Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Warnex und Spachtel

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Benni »

Hallo, ich habe mir zwei neue LMB-118 gebaut und wollte die wohl mit Warnex lackieren.
Ich muss jetzt noch die Schrauben verspachteln.
Welchen Spachtel könnt ihr empfehlen gerade in Bezug auf Warnex.
Am liebsten mit Link bzw genauer Bezeichnung.

Danke

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

http://www.ebay.de/itm/1-8-KG-Universal ... 1c1f59ad6a

Kann ich empfehlen. Trocknet schnell und kostet fast nichts.

#3

Beitrag von Benni »

Hmm und mit dem Zeug hast du keine Probleme mit Warnex?
Ich hatte in andere Foren gelesen, dass Polyesterharz nicht so gut sein soll... und man
besser 2K GFK Spachtel benutzt,es dort aber auch noch Unterschiede gibt.

#4

Beitrag von Sigo »

GFK ist / kann auch Polyesterspachtel sein.... (es gibt im Bootsbau auch Epoxidharzspachtel) Nur sind darin noch Glasfasern zur besseren Rissbeständigkeit.
Große Schadstellen und Macken spachtel ich mit GFK Spachtel vor. Dann mit Feinspachtel, so wie von Floh, wird fertiggespachtelt. Natürlich alles 2K !

#5

Beitrag von Benni »

Alles klar danke, dann probier ich den Spachtel mal aus.

#6

Beitrag von audio-pip »

Joa die von Floh stekt auch in den Löschern der TSE-Clone von mir, geht prima...

#7

Beitrag von Gast »

Nur ist der Spachtel leider nichts für Leute die eher gemütlich arbeiten.
Mir ist das Zeug öfters mal auf der Spachtel beinahe komplett ausgehärtet.
Trotz konservativer Dosierung des Härters :mrgreen:

#8

Beitrag von Benni »

Nochmal vielen Dank Floh. Der Spachtel hat beim lackieren überhaupt keine Probleme gemacht.
Hat super geklappt. Danke! :)

#9

Beitrag von Lucky_Luke »

Hab heute einen lmb-115 mir Moltofill 1K Fertigspachtel verspachtelt und das hat wunderbar geklappt. Ist sehr einfach zu handhaben und man hat es oft schon im Haus. Für den Gelegenheits-Selbstbauer eine nette Alternative.

#10

Beitrag von PAFuse »

Ich benutze den hier:
Ist eigendlich kein Spachtel, aber funktioniert!
und riecht sogar beim Schleifen wie echtes Holz ;)

http://das-holzhandwerk.tradoria.de/p/6 ... ausbessern

#11

Beitrag von champwill »

Du kannst jeden 2K Polyesterspachtel verwenden.
Ganz normalen Autospachtel.
Gruß

#12

Beitrag von hitower78 »

Hi
Für kleine Sachen test ich mal Lackspachtel! Ähnelt Deckweiß... Danach mal Holzspachtel aus der Tube. Ein Holzkitt haben wir auch da, aber das war eher Wachsartig. nutzen das um lackierte Oberflächen von unseren Rednerpulten zu "flicken"

Gruß
Danel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#13

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:36, insgesamt 1-mal geändert.

#14

Beitrag von hitower78 »

Hi

ich schau morgen mal was die beiden so machen...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#15

Beitrag von Jobsti »

Ich nutze ebenfalls ausschließlich 2K Spachtel aus dem KFZ Bereich, ich meine Polyesterspachtel, gugge aber morgen mal drauf.
Mit 1K Füllspachtel, MDF_Spachtel und dem Fraß hatte ich bisher nur Probleme: Lange Trocknungszeit, lack hält schlecht, bei manchen aber auch gut, wird net 100% feste, eher spröde, zieht sich zusammen, also nachspachteln,
oder Probleme die erst später auftreten (manchmal nach 1 2 Wochen, manchmal nach 1 Jahr) wie, dass der Spachtel nach oben kommt und man sieht wo gespachtelt wurde,
Spachtel fällt ganz raus, zerbröselt etc.

1k Spachtel ist meiner Meinung nach eher für größere Flächen, aber nur für ganz feine Arbeiten, wie Kratzer ausbessern usw.
Aber keinesfalls für tiefere Stellen, wie Bohrungen, Schraubenköpfe zuspachteln, auch nicht für größere Schlitze/Spalten etc.

Bei 1K Spachtel wird's sicher auch Ausnahmen geben, nur muss man die erstmal finden und sich im Langzeittest beweisen.

PS:
Die Spachtelmasse, welche ich nutze, verkaufe ich ja auch.
Hier habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, das zeug wird ohne Härter auch nicht hart, ältester angebrochener Topf ist grob 3 Jahre alt,
von den Konsistenz immernoch wie neu ;)


Vorteil bei 2K:
Hält richtig verschlossen fast ewig
Trocknet sehr sehr schnell, je nachdem wie viel Härter man bei gibt (Im Winter mehr, im Sommer weniger)
Ist super toll zum abschleifen und hängt auch kein Schleifpapier voll.

Nachteil: Warnex hält net so gut auf größeren Flächen, wenn, muss sehr grob angeschliffen werden.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste