wäre es anhand des Fotos und der nachfolgenden Beschreibung/Daten klanglich sinnvoll die nv60 vom Lowboard zu nehmen und auf Stative seitlich etwas vor das Lowboard zu stellen (siehe weißes Papier auf dem Foto)? Handle ich mir ggf. andere Probleme (klanglich) damit ein?
Welche Stativhöhe wäre optimal für mich?
Lowboard: 180cm breit, 48cm hoch
LS-Abstand: 140cm (HT zu HT) auf Lowboard; mit Stativen etwa 200cm (jeweils eingedreht)
Hörabstand: ca. 250cm
Ohrhöhe: 100cm (aufrecht sitzend), 90cm (zurück gelehnt), beim "Hinpflegeln" ggf. noch etwas tiefer

Es würden Liedtke QUATTRO II werden und ich schwanke noch zwischen 55 und 60cm Höhe ...
Ich finde, dass die LS derzeit zu niedrig stehen und zu dicht zusammen sind. Außerdem gefällt es mir optisch nicht so richtig.
Auch mit Stativen ist die Aufstellung sicherlich nicht optimal (Vitrine und Tisch links, Tür rechts), ich erhoffe mir aber Verbesserungen hisichtlich "Luftigkeit" und Bühnenabbildung/Ortbarkeit. Leider passt die Position des Deckensegels dann nicht mehr optimal, könnte aber noch gehen.
Zur Stativhöhe: Muss ich bei der Bemessung bei den nv60 vom HT ausgehen und wie in der Anleitung gezeigt die vertikale Achse zwischen HT und MT ansetzen? Im Zweifel lieber das höhere oder niedrigere Stativ wählen?
Mir ist bewusst, dass die Stative dann im Weg sein können, hoffe aber, dass es im Alltag nicht stört und ich sie in Verbindung mit den Bodenschutz-Zentrierscheiben bei Bedarf mal zur Seite schieben kann.
Die Größe der Papierblätter auf dem Foto entspricht der Größe der Fußplatte der QUATTRO II (32x33cm).
Danke für eure Meinungen.
Gruß
Sven