rainer hat geschrieben:
Jetzt wird es tatsächlich schwierig
ich denk mal zu den Rutschen kann man nur vernünftig mit Infras nach unten erweitern
Das stimmt schon - die Rutschen lassen wirklich nicht mehr viel "übrig" für Subs darunter.
Wegen Infras generell ... ich bin mir noch etwas unschlüssig. Nachdem ich in letzter Zeit auf soo vielen Veranstaltungen bis zur Unkenntlichkeit verstümmelten Grummel-Tiefbass gehört habe, habe ich das Gefühl, dass da weniger oft mehr wäre, gerade in etwas schwierigen Locations.
Klar, im Heimkino genieße ich das schon auch, wenn die Subs bis 19Hz runterkommen und man hier und da mal nur noch ein Grollen wahrnimmt. Aber selbst da ist die Abmischung des Filmmaterials oft so grottig, dass der zusätzliche Tiefgang keinen Spaß mehr macht, weil alles nur noch am undifferenziert wummern ist

.
rainer hat geschrieben:
da die ATC,s ja im Nutzbass ordentlich Pegel liefern und zudem noch Langspuler sind kann man diese auch nicht einfach höher trennen
und damit ihres Hubes begrenzen
Die Spulen brennen dann einfach durch , immer das Spulenstück das aufgrund des fehlenden Hubes nicht mehr in den Luftspalt eintaucht (fehlende Kühlung)
Eventuell gar nicht trennen und nur ein Subsonic zwischen 35 und 40 Hz
Also bei unserem kleinen privat Open Air im Sommer hatten wir die ATCs nach unten hin auch getrennt, müsste so um die 85Hz gewesen sein, Flankensteilheit kann ich nicht mehr genau sagen. Da haben wir sie nicht gerade geschont, zumindest dieses eine Mal ging da auch alles gut

.
Was den Hub angeht ist es aber meiner bisherigen Einschätzung nach so, dass die ATCs, wenn man sie untenrum nicht etwas entlastet, schon bei niedrigeren Lautstärken als sie eigentlich bringen könnten ans Limit kommen. Gerade wenn dann der Mischer versucht untenrum mit EQ noch bisschen was rauszuholen
Im Datenblatt steht ja Gap Length 10mm, Coil length 16mm, Voice Coil Maximum Travel Peak to Peak 20 mm.
Die +/- 10mm sind ja vermutlich nicht der lineare Hub, sondern Hub bevor es zur Zerstörung kommt, oder? Linearer Hub müsste doch bedeuten, dass sich die Länge des Teils der Spule die sich im Magnetfeld befindet, nicht ändert - also hier theoretisch nur 3mm (plus vielleicht noch bisschen Beitrag von Streufelder o.ä.)?
In Hornresp kam sowas heraus, wenn man mit der maximalen Ausgangsleistung der Dynacord Endstufe rein geht:
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
Wie genau die Vorhersagen da passen sei mal dahingestellt, aber man sollte sie wohl wirklich nicht höher als 80-90Hz herum trennen, wenn man sie "prügeln" will

.
Andererseits sollte man sie aber auch vor Signalen unter 50Hz schützen, da geht die Auslenkung ja rapide in die Höhe.
Vielleicht kann man sie ja entweder um die 80Hz einigermaßen flach trennen, so dass sich akustisch eine brauchbar steile Flanke ergibt, weil der Wirkungsgrad unter 70Hz dann ja eh abfällt:
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
Oder man trennt sie, wie du vorgeschlagen hast, erst um die ~50Hz, dann aber relativ steilflankig. Müsste man halt mal sehen, ob man im gesamten Überlappenden Bereich mit den Subs/Infras eine einigermaßen gute Phasenlage hinbekommt.
rainer hat geschrieben:
Ob das dann vernünftig klingt ?
Bei den geliehenen Achat 118 hat das die Phasenlage theoretisch auch nicht ganz perfekt für alle Frequenzen gepasst, gut klang es in meinen Ohren dann aber schon!
lg Florian