Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Projekt] 10 " Box - Selbstbau

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Amping

#1

Beitrag von Truck007 »

Guten Abend, liebe Community.

Ich bin derzeit dabei mir eine komplette PA Anlage selbst zu bauen.
2x 18" Bässe sind schon fertig gestellt.
2x 1 " Hochton hörner auch.

Wie gesagt geht es mir nun um den noch nicht abgedeckten Frequenzbereich.
Demzufolge wollte ich mir noch 2 10" Boxen bauen. Benutzen wollte ich dazu Die
RCF MB10G251: http://www.rcf.it/de_DE/products/precis ... s/mb10g251

Diese 10 " ler sollten von ca. 2000 Hz bis ca. 130 Hz perfekt spielen.
Das habe ich mit WinISD schonmal durchprobiert.
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
und kam zu einer Box mit 15,6 L, hierbei habe ich das Volumen,welches vom Treiber verschluckt wird, schon mit eingerechnet.

So ergaben sich folgende Außenmaße der Box: BxHxT
31,6x33,6x22,2 cm

Auf diesem Bild habe ich diese Maße mal grafisch veranschaulicht:
[Externes Bild laden...]
so stell ich mir dann den fertigen Lautsprecher vor.
gebaut sollte er mit 18 mm Birke MPX werden.

Nun ist meine Frage, da ich zum ersten mal einen 10 " Lautsprecher Simuliere, ob ich alles richtig gemacht habe, und ob ich die Box so bauen kann, ohne dabei "auf die Fresse" zu fallen.

Mir kommen 3,4 cm Bassreflex Kanal zu kurz vor. Ist das Richtig ?(muss ich die 18 mm Schallwandstärke noch mit dazurechnen, also 3,4 cm in die box rein?)
sollte ich das Gehäuse mit Dämmmaterial ausfüllen, wenn ja, wie viel?,

Habe ich sonst irgendwelche Fehler gemacht, bzw irgendetwas vergessen?

Freue mich auf eure Antworten :)

Mit freundlichen Grüßen,
Mario :)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von stoneeh »

Das Gehäuse ist noch die geringere Herausforderung. Erstmal würd ich mir Gedanken machen, wie du die beiden Wege trennst.

#3

Beitrag von Truck007 »

Welche Wege meinst du jetzt?,

noch so als Information, es wird alles über einen aktiven Controller getrennt, demzufolge stehen mir auch 6 Endstufen zur Verfügung

Mit freundlichen Grüßen,
Mario :)

#4

Beitrag von Klangart »

Jo,

wie stellst du dir das mit dem Einmessen vor ?
Das bringt man nicht "mal eben" ans Laufen und schon gar nicht ohne Messystem + Erfahrung.
90Hz Tunig wär mir zu hoch. Hast du bei deiner Simu Filter gesetzt ? Meine sieht anders aus ...
20L und 80Hz sollten besser passen.
Warum nicht das HT Horn IN die Topbox ?!?
Portlänge ist immer tatsächliche Wirklänge also Leiste minus Frontplattendicke zuschneiden.
Filz und Dämmwatte oder so 1x komplett an alle Wände und 2. Lage Dämmwatte dann hinten an die Rückwand und dann probe hören.
Bei dem 10" Chassis würde ich vorsorglich mal einen Treiber + Horn vorsehen was sich tiefer bei 1,5kHz trennen ließe
da das sonnst mit der Entzerrung Probleme geben könnte und keinen billigen Treiber nehmen !

;) Klangart

#5

Beitrag von Truck007 »

Hallo Klangart,

nein ich habe bei meiner Simulation keine Filter gesetzt. ich habe eben mal die von dir erwähnten 20 L und 80 Hz Tuningfrequenz eingetippt und das kam dabei raus :
[Externes Bild laden...]
Zum Thema, warum nicht beides in eine Box, naja ich finde es so einfach schöner, macht es sich besser wenn beides in einem ist ?

beim Dämmen sollte ich mir also 2 verschiedene Dämmmaterialien zulegen ?
oder reicht es aus die hintere wand doppelt zu machen ?
Ich hätte Noppenschaumstoff da, bzw hätte ich diesen benutzten wollen.

Um das einmessen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, bzw. wüsste ich jetzt auch auf anhieb nicht wie ich das umsetzen könnte? - Messmikrofon, Soundkarte und Software ?

Mit freundlichen Grüßen,
Mario :)

#6

Beitrag von Basshunter99 »

Alles in einem Gehäuse hat den Vorteil das es kleiner und transportabler wird und das Horn und 10"er immer zusammen sind ( Koppel besser , bzw kann nicht falsch aufgestellt werden) , bei 4 Pol Verkabelung mit den Bässen zusammen können schnell Fehler passieren wenn man ht und tmt in verschiedenen Gehäusen hat.
FG Marc

#7

Beitrag von Klangart »

Hallo,

zudem sind moderne Hörner i.d.R. so gestaltet das die von der Front eingebaut sein MÜSSEN also bündig mit Dichtband fest geschraubt sein müssen weil die sonnst freistehend gerne "selbstklang" wie ne Glocke erzeugen können ... wird ja selbst in hochpreisigen *HaiFay* Kreisen gerne auch missachtet. :|

Wenn erst nur Noppenschaum da den als erste Schicht nehmen und dann 2. Lage hinten mit Dämmwatte ergänzen.

;) Klangart

#8

Beitrag von Truck007 »

*BAsshunter 99:

Ja klar ist es komfortabler alles in einem zu bauen, jedoch werde nur ich diese Anlage aufbauen und ich sollte ja wissen wie meine Ordnung funktioniert :)

*Klangart:

Sieht die Simulation bei dir jetzt genau so aus, oder habe ich irgendwelche fehler gemacht?
Das HT Horn wäre wie gesagt in einer anderen "Schachtel", jedoch aber auch gut eingebaut und mit Dichtband festgeschraubt.

Falls Ihr meint es ist unmöglich, dann werde ich, zwar ungern, eine andere lösung in betracht ziehen.

Hat noch jemand zu meinen nun (glücklicherweise) entstandenen Problem der einmessung noch irgendwelche Tipps/ Emphelungen?

Mit freundlichen Grüßen,
Mario :)

#9

Beitrag von Klangart »

Hallo Mario,

kann das sein das du bei deiner Dateneingabe bei WINIsd die Schwingspuleninduktivität viiiiiiiiiel zu klein eingegeben hast ?
Meine eingegebene Daten sollten passen, die Simu sieht aber *nach oben weg* anders aus ...

Mit extra HT Horn *TOP BOX* geht das natürlich auch.

;) Klangart

#10

Beitrag von Truck007 »

Hallo,

ich habe eben nochmal überprüft und mir ist aufgefallen das ich bei Le: 0,5 stehen hatte, warum auch immer.
nun habe ich den Wert auf 1,05 mH geändert, jedoch steht in WinISD keine Einheit dahinter, was mich etwas stutzig macht.
[Externes Bild laden...]
Hier nochmal alle von mir eingegebenen Daten.

wobei ich hiermit auf den gleichen Kurvernverlauf komme, wie vorher.

Mit freundlichen Grüßen,
Mario :)

#11

Beitrag von Truck007 »

Guten morgen, da ich mir gedanken über NAcht gemacht habe, wie ein evt. Fehler entstanden sein kann, habe ich mir jetzt auf der Website von Win ISD WinISD Pro heruntergeladen, und alles nochmals enigetippt, sieht es jetzt so aus wie bei dir ?
[Externes Bild laden...]
Wobei sich ja nicht allzuviel geändert hat, wenn du / Ihr meint, das geht so, da ich mich ja nicht wirklich auskenne, kann ich also mit den 20 L mein Gehäuse planen.

muss ich noch irgendetwas beachten,von der Form des Gehäuses, oder ist so ein Quader, wie ich Ihn schon einemal als 3D Modell gepostet habe akzeptabel?
Gestern abend hatte ich noch irgendwo gelesen das es bei den Mittleren Frequenzen auf die Form der Schallwand ankommt, was ich mir jedoch nicht erklären konnte. Stimmt das ?


Mit freundlichen Grüßen,
Mario :)

#12

Beitrag von Musik_Mattes »

In einem rechteckigen Gehäuse bekommst du stehende Wellen, die sich mehr oder weniger schlimm auswirken können. Die Schallwand wirkt sich auf den Frequenzgang aus, Stichwort Baffle Step. Du wirst den Bereich vermutlich um 500Hz anheben. Was soll denn für ein Horn + Treiber darüber spielen?

Gruß
Mattes

#13

Beitrag von Truck007 »

Guten Abend,

entschuldigt meine späte Antwort, ich hatte übers Wochenende zu tun.

Ok also meinst du in einem schräg angewinkeltem Gehäuse habe ich weniger störende stehende wellen, wobei ich ja sowieso, die Box mit Schaum auskleide.
dann werde ich das berücksichten, und den Lautsprecher nun nochmal als 3D Animation mit einem 20 Liter gehäuse Planen.

drüber spielen soll der BMS 4538-8 an einem CD Horn.

zum Stichwort buffle step habe ich mich jetzt belesen, aber nun stellt sich mir die Frage, kann ich diesen nicht mit einem Systemcontroller(EQ) entzerren ?

Mit freundlichen Grüßen,
Mario :)

#14

Beitrag von Musik_Mattes »

Baffle Step kann man entzerren, wenn man messen kann, wie er sich auswirkt. Aber bei dem Vorhaben gehe ich mal davon aus, dass du die passende Messtechnik dafür hast und auch die Erfahrung, das Ganze gut einzumessen.

Dein Schaum hilft dir bei den Wellenlängen in der Box gar nicht, damit der die stehenden Wellen unterdrückt, muss der im Bereich des Schallschnellemaximums wirken, das tut er, wenn der Schaum die Dicke von einer viertel Wellenlänge hat. Wird schwierig, damit die (tiefsten) Gehäuseresonanzen zu unterdrücken :D

#15

Beitrag von Truck007 »

Hallo,

Ja, da ich eine Gehäusetiefe von ca. 25 cm haben werde könnte ich Laut deiner Aussage nur Gehäuseresonanzen über 344 Hz mit dem Schaum / Dämmmaterial auslöschen.
Wie verhält es sich wenn ich nun das Gehäuse im inneren Anschräge?, sozusagen, dass sich keine Wände parrallel gegenüberstehen / bzw. nur ein schmaler Streifen und Deckel und Boden.
kriege ich so tiefe störende Gehäuseresonanzen eliminiert?
die box soll ja nur bis ca. 120-140 Hz spielen, so fallen die ganz tiefen frequenzen weg.

Ja entsprechende Messtechnik liegt vor, da ich ja über den Controller sämtliche Frequenzunebenheiten "glatt bügel" und auch den Frequenzbereich bestimme, kann ich sozusagen den Lautsprecher ohne irgendwelche Weichen oder andere passive Bauteleile bauen, richtig?

Mit freundlichen Grüßen,
Mario :)

#16

Beitrag von Truck007 »

Guten Abend:)

Ich wollte mich nochmal melden und euch schonmal für eure hilfreichen Tipps danken, die Gehäuse sind im moment noch im Bau, und die Treiber bestellt, jedoch gibt es bei diesen kleine Liefeschwierigkeiten, sobald ich sie fertig habe, werde ich euch ein paar Bilder zukommen lassen.

PS: zur Zeit entspricht es noch genau meinen Vorstellungen(also Optisch) :)

Mit freundlichen Grüßenm,
Mario :)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste