Lonely.TH12 in meinem System?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 12. Jan 2025 15:48
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Lonely.TH12 in meinem System?
Hallo,
ich habe aktuell noch zwei Thomann the Box pro dsp 115 (aktiv) und eine e-1500 Endstufe + Mischpult hier rum liegen.
Nun würde ich mir gerne erstmal zwei und dann ggf. vier Lonely.TH12 (ähnlich mth30) bauen. Als Chasis würde ich gerne die Thomann 12-280/8-W nutzen.
Leider kenne ich mich mit dem passivem Kram nicht so aus…
Meine Frage jetzt, denkt ihr grundsätzlich das diese Ergänzung Sinn macht und wie sind eure Erfahrungen mit dem Subwoofer.
Ich würde Sie gerne zum Zelten nutzen. Dort sind wir maximal 50 Personen und hören Malle/Schlager + Hardstyle. Außerdem auch noch für den Karnevalswagen. Dort mieten wir momentan immer vier Hk Audio premium pro 18 Subs.
Können die Lonely da annähernd mithalten oder kann ich das vergessen?
Meine nächste Frage wäre, würden 4 Lonely an der e-1500 laufen? Bin mir da leider sehr unsicher, grade was die ohmzahl etc. angeht wenn ich zwei pro Kanal anschließen würde.
Wäre sehr nett, wenn mir da noch jemand was zu sagen könnte. Welche „Budget“ Endstufe wäre sonst geeignet für mein Vorhaben?
Vllt auch was älteres gebrauchtes?
Ich wäre froh wenn ihr mir helfen könntet.
Danke!
Viele Grüße
ich habe aktuell noch zwei Thomann the Box pro dsp 115 (aktiv) und eine e-1500 Endstufe + Mischpult hier rum liegen.
Nun würde ich mir gerne erstmal zwei und dann ggf. vier Lonely.TH12 (ähnlich mth30) bauen. Als Chasis würde ich gerne die Thomann 12-280/8-W nutzen.
Leider kenne ich mich mit dem passivem Kram nicht so aus…
Meine Frage jetzt, denkt ihr grundsätzlich das diese Ergänzung Sinn macht und wie sind eure Erfahrungen mit dem Subwoofer.
Ich würde Sie gerne zum Zelten nutzen. Dort sind wir maximal 50 Personen und hören Malle/Schlager + Hardstyle. Außerdem auch noch für den Karnevalswagen. Dort mieten wir momentan immer vier Hk Audio premium pro 18 Subs.
Können die Lonely da annähernd mithalten oder kann ich das vergessen?
Meine nächste Frage wäre, würden 4 Lonely an der e-1500 laufen? Bin mir da leider sehr unsicher, grade was die ohmzahl etc. angeht wenn ich zwei pro Kanal anschließen würde.
Wäre sehr nett, wenn mir da noch jemand was zu sagen könnte. Welche „Budget“ Endstufe wäre sonst geeignet für mein Vorhaben?
Vllt auch was älteres gebrauchtes?
Ich wäre froh wenn ihr mir helfen könntet.
Danke!
Viele Grüße
Zuletzt geändert von pa_p2 am 12. Jan 2025 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von pa_p2 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 8. Nov 2016 23:52
- Beruf: Zerspanungsmechaniker
- Bedankung vergeben: 98 Mal
- Bedankung erhalten: 67 Mal
Re: Lonley TH12 in meinem System?
Hi!
also als allererstes wäre es recht nett, wenn du den Namen meines TH12 richtig schreiben würdest. Nämlich Lonely.TH12
Um dir eine objektive Antwort zu geben, wie es im Vergleich zu den Hk Audio premium pro 18 aussieht, müsste man erstmal wissen, welchen Wirkungsgrad diese 18-er Subs von Haus aus mitbringen und wie das Xmax der verbauten Treiber aussieht. Dann könnte man eine Schätzung abgeben.
Ob es reicht, ist immer Auslegungssache.
Schließlich gibt es in der Hifi/PA Szene keinen gemeinsamen Konsens darüber, wie viel Material und für wie viel Pax ausreichend ist.
Das fängt ja schon mal an bei den Pegelangaben, die jeder für sein (Hör) Empfinden unterschiedlich auslegt.
Von Zimmerlautstärke über den gehobener Pegel bis hin zu Disco/Clubpegel.
Da habe ich schon von so vielen Personen teils unterschiedliche und auch sehr subjektive Angaben gehört/gelesen.
In einer Sache sind sich aber alle einig: „Lieber zu viele Schachteln hinstellen als zu wenig.“
Richtige Profis haben hierfür Erfahrungswerte, die ich wiederum nicht habe.
Deshalb gebe ich für mein Teil hierzu keine Empfehlungen ab, da ich selbst mit PA wenig am Hut habe und verlasse mich in dieser Hinsicht auf die Erfahrungsberichte der Nachbauer meiner TH-Projekte.
Aus dem Stegreif würde ich sagen, dass die 4x TH12, dank seines hohen Wirkungsgrades, mit den 4x 18-ern im Pegel gleichziehen könnten, aber nicht im Tiefgang.
Deshalb könnte man beim TH12 auf potenteren Pappen mit mehr Xmax setzen oder mehr Schachteln hinstellen.
Durch die Hornmundaddition im Stack ergeben sich beim Horn gewisse Vorteile sowohl beim Pegel als auch beim Tiefgang.
Dies könnte man nutzen, um die gesamte Anlage auf mehr Tiefgang zu entzerren.
Oder man greift zu größeren THs, wie Lonely.TH15 (TH15_Pro) oder Lonely.TH18 (TH18_Pro).
Im Hifi-Forum findest du sicherlich ein paar Erfahrungsberichte zu den THs.
Gruß Viktor
also als allererstes wäre es recht nett, wenn du den Namen meines TH12 richtig schreiben würdest. Nämlich Lonely.TH12
Um dir eine objektive Antwort zu geben, wie es im Vergleich zu den Hk Audio premium pro 18 aussieht, müsste man erstmal wissen, welchen Wirkungsgrad diese 18-er Subs von Haus aus mitbringen und wie das Xmax der verbauten Treiber aussieht. Dann könnte man eine Schätzung abgeben.
Ob es reicht, ist immer Auslegungssache.
Schließlich gibt es in der Hifi/PA Szene keinen gemeinsamen Konsens darüber, wie viel Material und für wie viel Pax ausreichend ist.
Das fängt ja schon mal an bei den Pegelangaben, die jeder für sein (Hör) Empfinden unterschiedlich auslegt.
Von Zimmerlautstärke über den gehobener Pegel bis hin zu Disco/Clubpegel.
Da habe ich schon von so vielen Personen teils unterschiedliche und auch sehr subjektive Angaben gehört/gelesen.
In einer Sache sind sich aber alle einig: „Lieber zu viele Schachteln hinstellen als zu wenig.“
Richtige Profis haben hierfür Erfahrungswerte, die ich wiederum nicht habe.
Deshalb gebe ich für mein Teil hierzu keine Empfehlungen ab, da ich selbst mit PA wenig am Hut habe und verlasse mich in dieser Hinsicht auf die Erfahrungsberichte der Nachbauer meiner TH-Projekte.
Aus dem Stegreif würde ich sagen, dass die 4x TH12, dank seines hohen Wirkungsgrades, mit den 4x 18-ern im Pegel gleichziehen könnten, aber nicht im Tiefgang.
Deshalb könnte man beim TH12 auf potenteren Pappen mit mehr Xmax setzen oder mehr Schachteln hinstellen.
Durch die Hornmundaddition im Stack ergeben sich beim Horn gewisse Vorteile sowohl beim Pegel als auch beim Tiefgang.
Dies könnte man nutzen, um die gesamte Anlage auf mehr Tiefgang zu entzerren.
Oder man greift zu größeren THs, wie Lonely.TH15 (TH15_Pro) oder Lonely.TH18 (TH18_Pro).
Im Hifi-Forum findest du sicherlich ein paar Erfahrungsberichte zu den THs.
Gruß Viktor

Zuletzt geändert von lonelybabe69 am 12. Jan 2025 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Lonley TH12 in meinem System?
Also.
Dir fehlt ein DSP Controller ...
Und einer der das gescheit Abstimmen kann ...
Mit der Endstufe kannst du die billigen T-Böller Chassis schön grillen ... die sind auch net Hochpegel fähig.
Die Tops sind schon 'unterste Schüppe' ..
Dann noch 12" Bässe zu 15" Tops ...
Eventuell erst mal weiter sparen und lernen !
Klangart
Dir fehlt ein DSP Controller ...
Und einer der das gescheit Abstimmen kann ...
Mit der Endstufe kannst du die billigen T-Böller Chassis schön grillen ... die sind auch net Hochpegel fähig.
Die Tops sind schon 'unterste Schüppe' ..
Dann noch 12" Bässe zu 15" Tops ...
Eventuell erst mal weiter sparen und lernen !

Zuletzt geändert von Klangart am 12. Jan 2025 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
@Klangart
Gruß Daniel- Für diesen Beitrag von ONV78 bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 12. Jan 2025 15:48
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Lonley TH12 in meinem System?
Hallo, danke für deine Antwort und deine Hilfe.Hi!
also als allererstes wäre es recht nett, wenn du den Namen meines TH12 richtig schreiben würdest. Nämlich Lonely.TH12
Den Namen habe ich nun abgeändert. Sorry dafür…
Viele Grüße
- Für diesen Beitrag von pa_p2 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 12. Jan 2025 15:48
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
Klangart hat geschrieben: ↑12. Jan 2025 16:23 Also.
Dir fehlt ein DSP Controller ...
Und einer der das gescheit Abstimmen kann ...
Mit der Endstufe kannst du die billigen T-Böller Chassis schön grillen ... die sind auch net Hochpegel fähig.
Die Tops sind schon 'unterste Schüppe' ..
Dann noch 12" Bässe zu 15" Tops ...
Eventuell erst mal weiter sparen und lernen !
Klangart
Hallo,
danke für deine Antwort.
Sparen bringt mir in dem Fall nichts. Das Geld ist nicht das Problem. Ich will aber halt einfach nicht soviel Geld dafür ausgeben und möglichst billig bleiben.
Die Tops sind für mich momentan in Ordnung, kommen recht laut und der Klang steht bei uns nicht an erster Stelle…
Und zum lernen bin ich hier und stelle daher meine Fragen.
Warum bräuchte ich unbedingt einen DSP? Reicht eine Behringer cx2310 super x pro Frequenzweiche nicht? (Ernstgemeinte Frage, kenne mich halt nicht so aus)
Liegt das am einstellbaren Limiter, damit ich die chassis nicht grille? Wenn ja, was wäre da deine low Budget Wahl?
Ich habe auch schon über die LBH mit dem 18-500 von Thomann nachgedacht. Ich weiß, auch Ultra low Budget.
Vllt hat da einer auch Erfahrung und kann mir sagen was besser ist.
Das es alles low Budget ist, weiß ich.
Danke!
Viele Grüße
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
@pa_p2
Aktive und passive Lautsprecher unterscheiden sich grundsätzlich darin, wo die Signalverarbeitung und Verstärkung stattfindet:
Aktive Lautsprecher: Diese haben einen eingebauten Verstärker und oft auch eine integrierte Signalverarbeitung (z. B. DSP). Sie sind einfacher einzurichten, da du nur das Signal und die Stromversorgung anschließen musst.
Passive Lautsprecher: Hier wird die Verstärkung über eine externe Endstufe geregelt. Du benötigst oft noch einen externen DSP/Controller, um Frequenzweichen, Limiter und andere Anpassungen vorzunehmen. Passive Lautsprecher bieten mehr Flexibilität, da du die Verstärkerleistung und Signalverarbeitung gezielt anpassen kannst, setzen aber etwas mehr technisches Wissen voraus.
Da deine Tops tief Trennbar sind, wäre es sinnvoll, Subwoofer zu wählen, die sich auf den Nutzbass (also den Bereich von ca. 40–100 Hz) konzentrieren. Meine empfehlung wäre hier zum Beispiel der 18/500er in einem passenden Gehäuse, die Auswahl an Bauvorschlägen ist hier sehr groß, das Lonely TH18 setzt dieses chassie zum Beispiel ebenfalls ein, auch das LBH ist für sowas sehr beliebt.
Alle diese Konstruktionen haben ihr Vor und Nachteile, letzlich ist es der eigene Geschmack der entscheidet.
Der Gesamtpegel der TH12 könnte ähnlich sein, Klangtiefe und Druck werden aber schlechter sein wie bei den HK
Um die Lautsprecher zu schützen, ist es wichtig, einen Limiter zu verwenden. Der Limiter sorgt dafür, dass die Endstufe die Lautsprecher nicht überlastet. Du kannst den Limiter über einen DSP/Controller einrichten, den du wie Klangart bereits erwähnt hat ohnehin benötigen wirst.
Warum du einen DSP/Controller brauchst
Gruß Daniel
Leider kenne ich mich mit dem passivem Kram nicht so aus…
Aktive und passive Lautsprecher unterscheiden sich grundsätzlich darin, wo die Signalverarbeitung und Verstärkung stattfindet:
Aktive Lautsprecher: Diese haben einen eingebauten Verstärker und oft auch eine integrierte Signalverarbeitung (z. B. DSP). Sie sind einfacher einzurichten, da du nur das Signal und die Stromversorgung anschließen musst.
Passive Lautsprecher: Hier wird die Verstärkung über eine externe Endstufe geregelt. Du benötigst oft noch einen externen DSP/Controller, um Frequenzweichen, Limiter und andere Anpassungen vorzunehmen. Passive Lautsprecher bieten mehr Flexibilität, da du die Verstärkerleistung und Signalverarbeitung gezielt anpassen kannst, setzen aber etwas mehr technisches Wissen voraus.
Bei deinem Anwendungsbereich würde ich persönlich eher in Richtung eines 15 / 18-Zoll-Bassreflex-Subwoofers (BR) gehen. Diese bieten einen guten Kompromiss zwischen Druck und Tiefgang (das richtige Gehäuse vorausgesetzt) und sind für viele Musikstile geeignet. Letztlich ist die Wahl des Subwoofers auch Geschmacksache und hängt von deinem bevorzugten Klangprofil ab.Meine Frage jetzt, denkt ihr grundsätzlich das diese Ergänzung Sinn macht und wie sind eure Erfahrungen mit dem Subwoofer.
Da deine Tops tief Trennbar sind, wäre es sinnvoll, Subwoofer zu wählen, die sich auf den Nutzbass (also den Bereich von ca. 40–100 Hz) konzentrieren. Meine empfehlung wäre hier zum Beispiel der 18/500er in einem passenden Gehäuse, die Auswahl an Bauvorschlägen ist hier sehr groß, das Lonely TH18 setzt dieses chassie zum Beispiel ebenfalls ein, auch das LBH ist für sowas sehr beliebt.
Alle diese Konstruktionen haben ihr Vor und Nachteile, letzlich ist es der eigene Geschmack der entscheidet.
Die TH12 werden nicht mit den HK Audio Premium Pro 18 Subs mithalten können. Der Grund liegt unter anderem in der Membranfläche: Die HK Subs haben pro Stück etwa doppelt so viel Membranfläche wie ein TH12. Das bedeutet, dass sie mehr Luft bewegen und somit druckvoller klingen, insbesondere bei basslastigen Musikstilen wie Karnevalshits oder Partytracks fällt das auf.Außerdem auch noch für den Karnevalswagen. Dort mieten wir momentan immer vier Hk Audio premium pro 18 Subs.
Können die Lonely da annähernd mithalten oder kann ich das vergessen?
Der Gesamtpegel der TH12 könnte ähnlich sein, Klangtiefe und Druck werden aber schlechter sein wie bei den HK
Ja, es ist möglich, vier Lonely TH12 mit der e-1500 zu betreiben. Du solltest dafür die Chassis in der 8-Ohm-Version verwenden. Das ergibt bei zwei Subs pro Kanal eine Impedanz von 4 Ohm pro Kanal, was die Endstufe problemlos leisten kann. Beachte jedoch, dass die e-1500 deutlich mehr Leistung liefert, als die Subwoofer verkraften können.Meine nächste Frage wäre, würden 4 Lonely an der e-1500 laufen? Bin mir da leider sehr unsicher, grade was die ohmzahl etc. angeht wenn ich zwei pro Kanal anschließen würde.
Um die Lautsprecher zu schützen, ist es wichtig, einen Limiter zu verwenden. Der Limiter sorgt dafür, dass die Endstufe die Lautsprecher nicht überlastet. Du kannst den Limiter über einen DSP/Controller einrichten, den du wie Klangart bereits erwähnt hat ohnehin benötigen wirst.
Warum du einen DSP/Controller brauchst
- Frequenztrennung: Er fungiert als Frequenzweiche zwischen deinen Tops und den Subwoofern, sodass jedes System nur den Frequenzbereich spielt, für den es optimiert ist.
- Limiterfunktion: Schützt deine Lautsprecher vor Überlastung und sorgt dafür, dass sie lange halten.
- Klangoptimierung: Mit einem DSP kannst du den Klang anpassen und z. B. Störfrequenzen ausgleichen oder die Phasenlage anpassen, um eine saubere Summierung zwischen Tops und Subwoofern zu erreichen.
Gruß Daniel
- Für diesen Beitrag von ONV78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
Hallo,
keine zu kleinen TH's nutzen / bauen die unten rum nennenswert über 40 Hz tunen ... das oben 'gedachte' hat nämlich kaum Nachhaltigkeitsfaktor durch mehreren Faktoren gleich !!! 80Hz Low Cut IN den Tops nutzen ... parallel dazu angeschlossen 'Behri-Böller' Sub Weiche nur als Sub Weiche nutzen über den MONO summierten SUB Kanal ... Bässe NICHT tot filtern ...
Klangart
keine zu kleinen TH's nutzen / bauen die unten rum nennenswert über 40 Hz tunen ... das oben 'gedachte' hat nämlich kaum Nachhaltigkeitsfaktor durch mehreren Faktoren gleich !!! 80Hz Low Cut IN den Tops nutzen ... parallel dazu angeschlossen 'Behri-Böller' Sub Weiche nur als Sub Weiche nutzen über den MONO summierten SUB Kanal ... Bässe NICHT tot filtern ...

-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 12. Jan 2025 15:48
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
Das hatte ich soweit schon verstanden, aber danke!ONV78 hat geschrieben: ↑12. Jan 2025 17:57 @pa_p2
Leider kenne ich mich mit dem passivem Kram nicht so aus…
Aktive und passive Lautsprecher unterscheiden sich grundsätzlich darin, wo die Signalverarbeitung und Verstärkung stattfindet:
Aktive Lautsprecher: Diese haben einen eingebauten Verstärker und oft auch eine integrierte Signalverarbeitung (z. B. DSP). Sie sind einfacher einzurichten, da du nur das Signal und die Stromversorgung anschließen musst.
Passive Lautsprecher: Hier wird die Verstärkung über eine externe Endstufe geregelt. Du benötigst oft noch einen externen DSP/Controller, um Frequenzweichen, Limiter und andere Anpassungen vorzunehmen. Passive Lautsprecher bieten mehr Flexibilität, da du die Verstärkerleistung und Signalverarbeitung gezielt anpassen kannst, setzen aber etwas mehr technisches Wissen voraus.
Meine Frage jetzt, denkt ihr grundsätzlich das diese Ergänzung Sinn macht und wie sind eure Erfahrungen mit dem Subwoofer.
Das LBH mit dem 18/500er hab ich mir auch schon angeschaut und mit dem Gedanken gespielt. Davon würde ich halt preislich auf 2 Stück kommen, wo ich 4 Lonely.TH12 bauen könnte. Deshalb dachte ich, dass ich da mit den Lonely wahrscheinlich weiter komme…Bei deinem Anwendungsbereich würde ich persönlich eher in Richtung eines 15 / 18-Zoll-Bassreflex-Subwoofers (BR) gehen. Diese bieten einen guten Kompromiss zwischen Druck und Tiefgang (das richtige Gehäuse vorausgesetzt) und sind für viele Musikstile geeignet. Letztlich ist die Wahl des Subwoofers auch Geschmacksache und hängt von deinem bevorzugten Klangprofil ab.
Da deine Tops tief Trennbar sind, wäre es sinnvoll, Subwoofer zu wählen, die sich auf den Nutzbass (also den Bereich von ca. 40–100 Hz) konzentrieren. Meine empfehlung wäre hier zum Beispiel der 18/500er in einem passenden Gehäuse, die Auswahl an Bauvorschlägen ist hier sehr groß, das Lonely TH18 setzt dieses chassie zum Beispiel ebenfalls ein, auch das LBH ist für sowas sehr beliebt.
Alle diese Konstruktionen haben ihr Vor und Nachteile, letzlich ist es der eigene Geschmack der entscheidet.
Wie schlagen sich denn zwei der LBH im Vergleich zu den 4 Lonely und den 4 HK?
Außerdem auch noch für den Karnevalswagen. Dort mieten wir momentan immer vier Hk Audio premium pro 18 Subs.
Können die Lonely da annähernd mithalten oder kann ich das vergessen?
Super danke für die Infos!Die TH12 werden nicht mit den HK Audio Premium Pro 18 Subs mithalten können. Der Grund liegt unter anderem in der Membranfläche: Die HK Subs haben pro Stück etwa doppelt so viel Membranfläche wie ein TH12. Das bedeutet, dass sie mehr Luft bewegen und somit druckvoller klingen, insbesondere bei basslastigen Musikstilen wie Karnevalshits oder Partytracks fällt das auf.
Der Gesamtpegel der TH12 könnte ähnlich sein, Klangtiefe und Druck werden aber schlechter sein wie bei den HK
Wie schlagen sich denn zwei der LBH im Vergleich zu den 4 Lonely und den 4 HK?
Die HK machen ja auch nicht sooo super Druck…
Meine nächste Frage wäre, würden 4 Lonely an der e-1500 laufen? Bin mir da leider sehr unsicher, grade was die ohmzahl etc. angeht wenn ich zwei pro Kanal anschließen würde.
Danke, dann verstehe ich das jetzt auch und bestätigt das, was ich mir schon gedacht habe.Ja, es ist möglich, vier Lonely TH12 mit der e-1500 zu betreiben. Du solltest dafür die Chassis in der 8-Ohm-Version verwenden. Das ergibt bei zwei Subs pro Kanal eine Impedanz von 4 Ohm pro Kanal, was die Endstufe problemlos leisten kann. Beachte jedoch, dass die e-1500 deutlich mehr Leistung liefert, als die Subwoofer verkraften können.
Um die Lautsprecher zu schützen, ist es wichtig, einen Limiter zu verwenden. Der Limiter sorgt dafür, dass die Endstufe die Lautsprecher nicht überlastet. Du kannst den Limiter über einen DSP/Controller einrichten, den du wie Klangart bereits erwähnt hat ohnehin benötigen wirst.
Hast du eine low Budget Empfehlung für einen DSP für mich. Vllt auch direkt noch eine passendere Endstufe für einmal Lonley und auch eine für die LBHWarum du einen DSP/Controller brauchst
- Frequenztrennung: Er fungiert als Frequenzweiche zwischen deinen Tops und den Subwoofern, sodass jedes System nur den Frequenzbereich spielt, für den es optimiert ist.
- Limiterfunktion: Schützt deine Lautsprecher vor Überlastung und sorgt dafür, dass sie lange halten.
Ohne einen DSP riskierst du, dass dein System ineffizient arbeitet oder sogar Schaden nimmt. Daher ist ein DSP ein unverzichtbares Werkzeug in deinem Setup.
- Klangoptimierung: Mit einem DSP kannst du den Klang anpassen und z. B. Störfrequenzen ausgleichen oder die Phasenlage anpassen, um eine saubere Summierung zwischen Tops und Subwoofern zu erreichen.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Das hilft mir schonmal mega weiter!
Viele Grüße
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
Moin,
Der DSP bietet dir tatsächlich einige Vorteile, gerade im Betrieb mit THs die obenrum nicht sonderlich gut zu trennen sind.
Mit einer normalen Weiche mit Standard LR 24 kommen sehr tiefe Trennungen am Ende raus, sodass der Bass nur sehr wenig seines vorgesehenen Frequenzbands bespielt und das Top übermäßig stark belastet bzw. bei höheren Lautstärken sehr schnell "dünn" wird.
Dazu kann man die Bässe unterhalb ihrer Abstimmungsfrequenz sinnvoll entlasten - unvernünftiger Umgang gepaart mit hoher Lautstärke kann hier sonst schnell zu Schäden am Lautsprecher führen.
Ehrlicherweise spielt man die Vorteile eines DSP hauptsächlich in Kombination mit Erfahrung und noch besser Messeausstattung aus.
Also für den ersten Einstieg reicht die Behringer Weiche eventuell schon, hier ist aber dann schon etwas Gefühl gefragt. Extreme Einstellungen am Bassregler sind hier tabu und ein bisschen ein Ohr dafür wenn es anfängt "tockig" zu klingen sollte man haben.
Der DSP bietet dir tatsächlich einige Vorteile, gerade im Betrieb mit THs die obenrum nicht sonderlich gut zu trennen sind.
Mit einer normalen Weiche mit Standard LR 24 kommen sehr tiefe Trennungen am Ende raus, sodass der Bass nur sehr wenig seines vorgesehenen Frequenzbands bespielt und das Top übermäßig stark belastet bzw. bei höheren Lautstärken sehr schnell "dünn" wird.
Dazu kann man die Bässe unterhalb ihrer Abstimmungsfrequenz sinnvoll entlasten - unvernünftiger Umgang gepaart mit hoher Lautstärke kann hier sonst schnell zu Schäden am Lautsprecher führen.
Ehrlicherweise spielt man die Vorteile eines DSP hauptsächlich in Kombination mit Erfahrung und noch besser Messeausstattung aus.
Also für den ersten Einstieg reicht die Behringer Weiche eventuell schon, hier ist aber dann schon etwas Gefühl gefragt. Extreme Einstellungen am Bassregler sind hier tabu und ein bisschen ein Ohr dafür wenn es anfängt "tockig" zu klingen sollte man haben.
- Für diesen Beitrag von *xD* bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 8. Nov 2016 23:52
- Beruf: Zerspanungsmechaniker
- Bedankung vergeben: 98 Mal
- Bedankung erhalten: 67 Mal
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
Hallo pa_p2!
in diesem Thread hier ging es um ein ähnliches Anliegen.
Vielleicht connectest du dich mit dem jungen Mann zwecks weiterrührenden Infos!
Low Budget Sub für Charts, HipHop und RnB
Gruß Viktor
Vermutlich werde ich mich mit diesem Post ins eigene Fleisch schneiden, aber ich sage dir jetzt etwas, was ich zu allen Unentschlossenen sage, die nicht so recht wissen, was sie beim Gehäuseprinzip Tapped Horn erwartet.pa_p2 hat geschrieben: ↑12. Jan 2025 18:29 Das LBH mit dem 18/500er hab ich mir auch schon angeschaut und mit dem Gedanken gespielt. Davon würde ich halt preislich auf 2 Stück kommen, wo ich 4 Lonely.TH12 bauen könnte. Deshalb dachte ich, dass ich da mit den Lonely wahrscheinlich weiter komme…
Wie schlagen sich denn zwei der LBH im Vergleich zu den 4 Lonely und den 4 HK?
Die HK machen ja auch nicht sooo super Druck…
► Text anzeigen
Vielleicht connectest du dich mit dem jungen Mann zwecks weiterrührenden Infos!
Low Budget Sub für Charts, HipHop und RnB
Gruß Viktor

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
... Ich würde es mal so sagen: Wenn es darum geht bei gegebenem (niedrigen) Budget den meisten "Rumms" rauszuholen, dafür im Lowmid Kompromisse machen kann, bist du mit einem Tapped Horn gut beraten. Wenn man auf einen gleichmäßigen Frequenzgang auch in Lowmid Wert legt, aber entweder selbst (messtechnisch) kein vernünftiges Setup erstellen oder das Top nicht bis 100Hz und ggf. tiefer runter kann, dann eher BR.
Man kann auch ein TH grundsätzlich höher als 100Hz ankoppeln und das auch sauber, da braucht es aber Messequipment dazu. Bei einem normalen BR ist die Chance relativ hoch dass man es nach Gehör einigermaßen hinbekommt, bei einem TH liegen aber meist schon Resonanzen im Übertragungsbereich, die man nach Gehör kaum entsprechend gefiltert bekommt.
Man kann auch ein TH grundsätzlich höher als 100Hz ankoppeln und das auch sauber, da braucht es aber Messequipment dazu. Bei einem normalen BR ist die Chance relativ hoch dass man es nach Gehör einigermaßen hinbekommt, bei einem TH liegen aber meist schon Resonanzen im Übertragungsbereich, die man nach Gehör kaum entsprechend gefiltert bekommt.
- Für diesen Beitrag von *xD* bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 12. Jan 2025 15:48
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
Hallo, danke erstmal für alle antworten.
Ich überlege jetzt doch, zwei LBH mit dem 18-500 von Thomann zu bauen, da ihr ja meint das passt eher für meine Anwendung als vier Lonely.TH12
Die Endstufe die wir noch rum liegen haben ist doch eine E-1200 nicht 1500 da habe ich mich leider vertan.
Ich würde das ganze dann mit einer behringer cx2310 als frequenzweiche nutzen.
Wie sollte ich die Subs da am besten trennen und meine Tops? Tops geht ja auch über den eingebauten dsp den Sie haben.
So wie ich das gesehen hab vertragen die 18-500 aber auch gut mal 1000w…
Dann wäre die E-1200 deutlich zu schwach wenn ich das richtig sehe oder?
Welche „low Budget“ Endstufe könntet ihr für die zwei LBH denn empfehlen?
Ich will einfach von dem ganzen mieten weg kommen und da ich sowieso schon zwei Tops habe, hätte ich gern ein Paket was ich selbst für jederlei Geburtstag, Karneval und alles andere Outdoor nutzen kann.
Ich habe mir auch schon die the Box dsp 18 Subs angesehen. Die glaub ich ganz gut zu den Tops passen. So wie ich das gesehen habe, kommt da aber nicht wirklich Druck raus. Für den Preis dachte ich deshalb wäre der Selbstbau Sub vllt besser…
Auch weil die dsp 18 Subs mein Budget überschreiten.
Danke!
Viele Grüße
Ich überlege jetzt doch, zwei LBH mit dem 18-500 von Thomann zu bauen, da ihr ja meint das passt eher für meine Anwendung als vier Lonely.TH12
Die Endstufe die wir noch rum liegen haben ist doch eine E-1200 nicht 1500 da habe ich mich leider vertan.
Ich würde das ganze dann mit einer behringer cx2310 als frequenzweiche nutzen.
Wie sollte ich die Subs da am besten trennen und meine Tops? Tops geht ja auch über den eingebauten dsp den Sie haben.
So wie ich das gesehen hab vertragen die 18-500 aber auch gut mal 1000w…
Dann wäre die E-1200 deutlich zu schwach wenn ich das richtig sehe oder?
Welche „low Budget“ Endstufe könntet ihr für die zwei LBH denn empfehlen?
Ich will einfach von dem ganzen mieten weg kommen und da ich sowieso schon zwei Tops habe, hätte ich gern ein Paket was ich selbst für jederlei Geburtstag, Karneval und alles andere Outdoor nutzen kann.
Ich habe mir auch schon die the Box dsp 18 Subs angesehen. Die glaub ich ganz gut zu den Tops passen. So wie ich das gesehen habe, kommt da aber nicht wirklich Druck raus. Für den Preis dachte ich deshalb wäre der Selbstbau Sub vllt besser…
Auch weil die dsp 18 Subs mein Budget überschreiten.
Danke!
Viele Grüße
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
Deine Tops würde ich ab ca. 95 / 100 Hz Laufen lassen, die LBH spielen hoch genug, da muss man die Tops nicht unnötig mit tieferen Frequenzen belasten.
Das ist aber nur ein Richtwert, probiere einfach mal verschiedene Einstellungen aus und schaue was dir klanglich am ehesten zusagt, du solltest dich so im Bereich zwischen 80 und 120 HZ bewegen mit der Trennung.
Wegen Endstufen einfach mal nach gebrauchten T-Amps etc schauen, da findet man eigentlich meistens was.
Generell wählt man den Verstärker etwas höher dimensioniert als deine Lautsprecher, der Verstärker sollte daher etwas 10% mehr Leisten können, als die Lautsprecher vertragen.
Wenn es sehr Billig / Low Budget sein soll, schau dir mal an ob du gebrauchte The Box Ta 18 findest, die gibt es auch aktiv und sind meistens recht günstig zu bekommen. Ist ein recht kompakter Bandpass, verbaut ist auch der 18/500 wenn ich mich recht erinnere.
Das Teil ist kein Klangwunder, aber ist günstig, geht verhältnismäßig laut und ist in der aktiven Version ziemlich Robust.
Für dein Einsatzgebiet mit Karneval etc bestimmt geeignet und hält auch mit den HK´s mit.
Gruß Daniel
Das ist aber nur ein Richtwert, probiere einfach mal verschiedene Einstellungen aus und schaue was dir klanglich am ehesten zusagt, du solltest dich so im Bereich zwischen 80 und 120 HZ bewegen mit der Trennung.
Wegen Endstufen einfach mal nach gebrauchten T-Amps etc schauen, da findet man eigentlich meistens was.
Generell wählt man den Verstärker etwas höher dimensioniert als deine Lautsprecher, der Verstärker sollte daher etwas 10% mehr Leisten können, als die Lautsprecher vertragen.
Wenn es sehr Billig / Low Budget sein soll, schau dir mal an ob du gebrauchte The Box Ta 18 findest, die gibt es auch aktiv und sind meistens recht günstig zu bekommen. Ist ein recht kompakter Bandpass, verbaut ist auch der 18/500 wenn ich mich recht erinnere.
Das Teil ist kein Klangwunder, aber ist günstig, geht verhältnismäßig laut und ist in der aktiven Version ziemlich Robust.
Für dein Einsatzgebiet mit Karneval etc bestimmt geeignet und hält auch mit den HK´s mit.
Gruß Daniel
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 8. Nov 2016 23:52
- Beruf: Zerspanungsmechaniker
- Bedankung vergeben: 98 Mal
- Bedankung erhalten: 67 Mal
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
Hallo!
Wieso baust du nicht das 40Hz BR18 von bockseb aus dem hifi-forum? Er ist für den 18-500/8A konstruiert.
Link
noch ein Link
und noch einer
Den bockseb BR18 halte ich persönlich für das bessere Konstrukt als das LBH.118.
Plan kannst du auch von mir haben in 15mm und 18mm.
Gruß Viktor
Wieso baust du nicht das 40Hz BR18 von bockseb aus dem hifi-forum? Er ist für den 18-500/8A konstruiert.
Link
noch ein Link
und noch einer
Den bockseb BR18 halte ich persönlich für das bessere Konstrukt als das LBH.118.
Plan kannst du auch von mir haben in 15mm und 18mm.
Gruß Viktor
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 12. Jan 2025 15:48
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Lonely.TH12 in meinem System?
Hey,lonelybabe69 hat geschrieben: ↑13. Jan 2025 17:08 Hallo!
Wieso baust du nicht das 40Hz BR18 von bockseb aus dem hifi-forum? Er ist für den 18-500/8A konstruiert.
Link
noch ein Link
und noch einer
Den bockseb BR18 halte ich persönlich für das bessere Konstrukt als das LBH.118.
Plan kannst du auch von mir haben in 15mm und 18mm.
Gruß Viktor
ich habe jetzt einiges gelesen und jetzt wirklich meine Entscheidung getroffen erstmal zwei dieser Subs zu bauen.
Über den Plan in 15mm würde ich mich sehr freuen!
Dann muss ich mir nur noch eine passende Endstufe für erstmal 2 Stück raussuchen und dann kann das bauen losgehen.
Danke für deine/eure Hilfe!
Viele Grüße
- Für diesen Beitrag von pa_p2 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 8. Nov 2016 23:52
- Beruf: Zerspanungsmechaniker
- Bedankung vergeben: 98 Mal
- Bedankung erhalten: 67 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 10 Antworten
- 7043 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lonelybabe69
-
- 0 Antworten
- 4520 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lonelybabe69
-
- 15 Antworten
- 10367 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von PAhorn
-
- 0 Antworten
- 2639 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jost96
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste