Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Chassisempfehlung: 15"/1.5"

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von EDE-WOLF »

Guten Tag,

im Rahmen meines Studiums (etwas fachfremd, da ich eigentlich Nachrichtentechnik studiere) würde ich gern ein kleines "aktiv-Monitor-Projekt" umsetzen.

Ich möchte also einen aktiven Monitor zusammenbasteln.
Die Trennung erfolgt mit DSP (suche noch, wer Tipps hat: gern, allerdings am besten eine "unfertige Lösung", will sagen nichts mit groß software, den Filterentwurf und die entzerrung etc werde ich manuell programmieren/implementieren...

Das amping steht zum Teil auch schon fest. Ich habe hier noch diverse Digimod 1500 rumfliegen. Leider klingen die im Hochton alles andere als schön, weshalb für den 15er wie gesagt eine Digimod zum einsatz kommt, für den Hochtöner würde auf alternativen ausweichen (ggf. das Hypex 180Watt-Modul).

Nun ist es so, dass ich relativ wenig "Marktübersicht" habe, will sagen: ich hatte wenige Chassis in der Hand und kann über wenige wirklich sinnvolle Aussagen treffen, daher würden mich Empfehlung sowohl für den HT als auch für den TT interessieren.

Kurz zum "Rahmen":

Es soll ein fullrangemonitor werden, der primär als Drummonitor laufen soll, und wenn er das nicht tut, mir als Bassampersatz dienen soll. Damit sollte der schon ein gewisses Fundament produzieren können.

Als Amping kommt für den Tieftöner wie gesagt eine Digimod 1500 zum Einsatz. Dabei würde ich sie - bei einem 8-Ohm-Chassis - durchaus auch brücken, oder bei einem 4-Ohm Chassis eben nur einen Kanal auf 750Watt laufen lassen. Letzteres wäre mir lieber.

Im Hochtonbereich soll halt irgendwas potentes 1,4" mäßiges laufen, was man einigermaßen tief ankoppeln kann. Wer Tipps zu brauchbaren ampmodulen hat: Gern! Ansonsten: Hypexmodul mit 180Watt verfügbar, ggf auch 400, wobei ich das etwas oversized finde!

Da der HT ohne Horn keinen Sinn ergibt, nehm ich die Hornempfehlung auch gern mit! 60°x40° wäre da angedacht.

Die Filter sind wie gesagt einigermaßen unproblematisch, da das alles mit "frei programmierbarem DSP" realisiert wird, will sagen: Delays/Allpässe/entzerrungen etc, wären verfügbar! Ferner werde ich limiter/Begrenzer ebenfalls selsbt programmieren! Im Grunde ist die "DSP-Arbeit" primär das worum es geht, ich muss nur irgendwas sinnvolles filtern, da bot sich irgendwie ne Box an :D

Messystem/Umgebung vorhanden! inkl. Abstrahlmessungen auf lustigem Drehteller ;)

Heikles Thema: Budget:

Wenns geht für die Kombination aus TT und HT+Horn unter 500€ ich wär auch sehr dankbar wenns nur 400€ wären, so ists nicht, aber vielmehr als die 500€ kann ich mir in dem kontext nicht leisten, da die ganze nummer noch 3-Stelligen Bereich liegen soll!

Joa, dann warte ich mal auf die ersten 10 Leute die mir - ob fehlender Erfahrung - abraten ;)

Vielen Dank schonmal!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Interessantes Projekt.

als Chassis für Fullrange in deinem Fall könnte ich dir an's Herz legen:
15ND930 oder 15NDL76, obenrum wenn's richtig toll klingen soll, aber Superhochton net wichtig ist, den Faital HF144 oder HF146, vielleicht am Limmer 806, wobei das 860 auch Schick sein sollte.
Würde geraaade so in's Budget passen, mit Ferro wird's günstiger, hier dann vielleicht 15W930... als HF könnte man auch den HD 1480 T nutzen wenn man will (kann mehr SuperHF, Faital gefällt mir persönlich aber besser)

Wenn du das aber eh Aktiv machst, kannste auch den Klassiker XT1464 als Horn nutzen, damit kommste richtig tief.
Meine bevorzugte Kombi wäre jetzt 15W930 mit HF146 am XT1464.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 22. Aug 2015 15:44, insgesamt 1-mal geändert.

#4

Beitrag von Yavem »

Moin,

benutze den HF144 am XT1464, klappt gut, kannst du dir mal überlegen (oder den neune HF146, oder du schaust dich einfach mal nach was gebrauchtem um).

Als Tieftöner würde mir der RCF MB15H401 einfallen, der kann ziemlich satt Bass und ist dabei auch noch laut.

Zum Thema DSP : Schau dir mal das StartKit unds AudioSlice von Xmos an wenn du magst. Das hab ich momentan hier, bekommt man für 55 Euro (xx Dollars bei Digikey), AudioSlice hat 4 Ins und Outs sowie alles was man für analoge Audioein- und Ausgabe sonst noch braucht braucht an Board. Musst halt die ganzen Filterroutinen u.s.w. in C selbst schreiben, aber ist machbar. Hab hier auch was geschrieben was momentan meine Sub-Sat-Kombi trennt, kann ich bei Interesse mal zur Verfügung stellen.

Die Entwicklungsumgebung ist s.z. Eclipse, kann man mögen oder nicht, man findet sich aber zurecht.

LG - Hagen

#5

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 22. Aug 2015 15:44, insgesamt 1-mal geändert.

#6

Beitrag von hitower78 »

hi

hab einen 18sound 15w700 und einen 15nd830 ... beide sollen im kit 15 laufen und ähnlich sein. da könnte man in ddm rahmen auch den unterschied ferrit zu neodym sehen...
ich baunkein grosses top mehr...

gruss
daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#7

Beitrag von EDE-WOLF »

Hi,

vielen Dank für eure Hinweise!


Da ich mich bisher nicht wirklich mit FPGA-Programmierung auseinander gesetzt hab, und mir das in diesem Kontext auch ein wenign zu sehr mit "Kanonen auf spatzen" geschossen vorkommt, würde ich doch gern bei "klassischem DSP mit C-Programmierung" bleiben.

Zu den Speakerempfehlungen:
Die werde ich mir mal in Ruhe angucken auch vor dem Hintergrund der "beziehbarkeit" ;)

@Yavem
Vielen Dank weiter für den DSP-Tipp mit dem Audioslice!

Das sieht wirklich nett aus, zumal es ja so aussieht als habe man durchaus noch "vollzugriff" im Sinne von C-Code, und gleichzeitig eine handliche Entwicklungsumgebung!

Mein Dilemma ist ein wenig die fehlende Erfahrung mit den Boards, ich bin eher so "Typ-Mathematiker" als "Typ-Ingeneiur" und mich hat "Praxis" noch nie sonderlich gereizt und die Unwegbarkeiten in diesem Kontext haben mich immer noch mehr genervt, als sie ohnehin schon nervig sind ;)

Zu dieser Xmos geschichte würde ich gern nochmal per PN auf dich zukommen wenn das in ORdnung ist!

@Rest:

werde mich nochmal melden ;) Hab gerade einen Haufen Studenten am Hals, die mich von der Arbeit abhalten :D

Viele Grüße
Alex

#8

Beitrag von Yavem »

Zu dieser Xmos geschichte würde ich gern nochmal per PN auf dich zukommen wenn das in ORdnung ist!
Moin, ja, kannst du gern machen. Ich kann dir auch einfach mal meinen Beispielcode schicken, ich würde mal sagen damit bekommst du innerhalb von 10-20 Minuten Töne aus der MCU und innerhalb einiger Stunden klappt auch dein Wunschprogramm dadrauf, so lange es jetzt kein komplexeres Feedback Delay Network o.ä. werden soll (da sitze ich momentan dran, für nen Halleffekt).

Allerdings kann man auch nochmal ein wenig Zeit einplanen bis man die Software / Entwicklungsumgebung installiert und verstanden hat. Aber alles ohne weiteres schaffbar.

LG - Hagen

#9

Beitrag von EDE-WOLF »

Zwischenbericht:

Projekt nicht tot, aber auch "elektrischer seite" muss noch was passieren, ansonsten:

TT: 18sound 15ND930
HT: Faital Pro HF 144 auf LTH142
Modul Tiefton: Digimod 1500
Modul Hochton: Icepower
DSP: Analog devices ADAU 1701

Messung Auf Stativ in 3m Abstand auf Achse:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/726 ... 20Freq.png (Relative Messung!)

Directivity-Messung:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/726 ... tivity.png (relativ zur Hauptstrahlrichtung)


Den kleinen notch bei 90Hz gibts in Bodennähe nicht, also geh ich davon aus, dass der aus der Aufstellung oder aus irgendwas refelektierendem entsteht


Was ich nicht liefern kann derzeit: Maximalpegel!
Kommt noch!

Ansonsten: bevor ihr hackt: ist meine erste Entwicklung, bitte also um Nachsicht ;)

#10

Beitrag von Gast »

Schönes Projekt. Mal interessehalber, ist es tatsächlich gewollt, dass die Kiste so eng abstrahlt? Hat natürlich seine Vorteile, nur single erscheint mir der Einsatzbereich schon sehr eingeschränkt zu sein?

#11

Beitrag von EDE-WOLF »

Primäre Einsatzzweck ist Drummonitor/Drumfill.

Sekundärer wäre mini-Club anlage, bei schmaler bühne... und wenn ich ehrlich sein soll: Nein... ich finds auch krass, wie stark das horn nach oben hin bündelt, zumal es laut datenblatt ja 60°/-6dB haben soll.... also da muss ich auch sagen: eigentlich zu schmal, aber im Monitorbetrieb für einen fixierten drummer ok....

#12

Beitrag von Jobsti »

Na das schaut doch super aus, gefällt mir.
Mach doch mal ein Foto der Kiste.

Falls du wiedermal was mit dem HF144 machen solltest:
am Limmer 806 gibt's ne ne ganze Ecke Hochton dazu. (Am XR1464 sogar noch bissel mehr)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von EDE-WOLF »

Danke für den Tipp, aber das wird wohl nicht mehr passen :(
Hier zwei Bildchen:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/726 ... C_0014.JPG
https://dl.dropboxusercontent.com/u/726 ... C_0017.JPG

Die Variante mit Rackblende ist nicht optimal aber hinreichend brauchbar ;)

#14

Beitrag von Jobsti »

Lackierste noch schwarz unter den Blenden, dann ist das doch Top ;)
Und evtl noch ein Gainregler mit dazu.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#15

Beitrag von EDE-WOLF »

Kommen noch n paar sachen:

ne Buchse rechts für I²C Programmierung des DSPs
ne Signal/Betrieb-LED
Clip-LED
Gainregler (weiß noch nicht ob digital oder analog...)
Vor allem aber noch ein "Mode-Switch".
Da ein Digimod-Kanal noch frei ist, werd ich in einem nächsten Projekt noch einen 4-Ohm-Sub dazu bauen, so dass man insgesamt dann ein kompaktes Frontsystem hab... und in der Tat... dafür war das horn nicht die beste wahl!

#16

Beitrag von Gast »

Wenn du den Ausschnitt für das LTH142 nicht zu großzügig gemacht hast, könnte das Limmer 806 ohne große Operationen in dein Gehäuse hineinpassen. Das würde ich im Zweifelsfall genauer überprüfen. Zu einem universellen Frontsystem sollte das auf jeden Fall besser passen, als das sehr eng abstrahlende LTH142 (Wobei man auch mal sagen muss, dass deine Messung nicht soweit vom Datenblatt abweicht).
Da du schreibst du willst evtl. einen Kanal des Digimod für eine Basserweiterung nutzen willst, an der Stelle die Anregung das ganze überlappend zu betreiben, praktisch als 2,5 Wege System, und nicht als komplett vom 15er des Topteils unabhängigen Bassweg.

#17

Beitrag von EDE-WOLF »

Dann müsste ich mal gucken wo ich noch 2 günstige 15 ND930 herbekomme ;)

aber danke für die Anregung!

Mit dem LImmer muss ich mal testen! Danke für den Tipp... weißt du zufällig gerad aus dem stand ob das tiefer ist als das LTH? denn dann kann ichs mir schenken!


#19

Beitrag von EDE-WOLF »

Sieht in der Tat etwas besser aus. Nur das geflattere oberhalb von 10kHz ist etwas komisch?!? kommt woher?
Vom Treiber?

#20

Beitrag von Gast »

Das wäre beim DE700 bzw. DE750 anzunehmen. Die Dinger sind eben alt und machen obenrum interessante Sachen. Das schöne an Limmer 806 bzw. 809 sind eben die identischen Ausschnitte, bei aktiver Trennung kann man sich wohl relativ einfach Setups für beide Hörner basteln und hat dann die Auswahl zwischen 2 unterschiedlichen Abstrahlwinkeln.

#21

Beitrag von criwo »

EDE-WOLF hat geschrieben:Sieht in der Tat etwas besser aus. Nur das geflattere oberhalb von 10kHz ist etwas komisch?!? kommt woher?
Vom Treiber?
Ja, das liegt am Treiber.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv, Pichl und 7 Gäste