[OT] Ungewöhnliche Philosophie hinter KV2 Audio
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 26. Jul 2023 10:33
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 7 Mal
Ungewöhnliche Philosophie hinter KV2 Audio
https://www.kv2audio.com/de/uber-uns.html
Irgendwie kommt mir das alles ein wenig gefaselt vor. Was meint ihr?
Irgendwie kommt mir das alles ein wenig gefaselt vor. Was meint ihr?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Ungewöhnliche Philosophie hinter KV2 Audio
Hallo,
gut erkannt. Typisches "Fänboy" und "Schwätzer" Brand ... wer ein guter Signal Frickler ist kann durchaus ein schlechter Boxen-Kisten-Bauer sein.
Klangart
gut erkannt. Typisches "Fänboy" und "Schwätzer" Brand ... wer ein guter Signal Frickler ist kann durchaus ein schlechter Boxen-Kisten-Bauer sein.

-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 21. Jun 2018 21:38
- Wohnort: Bocholt
- Beruf: Student
- Bedankung vergeben: 68 Mal
- Bedankung erhalten: 99 Mal
Re: Ungewöhnliche Philosophie hinter KV2 Audio
So hart würde ich das nicht sagen.
Klar, schwätzen können die gut, aber Müll bauen die auch nicht🤣
Klar, schwätzen können die gut, aber Müll bauen die auch nicht🤣
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 65
- Registriert: 4. Apr 2019 11:51
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Ungewöhnliche Philosophie hinter KV2 Audio
Ich finds nur strange mit welchen Argumenten die gegen Line-Arrays feuern, um ihre Punktschallquellen zu promoten.
https://www.kv2audio.com/de/technologie.html
https://www.kv2audio.com/de/technologie.html
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Ungewöhnliche Philosophie hinter KV2 Audio
Ja nun, die haben sich auf das Marktsegment der Line Array-Missversteher eingeschossen, genau wie Funktion One. Da schlägt das Marketing eben auch in die Kerbe, obs stimmt, nur maßlos in der Auswirkung übertrieben ist oder gar nicht stimmt.
Was allerdings stimmt: Die Tops klingen (wenn nicht geprügelt) wirklich gut, der Bass dazu ist brauchbar. Nichts, wo it man sich verstecken müsste.
Dann liest man aber wieder, wieviele Leute die mit dem Kram beschallen wollen, da ist dann die Glaubwürdigkeit völlig dahin. 5000 Personen mit je einem VHD2.0 Top pro Seite? Was haben die geraucht?
Was allerdings stimmt: Die Tops klingen (wenn nicht geprügelt) wirklich gut, der Bass dazu ist brauchbar. Nichts, wo it man sich verstecken müsste.
Dann liest man aber wieder, wieviele Leute die mit dem Kram beschallen wollen, da ist dann die Glaubwürdigkeit völlig dahin. 5000 Personen mit je einem VHD2.0 Top pro Seite? Was haben die geraucht?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 65
- Registriert: 4. Apr 2019 11:51
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Ungewöhnliche Philosophie hinter KV2 Audio
Auch Funktion One hat mittlerweile Line Arrays im Programm.
KV2 setzt halt einen einzigen HT-Treiber gegen 32 10" Chassis ein. Das ist schon merkwürdig.
Vor allem, wo doch der HT im Line Array aufgrund der starken Bündelung das kleinste Problem darstellt.
KV2 setzt halt einen einzigen HT-Treiber gegen 32 10" Chassis ein. Das ist schon merkwürdig.
Vor allem, wo doch der HT im Line Array aufgrund der starken Bündelung das kleinste Problem darstellt.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 26. Jul 2023 10:33
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 7 Mal
Re: Ungewöhnliche Philosophie hinter KV2 Audio
Ich bin da über einiges gestolpert. Als ersten über diese pathetischen Formulierungen wie "Mit Stolz und Leidenschaft in Tschechien hergestellt
Dank der Zähigkeit und der harten Arbeit der tschechischen Einwohner geht es wieder aufwärts. Mit Ihrem spezifischen Erscheinungsbild identifiziert sich KV2 mit Ihrem kulturellen Erbe. Die Mitarbeiter von KV2 identifizieren sich mit Ihrer Arbeit, haben ein echtes Interesse an der Firma und haben den Drang, Geräte auf dem höchsten Industriestandard für den Nutzer zu bauen. Bei einem Besuch bei KV2 ist wird das deutlich spürbar."
Aber dann auch über die seltsamen technicshen Besonderheiten. Wirkte auf mich wie "Wir haben das Now-How nicht um Line Arrays zu bauen also reden wir sie schlecht". Und auch nicht kapiert hab ich den Sermon über die 20 Mhz Samplerate zur korrekten Verarbeitung eines 3-microsekunden-RechteckSignals. Was bringt mir das denn in der Tontechnik, wenn weder irgendein Chassis der Welt noch das Ohr das wahrnehmen kann? In der digitalen Signaltechnik sicher toll aber für Ton???
Dank der Zähigkeit und der harten Arbeit der tschechischen Einwohner geht es wieder aufwärts. Mit Ihrem spezifischen Erscheinungsbild identifiziert sich KV2 mit Ihrem kulturellen Erbe. Die Mitarbeiter von KV2 identifizieren sich mit Ihrer Arbeit, haben ein echtes Interesse an der Firma und haben den Drang, Geräte auf dem höchsten Industriestandard für den Nutzer zu bauen. Bei einem Besuch bei KV2 ist wird das deutlich spürbar."
Aber dann auch über die seltsamen technicshen Besonderheiten. Wirkte auf mich wie "Wir haben das Now-How nicht um Line Arrays zu bauen also reden wir sie schlecht". Und auch nicht kapiert hab ich den Sermon über die 20 Mhz Samplerate zur korrekten Verarbeitung eines 3-microsekunden-RechteckSignals. Was bringt mir das denn in der Tontechnik, wenn weder irgendein Chassis der Welt noch das Ohr das wahrnehmen kann? In der digitalen Signaltechnik sicher toll aber für Ton???
- Für diesen Beitrag von JBL3218 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Ungewöhnliche Philosophie hinter KV2 Audio
Hallo,
Bandpass Resonator Kisten als Bass Filler ...
Bandpass Hörner bis in den oberen Grundtonbereich ...
Aufbauten wo die Topteil Frequenzen von (60)80Hz - 20kHz über mehrere Meter höhe verteilt sind ...
und dann über Impulsantwort "Phaseln" und Line Arrays verteufeln.
Hohe Mittelpunktsabstände von Chassis und hohe Trennfrequenzen ...
"it is a Point Source"
Vorführungen mit TON-Bändern machen mit schöner Bandkompression und über Dynamikumfang Predigen ...
Alles sehr einfach durchschaubar ! uglygaga:
Klangart
Bandpass Resonator Kisten als Bass Filler ...
Bandpass Hörner bis in den oberen Grundtonbereich ...
Aufbauten wo die Topteil Frequenzen von (60)80Hz - 20kHz über mehrere Meter höhe verteilt sind ...
und dann über Impulsantwort "Phaseln" und Line Arrays verteufeln.

Hohe Mittelpunktsabstände von Chassis und hohe Trennfrequenzen ...
"it is a Point Source"

Vorführungen mit TON-Bändern machen mit schöner Bandkompression und über Dynamikumfang Predigen ...

Alles sehr einfach durchschaubar ! uglygaga:

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 63
- Registriert: 15. Jul 2023 21:03
- Beruf: Ingenieur
- Firma: Selbständig
- Bedankung vergeben: 35 Mal
- Bedankung erhalten: 12 Mal
Re: Ungewöhnliche Philosophie hinter KV2 Audio
Ich lese da was vom üblichen Bezug zur Phasenauflösung des Ohres/Gehirns von 5us (korrekter Wert) und der (falschen) Vorstellung, man müsse die Signale daher mit einer Abtastrate dieser Größenordnung erfassen. Daß bei korrekter Phasenrepräsentation aber nur die höchste Oberwelle gemäß Nyquist rekonstruiert werden muss, sollte jeder wissen und möchte ich hier nicht erklären. Man sollte nur konstatieren, dass man für vernünftige AA-Filter am Eingang und Rekonstruktionsfilter am Ausgang (also real baubare Filter!) je nach Anspruch eine rund 4-16 fache Überabtastung nutzen wird, um das zu erzielen, womit wir bei 192kHz bis 768kHz herauskommen.
Auch wenn man sich auf ein Rechteck mit 3us Pulszeit -> sinnvollerweise 0,3s risetime bezieht, braucht es noch keine 20 MHz. Um soetwas aber auf der Powerseite darzustellen, braucht es sehr schnelle OPs und fette Treiber. Ich baue gerade soetwas für eine Nicht-Audio-Industrieanwendung. Ich habe einen OP mit 5000V/us slew verbaut, um auf mal gerade 15V zu kommen. Der Nachbrenner für Megahertzen mit 3-stelligen Voltbereich von APEX wird mit >100 Euro gehandelt.
Es bringt einen Haufen Oberwellen, die vom Rekonstruktionsfilter nicht voll geblockt werden, damit in den Verstärker rennen, der das auch nicht völlig schluckt, sondern fetten Ultraschall produziert, der dann in Lautsprecher wandelt, wobei alle beteiligten Komponenten sowohl massige Verlustleistung verbrutzeln und teilweise sogar nichtlineare Störungen addieren.
Also Quark! Spätestens am Ausgang des AMPs darf kein nennenswerter Ultraschall mehr enthalten sein, weil die LS damit nichts Gescheites anfangen können und soweit sie es können, nur nutzlosen Schall für die Ohren produzieren.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: Ungewöhnliche Philosophie hinter KV2 Audio
Ok, ist nicht PA, sondern überteuertes High-End, aber Spectral Audio wirbt mit Verstärkern, die teilweise einen FG on DC-1,8 MHz (+/- 3 dB) aufweisen sollen.....
Viele Grüße,
Michael

Viele Grüße,
Michael
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 4706 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jones34
-
- 35 Antworten
- 17089 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Modell T
-
- 23 Antworten
- 6943 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 9 Antworten
- 10108 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dominik
-
- 69 Antworten
- 14928 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Charlie_MZ
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste