
mfg
Rainer
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Aach so, ja jetzt macht das alles Sinn, was Du geschrieben hattestrainer hat geschrieben:Die Anlage wurde im Zweiweg gefahren und die Trennung zwischen Bass und Mittelhochtonhorn (Horn mit Kompressionstreiber) erfolgte bei 600 - 800 Hz
Das klingt ja schon mal nicht so verkehrthitower78 hat geschrieben: Wie ich gerade nochmal bei nachlesen gesehen habe scheinen die ATC die selben Treiber zu sein wie die in den Hill Audio
[...]
Der Schnitt der Bassbin ist Klassisch. Wir hatten damals 18" in solchen Konstrukten. Ewig alte Fane 18" die noch laufen (2 hab ich noch)
Wenn die aus den Zoothörnern sind musste du mal auf die Impedanz schauenflodotz hat geschrieben:
Die, die da derzeit angeboten werden, stammen auch aus Zoot Hörnern.
Natürlichflodotz hat geschrieben:
Aach so, ja jetzt macht das alles Sinn, was Du geschrieben hattest. Kriegt man aus nem Kompressionstreiber bei 600Hz noch vernünftig Pegel raus?
Naja, in gewisser Weise ist das ja bei quasi allen PAs so, oder?Big Määääc hat geschrieben:was oft schade ist,
das die alten Schätzchen immer auf irgendwie LAUT getrimmt wurden,
obwohl auch damals die Akustik in ihren Grundlagen verstanden wurde.
Den Gedanken hatte ich tatsächlich auch schon, dass der Bass unter anderem so schön knackig erscheint, weil noch allerlei Obertöne entstehen, die dann vielleicht auch einer etwas mumpfigen Aufnahme etwas Lebendigkeit verleihen. Ist natürlich eigentlich nicht Aufgabe eines Lautsprechers, aber solange es nicht an anderer Stelle negativ auffällt ...Big Määääc hat geschrieben:BL Hörner im Bass die ordentliches Klirr raushauhen,
was klanglich brutalst erscheint.
ja so war es, iwie auch geil![]()
Ja, das ist eigentlich eine sehr gute Frage über die ich mir erst mal einig werden sollte, bevor ich das basteln (zumindest von technischer Seite) anfange.Big Määääc hat geschrieben: die Frage ist halt :
will man das so, oder der neuen Möglichkeiten nach heutigem Standart besser ?!?
(also ich werde meine Oldtimer Fahrzeuge nicht verschlimmbessern, egal wie rotzig die doch fahren)
Guter Punkt, danke! Von 12 Ohm habe ich in der Produktbeschreibung jetzt nichts gelesen, aber die wird halt einfach aus dem ATC Datenblatt für den normalen BASS LC abgetippt sein. Was mir aufgefallen ist, dass auf denen in der Anzeige die "Maximum input power" mit nur 125W angegeben ist, während auf meinen 150W steht. Dann doch lieber warten, bis mal was passendes angeboten wird.rainer hat geschrieben: Wenn die aus den Zoothörnern sind musste du mal auf die Impedanz schauen
Meine haben denk ich 12 Ohm pro Chassis
Die Aufgabe des 4512 entspricht ja der des 12" Mitteltonhorns in der Anlage hier, oder? (Außer, dass das JBL Ports hat?)rainer hat geschrieben:Dann auch mit höherer Trennung durch den Einsatz von Midbins ala Jbl 4512
Ich denke das die 12 Ohmer für die Zoothörner ne Custem made Version sindflodotz hat geschrieben:
Guter Punkt, danke! Von 12 Ohm habe ich in der Produktbeschreibung jetzt nichts gelesen, aber die wird halt einfach aus dem ATC Datenblatt für den normalen BASS LC abgetippt sein. Was mir aufgefallen ist, dass auf denen in der Anzeige die "Maximum input power" mit nur 125W angegeben ist, während auf meinen 150W steht. Dann doch lieber warten, bis mal was passendes angeboten wird.
Genauflodotz hat geschrieben: Die Aufgabe des 4512 entspricht ja der des 12" Mitteltonhorns in der Anlage hier, oder? (Außer, dass das JBL Ports hat?)
Richtig das Anschlußgewinde ist 1" und sagt nichts über den Schwingspulendurchmesserflodotz hat geschrieben:Mal eine generelle Frage: Das Hochtonhorn in meiner Anlage hat einen Throat-Durchmesser von knapp 1" (gemessen hab ich 20mm). Dann würden ja nur 1" Treiber (das bezieht sich ja auf den Ausgangsdurchmesser und nicht auf Schwingspulen- oder Diaphragma-Durchmesser, richtig?) sinn machen, oder?
Solange der Treiber nicht im Gewinde wackelt würde ich da gar nix machenflodotz hat geschrieben: Ja, das Gewinde im GFK sieht nicht mehr gut aus. Das vom zweiten Horn sieht noch schlimmer aus, das trau ich mich gar nicht euch zu zeigen. Da muss ich halt was basteln, hatte an was schönes gedrehtes/gefrästes gedacht, Bauform je nachdem welcher Treiber rein soll.
Einfach mal aufschrauben und die Voice Coil messenflodotz hat geschrieben: Sieht einem Fane "HF 100" auf eBay (*klick*) quasi identisch, nur dass der in meiner Anlage bedeutend älter zu sein scheint. Ich kann im Netz dazu aber auch nicht wirklich was finden.
Ok, das würde sinn ergeben!rainer hat geschrieben:
Ich denke das die 12 Ohmer für die Zoothörner ne Custem made Version sind
Hat den Vorteil man rutscht bei 2 Hörnern parallel an einem Endstufenkanal nicht auf 2 Ohm
Ok, dann hab ich das schon mal richtig verstandenrainer hat geschrieben: Richtig das Anschlußgewinde ist 1" und sagt nichts über den Schwingspulendurchmesser
Es gibt 1" Treiber mit 1" Schwingspulen und bis zu 2"Schwingspulen
Für die angestrebte Trennfrequenz von 1,2 kHz bräuchte man ne Schwingspule von 44mm 1,75" aufwärts
[...]
Einfach mal aufschrauben und die Voice Coil messen
Der HF 100 hat ne 2" 51mm Spule
Ok, ich muss wohl doch die Fotos vom zweiten Flansch zeigenrainer hat geschrieben: Solange der Treiber nicht im Gewinde wackelt würde ich da gar nix machen
Eventuell mit Teflonband abdichten oder einkleben
Hab den Ausgang am Treiber noch nicht vermessen - von den Größenverhältnissen könnte das aber schon zum Horn passen:Big Määääc hat geschrieben:das Halsloch des Horns sieht tatsächlich iwie zu klein aus,
so als gäbs da ne Stufe zum TreiberMund ?!?
ich würde da nen SchraubplattenFlansch reinkleben,
falls es in Zukunft ein anderer HT wird.
und durch diesen dann mit nem 25mm Bohrer in den Hornhals durchschälen.
So einfach ist das auch nichtflodotz hat geschrieben:
Der JBL 2425 hatte ja auch ne 1.75" Spule.
Trennfrequenz wird ja im Prospekt 1.6kHz empfohlen, da werden die meisten Treiber also wahrscheinlich gar nicht so arg gefordert.
Aus dem Datenblattflodotz hat geschrieben:
Woher weist du das mit der 2" Spule beim HF100?![]()
Also im von dir gezeigten Datenblatt ist er ja auch mit 25mm angegeben. Aber wer weis, wie genau sowas genommen wird.rainer hat geschrieben:Ich denk das sieht nur so viel aus
Das Gewinde hat ja ne entsprechende Gewindetiefe plus Restwandstärke
Mess doch einfach mal denn Innendurchmesser grob über dem Gitter
mfg
Rainer
So hatte ich das schon gemeint - also der JBL ist ja z.B. mit 100W bei 1.2kHz oder höher angegeben (mehr geht vermutlich thermisch nicht?), d.h. mechanisch würde er, wenn man ihn wie im Prospekt der PA empfohlen bei 1.6kHz trennt, nicht bis an die Grenze belastet werden, oder?rainer hat geschrieben: So einfach ist das auch nicht
Bei der empfohlenen Trennfrequenz verträgt der Treiber die nominelle Power die im Datenblatt angegeben ist
Natürlich auch abhängig von der Steilheit der Trennung
Verschiebt man die Trennung Richtung höherer Frequenzen wird der Treiber nicht so stark belastet oder man kann ihn höher belasten
trennt man tiefer geht die Belastung ratz fatz in den Keller
Danke dafür! - hab beim googeln irgendwie versagtrainer hat geschrieben: Aus dem Datenblatt
Hmm, also für 120€ würde ich dann denk ich gleich nach was Modernem schauen.pm-acustics hat geschrieben:Guten Abend,
Die Versandkosten sind da so ne Sache:
https://gebrauchte-veranstaltungstechni ... +Brand+New+
Eventuell schickt er ja doch nach Deutschland, wenn man nett fragt:
https://www.ebay.co.uk/itm/Fane-Diaphra ... 3086183961
Wobei ich eher mich nach anderen Treibern umsehen würden wenn die HF100 nicht mehr zu retten sind.
Muss dann nur schauen, dass man es noch so weit zerlegen kann, dass man es bei Bedarf noch durch das Loch in der Holzplatte bekommt - sonst kann man das Hochtonhorn nicht mehr aus der Box bauen.pm-acustics hat geschrieben: Wie schon geschrieben:
-> Flansch auf Schraubadapter einlaminieren und Hornmund anpassen
-> Dann hat man die Auswahl aus einer Vielzahl von modernen 1" Treibern
Hmm, aber ich brauche bisher ja auch nur drei Wege - Bassbins, 12" MT, 1" HT ... die zusätzlichen Achat 118 Subs waren nur geliehen und da haben wir es so gelöst, dass wir die Weichen kaskadiert haben (also die geliehene Weiche hat bei 80Hz getrennt, meine Weiche bei 500Hz und 2000Hz) - nicht elegant, aber hat auch keine Probleme bereitet.pm-acustics hat geschrieben: Ich würde dann aber auch auf einen DSP als Weiche umsteigen.
Wenn es nur ein günstiger Ohringer mit 2x3 Wege wird könnte man eventuell den 12"ler zu 1"ler passiv Trennen und den Gesamtweg über den DSP entzerren.
Ja, also auf passive Trennung zurückrüsten will ich die Boxen nicht - bei passiven Weichen kann man ja auch viel falsch machen.pm-acustics hat geschrieben: In Sachen Limiting ist man aber mit der 3 Wege Aktivlösung besser dran, dann aber auch ein Controller mit Peak und RMS Limiter.
z.B Monacor DSM-48lan
Oder Besser: Das alte Modell DSM-480 LAN, ein echter Top Controller. Leider wohl aus dem Programm gefolgen
Ok - aber an dem Horn kann ich ja schlecht anfangen rumzuschleifen .. und kleinere Treiber als 1" hab ich für PA auch noch nicht gesehen (?).corell hat geschrieben:Bitte auf keinen Fall einen 1" Treiber noch weiter verjüngen, auch nicht um ein paar mm. Durch erhöhte Kompression steigerst du den Klirr im erheblichen Maße.
Interessant wäre zu wissen, ab wann der Mittelton zu stark bündelt, auf Achse sieht das ja (wie fast immer) so aus, als ob man recht hoch zum HT trennen könnte.
Über die Sache mit den Löchern habe ich auch schon etwas gegrübelt. Das eleganteste was mir einfiel, wäre ähnlich wie auf der gegenüberliegenden Seite eine Plakette drauf zu nieten oder so ...rainer hat geschrieben: Was passiert mit ihnen ? Verbleiben sie als Attrappe im Horn ? werden sie ausgebaut ? entstehen dann hässliche Löcher ?
Meine Meinung
Wenn Umrüstung auf neue Treiber,dann auch neues Horn verbauen
Dämmmaterial war eine Glaswolle-matte drin (siehe das eine Bild vom Hochtonhorn).pm-acustics hat geschrieben:Danach alle Treiber wieder einbauen (Ein wenig Dämmmaterial in der großen Rückkammer der 12"Mids schadet sicher auch nicht) und roh, ohne Weiche auf Achse und Winkel vermessen.
Dann sieht man auch wo die Reise hin gehen könnte in Sachen möglicher Trennfrequenzen.
Wenn der HF100 drinne bleibt kommt man wahrscheinlich nicht am Tweeter vorbei, da der HF100 oben raus nicht viel kann.
Gibts da nur ein Hochtonhorn mit Ringradiator ?flodotz hat geschrieben: Über die Sache mit den Löchern habe ich auch schon etwas gegrübelt. Das eleganteste was mir einfiel, wäre ähnlich wie auf der gegenüberliegenden Seite eine Plakette drauf zu nieten oder so ...
So große Umbaumaßnahmen sehe da nichtflodotz hat geschrieben: Mit neuem Horn werden die Umbauarbeiten aber schon sehr umfangreich und die Zahl der Freiheitsgrade bei der Auswahl der Teile steigt noch mal enorm. Optisch würde das vmtl. auch nicht der Renner werden
. Also wenn jetzt keiner sagt "das Profil des Hochtonhorns ist völlig für die Tonne" würde ich da denke ich schon dabei bleiben.
Glas oder Steinwolle rausflodotz hat geschrieben: Dämmmaterial war eine Glaswolle-matte drin (siehe das eine Bild vom Hochtonhorn).
[/quote]flodotz hat geschrieben: Ok, gut zu wissen - also ist die Kombi mit dem Tweeter zumindest kein kompletter Unsinn. Eine kleine Frage dazu: Die passive Weiche (einfach L,C in Reihe) ist so beschalten, dass der Tweeter parallel zur Spule hängt - soweit so logisch - aber der 1" HT das ganze Signal abgreift, also nicht nach oben beschnitten wird. Macht das Sinn, weil der HF100 oben heraus eh so stark abfällt, dass man ihn nicht noch zusätzlich beschneiden muss?
Ne, ne, haben schon beide Türme die Ringradiatoren drinrainer hat geschrieben: Gibts da nur ein Hochtonhorn mit Ringradiator ?![]()
Joaa, wenn man etwas in ~65x15cm herbekommtrainer hat geschrieben: So große Umbaumaßnahmen sehe da nicht
Horn suchen mit entsprechenden Frontmaßen und erforderliche Länge lackieren und einbauen
Wenn man was potenteres einbauen will kann man gleich nach 1,4" Ausschau halten
Da würde mir die saubere Front besser gefallen wie das geflicke am Horn
Alles klarrainer hat geschrieben: Genauso war das früher auch gedacht
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste