut isses auch noch. http://www.eaw.com/APP/pdf/s3/RD0165-(A ... F-SPEC.pdf jetzt nur mal so - und über die Gehäuse briete hat es dann auch eine super wärme im sound.
Ok klar der PArty Verleiher wird jetz tnicht unbeidngt die 4x8 tops fliegen für das das Topteil mit dem internen Stahlrahmen und dem 18-22mm MPX ausgelegt ist fliegen aber das ist halt der PReis den man zahlen muss.

Die Einschätung das ein H212 vom Jobsti auch nur irgendwie des lauteste Top am Markt ist bezweifle ich mal stark eine gute alte PSE K3/4, TKE212, K22 oder ein D&B F2 Limmer 300 die ja des selbe Limmerhorn für 2x10" oder 2x12" verwenden kommen je nach bestücktem 10er oder 12er ähnlich gut mit bzw sind da überlegen - Jetzt braucht man nur ncoh ein potenten Treiber udn ein recht grosses Horn oben rum also ich weiss nicht so recht ich glaube den jungen erbauern fehlt schlicht der bezug zur realität.

#67

Beitrag von Luca »

und wieder diese Werbung...... :rolleye:

#68

Beitrag von Jobsti »

Seh da net unbedingt Werbung, TTs Beitrag passt.
Jedoch reicht 1x posten, identischer Beitrag im HD15 Thema lösch ich.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#69

Beitrag von tthorsten »

soo hab mich am markt umgeschaut es gibt jegliches Topteil von MSL3 , 4 , EAW 850er , RS 880 , TSM3 , CM5 und 6 und so weiter ab sagen wir 500-1500euro erhaltungszustandsabhängig rum da lohnt selbstbau eines Horntops überhaupt nicht wenn ich dafür zugegeben ne sagen wir 15-30jahre alte von der entstehungszeit her gesehen ne Marken Horntop kiste bekomme diese tops sind ja in der Regel 10-15Jahre gebaut worden.

#70

Beitrag von samu »

stimmt,gerade grosse,schwere horntops bekommt man oft erschwinglich auf dem gebrauchtmarkt.mittlerweile sind auch martin w8/w8c und turbosound flash bzw flood ziemlich günstig zu haben.

#71

Beitrag von Jobsti »

Nachteil ist halt, dass die Kiste oft verdammt schwer und Groß sind (2x12 gegen 100kg),
oft weiß man auch net in welchem Zustand die Pappen sind, oder wie gut das Gehäuse wirklich noch in Schuss ist.
Oft kannste die HTs direkt reconen.
Ich spreche hier dann von den alten, 10 Jahre plus.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#72

Beitrag von Pascal »

ich rate zu pse k3 oder vieleicht dürfs ja mal was ganz anderes sein ne pl audio pig box zb. :top:

#73

Beitrag von samu »

jo die horngeladenen pse tops waren spitze,vorallem auch alle amtlich bestückt u.ersatzspeaker bekommt man noch recht einfach da fast immer pd und b&c bestückt.

#74

Beitrag von Jobsti »

Die PSE K3 kenne ich, können gut laut, klanglich ganz ok.
Aber der JBL Hochtöner klatscht mächtig auf's Fell, schon weit vor Halbgas, klingt net dolle, dafür aber laut ;-)

Für nen gescheiten Preis, macht man mit den K3 aber wenig falsch.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#75

Beitrag von Pascal »

benny die pse K3 hat keinen JBl Drin sondern B & C im Hochton und im mittelton pd :rolleye:

#76

Beitrag von Jobsti »

Uh, dann hatte ich das falsch im Hinterkopf mit dem JBL.
Aber an den Klangeindruck erinner ich mich genau ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#77

Beitrag von Gast »

An den Klangeindruck erinnere ich mich auch Lebhaft.
Gut klingend finde ich den Kasten jetzt nicht unbedingt.
So übermäßig laut finde ich das Top auch nicht.

Das schöne an dem Zeug, man bekommt es gebraucht sehr günstig.
Und es ist dank des 15er relativ gut nach unten hin ankoppelbar.
Wenn man viel Zeit in ein Controllersetup steckt fährt man damit ganz gut.

#78

Beitrag von Jobsti »

Das K3 is nen 2x12", kein 15er.
Oder meintest grad was anderes?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#79

Beitrag von tthorsten »

ein K3 und K4 von PSE ist ein 1x12" bzw 2x12" auf einem Limmerflare mit einem 2" drüber - aber untermstrich nix anderes als ne D&B F2.
Ganz interessant könnte auch ein Synrics MPA oder das kleinere SPS3 sein beide mit einem EV10" und 2" bzw 1" und sehr gut klingend von TBF damals als des geilste über Top überhaupt gehypt.
Im Rahmen meiner Suche nach potenten Tops für ein Jugendhaus hab ich noch jemand gefunden der 4-8stk so Tops evlt mit Bässen verkauft für wirklich bezahlbares Geld.
Des PA war auch immer für grössere Jobs bis 2500 leute mit 4 Tops je seite richtig geil. Dazu evlt nen Doppel15er Sub noch von mir damit man auf höhe käme super ding dann.
Für ultra tief legt man dann noch einen ESX in die mitte den ich auch im Angebot hab und man ist im schnitt mit um die 600euro je Teil auf der grünen seite.
Dazu ein Rudel der neuen Phonic 3020 amps für schmale müntze und man hat leistung und 2ohm fähigkeit satt.

#80

Beitrag von andy »

Zitat (gebrauchte-veranstaltungstechnik.de)
F2 2x12\"2\" Topteil inc Controller 4HE 2stk
je 2222euro

Was sind das für preise? das ding ist 25Jahr alt? oder irre ich mich

#81

Beitrag von audio-pip »

► Off-topic

#82

Beitrag von tthorsten »

Der PReis für des F2 bezieht sich auf ein komplett renoviertes mit neuem Lack neuen Stappelfüsschen Chassis gechekt - Amps überholt und mit den passenden CACOM Kabeln die auch nicht gerade günstig sind da kostet der Stecker allein faktor 10 mehr als ein össeliger Speakon - ihr könnt euch aber auch selber die Arbeit machen dann ist es etwas günstiger. Ein F2 wurde zwar vor 25 Jahren vorgestellt D&B hat diese aber auch gut 15Jahre hergestellt und supportet sie noch heute. Auch heute finde ich das immer noch eine gute box und immer wieder als ClubPA oder Sidefill anzutreffen.

#83

Beitrag von Tegi »

Mal´ne Frage zwischendurch !
Ist das jetzt ein Verkaufsthread geworden ?

Have A Nice Day
Tegi

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 6 Gäste