Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Systemplanung, lmb-118, MT1514, TSA2200/4700, Rackaufbau

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#29

Beitrag von börni »

audio-pip hat geschrieben: Richtigerweise haben wir bei PA-Verstärkern hohe Spannungen und auch Ströme die sich sehen lassen können, in dem Fall 63,25VAC und 7,9AAC (ist übrigens P=500W) :mrgreen:
Dann nehmen wir mal als Beispiel 3 Bass Parallel (nur mal angenommen!) entspricht das ca 8Ax3=24A entspricht (genaue Verlegeart jetzt mal außenvorgelassen) 4qmm querschnitt!
Heidimelone hat geschrieben: Abschließend möchte ich dazu nur anmerken, dass es mMn. weit aus entscheidendere Einflussfaktoren auf das akustische Verhalten eines LS gibt als die Dämpfung (Dämpfung(AMP)/Kabelquerschnitt/Länge) ..

Übrigens verwendet man im Auto so dicke Kabel bei den Endstufen (die man sich ja häufig in den Kofferraum legt), um den Spannungsabfall so gering wie möglich zu halten. Deshalb ist es ja eigentlich auch längst überfällig das Boardnetz von 12V auf 24V oder besser 48V an zu heben. Gleiches Problem gibt es auf Schiffen mit Gleichstromboardnetzten, so ein Top licht im Mast ist schnell mal mit 50m Kabel angeschlossen, da verliert man bei 12V schnell mal 2V.

Achja, ohne das wirklich böse zu meinen, .. wenn man von der Materie keine Ahnung hat, dann sollte man seine Meinung besser nicht wie gottes Wort niederlegen.
Natürlich spielen viele Faktoren eine Rolle, ob merklich oder nicht wie hier beim Leitungsquerschnitt.
Die 4x6qmm hab ich übrigens von der Endstufe zum Sub, was von vorne nach hinten liegt verat ich euch besser nicht...und ob ich das Subjektiv merke steht auch in den Sternen.
Ich nehme das nicht böse auf ich bin froh wenn mich diesbezüglich jemand richtig aufklärt und ich mein Halbwissen unter den Tisch kehren kann! Und meine Meinung wollt ich auch nicht wie Gottes Wort niederlegen sry wenn das so rüber kam :wall:

Was ich daraus schließe: Werd dann wohl 4x4qmm für Subwoofer nehmen da man mehr eh nicht in nen Speakonstecker bekommt und für die Tops mal schaun ob 2,5 oder 4

freundliche Grüße Börni

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:16, insgesamt 1-mal geändert.

#31

Beitrag von Mark Halbedel »

...das würde uns zu der Hypothese bringen, daß dicke Patchkabel zwischen den Bässen mehr bringen, als hochquerschnittige Zuleitungen, weil dann wenigstens alle Bässe dasselbe machen, da sie einen fast identischen Quellwiderstand sehen!
Und was ist wichtiger als konstante Phasenlage zwischen den Bässen...

Im Ernst, 2,5 qmm reichen m.E auch für Bässe, wenn´s nicht mehr als 15m sind.
In großen Festinstallationen hängen auch gerne mal 100m mit 6 qmm an wirklich edlem Material, ohne daß die Welt untergeht.
Bin nebenbei gespannt, wann CCAW (CopperCladAluminiumWire) in Lautsprecherkabeln Einzug hält, für Starterkabel gibt´s das schon.

Gruss, Mark

#32

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:14, insgesamt 1-mal geändert.

#33

Beitrag von Gast »

Wurde in der DDR auch mal gerne als Ersatz für teurere Kupferkabel verbaut, zumindest in Hausinstallation :wink:

#34

Beitrag von Beke »

Diese wunderschönen CCA ( bzw. CCAW) Kabel gibt es zuhauf bei Ebay zu bewundern für rund 20€ je 100m 2.5 qmm. VW benutzt ja auch schon seid einigen Jahren keine Vollkupferkabel mehr. Ob so etwas sinnig ist, ist eine andere Frage.

#35

Beitrag von Mark Halbedel »

Unterm Strich wären sie bei gleichen Leitwert aber leichter und billiger.
Wenn die Einzeladern schön dünn wären, würde da auch nichts brechen.

#36

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:14, insgesamt 1-mal geändert.

#37

Beitrag von Mark Halbedel »

OK, Du hast es nicht kapiert, also für dich nochmal:

"Selbst wenn man den Querschnitt der Alukabel solange erhöht, bis der Leitwert genausogroß wie bei einem gegebenen Kupferkabel ist, ist es leichter und billiger."

Kein Mensch hat von SPEZIFISCHEM Leitwert gesprochen.

Gruss, Mark

#38

Beitrag von börni »

Hey Jungs,

so hab noch ne Frage wegen LS-Leitung, ich würd vom Rack zum Sub 4g4 H07RN-f (vorzugsweise Titanex da hab ich selbst schon gute erfahrung gemacht mit 3g2,5 und 5g2,5) nehmen...das ist wohl klar!
Nur wie schauts nun aus vom Sub zum Top? macht ihr euch da extra ne 2 polige Leitung? ich persönlich würd dafür genau so ne 4g4 Leitung nehmen 2m lang damits einheitlich ist oder ist das unfug? vorallem kann ich die dann auch zum Brücken der Subs nehmen unteranderem auch für Zahnlückenaufstellung?
so stell ich mir die Frage wenn ich 3 LMBS parallel hängen würde müsste ich das Signal fürs Top vom letzten abgreifen!?
dann würd ich mir nen 50m Ring 4G4 holen und erstmal diese Leitungen anfertigen (mit Neutrik NL4FX):
2x10m für rechts/links
4x2m Sub/Top oder Sub/Sub oder mit NEUTRIK NL4MMX als Speakon Verlängerungskabel ich denke dann bin ich flexibel?

den Rest erst verarbeiten wenn ich meine PA erweiter...

Distanzstange oder Stativ? im moment tendier ich zur Distanzstange weniger Platz/Gewicht und das Top hat seinen Platz... Meinungen? und welche Distanzstange? Preis/Leistung sollte stimmen aber was mir wichtiger ist SICHER sollte sie sein!

Dessweitern hab ich auch entschlossen die XLR Leitungen selbst zu konfektionieren, nach den Beiträgen hier im Forum tendier ich wohl zum Sommercable Stage 22 und gleich mal ne 100m Rolle holen:
2x 3m 6,3mm stereo Klinke -> XLR ...symmetrischer anschluss von meinem DJ Controller ans Rack <- welche Stecker? Klinke und XLR?
welche längen noch? ich hätte dann noch 6x5m und 2x10m gemacht den Rest wie ichs dann iwann für Sinnvoll halt kann die ja dann auch alle für DMX benutzen. Die 5m Leitungen dann auftrommeln an einem Stück und abrollen wie ichs brauch.

Dann hät ich noch gern ne DI Box von 6,3Klinke oder cinch auf XLR, dass wenn ich das zeugs verleih und einfach nurn unsymetrisches Gerät davor hängt man das auch anschließen kann. Welche sind zu Empfehlen? muss meiner Meinung nacht nicht das Top Ding sein hauptsache es verrichtet seinen Dienst ordentlich. (werden wohl eh nur 2 Pins pro Kanal gebrückt oder wird das Signal invertiert?)

so das sind auch schon wieder einige Fragen... ;)

Edit: weiß jemand wie Warnex in rot ausschaut? hab da nicht wirklich ein Bild im Netz gesehen was das für ein Farbton ist... wenns recht dunkel ist würd ich alle Boxen damit streichen und bin auch am überlegen das Stage 22 in rot zu bestellen dann weiß ich was mein Zeugs ist wenn ich mal zusammen mim kumpel Beachparty o.ä. aufbau oder kommt das unprofessionell rüber? ich mein hat dann auch iwie wiedererkennungswert?

#39

Beitrag von sub92 »

Hi,
Eine gängige Variante ist, dass man die Subs auf 2+ / 2- abgreift und die Tops auf 1+ / 1-. An den Subs schleifst du dann 1+ / 1- durch und an den Tops jeweils 2+ / 2-. Dann kannst du die Tops abgreifen wo du willst und wenn du nur die Tops verwendest, kannst du die einfach an die Endstufe klemmen ohne Adapter Kabel, da die ja bei 1+ / 1- abgreifen.
Di Boxen nimmst du entweder in Stereo, aber bitte nicht die ganz billigen oder 2 Mono Di Boxen, dann bist du ausfallsicherer. Bei Mono DI-Boxen sind die LD Systems sehr verbreitet.

Normalerweise hat man immer Distanzstangen und Stative. Stative brauchst du bei Sprachveranstalltungen und Distanzstangen brauchst du, wenn die Bühne eng ist und links und rechts gestapelt wird.

Sub-Top Kabel würde ich etwas länger als 2 Meter machen . Wenn der Sub auf dem Boden steht und das Top auf gut 1,80 höhe oder du Zahnlücke fährst und der Sub nicht direkt unter dem Top steht ist das zu knapp.

Viele Grüße

#40

Beitrag von Gast »

Schade an der 4poligen Verkabelung ist allerdings, dass man für die Subs zwangsläufig 4polige Kabel braucht.
Oder 4polige Stecker mit 2 Adrigen Kabeln, wobei das halt eine potentielle Fehlerquelle ist.
Wobei ich da den Ansatz mit Subs auf 1+- und Tops auf 2+- von Seeburg auch nur bedingt gut finde.
Habe ich bei mir nur in Teilen umgesetzt, ich setze soweit wie möglich auf 2polige Verkabelung.
Hat man halt unter Umständen 2 Kabel zur selben Stelle liegen.

Irgendeinen Tod muss man sterben :wink:

#41

Beitrag von börni »

DI Box: MILLENIUM DB-400 brauchbar? wurde hier glaub mal im Forum empfohlen. oder BEHRINGER ULTRA-DI DI600P?

SUB-TOP Reichen da dann 3m oder soll ich gleich 5m machen? 4 m ist ungebräuchliches Maß

er meinte Tops +-1 und Sub +-2 was auch verständlich ist, reguläre Belegung ist +-1 und die sind meistens benutzt wenn kein Subwoofer dabei ist für die Tops.
Hm hat wohl alles seine Vor- und Nachteile

#42

Beitrag von sub92 »

Ich würde direkt 5m machen besonders wenn du mit dem Gedanken spielst in Zahnlücke aufzustellen. Ich finde die Millenium DI macht keinen guten Eindruck von der Verarbeitung.
Da DI Boxen nicht die Welt kosten würde ich da wenigstens ein bisschen mehr ausgeben. Ich würde 2 von den LDs empfehlen, dann brauchst du dir um die keine Gedanken machen. Die lassen dich nicht im Stich.

Alternative hab ich mal sowas gelesen, aber das kann man nur machen wenn man immer selbst aufbaut.

Buchse 1: Links: Subs auf 2+/-, Tops auf 1+/-
Buchse 2: Links: Subs auf 1+/-
Buchse 3: Rechts: Subs auf 2+/-, Tops auf 1+/-
Buchse 4: Rechts: Subs auf 1+/-

Dann kannst du zur Not auch 2 Polig fahren.

#43

Beitrag von börni »

Abend,

so ich hol das Thema mal wieder hoch weil ich eig nächsten Monat mit der Bestellung anfangen möchte.
War in den letzten Monaten eig nur am verfeinern (bzw mit Abschlussprüfung beschäftigt ;) ) aber iwie hat mir das nur Probleme gemacht.
1. Was mach ich wenn mir Jobsti kein MT-1214 liefern kann!? So wies im Moment dannach ausschaut? Ich könnte zwar Weiche selbst herstellen (ätzen etc) aber an die Pläne werd ich wohl nie ran kommen, das ist aber Jobstis gutes Recht....
2. Bin ich jetzt im Zwiespalt zwischen MBH, LMB-118 , LMB-115Pro (LMB-212 nicht wegen 4Ohm)
LMB-115Pro weil er rund 5Hz tiefer geht wie 18er Version und ich im Auto an der engsten Stelle immer noch zwei nebeneinander bekomm. Je mehr ich gelesen hab desto unentschlossener wurde ich, läuft hauptsächlich minimal, house, charts...elektronisches eben. MBH hab ich eig schon ausgeschlossen wegen Gewicht un Größe aber soll halt doch was hermachen -.-

#44

Beitrag von houns@work »

so wies ausschaut hat mann in näxter vl ja doch wieder glück was unseren benni angeht
;)
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#45

Beitrag von Severin Pütz »

Hier im Forum verkauft jemand TMT und Weichen für die MT-1214, musst mal gucken.

#46

Beitrag von börni »

Hey,

so nachdem man nun länger nichts mehr von mir gehört hat aber sich bei mir doch was getan hat mach ich hier mal nen Update:
MT-1214 geht dem Ende zu, und gefällt mir sehr gut ;)
LMB-118 RCF LF18N401 mit verlängerten Ports, Prototyp gebaut, noch in Arbeit mit Abstimmen

kann mir jemand sagen ob das ME90 richtig rum drin sitzt? Ich denk Momentan ist es 60° Horizontal und 80° Vertikal !? also falschrum

aber seht selbst, Kritik (- & +) erwünscht:
[album]1677[/album][album]1676[/album][album]1675[/album][album]1674[/album][album]1673[/album]

#47

Beitrag von Simon »

Sehen echt gut aus! ;)

Das Horn sollte - sofern ich das richtig im Kopf habe - so mehr in die Horizontale strahlen, weil engerer Spalt --> breitere Abstrahlung

#48

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:42, insgesamt 1-mal geändert.

#49

Beitrag von PAFuse »

Wie`s jetzt steht, kannste Clustern ;)

#50

Beitrag von börni »

Abend,

so von mir gibts auch mal wieder was neues, geht alles nur schleppend vorran...Mo-Fr beruflich iwo in der Welt und am we noch Freundin ;)

MT-1214: muss ich noch Schriftzug fertig machen und Schaumstoff aufs Gitter kleben.
LMB-118: letzte Woche das Holz fertig zugeschnitten ....für 6 Stück uglygaga:
aber seht selbst:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#51

Beitrag von börni »

Hallo,

so nun über ein Jahr ist hier wieder vergangen seit meinem letzten Post in diesem Thread,
möchte euch nun zeigen wie es momentan ausschaut:
zwischendurch hab ich auch mal noch schnell ne PAPS gebaut ;)
Amps werden jetzt dann ersetzt (bzw arbeite schon mit den neuen) desshalb sind die "alten" auch im Biete Bereich.
Nur noch Schriftzug an Sub Nr. 5 und 6 dann ist die Kiste endlich fertig, macht richig laune :top:

letzter Gig aufbau:
Aufbau
Aufbau
einfach mal so hingestellt beim Ausladen:
Front
Front
right
right

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste