
Werde dann berichten
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Das kommt drauf an, wie du "mit zu tun haben" definierst. Würde Dir ein Testbericht in einer Zeitschrift, in der nicht ein einziger Querverweis auf ein anderes Produkt drin wäre, irgend etwas nutzen? Wohl kaum....rainer hat geschrieben:Wenn ich mir die Fred Überschrift ansehe ,denkt ich mi manchmal ich hätte mich verlesen
189 Beiträge von denen 90% nix mit der Überschrift zu tun haben
Das ist ein typischer Effekt bei Produkten, die von der Einsteigerfraktion schnell gehyped werden und die dann auf einmal auch weit über ihrem eigentlichen Nutzwert angepriesen werden (TSA Amps, usw...). Da geht dann schnell die Contrabewegung los, die versucht dem "über den Grünen Klee loben" der Billigamps entgegen zu wirkenNe da werden Endstufen mit angepriesen die das 4 -fache bis 20-fache von ner Tsa kosten
Ich teile Deine Einschätzung, dass man hier viel über anderes liest. Der Grund ist aber ganz einfach: Die neue TSA ist erst so kurz auf dem Markt - wer soll denn da alles bitte groß berichten? Geduld... Oder selber kaufen und selber berichtten und dann konstruktiv dazu beitragen, dass die Gewichtung der Inhalte in diesem Thread sich ändert.Ich hatte eigentlich gedacht man könnte hier einiges an Erfahrungswerten oder Testergebnisse der neuen Endstufen erfahren
och schade, wäre es doch besser eine Werbeveranstaltung für die neuen TSA geworden, da wäre einem sicher viel wohler beiaber es ja eine Werbungsveranstaltung Hoellstern PKNC geworden
Isoliert betrachtete Einzelfaktor sind selten hilfreich für einen umfassenden Vergleich. Wäre obiger Vergleich stichhaltig und universell, würde kein Mensch was anderes als TSA kaufen - wie Die unmittelbaren Posts nach Deinem auch zeigen, liegt die Warheit immer im Auge des Betrachters und ist vielschichtig.Für den Preis einer Hoellstern krieg ich wahrscheinlich zwischen 10 und 20 TSA's da hab ich dann mer als genug Leistung
und brauch mir um 0,5 Ohm oder 1 Ohm keine Gedanken zu machen
@ThorstenFIO hat geschrieben:Beitrag von FIO » 06.07.2014, 09:31Back to the 80's? Eine völlig falsche Einschätzung deinerseits. Wiedermal ein Anzeichen das dir die elementaren Gesetzte nicht bekannt sind, und du deshalb ständig dazu neigst falsche Schlüsse zu ziehen. Ohne eine vernünftige Trennung verschenkt man so viel potential! Thorsten noch mal, die analogen Zeiten sind VORBEI, lerne mit der neuen Technik um zu gehen oder lass es bleiben, aber hör auf Einsteiger zu verwirren in dem du so tust als hättest du den Durchblick.tthorsten hat geschrieben: 4 x 1kW...einen schaltbaren hochpass tiefpass mit But24 bei 80 100 120hz hat die man unabhängig von einander schalten kann.
Hi,Jobsti84 hat geschrieben:Also ich fände es auch toll, wenn man bei den ganzen Mehrkanal-Amps (auch 2-Kanal), öfters aktive Filter finden würde, so im Bereich 30-100Hz.
Das fande/finde ich gerade bei den American Audio V+ so toll. (Hat 30/50/Off als Subsonic und variablen HP/TP)
Ich brauche ja net immer einen Controller oder Aktivweiche, gerade bei Frontfills, einfache Fullrangegeschichten, Sprach-VAs usw...
Kiste hin, Amp dran, HP an gemacht und los geht's.
Für 4-Kanal Amps kann das für Qucik&Dirty auch mal nett sein Hoch- und Tiefpass zu haben, gerade Anfänger/Einsteiger sparen sich damit
die billige AKtivweiche und trennen solange mit dem Amp bis die Kohle für den Controller wieder über ist.
Problem daran: Oft sitzen die Filter völlig falsch, siehe LC4004, wo der HP tiefer als der LP liegt. (Optimal fände ich anhand meiner Erfahrung was Richtung 110Hz Subs, 140Hz Tops. Und nicht zu steil)
[Habe ich auch schon damals direkt an PAT und somit PKN weitergeleitet. Warten wir mal die neuen LC-Ablösemodelle ab.]
Bei teuren Amps wie den Ram-Audio geht das ja ebenfalls, wird aber separat angeboten (Analoges Modul oder gleich DSP),
bei günstigen Amps sucht man oft leider vergebens danach, da würde es ein schaltbarer 40-50Hz HP oft schon tun,
siehe LB-Geschichten wie JB-Sat15/215.
ddt hat geschrieben:^^ 30, 40 & 50 Hz sinus bei der synq bitte mal mitmessen > 30 s!
Total unsinnig die Messung bei solch einer Endstufe. 1. Total Praxisfremd außer ihr betreibt euern Wasserkocher mit der Endstufe 2. wird sie bestimmt nach kurzer Zeit runterregeln wenn dann bitte mit Burst Signalen Testen.Mr_DnB hat geschrieben:Sowieso, hätte eher an >30 Minuten gedacht![]()
Na mal sehen(hoffentlich halten die Schutzschaltungen
)
Lg
Martin
Ja das mit den halboffenen Lüftungsschlitzen sieht auch noch sehr Betamäßig aus. Hab ihnen sogar mal eine Email geschickt mit Frage ob dies verbessert wird da wurde mir gesagt es wäre kein Schönheitsfehler bekanntMr_DnB hat geschrieben:Hallo,
also anscheinend ist die 4-1300 ja noch in der Entwicklungsphase, da sich die Leistungsdaten beim T hin und wieder einmal ändern
Schade, dass ich nicht gleich eine gekauft habe, hätte sie sofort im Labor durchgemessen. Denn wenn die Leistungsangaben halbwegs stimmen, wäre die Endstufe einfach nur genial!
PS: Morgen kommt die Synq Digit 3k6 zur Leistungsmessung dran!Bin gespannt!
Lg
Martin
Jobst sagt doch auch Burst reicht. Außerdem hast du in nem Dnb track ja nicht 30 min lang einen Sinus auf gleicher Frequenz die Frequenz ändert sich un somit auch die Impedanz des Lautsprechers daher auch die Belastung der Endstufe.Mr_DnB hat geschrieben:@d-c: Im Gegenteil, es is völliger Unsinn was du hier schreibst. Jag mal einen deftigen DnB Track durch ein Filter (am besten Steil bei 65Hz) und dann sieh dir mal die Wellenform an. (Kleiner Tip: Bis auf kurze Aussetzer im 10ms Bereich aufgrund des Sidechainings der Kickdrum ist das nahezu ein Sinus)
Dass sie Bursts mit 1,8kW rausbringt glaube ich ihr auch so ohne Messung. Wenn schon 1,8kW RMS Draufsteht dann darf man das ja wohl auch nachmessen. Klar wird sie das nicht bringen können.. Zumal 15A Sicherung am Eingang.
@Jobsti: Wann kommt denn die nächste Tools raus? Hochinteressant, wie die 4-1300 abschneidet!
Lg
Martin
Edit: Burst will ich natürlich aber auch messen. ROckline hat in seinem Bericht der TSA 2200 einen Burst mit 2 Sekunden An und 0,5 Sekunden Offtime drinnen... Das ist ja eh fast wie Vollaussteuerung ^^. Was würdet ihr für ein Tastverhältnis wählen?
Genau, haben am Forentreffen auch mit einigem verglichen --> kaum Unterschiede wahrnehmbar. Also wenn sie sagen wir 1000W Sinus pro Kanal schafft, finde ich das für das Netzteil und die Baugröße/Gewicht schon mehr als OK! Zusätzlich hat sie halt dann Spannungsreserven, um im Impuls / Burstbetrieb (Musik) noch Spielraum zu haben. Genau das gleiche würde für die 4-1300 gelten.Mit proline verglichen bei 4 ohm nicht viel unterschied.
Na wenn Jobsti das sagt, ist die Welt doch in Ordnung...d-c hat geschrieben:Jobst sagt doch auch Burst reicht. Außerdem hast du in nem Dnb track ja nicht 30 min lang einen Sinus auf gleicher Frequenz die Frequenz ändert sich un somit auch die Impedanz des Lautsprechers daher auch die Belastung der Endstufe.
In der 4/14 ist nichts über die 4-1300 zu lesen. Wird wohl in der 5/14 kommen.funzt hat geschrieben:nächste Tools (4-2014) ab 1.8. am Kiosk oder hat die jemand online, da soll sie bereits verfügbar sein?
Beim Puffern geht es eher um Millisekunden als Sekunden und niemals um Minuten, das ist mir schon klarOb man den ganzen Spass über 10 Minuten oder mehr ausdehnt, ist eine andere Sache. Da zeigt sich, wie das Kühlkonzept der Endstufe dimensioniert ist. Um zu sehen wie viel Strom aus dem Amp tatsächlich kommt, reichen auch 30 oder 60s vollkommend aus. Da ist bereits jeder Puffer lange erschöpft.
Genau. Im Normalfall wird die RMS Ausgangsleistung mit Dauerton vom Netzteil begrenzt. Das sieht man ja auch schon an der Stromaufnahme. Die Synq ist laut Aufkleber mit 15A am Eingang abgesichert. Somit ergibt sich bei 230V eine Leistung von 3450W. Mit dem angeblichen Wirkungsgrad von 0,9 ergibt das 3100W am Ausgang. Somit MAXIMAL 2 x 1550W Ausgangsleistung. Aber wie gesagt: Bei der Baugröße/Gewicht sind 2x1000 SINUS schon eine Freude für sich denke ichMit Bursts und Impulsen kann man von mir aus gerne messen, das ist auch Aufschlussreich. Genauso wichtig ist es aber dennoch, auch mal mit konstanten Sinustönen bei verschiedenen Frequenzen zu testen. Erst beides zusammen gibt umfangreich Aufschluss darüber, wie ein Amp so "tickt".
Exakt.BERND_S hat geschrieben:Hallo.
Ich denke hier ist eine Art "Peak Hold" Funktion gemeint.
Gruß,
Bernd
Genau das meinte ich Mr. DnBAbschließend sehe ich die Haupteigenschaft einer guten, modernen Endstufe im hohen Aussteuerungsvermögen unter praxisnahen Bedingungen (Burst, Musik). Dauertestleistungen mit tiefen Frequenzen sind natürlich gut für Sustainpassagen im Bass. Dabei sind mehr als 1kW aber kaum sinnvoll, da die Schwingspule eines 8 Ohm Lautsprechers bei 90V und 11A der thermischen Grenze schon mehr als nah ist.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste