Ich spreche ja von der Software, wobei ich erwähnen muss, dass der Profi (siehe mein Link in meinem Thread) zusätzlich REW nutzt, um es noch genauer auszuführen.Paffi hat geschrieben: ↑20. Mär 2025 09:51Das macht Audyssey ganz gewiss nicht, für die Beurteilung der Raumakustik würde ich das sogar als einigermaßen ungeeignet einstufen. Da sieht man doch nichtmal Wasserfall oder Specto um Abklingzeiten (und damit die Wirkung von Bassfallen) zu beurteilen.Christmas hat geschrieben: ↑20. Mär 2025 09:34Ist das so dass Audissey genau zeigt was Sache ist?
Ich hab nur mehrfach gelesen das Audissey ungefähr den Ist und Soll Zustand nach der Messung anzeigt, die aber meist nicht der Realität entspricht. Deshalb sind einige geneigt externe DSP‘s oder wem es reicht einen fast frei konfigurierbaren kleinen DSP einzusetzen den zum Beispiel Yamaha bei den größeren Modellen schon an Bord hat.
Die MultEq Software ist eher mit Dirac Full zu vergleichen. Wobei sie noch besser werden soll. Ob das aber noch passiert, nachdem Audyssey nun pleite ist, muss man mal abwarten. Das Projekt läuft ja auch irgendwie extern und wird durch Mitarbeiter extern gestützt . Und es fehlt meinem System ja ein entscheidender Faktor: dass Micro ist nicht geeicht. Das ist aktuell nicht mehr lieferbar gewesen.
Dennoch spielt es auf dem Level von Dirac mM. mit. Ja immerhin und besser wie da X2 Antimode ist es auch.