Mittlerweile werkelt der
Faital HF109 im JL-Sat12 V2, samt
Oberton H960.
Damit ist die Kiste fertig.
Mit Celestion klang es etwas mehr "HiFi" obenrum, aber der Treiber war nicht potent genug für die 210er und 212er,
da mit dem Kappa 12 schon am Limit, jedenfalls vom Klirr her.
Mit dem HF109 habe ich denke ich den passenden Treiber für die L-Serie ab 10" aufwärts gefunden (habe über 12 Stück verglichen).
Ist rein messtechnisch (gerade am H960) nicht der aller Schönste, bietet aber den besten Kompromiss aus Pegel und subjektivem Klang.
Mein Favorit war der ND1085, diesen finde ich aber ehrlich gesagt wieder zu teuer mit über 160,- EUR,
der Faital ist schon absolute Grenze mit seinen 129,- EUR
Nicht ganz so mega linear geworden, aber ein guter Mix aus Preis/Leistung, als auch Abstrahlung, bzw. allgemeinen Eigenschaften.
Die Weiche ist erst schon etwas komplexer geworden als die Ur-JL-Sat12.
Auch das Drehen des Horns wird mit dem H960 etwas sinnvoller als mit dem Vorgänger

Die ganze Kiste ist somit nun im HF ne Ecke potenter, die Directivity etwas besser, vor allem aber symmetrisch.
Am meisten wird das 210 und 212 aber vom neuen HF profitieren.
PS: Der Pegel liegt etwas höher als in der Messung. 100% saubere/finale folgen.
Rmin liegt bei 5,77 Ohm @200Hz, damit liegen wir nominell genau bei 7 Ohm.
Die Alternative wäre eine L1 gewesen mit höherem Innenwiderstand, da war ich aber dagegen

Einen kleinen Test mit Rs werde ich aber noch machen, ob das lohnt werden wir sehen, denke aber eher nicht.
Im ersten Sonogram sieht man die horizontale Abstrahlung mit Horn auf 90° und 60° m Vergleich zur JL-Sat12 (v1).
Bei der Vertikalen (60°) sehen wir prinzipbedingt den Sweetspot, welcher aber ziemlich "human" ausfällt
und problemfrei vertretbar ist.
Bei den Verzerrungen können wir grob von 10% K3 ausgehen bei absolutem Maximum.
Wann gibt's das Ding?
10, 210 und 212 stehen hier als Proto und bekommen den gleichen Treiber.
Sat10 bekommt ebenfalls das H960, 212 bekommt auch das XT1086 Horn, wie schon das 210er.
Das Sat15 wird irgendwann nachgereicht.
Jetzt steht derzeit das Sat10 an.
Ich werde versuchen mindestens 2 Kisten auf ein identisches Platinenlayout zu bekommen,
somit erscheinen die Kiste "Paarweise".
Dennoch werde ich den Weichenbausatz wohl die kommenden Tage online stellen.
Sind etwas teurer geworden, da größer diemensioniert, als auch mehr Teile und bewegt sich somit nun bei rund 54€ EUR.
Die Fertigweiche schätzungsweise 79,- EUR (+ - )
Für neue Mitleser noch mal der Update-Grund:
► Text anzeigen
- H975 wurde eingestellt, Nachfolger H960
- H960 ist sinnvoller, gerade was das Drehen anbelangt, z.B. für Monitorbetrieb.
- Gerade im 212er, teils 210er war der alte Oberton zu knapp bemessen,
- Gehäuse wurden allesamt überarbeitet, das 12er ist z.B: nun symmetrisch, das 212er einfacher zu bauen.
- SEO wurden angepasst, was auch einfach zum Nachbauen ist, da das Horn nicht mehr eingefräst wird.
- Auf RCF habe ich aus diversen Gründen keine Lust, deswegen ist das H100 keine Alternative und der N350 wurde deswegen auch getauscht (und da "knapp" vom Pegel im 210er)
- Das JL-Sat212 ist wesentlich sinnvoller mit XT1086 bestückt, der damalige Grund für das H975 war das Upgraden von 12 zu 212,
allerdings machen die die aller wenigsten, ist also kein Grund mehr wie ich finde.
- Kappa 12 (auch Oberton) haben sich leicht verändert über die Jahre, somit ist eine passende Beschaltung wieder gewährleistet.
- V1 kann natürlich weiterhin gebaut werden, z.B. mit H100, die Weichenkits werden auch weiterhin angeboten, Fertigweichen nur noch sofern lagernd.