Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

PA Neuling, Hilfe bei Topteil Auswahl

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Theo »

Guten Tag
Bissher habe ich 4 Mth46Lc, 2 Jl sub 212 und dazu 2 Hk Premium Pro 15 und 2 Soundboksen als Topteile
Angetrieben wird das ganze von einer E 1500, E800 und einer TA1400 MK-X,
Trennen tue ich mit nem T dsp 408

Da die Tops viel zu schwach für die Bässe sind würde ich mir gerne was dazu bauen und bräuchte dabei Hilfe/Beratung.
Ich hatte an die Kombi Limmer 308 mit Modweiche von Plansound + Mkh 230 gedacht, als zweite Option hätte ich 2 sat 212 + 2 sat 12 gedacht, ob jl oder jm bin ich mir noch nicht sicher.
Als dritte Option dachte ich an die Pm90.
Genutzt wird das ganze zur zeit indoor, ich würde es aber in Zukunft auch gerne outdoor einsetzen, eventuell baue ich mir auch noch mal 4 mths dazu.
Ich hoffe mir kann hierbei weitergeholfen werden und vielen dank schonmal.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Klangart »

Hallo,

was ist denn das Klangliche Ziel ? Soll es nur ein möglichst "bunter Rumshaufen" werden ? Mit was für Chassis ist dein doppel 12" genau bestückt ? Das ist bislang alles ein riesen rum gewurstel was du da machst. MTH-46LC spielt schon nicht wirklich tief. Mit Schmalbandigen "Bumsfillern" wie MKH230 macht man keinen sauberen Grundton / Bass-Obertöne.

:| Klangart

#3

Beitrag von Severin Pütz »

Solltest du dich für die JL Sat 212 entscheiden, ich habe zwei fertige Weichen hier liegen

#4

Beitrag von Theo »

Klangart hat geschrieben: 10. Feb 2024 09:53 Hallo,

was ist denn das Klangliche Ziel ? Soll es nur ein möglichst "bunter Rumshaufen" werden ? Mit was für Chassis ist dein doppel 12" genau bestückt ? Das ist bislang alles ein riesen rum gewurstel was du da machst. MTH-46LC spielt schon nicht wirklich tief. Mit Schmalbandigen "Bumsfillern" wie MKH230 macht man keinen sauberen Grundton / Bass-Obertöne.

:| Klangart
Die 212er sind mit thomann 12/280w bestück, werden aber nicht mit den mths zusammen benutz, ich nehme die nur falls die mths mal zu groß sind, also für kleinere feiern.
Ziel ist eigentlich kein großer rumshaufen, ich hatte die mths damals gabaut weil die sehr laut für recht wenig geld sind, die mkh230 dachte ich als lowmid Erweiterung da die limmer 308 ja nicht so tief können.
Oder sollte ich versuchen die mths loszuwerden und auf andere bässe zu setzen?

#5

Beitrag von Klangart »

Hallo,

gegen die Mth46Lc spricht ja so nichts wenn Euch das gefällt. Bei dem Rest sehe ich halt lieber direktstrahler Nutzbässe wie die doppel 12" wenn du schon weiter rauf musst um an (Limmer) Hörner an zu koppeln. Da währe dann in den doppel 12" aber eine amtliche Bestückung Sinniger.

;) Klangart

#6

Beitrag von Theo »

Hatte ich oben vergessen zu schreiben, gespielt wird nur techno.
Also meinste die jm sub 212 unter die limmer?
Da bräuchte ich doch aber nen ganzen haufen um mit dem Pegel mitzuhalten oder?
Und was ist so schlecht an den mkh?

#7

Beitrag von ONV78 »

Moin,

Wenn ihr nur Techno spielt und du die Sachen nur zusammen einsetzt und nicht einzeln, würde ich definitiv bei der Lösung mit dem MKH bleiben.

Das MKH230 ist in Sachen Kick (für seine Größe) aktuell mit das beste was man so bauen kann, da kommt der JL Sub212 egal mit welche Bestückung bei weitem nicht ran, gerade wenn man den Sound mag, den eine solche Konstruktion mit sich bringt.

Nachteil ist natürlich, dass es ein reiner Kickfiller ist und somit nie ohne zusätzlichen Subwoofer eingesetzt werden kann.
Das MTH46 darunter ist natürlich nicht der Idealfall, weil das Teil selbst nicht wirklich tief geht, aber funktioniert fürs erste.

Meine Empfehlung geht daher ganz klar in Richtung Limmer 308 / MKH / MTH46
Eine Alternative zum Limmer 308, wäre die Limmer P2, geht für dein System mehr als Laut genug, klingt besser als das 308 und du hättest ein Top, welches auch mal tief angekoppelt werden kann, falls mal keine Kickfiller mit dabei sind.

Deine zweite Option 2 J(L/M)sat 212 + 2 sat 12 geht natürlich auch, ist klanglich eine Stufe hinter den Limmer und leiser (aber immer noch laut genug), dafür natürlich wesentlich einfacher in der Handhabung und günstiger.

JL Sat12 ist nur Super Box für ihren Preis, habe ich selbst 8 Stück von.
Ich würde dir nur von der JLSat 212 abraten, die kommt im HT Bereich relativ schnell an ihre grenzen, was sich im Klang stark bemerkbar macht.

Letztlich gehen beide Optionen und es entscheidet der Persönliche Geschmack und das Anwendungsgebiet.

Gruß Daniel

#8

Beitrag von Theo »

Sooo, erstmal vielen dank, war jetzt ein Weilchen anderweitig beschäftigt und bin jetzt wieder am basteln.
Limmer 308 habe ich auf Kleinanzeigen ergattert, war da günstiger als Selbstbau.
Eine frage zum Mkh 230 ist mir beim bauen gekommen, wo würdet ihr Griffe und Anschlüsse hinbauen?
Mir fehlt da bisher die Idee für einen guten Ort.
Schonmal vielen Dank und guten Tag noch.

#9

Beitrag von Basshunter99 »

Hi bin auch gerade am bau von 2 MKH 230 und habe mir folgende Griffpositionen überlegt gehabt.
leider fallen die an den Seiten bei mir weg da die versteifungen der Flugschienen zu groß sind aber ohne diese sollte da einer hin passen.
Die Griffe im Hornverlauf auf den Kurzen Seiten kommen aber, damit sollte es zu zweit auch gut stackbar sein.

MKH230.jpg
MKH230 plan.jpg
Gruß Marc
Zuletzt geändert von Basshunter99 am 24. Apr 2025 07:15, insgesamt 2-mal geändert.

#10

Beitrag von Theo »

Bei mir laden leider die Bilder nicht, habs aber glaube ich verstanden, mein ursprünglicher plan war oben und unten, also die 78x78,1 platte jeweils 4 griffe zu bauen, die frage ist nur ob die im horn nicht stören und zum stacken sind für mich eigl 2 griffe pro Seite praktischer, ob beides zusammen sinnvoll ist weiß ich nicht.
Nochmal ne andere frage, was nehmt ihr so für die 10mm platte, gibt die Stärke bei mir nicht im Holzhandel, ich hab einfach eine 12er runtergefräst, nicht schön, war mir aber lieber als anderes Holz zu nehmen.
Gruß Theo

#11

Beitrag von Basshunter99 »

Hab die Bilder mal so reingeladen, jetzt müsste man die sehen.
Als griffe hab ich Kunsstoffschalen die sind Rund geformt und verursachen keine Störungen. Bei Griffkästen aus Holz würde ich die Ecken auf jeden Fall großzügig abrunden wenn diese am Anfang des Hornverlaufs sitzen.

Für die 10mm kann man 3d Druck nehmen oder Pappel Sperrholz das gibts im Baumarkt direkt in 10mm Stärke.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste