Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Allround(bass)talent gesucht

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von Jacob »

Hallo an alle,
Ich spiele seit einer Weile, insbesondere nach dem ein Teil unseres Materials Nachts aus einem Auto gestohlen wurde, mit dem Gedanken einen komplette Umstieg im Bass zu beginnen.
Das Problem: Wir sind es Leid Riesenkübel (Doppel18ner) durch die Gegend zu schleppen und uns damit unsere noch viel zu Jungen Rücken vorzeitig zu ruinieren. Gleichzeitig fehlt es an einem mittlerem System für Geburtstage und Co. bis ca. 100 Pax. Die bisher eingesetzten 12er Br's (2 Stück) kommen da einfach immer wieder an ihre Grenzen. Mein Problem ist, das sich meine Liste an Wunschanforderungen mit der Realität nicht besonders gut verträgt. Das ich Kompromisse eingehen muss ist mir klar, ich bin zur Zeit nur einfach ein wenig ratlos, was in unserer Situation am meisten Sinn macht und wäre daher für gedanklichen input eurerseits sehr dankbar.

Wir suchen einen Bass der sowohl single als auch in größeren Stacks (Mittelfristig erstmal Acht Stück) einsetzbar ist. Musikrichtungen variieren stark, hauptsächlich wird elektronische, teils härtere Konserve wiedergegeben. Der Bass sollte folgendes können:

- Gut handelbar sein. Gut heißt für mich erstmal nicht schwerer als 40 kg und relativ kompakt. Größer als ein JM-sub118h sollte er eigentlich nicht sein.
- Tief spielen. Nicht abgrundtief, aber tief. Da immer wieder auch Dum'n'Bass über die Bässe laufen wird, sollte ein f3 um die 40hz drin sein.
- Gleichzeitig trotzdem flott spielen. Ich persönliche hasse langsame Dröhnkisten, Kickbass ist wichtig. (Im Zweifelsfall sogar wichtiger als Tiefgang)
- Akustisch sauber auch über 100hz spielen können.
- Und dann noch: Nicht allzu teuer sein. 350€ für ein Chassis wäre die absolute Obergrenze.

Zusammengefasst: Der Bass sollte eigentlich alles können. Nichts perfekt, dafür aber auch nichts wirklich schlecht.

Ursprünglich kam mir ein 18ner Eckport sehr passend vor. Ein JM-sub18N erfüllt denke ich alle Anforderungen, nur fürchte ich, kann er nicht genug Tiefbass!? Ein Achenbach ist mir auch schon in den Sinn gekommen, da wäre natürlich die Frage, ob er bedeutend besser geht, als ein JM-sub18N.
Dank des neuen Neo-Chassis für den mbh wird dieser evtl. auch sehr Attraktiv. Jobsti hatte glaube ich mal geschrieben, dass die Kiste mit neuem Chassis unter 40Kg wiegt? Das wär handlingmäßig dann noch ok (finde ich jetzt) Vom Mbh verspreche ich mir etwas mehr Output und Tiefgang in größeren Stacks, hab aber auch da leider keine Praxiseindrücke.

Was meint ihr? Fällt euch eine Kiste ein, die diesen Anforderungen irgendwie gerecht wird, oder phantasiere ich mir das was zusammen? Macht es vielleicht doch mehr Sinn eine Sorte Bässe für kleine/mittlere Va's zu betreiben und eine Sorte für eher größere?

Und noch was: Das wäre mein erster Selbstbau. Ich bin mir in erster Linie der Kosten wegen unsicher und habe keine wirkliche Idee, wo ich da landen werde. Eine 15mm Mpx Platte (1,50m*3,00m) kriege ich hier in Köln für knapp 90€. Daraus sollte sich so gerade ein mbh fertigen lassen, oder liege ich da falsch? Wo landet man eurer Erfahrung nach pro Bass,bzw. was kommt an Kosten neben Holz und Chassis noch in etwa dazu? Die Bässe sollen ordentlich aussehen, müssen aber nicht Galatauglich sein.

Puh, das ist länger geworden, als ich dachte, bin mal gespannt, was ihr dazu zu sagen habt :D

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Peitz »

Hallo,

wo kommst du denn her?

evtl. hat ja jemand die von dir aufgelisteten Subs in deiner nähe und du könntest diese Probehören. :)

MFG

Thomas

#3

Beitrag von Musik_Mattes »

Hmm, bei tief und flott hab ich direkt an den JL-sub15P gedacht, der wiegt auch noch unter 40kg. Man könnte sogar was moderneres reinpacken bei 350€ Budget, also nen 18Sound müsste ganz gut passen. Was noch dazu kommt, sind Lack (Warnex, oder Bucotur, wenn man das demnächst denn bekommen sollte), das sind etwa 1kg pro Sub, also knapp 20€. Dann Rollen, Anschlüsse und Gitter, also rechne nochmal etwa 60-80€ Zubehör.

#4

Beitrag von AFO »

Hi,

da bleibt eigentlich nur der JM-sub118h, wenn unter 40 kg dann mit dem neuen Chassis.

BR
AFO

#5

Beitrag von Gast »

Nachdem der MBH zwar einen präsenten, aber nicht besonders sauberen Kickbass hat, fällt der praktisch raus.
Meine ganz private Meinung. Der Jobsti sagt jetzt wahrscheinlich gleich was von wegen richtiger Trennung ;)

Ich würde richtung LMB-115 oder LMB-118 tendieren. Beide würde ich mir jedoch vorher anhören.
Das große Forentreffen ende August sollte sich hier doch buchstäblich anbieten.
Da werden wohl voraussichtlich die LMBs und auch MBHs in größeren Stückzahlen vertreten sein.
Da kann der Jobsti zudem höchstpersönlich sicherstellen, ob alles richtig & gleich getrennt wurde ;)

#6

Beitrag von JaydenAir »

Will jetzt keine Schleichwerbung machen, doch bietet es sich gerade mal an.

Ich hätte 6 Arena SW 18 PRO von db-technologies abzugeben.

Die Bässe gehen wirklich sau weit runter und sind dabei sogar noch angenehm leicht (auch alleine gut) zu tragen.
Sind halt recht großvolumige 18er BRs.

Genaueres gibts auf der db-tech homepage.

Gruß, Jay.

#7

Beitrag von AFO »

_Floh_ hat geschrieben:Nachdem der MBH zwar einen präsenten, aber nicht besonders sauberen Kickbass hat, fällt der praktisch raus.
Meine ganz private Meinung. Der Jobsti sagt jetzt wahrscheinlich gleich was von wegen richtiger Trennung ;)

Ich würde richtung LMB-115 oder LMB-118 tendieren. Beide würde ich mir jedoch vorher anhören.
Das große Forentreffen ende August sollte sich hier doch buchstäblich anbieten.
Da werden wohl voraussichtlich die LMBs und auch MBHs in größeren Stückzahlen vertreten sein.
Da kann der Jobsti zudem höchstpersönlich sicherstellen, ob alles richtig & gleich getrennt wurde ;)

Hi,

das DIR der MBH nicht gefällt, wissen ja mittlerweile alle hier; dass muss ja nicht tausendmal wiederholt werden.
Aber das muss ja nicht bedeuten, dass er anderen nicht gefällt.
Kickbass kann er. Möglicherweise hast DU eine andere Vorstellung von Kickbass.

BR
AFO

#8

Beitrag von audionrg »

Evtl. auch LMB 212?
Sehr leicht und kompakt. Und trotzdem laut.

#9

Beitrag von Musik_Mattes »

Da ist man aber knapp 400€ für die Chassis los. Und so tief macht der erst mit EQ.

#10

Beitrag von Jobsti »

Ich würde ebenfalls vorschlagen mal den JM-Sub118h anzuhören, vor allem mit dem neuen ND Chassis (Was untenrum sauberer spielt UND mehr Kick kann).
Allerdings wird das mit 350€ knapp, da das Chassis eher bei 400,- liegt.

Ob der 18N vielelicht doch tief genug macht, oder gar der 212er mit bissel EQ, müsstest du selbst entscheiden,
am einfachsten wäre es, du kommt am Forentreffen mal vorbei geschneit ;)

Der neue 15er der M-Serie ist bis zu Treffen wahrscheinlich noch nicht fertig, der wäre evtl. auch was.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von Gast »

AFO hat geschrieben:das DIR der MBH nicht gefällt, wissen ja mittlerweile alle hier; dass muss ja nicht tausendmal wiederholt werden.
Aber das muss ja nicht bedeuten, dass er anderen nicht gefällt.
Kickbass kann er. Möglicherweise hast DU eine andere Vorstellung von Kickbass.
Ich verstehe die heftige Reaktion an der Stelle nicht.
AFO hat geschrieben:da bleibt eigentlich nur der JM-sub118h, wenn unter 40 kg dann mit dem neuen Chassis.
Der MBH ist eine Mischung aus verschiedensten Funktionsprinzipien und vereint geschickt Tiefgang, Pegel und Bauform.
Jedoch leidet unter dem Funktionsprinzip zwangsläufig die Präzision der gesamten Kiste, sowohl im Kick als auch unten.
Diesen Fakt kann man individuell allerdings komplett unterschiedlich bewerten.

Wenn du der Ansicht bist, der MBH wäre hier praktisch die einzige Lösung, ist das ok. Die Meinung lasse ich dir gerne.
Wenn nun ein Sub gefragt ist, der vornehmlich für typische Party Mucke und ähnliches genutzt wird ist das auch voll ok.
Wenn es mir darum ginge, hätte ich davon selbst 8 Stück gebaut. Von "nicht gefällt" ist da eigentlich nicht die Rede.

Allerdings wurde explizit nach einem skalierbaren System mit möglichst gutem Kick gefragt.
Auch die beiden LMBs zeigen beileibe beide keine kompromisslose Kickbasswiedergabe.
Allerdings klappt´s damit einen ticken besser als mit dem MBH, daher lautet meine Empfehlung LMB.

Ein Forum dient ja, so ist zumindest die Idee dahinter, dem Austausch von Meinungen, Ideen und Gedanken.
Dabei liegt es in der Natur der Sache dass man selten der selben Meinung ist.
In dem Fall sollte man sich schlichtweg bemühen mit anderen fair und zuvorkommend zu interagieren.
Ich hoffe das ist mir an der Stelle gelungen, im dem Sinne peace & stay tuned [ externes Bild ]

Nachdem jeder die Unterschiede anders gewichtet, jedoch nochmal mein Rat:
_Floh_ hat geschrieben:Beide würde ich mir jedoch vorher anhören.
Das große Forentreffen ende August sollte sich hier doch buchstäblich anbieten.
Da werden wohl voraussichtlich die LMBs und auch MBHs in größeren Stückzahlen vertreten sein.

#12

Beitrag von Jobsti »

Nuja also so viel mehr Kick mit nem 18"er in BR geht net als der JM-sub18N,
da müsste schon nen Horn oder sowas her.

Richtig Tiefgang UND super Kick aus einer Kiste wird halt sehr schwierig, wenn net sogar unmöglich,
irgendwo muss man eben immer Kompromisse eingehen.

Was ich halt noch extrem gut fande, war der 18HP1040 im BR (Glaub es waren 160L und recht tief abgestimmt)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von Jacob »

Probehören wollte ich natürlich sowieso, zumindest bevor wir Geld in die Hand nehmen. Ich hoffe, dass ich es nach Freiensteinau schaffe. Das wird dann hoffentlich mehr Klarheit schaffen. Die Meinungen gehen ja gut auseinander. (Was ja auch völlig normal ist)

Grundsätzlich kann ich mir gut vorstellen, was Floh meint. Wirklich sauberer, präzisen Kick kann man von einem Hybriden auch kaum erwarten. Ich mag schnelle Impulse. Die Frage, die ich/wir uns denke ich auch stellen sollten, ist halt, ob die meisten Kunden diese Sauberkeit überhaupt wollen. In 90% der Fällen ist im Bassbereich, zumindest bei uns, eher vor allem eines gefragt: Viel. Indoor erledigt sich das Thema erfahrungsgemäß sowieso. Da ist dank Raumakustik ja in den aller seltensten Fällen ein perfektes Ergebnis möglich, ganz egal, was die Kisten können.

@Jobsti: Der Bausatz für den JM-Sub118h mit dem neuen Neo-Chassis ist in deiner Preisliste für März 2013 doch unter 400€ gelistet. Oder täusche ich mich da?

#14

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:15, insgesamt 1-mal geändert.

#15

Beitrag von Jacob »

Hast du die Gehäuse von Jericho gekauft? Ich finde die dort aufegrufenen Preise etwas heftig. 320 (für den halben) Steine für ein unlackiertes Leergehäuse sind mir ehrlich gesagt zu viel. Die Pläne sind soweit ich weiß doch nicht zum freien Nachbau gedacht, oder?

Edit: "halber Limmer" stimmt ja nicht so ganz, zumindest ist es nicht einfach nur ein halbierter 215 meine ich...

#16

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:16, insgesamt 1-mal geändert.

#17

Beitrag von tthorsten »

Also ich würd "ARLSMOD" bauen :roll:

#18

Beitrag von -sebb- »

Ohne jetzt werten zu wollen, aber thorsten du bedienst ja schon fast krampfhaft ein Klischee :D
tthorsten hat geschrieben:Also ich würd "ARLSMOD" bauen :roll:

#19

Beitrag von tthorsten »

ähm so war das auch gedacht - die Frage schreit gerade dazu den ARLSMOD zu bauen bzw Werbung dafür zu machen zumal das ja ne gute Box ist die alles kann halt etwas voluminös im aussen mass dafür kann sie haltrecht tief mit einem preiswerten und guten 15er- siehe Messungen in meinem Album - wie verlinke ich nur da hin. - hmm

#20

Beitrag von Musik_Mattes »

Vielleicht so: http://www.lautsprecherforum.eu/gallery ... bum_id=117

Aber mal ehrlich, ich sehe keinen so nennenswerten Vorteil vom ArlsMod gegenüber dem normalen Arls, gut er spielt ab 60Hz etwa 1dB lauter, dafür büßt man aber 10Hz an Tiefgang ein.

#21

Beitrag von tthorsten »

der ARLSORG macht halt den Hub nicht den er da unten bewältigen muss
deshalb geht mein ARLSMOD dann 3dB lauter im Endschalldruck und ist auch im Nutzbass wenn du mal korrekt guckst 3dB lauter ovn 55-80hz das ist doch was wert.
ebenso die knapp 5-8hz weniger die braucht ein 15er da nicht können wenn die gesamt performance besser ist und man dann im 2er oder 4er Rudel dann die 40hz oder lieber nur 45hz etwas puschen kann und gut. Hochpass dann bei 38hz BW12dB und gut.
Wir reden hier von einem 15er mit 3"spule der grade mal 100euro kostet irgendwo muss man die Kirche im Dorf lassen und die 35-40hz dann einach den 18" mit 4" spule boliden über lassen.
Aber O.K mir ist schon klar das das viele überfordert diesen Gedanken transfer zu machen und nur Kosten sehen.
Aber genau das war dder Grund warum man den ARLSMOD überhaupt gemacht hat eben damit da mehr Performance geht.

#22

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:16, insgesamt 2-mal geändert.

#23

Beitrag von Deathwish666 »

► Off-topic
Um beim Thema zu bleiben: Ich bin bei den LMB-115 pro hängengeblieben. Tolles Chassis, toller Klang gefällt mir gut. Mein Musikbereich: Rock und Metal, ab und an Folk etc.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#24

Beitrag von tthorsten »

hey ich habs doch nur gut gemeint mit einem 17jährigen Schüler der das sucht und wohl nix in der Gegend findet - was willst den Heidimelone.

Mein Arlsmod plan ist doch auch schon dutzenfach weiter gegeben worden - wie mir schon öffentlich in foren kack frech ins gesicht geworfen als auch wie ich so aus zweiter dritter hand dann erfuhr.

Aber egal spult euch doch auf.

#25

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:16, insgesamt 1-mal geändert.

#26

Beitrag von Jobsti »

Ist halt net ganz so billich, aber auch ne Überlegung wert: JM-Sub212
Der wurde am Forentreffen ja gegen nen Limmer 115 Vergleichen, wäre die kompaktere und leichtere, dafür teurere Alternative.
Pegel ist ähnlich, Tiefgang minimal mehr. Kick kann meiner Meinung nach der 212er mehr, dafür der Limmer nen fetteren & härteren Punch (der mir super gefällt).

Aber mit beiden wird's dann halt bei Dubstep schwierig, da muss dann halt EQ ran und evtl. auch mehrere Kisten, damit noch Pegel kommt (je nachdem wie heftig man EQ't)
DnB geht noch super damit, da DnB in 80% der Fälle tiefer klingt als es wirklich spielt (Hab demletzt mal bissel was analysiert, geht selten unter 40, WENN dann aber richtig ^^, viel is bei 50-60)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#27

Beitrag von tthorsten »

ähm nach gut 25min Googeln findet man nen quasi limmerplan und so wirklich teuer mit knapp 300euro als roh gehäuse und 405euro als fertig box für nen 115er find ich des Jericho gehäuse dann auch nicht.
Man müsste mal den GEBBO fragen ob der das günstiger hin bekommt bei Ihm stimmt wenigstens die Verarbeitung sehe die LMB212 von ihm.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste