Dann nehmen wir mal als Beispiel 3 Bass Parallel (nur mal angenommen!) entspricht das ca 8Ax3=24A entspricht (genaue Verlegeart jetzt mal außenvorgelassen) 4qmm querschnitt!audio-pip hat geschrieben: Richtigerweise haben wir bei PA-Verstärkern hohe Spannungen und auch Ströme die sich sehen lassen können, in dem Fall 63,25VAC und 7,9AAC (ist übrigens P=500W)![]()
Natürlich spielen viele Faktoren eine Rolle, ob merklich oder nicht wie hier beim Leitungsquerschnitt.Heidimelone hat geschrieben: Abschließend möchte ich dazu nur anmerken, dass es mMn. weit aus entscheidendere Einflussfaktoren auf das akustische Verhalten eines LS gibt als die Dämpfung (Dämpfung(AMP)/Kabelquerschnitt/Länge) ..
Übrigens verwendet man im Auto so dicke Kabel bei den Endstufen (die man sich ja häufig in den Kofferraum legt), um den Spannungsabfall so gering wie möglich zu halten. Deshalb ist es ja eigentlich auch längst überfällig das Boardnetz von 12V auf 24V oder besser 48V an zu heben. Gleiches Problem gibt es auf Schiffen mit Gleichstromboardnetzten, so ein Top licht im Mast ist schnell mal mit 50m Kabel angeschlossen, da verliert man bei 12V schnell mal 2V.
Achja, ohne das wirklich böse zu meinen, .. wenn man von der Materie keine Ahnung hat, dann sollte man seine Meinung besser nicht wie gottes Wort niederlegen.
Die 4x6qmm hab ich übrigens von der Endstufe zum Sub, was von vorne nach hinten liegt verat ich euch besser nicht...und ob ich das Subjektiv merke steht auch in den Sternen.
Ich nehme das nicht böse auf ich bin froh wenn mich diesbezüglich jemand richtig aufklärt und ich mein Halbwissen unter den Tisch kehren kann! Und meine Meinung wollt ich auch nicht wie Gottes Wort niederlegen sry wenn das so rüber kam :wall:
Was ich daraus schließe: Werd dann wohl 4x4qmm für Subwoofer nehmen da man mehr eh nicht in nen Speakonstecker bekommt und für die Tops mal schaun ob 2,5 oder 4
freundliche Grüße Börni