dann bin ich ja froh, dass meine Peavey dieses DDT hat

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Kann ich definitiv so bestätigen, eine der besten LB-Stufen die es derzeit gibt, hab meine noch nicht bis in den Limiter getrieben, aber gut zu wissen dass er funktioniert.anikan hat geschrieben:Ich hätte noch nen Erfahrungsbericht:
Sync Digit 3K6
Leistung ist wirklich für das Geld überragend. Läuft so nun seit 4 Monaten ohne jegliche Ausfälle.
Einziges Manko: Die Peaklimiter greifen voll durch. Die Amps gehn in diesem Fall für 3 Sek auf Protect
Also Limiter im DCX vernünftig wählen und alles läuft wie es soll.
Hoellstern wird nix, die Firma Hoellstern will das nicht, das respektiere ich. Siehe auch hier:Jobsti84 hat geschrieben:Um was es geht? Ich fasse zusammen:
Du wilslt Rockline ne Lexxa (juckt mich net), ne 4-kanal LC (ultra interessant) und ne Hoellstern senden zum Vermessen
was für ein Modell bekommst Du denn? Ich hätte Dir eine schicken können, dachte aber, Du willst das nicht öffentlich machen.rockline hat geschrieben:Ich bekomme am 13.5. so eine Höllstern und messe mich da mal durch.
"gute alte"Deathwish666 hat geschrieben:Ah die gute alte Delta 14.4![]()
_Floh_ hat geschrieben:Huhu, darauf bin ich ja mal richtig gespannt.
Hoffentlich kontert Hoellstern nicht mit einem Atomschlag auf das ganze Rheinland
Quelle:Passive Weichen verschlechtern die Verstärkerdaten, die man (danach) an den Lautsprecherklemmen misst auf die Werte von Unterklasseverstärkern. Z.b. verkleinert sich der Dämpfungsfaktor durch die Bassdrossel auf höchstens ein Zehntel. Um je komplexer die Weiche wird, desto mehr wirkt sie negativ auf den Verstärker zurück.
Am wichtgsten ist jedoch die Abwägung einer 0,5% Signalbeeinträchtigung gegenüber dem immensen Klanggewinn durch DSP Steuerung. Die Hälfte der neuen high end Boxen beeinhaltet diese Technik.
Das liegt einfach daran, dass natürlich passive Weichen Induktivitäten, Kapazitäten und Widerstände darstellen und wenn die am Ausgang eines Amps hängen und man dann "nach" dem Frequenzweichenkomplex misst, man die Weiche noch mitmisst. klar...Passive Weichen verschlechtern die Verstärkerdaten, die man (danach) an den Lautsprecherklemmen misst auf die Werte von Unterklasseverstärkern
Das klingt jetzt so dramatisch - aber ist an sich selbsverständlich und gar nicht schlimm. Klar sakt der Dämpfnugsfakgtor in den Keller, wenn ich statt ders sehr geringen Innenwiederstandes des Amps am Ausgang da auf einmal bis zu mehreren Ohm der Weiche "sehe"..... So misst man ja auch keinen Verstärker. Z.b. verkleinert sich der Dämpfungsfaktor durch die Bassdrossel auf höchstens ein Zehntel. Um je komplexer die Weiche wird, desto mehr wirkt sie negativ auf den Verstärker zurück.
Lass mich raten, das ist der Artikel, wo Visaton seine DSP Box aus den 90ern oder so hochlobt? Prinzipiell haben die ja Recht - die Frage ist immer, ob es sich so gravierend auswirkt, wie man es darstellt - das ist immer ein bischen eine Frage des marketings und des eigenen Standpunktes. Kommt man vom Qualitätniveau des gesamten Setups in Regionen, wo es um Promilleuntersdchiede geht und Speaker nur noch nach matched Pairs eingesetzt werden, wird natürlich jede verbessernde Massnahme aufgezählt, die noch ein Quentchen mehr rausholt...Am wichtgsten ist jedoch die Abwägung einer 0,5% Signalbeeinträchtigung gegenüber dem immensen Klanggewinn durch DSP Steuerung. Die Hälfte der neuen high end Boxen beeinhaltet diese Technik.
Hättest du die PDF Datei nicht mit rechtlich geschützten Bildern der Urheber vollgestopft, und noch überall deinen Namen beigeschrieben, bräuchtest du weniger Angst um die wilde Verbreiterei haben.Mr_DnB hat geschrieben: Messbericht Synq Digit 3k6
Absichtlich als "Like to Download", ich möchte nicht, dass sich das Protokoll wild im Internet verbreitet![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste