Goisbart hat geschrieben: ↑15. Sep 2024 13:19
Mir fällt spontan der Bergiff Mansplaining ein.
Schade, dass du beleidigend wirst. Eigentlich will man sich in einem Forum lediglich austauschen und Spaß haben.
Goisbart hat geschrieben: ↑15. Sep 2024 13:19
Nein, ich habe nicht Grenz- und Tuningfrequenz verwechselt. Im Anhang kannst Du den Impedanzverlauf der nV140 erkennen.
Aus dem Impedanzverlauf kann man tatsächlich die Tuningfrequenz des Bassreflexgehäuse abschätzen. Das dort sichtbare Minimum liegt bei der nV140 laut Schrieb bei 28 Hz. Allerdings liegt die tatsächliche Tuningfrequenz im Allgemeinen etwas oberhalb des Impedanzminimums. Vielleicht bei 30 Hz? Du hattest 26 Hz (nicht 28) angegeben, ich hatte geschrieben, dass sie meines Wissens bei 33 Hz liegt. Ganz ehrlich: Ob 26, 28, 30 oder 33 Hz, das macht doch den Kohl nicht fett. Da braucht sich niemand aufregen. Zudem wären das alles Frequenzen, die für die meisten Bassreflexboxen ohnehin eher niedrig liegen.
Und es ging schließlich um die allgemeine Frage, ob ein nach hinten abstrahlendes Bassreflex-Rohr Raummoden anregen kann, und ob es bei einem vorne montiertem Rohr weniger wird.
Goisbart hat geschrieben: ↑15. Sep 2024 13:19
Gerne kann man Extreme konstruieren und mit allgemeinen Wahrheiten mischen, um damit Aussagen ins rechte Licht zu rücken.
Goisbart hat geschrieben: ↑15. Sep 2024 13:19
Beim Beispiel nV140 liegt die BR-Frequenz bei ca. 26 Hz. Bei einer Wellenlänge von ca. 13 m, würde ich mir um eine 0,4 m verschobene Anregungsposition nicht ganz so viele Sorgen machen.
Das Extrem hast tatsächlich du konstruiert

, mit der Aussage, dass man sich bei einer BR-Frequenz von 26 Hz und einer daraus resultierenden Wellenlänge von 13m um 0,4m Unterschied zwischen nach vorne und nach hinten abstrahlendem BR keine Sorgen machen müsse.
Das ist aber nicht richtig. Es geht nicht um 13 m gegenüber 40 cm.
Der Abstand des Minimums zur Wand beträgt nicht die ganze Wellenlänge, sondern lediglich 1/4 der Wellenlänge.
Und den maximalen Schallpegel gibt das BR-Rohr im Bereich zwischen 0,9 und 2 Mal seiner Tuningfrequenz ab.
In deiner Aussage fehlt der Faktor acht! Das ist dann schon sehr relevant.
Und noch etwas: dass aus der BR-Öffnung nicht nur eine Frequenz austritt, sondern über eine Oktave, ist wichtig, weil die Raumgeometrie die Frequenzen der Moden vorgibt. Würde aus der BR-Öffnung lediglich eine Frequenz austreten, wäre es ein großer Zufall, wenn genau diese Frequenz, der der Raummode entspricht. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das BR-Rohr eine oder zwei Moden erwischt.
Es gibt übrigens noch einen Trost zum Thema Raummoden. Es hängt von der Postion der Lautsprecher ab, wie stark sie angeregt werden. Es hängt aber von der Position des Hörers ab, wie stark man sie wahrnimmt. Eine Raummode kann bei entsprechender Hörposition auch zur Folge haben, dass die entsprechende Frequenz fast komplett fehlt. Das ist auch nicht gut, aber eher besser als eine starke Überhöhung. Insofern ist es sogar gut, wenn die Moden moderat angeregt werden, damit beim Hörer von der entsprechenden Frequenz auch etwas ankommt.
Allerdings haben Moden auch die unvorteilhafte Eigenschaft, dass der Ton nur langsam abklingt. Das lässt den Bass schwammig klingen. Und falls das Sofa ganz nah an der Wand steht... dann bekommt man sie alle mit
@Goisbart: Falls du meinst, dass ich Irre, erkläre konkret wo du den Fehler siehst. Konstruiert war da jedenfalls nichts.
Mit freundschaftlichen Grüßen
Uzzo