So, es gibt Futter:
Zugehörige Weichenschaltung:
Messungen wie immer unter Wohnraumbedingungen, daher im Bassbereich nicht absolut richtig - dazu ist eine erste Reflektion mit in der Messung enthalten, die Welligkeiten besonders unter 1khz dürften also etwas flacher sein in der Realität. Zu beachten ist dass die Einzelfrequenzgänge sowie zugehörige Summe liegend auf dem Drehteller gemessen wurden, während die andere Messung mit dem verpolten HT stehend auf Stativ zustande kam - anscheinend ist der Drehteller ausreichend groß um hier teilweise Halfspace-Bedingungen zu schaffen, was wohl für die Bassüberhöhung und die Abweichungen im Mittenbereich verantwortlich ist. Der Einzelfrequenzgang ist also tendenziell der "richtigere".
Es lässt sich feststellen, dass Boxsim nahezu 100% richtig liegt, die Abweichungen zur Simulation werden im wesentlichen durch die relativ geringe Frequenzauflösung verursacht, mit mehr Simulationswerten lässt sich das auch wieder annähern, was aber im Wesentlichen unnötig ist.
Klangeindruck: Ziemlich ausgeprägter Kick (vermutlich die Überhöhung bei 200Hz), untenrum alles da, aber etwas zu leise, ist halt eine CB. Kann problemlos per EQ nachgeschoben werden bzw. füllt sich liegend sowieso, da muss dann vermutlich untenrum noch zurückgenommen werden.
Wahnsinns-Stimmenauflösung, ganz anders als von 2-Wege Kisten - man merkt das besonders bei bestimmten Stimmlauten. Auf Achse ein klein wenig zu viel Hochton, wenn man etwas seitlich steht ist es ideal.
Wer anmerken mag dass zwischen 2,5 und 3,5khz was fehlt - richtig, ist aber zumindest aus meiner Sicht mit meinen aktuellen Entwicklungskünsten nicht vermeidbar, weil man die Phase da sonst nicht in den Griff kriegt, der HT ist da zum einen wegen des Buckels bei 4,2khz verdammt zickig und dazu macht die Phase da bis rund 3,5khz sehr komische Sachen.
Klanglich fehlt da nicht unbedingt was, ich vermute sogar eher dass das auch für den eher "weichen" Klang verantwortlich ist - da die Kiste nicht für R&R gedacht ist sehe ich das nichtmal unbedingt als Manko.
Grundsätzlich lässt sich das aber problemlos per EQ richten.
Das Ziel, die Abstrahlung trotz zweier Chassis wieder auzuweiten wurde erreicht. Die Schallortung konzentriert sich rein auf den Koax, selbst bei nur 20cm Abstand zum LS lassen sich HT und TT nicht mehr getrennt wahrnehmen. Man kann sich bis an die Grenzen des HT-Abstrahlwinkels bewegen ohne dass sich der Klang im Mitteltonbereich verändert (Hochton fällt etwas zur Seite ab, ist halt kein CD-Horn). Es fällt lediglich auf dass es auf seitlicher Position mit entferntem Koax etwas zu "dick" klingt, was wohl dem Laufzeitunterschied zwischen Koax und normalem TT geschuldet ist, das Ohr nimmt bekanntlich das als lauter wahr was zuerst eintrifft, möglicherweise hat dies aber auch mit der Bassüberhöhung durch den Drehteller zu tun.
Sollte es sich um ein laufzeitverursachtes Problem handeln so kann man dennoch immer noch sagen dass es hier viel weniger kritisch ist als bei einer konventionell aufgebauten 2-Wege Box (welche ich als Monitor prinzipiell überhaupt nicht mag, HT und TT lassen sich zumindest auf kürzere Distanzen hier immer deutlich getrennt wahrnehmen), wo im Prinzip der "Schnitt" mitten im Stimmbereich erfolgt, da bei der Koax-Box lediglich etwas "Mulm" dazukommt kann man hier problemlos ausfiltern, ohne Einfluss auf die Stimme zu nehmen.
Der zweite Tieftöner fungiert nun als Grundtonunterstützung und kann besonders bei Einsatz auf Stativ die Reserven im Bassbereich erweitern, es steht damit immerhin fast die Membranfläche eines 10" zur Verfügung.
Eine kurz durchgeführte Impedanzmessung weißt die Box mit einem Minimum bei 4,2 Ohm mit nominell 5 Ohm aus, mit den dickeren Spulen wird das wohl noch etwas nach unten gehen.
Fazit: Grundabstimmung gelungen - Box klingt auch ohne Controller, kann damit aber noch den letzten Feinschliff erhalten und vor allem an den Bodenbetrieb angepasst werden - die Abstimmung ist grundsätzlich auf Freifeld ausgelegt. Interessant wird es dann auch was da im Bassbereich so geht.
Wenn ich mal draußen bin werde ich noch absolut gültige Messungen sowie Abstrahlung und Klirr nachreichen.
