Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuvero 170 und Nad m33

Technik & Elektronik von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#169

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christmas hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:18Jetzt sind wir dran: Ich frage mich wenn Biampng Messtechnisch besser ist, wenn ja warum? Und wäre es nicht besser schon in der Vorstufe auf je zwei signalkabeln (Cinch/XLR…) je Lautsprecher aufzuteilen?
ganz genau!!! bi-amping würde nur sinn machen wenn schon zwischen vorstufe und endstufe eine frequenzweiche wäre. Also ein amp nur mehr den bass verstärken würde, und der zweite den rest.

so wie man es "normal" macht, geht ja das gesamte frequenzband zu den klemmen. Das heißt am bass liegt auch der hochton an, und am mid/hochton auch der gesamte bass. Damit wäre man dann aber praktisch eh schon fast beim aktivlautsprecher.

vielleicht kann jemand einen weichen schaltplan reinstellen. ich vermute, daß bei bi-wiring bass und MT/HT hinter der blende ohnehin wieder zusammengeführt werden.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#170

Beitrag von Ernst_Reiter »

pogo hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:31Wird aber nicht am M33 liegen ;)
Ich hatte ja schon im Beitrag #141 den Lab Report verlinkt.
siehe diesen lab report; Fosi 100 dB, M33 nur 93.
Wenn man sich das preis leistungsverhältnis ansieht sogar um welten besser
https://www.audiosciencereview.com/foru ... iew.53474/
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 20. Feb 2025 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#171

Beitrag von aaof »

Christmas hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:18 Jetzt sind wir dran:
Ich frage mich wenn Biampng Messtechnisch besser ist, wenn ja warum?
Und wäre es nicht besser schon in der Vorstufe auf je zwei signalkabeln (Cinch/XLR…) je Lautsprecher aufzuteilen?
Herr Nubert hatte da ja bekanntlich schon vor vielen Jahren seine Meinung dazu mehrfach geäußert. Seine Meinung war immer: macht quasi keinen Sinn. Es belastet den Verstärker unnötig und macht klanglich quasi keinen Sinn. Warum er es dennoch bei den Nuberts weiterhin angeboten hat, lag schlußendlich am Markt und den Wünschen einiger Kunden. Man wollte halt niemanden verlieren. Ich habe aber nun bereits mehrfach - auch bei hochwertigeren Systemen wie Endstufen erlebt, die das gar nicht mehr anbieten (Apollon z.Bsp.).

Ich hatte aber auch schon Lautsprecher hier, die konnten sogar Tri-Amp. :lol2:

#172

Beitrag von Ernst_Reiter »

ich bin mir sicher,es gibt leute die schließen am bass PA amps an, und für MT/HT röhren, für den seidigen klang ;-)

https://www.av-wiki.de/bi-wiring_und_bi-amping
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#173

Beitrag von Bravado »

warum nicht - wenn's gefällt?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#174

Beitrag von pogo »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:43ich vermute, daß bei bi-wiring bass und MT/HT hinter der blende ohnehin wieder zusammengeführt werden.
:club:

Natürlich nicht...
Zuletzt geändert von pogo am 21. Feb 2025 05:21, insgesamt 1-mal geändert.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#175

Beitrag von aaof »

Bravado hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:52 warum nicht - wenn's gefällt?
Damit hast du völlig recht. Fehlte in meinem Beitrag. Wem es gefällt, soll es doch einfach machen. Ich habe schon vor 10 Jahren und länger Beiträge dazu gelesen, dass die Nutzer der festen Meinung waren, der Klang wäre so differenzierter und offener. HiFi ist so ein komplexes Kopf-Hobby, hier zu diskutieren ist völlig unnötig.

Manche legen Klangschalen und Gewichte auf ihre Verstärker, weil es so besser klingt.
Für diesen Beitrag von aaof bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#176

Beitrag von Ernst_Reiter »

pogo hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:56
Ernst_Reiter hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:43ich vermute, daß bei bi-wiring bass und MT/HT hinter der blende ohnehin wieder zusammengeführt werden.
Natürlich nicht...
kannst ja gut English - lies mal, das könnte dich interessieren
https://www.audioholics.com/audio-video ... oudspeaker
Zuletzt geändert von Ernst_Reiter am 20. Feb 2025 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#177

Beitrag von pogo »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:45siehe diesen lab report; Fosi 100 dB, M33 nur 93.
Meinst du nur das zählt :mrgreen:
Es kommt auf das Zusammenspiel aller Funktionsblöcke an:
NAD has added a gain stage to increase its headroom so that it works better with the DSP circuits of its room-correction software and tone controls. NAD concedes that this slightly decreases the M33’s signal/noise ratio, but with careful design and premium parts, and because the Eigentakt’s S/N is so low to begin with, the noise is still inaudible.
Quelle: soundstagehifi.com
Zuletzt geändert von pogo am 21. Feb 2025 05:20, insgesamt 2-mal geändert.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#178

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:56
Bravado hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:52warum nicht - wenn's gefällt?
Manche legen Klangschalen und Gewichte auf ihre Verstärker, weil es so besser klingt.
auf den nuVero 140 liegen optische brillen, die machen die abbildung schärfer, und bei hard rock verwende ich das
cable_rock.jpg
die lautsprecher kabel sind übrigens aus indonesischem kupfer. das ist näher am equator als chilenisches, und deshalb magnetisch deutlich ausgeglichener. dadurch klingt alles ausgewogener
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#179

Beitrag von velycine »

pogo hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:20
velycine hat geschrieben: 2. Feb 2025 14:38ich wollte nur mal kurz fragen, ob der genannte Verstärker erstmal ausreicht um auf lautstärke 30 zu hören oder ob ich damit irgendetwas zerstöre.
Meinst du damit -30dB?
Du kannst auch bis 0dB gehen. Dem Verstärker wird nichts passieren
Ja ich meinte -30 DB sehr selten mal bis -25
In dem Bereich habe ich dann nämlich eine SMS von meiner Vermieterin :)

Also JBL 328 und POGO sind für die Bridge mit dem m23 Methode wie ich es verstanden habe.

Aber ich denke, dass diese Diskusion kein Ende hat, die gab es ja auch bereits in anderen Threads zu Genüge.
Am besten macht man es einfach wie man will gelle, so wie eben auch viele Leute einen Lambo fahren, obwohl den auch kein Mensch braucht...
Für diesen Beitrag von velycine bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#180

Beitrag von Vittorino »

aaof hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:47 Ich hatte aber auch schon Lautsprecher hier, die konnten sogar Tri-Amp. :lol2:
Ich auch, das war konkret die KEF Reference-Serie. Ich habe sogar noch individuell konfektionierte Tri-Wiring-Brücken von van den Hul auf dem Speicher. Braucht die jemand? :angel:

Man kann auch mal ein Loblied auf die Terminals bei Nubert singen. Ich fand und finde diese schon immer erzsolide und robust. Aktuell habe ich das Kabel an den 140 jeweils für links und rechts einfach durch beide Aufnahmen gezogen und die Brücke entfernt. Das klingt nicht besser, man hat aber vom Feeling her ein gutes Gefühl.

#181

Beitrag von Bravado »

aaof hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:56 Damit hast du völlig recht. Fehlte in meinem Beitrag. Wem es gefällt, soll es doch einfach machen. Ich habe schon vor 10 Jahren und länger Beiträge dazu gelesen, dass die Nutzer der festen Meinung waren, der Klang wäre so differenzierter und offener. HiFi ist so ein komplexes Kopf-Hobby, hier zu diskutieren ist völlig unnötig.

Manche legen Klangschalen und Gewichte auf ihre Verstärker, weil es so besser klingt.
Ich bezog mich übrigens auf das Posting direkt über meinem und nicht auf Deines.

Ansonsten stimme ich vollkommen zu.
Leute machen in ihren 4 Wänden die verrücktesten Dinge.
Sollen sie. Dürfen sie. Tangiert mich nicht.
Vittorino hat geschrieben: 20. Feb 2025 21:13 Aktuell habe ich das Kabel an den 140 jeweils für links und rechts einfach durch beide Aufnahmen gezogen und die Brücke entfernt.
Wie? Mehrere Zentimeter abisoliert und dann durch die Schraubklemmen?
Wie kommt man denn darauf? Das habe ich wirklich noch nie gesehen.
Vittorino hat geschrieben: 20. Feb 2025 21:13 Das klingt nicht besser, man hat aber vom Feeling her ein gutes Gefühl.
:D Entscheidend is' aufen Platz.
Zuletzt geändert von Bravado am 20. Feb 2025 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#182

Beitrag von velycine »

Um es kurz zu machen: Ja, der Schritt ist hörbar. Und zwar in einem Maße, dass der Preis für die externe Endstufe schnell vergessen ist. Sämtliche Aktionen in den tiefen Regionen kommen nun etwas schlanker, dafür deutlich kontrollierter, mit mehr Kanten in den Transienten, und scheinen gleichzeitig noch ein wenig tiefer herabzureichen. Die Stimme löst sich jetzt von den hohen Instrumenten, steht deutlich vor ihnen. Überhaupt öffnet sich der Raum in alle Richtungen, vor allem die Tiefe hat enorm gewonnen. Alle Schallereignisse sind nun deutlich voneinander separiert, in einem weiten, dennoch in sich schlüssigen Bild sauber platziert.

Und was ist davon zu halten ?

#183

Beitrag von Ernst_Reiter »

großartig - hier gibt es noch zusätzliches potential: https://in-akustik.de/blog/wie-du-den-k ... erbesserst
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#184

Beitrag von aaof »

Vittorino hat geschrieben: 20. Feb 2025 21:13
aaof hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:47 Ich hatte aber auch schon Lautsprecher hier, die konnten sogar Tri-Amp. :lol2:
Ich auch, das war konkret die KEF Reference-Serie. Ich habe sogar noch individuell konfektionierte Tri-Wiring-Brücken von van den Hul auf dem Speicher. Braucht die jemand? :angel:

Man kann auch mal ein Loblied auf die Terminals bei Nubert singen. Ich fand und finde diese schon immer erzsolide und robust. Aktuell habe ich das Kabel an den 140 jeweils für links und rechts einfach durch beide Aufnahmen gezogen und die Brücke entfernt. Das klingt nicht besser, man hat aber vom Feeling her ein gutes Gefühl.

;)

Ich interessiere mich für die Terminals bei Lautsprechern immer weniger, die von Nubert sind ok, aber Loblieder würde ich nicht singen. Mir sind die manchmal richtig ärgerlich aufgefallen. Probleme machten mir schiefe Gewinde und das die Abdeckungen abgingen. Die besten Terminals hatte ich tatsächlich aber bei älteren NAD Verstärkern. Die waren so cool und robust und sinnvoll umgesetzt. :top:

Ich habe vor 2-3 Jahren aber spreizbare Bananas für mich gefunden und finde die einfach nur genial. Mir kommt nichts mehr anderes ins Haus. Ich baue meine Kabel ja immer selber, aber durch diese Bananas sitzt alles perfekt an Ort und Stelle. Wie ne gute Unterhose, da muss ja auch alles am richtigen Ort sitzen. :lol2:

#185

Beitrag von pogo »

velycine hat geschrieben: 20. Feb 2025 21:20Und was ist davon zu halten ?
Mit einer zusätzlichen M23 hast du die Möglichkeit, den Bridge-Mode und das Bi-Amping auszuprobieren. Am Ende entscheidet dein Geschmack.
Zuletzt geändert von pogo am 21. Feb 2025 05:20, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von pogo bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#186

Beitrag von Christmas »

velycine hat geschrieben: 20. Feb 2025 21:20 Um es kurz zu machen: Ja, der Schritt ist hörbar. Und zwar in einem Maße, dass der Preis für die externe Endstufe schnell vergessen ist. Sämtliche Aktionen in den tiefen Regionen kommen nun etwas schlanker, dafür deutlich kontrollierter, mit mehr Kanten in den Transienten, und scheinen gleichzeitig noch ein wenig tiefer herabzureichen. Die Stimme löst sich jetzt von den hohen Instrumenten, steht deutlich vor ihnen.
Bis hierher würde ich soweit zustimmen, viel Leistumg bringt sauberen Klang. Alles darüber hinaus ist Doktorarbeit. Aber all das verhallt in schlechter Akustik und es bleibt nur ein breiiges Echo.
Egal wie High-Endig, egal wie teuer, egal wie viel Leistung.

Jedoch wer Biamping/Wireing oder Ähnliches veranstalten will der soll es sich gönnen. Gehört zum Hobby.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#187

Beitrag von Christmas »

aaof hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:47
Christmas hat geschrieben: 20. Feb 2025 20:18 Jetzt sind wir dran:
Ich frage mich wenn Biampng Messtechnisch besser ist, wenn ja warum?
Und wäre es nicht besser schon in der Vorstufe auf je zwei signalkabeln (Cinch/XLR…) je Lautsprecher aufzuteilen?
Herr Nubert hatte da ja bekanntlich schon vor vielen Jahren seine Meinung dazu mehrfach geäußert. Seine Meinung war immer: macht quasi keinen Sinn. Es belastet den Verstärker unnötig und macht klanglich quasi keinen Sinn. Warum er es dennoch bei den Nuberts weiterhin angeboten hat, lag schlußendlich am Markt und den Wünschen einiger Kunden. Man wollte halt niemanden verlieren. Ich habe aber nun bereits mehrfach - auch bei hochwertigeren Systemen wie Endstufen erlebt, die das gar nicht mehr anbieten (Apollon z.Bsp.).

Ich hatte aber auch schon Lautsprecher hier, die konnten sogar Tri-Amp. :lol2:
Das hatte nicht nur Gründe um die Option offen zu lassen, es sieht einfach falsch aus 1-3 Klangwahlschalter nur ein Standard Anschluss Terminal, was aber Riesen groß ist. Warum eigentlich so groß? Genau, wegen der meist Doppel bis dreistöckigen Frequenzwwiche.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#188

Beitrag von pogo »

Wirst du die NV170 am M33 auch einmal im Bi-Wiring gegenhören?
Oder ist es gar deine bevorzugte Anschlussart?
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#189

Beitrag von Ernst_Reiter »

velycine hat geschrieben: 20. Feb 2025 21:20Um es kurz zu machen: Ja, der Schritt ist hörbar. Und zwar in einem Maße, dass der Preis für die externe Endstufe schnell vergessen ist. Sämtliche Aktionen in den tiefen Regionen kommen nun etwas schlanker, dafür deutlich kontrollierter, mit mehr Kanten in den Transienten, und scheinen gleichzeitig noch ein wenig tiefer herabzureichen. Die Stimme löst sich jetzt von den hohen Instrumenten, steht deutlich vor ihnen. Überhaupt öffnet sich der Raum in alle Richtungen, vor allem die Tiefe hat enorm gewonnen. Alle Schallereignisse sind nun deutlich voneinander separiert, in einem weiten, dennoch in sich schlüssigen Bild sauber platziert.

Und was ist davon zu halten ?
Eine antwort - das beweist, daß NAD singled-amped, single-wired schlecht klingen.

Wenn andere mit anderen amps in bi-wiring oder bi-amping keinen unterschied hören, bei NAD aber erst dann sich stimmen ablösen und schall ereignisse separiert werden, dann sollte NAD darauf hinweisen "good results only in bi-amping". Wirklich aufschließen kann NAD wahrscheinlich überhaupt erst im bridge mode.

Wie man im datenblatt lesen kann, liegt das alles wohl an einer design schwäche der purifies.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#190

Beitrag von Scotti »

Gilt das alles gleichermaßen für 4-Ohm
und auch 8-Ohm Boxen ?

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#191

Beitrag von NoFate »

NAD ist scheiße - check
NAD ist spitze - check
BiWiring/Amping ist nutzlos - check
BiWiring/Amping ist das Ultimative - check
Nubert Terminals sind ok - check
Nubert Terminals sind lobenswert - check
...

Ich bin bei der ganzen Diskussion mal auf der einen, mal auf der anderen Seite! Ich glaube aber @Bravado hat es ähnlich geschrieben, jeder macht es so, dass es ihm am Ende gefällt. Wenn man wie hier im Thread bemerkt, dass man sich Seite um Seite im Kreis dreht und es nur drum geht, wer am Ende recht behält, wirkt es zumindest für mich wie in einem Kindergarten (sorry dafür)!

Meine persönliche Erfahrung:
Mit dem Anschluß meiner NAD M22 Endstufe, habe ich meinen Marantz SR7010 damals hörbar aufgewertet. Seither schließe ich die Endstufe "blind" an jeden Nachfolger an, ohne es zu überprüfen... schlechter wird es sicher nicht sein!

Bi-Wiring und auch Bi-Amping habe ich mal an einem Arcam AVR getestet und für völlig sinnlos empfunden.

Die Nubert Terminals find ich grundsolide und bewerte sie als sehr wertig.

Ich bin immer dabei, wenn jemand sagt, dass man den Raum optimieren sollte, bevor man an Details der Geräte feilt. ich bin aber auch dabei, wenn jemand (wie ich es tue) sagt, es ist ein Wohnraum und soll es auch bleiben. Vermutlich kann ich meinen Klang noch einiges verbessern durch akustische Maßnahmen, aber ich bin so wie es ist glücklich und zufrieden. Das muß man nicht, sollte man aber dann auch respektieren. Trotzdem hat natürlich JEDER recht, wenn er sagt, ich verschenke Potential, das gehört bei aller Zufriedenheit halt auch zur Wahrheit :)
Für diesen Beitrag von NoFate bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#192

Beitrag von pogo »

Scotti hat geschrieben: 21. Feb 2025 07:50 Gilt das alles gleichermaßen für 4-Ohm
und auch 8-Ohm Boxen ?
War die Frage an Ernst gestellt?
Ich würde die Frage auch etwas präzisieren.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2

#193

Beitrag von Ernst_Reiter »

NoFate hat geschrieben: 21. Feb 2025 10:04Bi-Wiring und auch Bi-Amping habe ich mal an einem Arcam AVR getestet und für völlig sinnlos empfunden.
es ist völlig sinnlos, das ist auch physik und sollte eigentlich außer streit stehen.

Sollte ein amp in single amping single wiring schlechter klingen als anders, dann ist der amp schlecht-logisch -oder?

Daß endstufen mit guten netzteilen besser klingen als geräte mit "kaufmännisch optimierten" innereien unterschreibe ich jedes mal. In nachbarfreundlicher lautstärke stimmt aber nicht einmal das.

Aus meiner erfahrung gibt es nur zwei gründe weshalb verstärker tatsächlich schlecht klingen: fehlerhafte bauteile (passiert öfters als die hi-fi industrie zugibt) und in gehobenen lautstärkenbereichen (und nur dort) unterdimensionierte netzteile.

Vielmehr aber ist meine erfahrung, daß diese ganzen diskussionen um verstärker sowieso irrelevant sind.
95% vom klang machen: raum, aufstellung, raumakustik, bausubstanz, aufnahmequalität (mastering), aus.

wenn natürlich die obigen paramter so gar nicht erfüllt sind, kommt elektronische raumkorrektur ins spiel, das ist dann aber software, die irgendwie bereitgestellt werden kann.
Ist wie wenn eine speise grauslich ist, und man sie dann mit salz, glutamat, ketchup, pfeffer, chilli ... irgendwie geschmackig macht.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#194

Beitrag von aaof »

Was viele auch manchmal außer acht lassen, gut und laut Musik zu hören hat auch sehr viel mit dem Quellmaterial zu tun.

Ich höre laut nicht ständig (nicht das ein falscher Eindruck entsteht), aber eben hier und da schon und dann nur elektronische Musik und die unterscheidet sich dann eben auch ungemein in ihrer Aufnahme-Qualität. Einiger meiner Lieblingsbands produzieren zwar geniale Musik, aber unter ganz anderen Bedingungen wie es einige andere, wenige können. Dafür fehlt es wahrscheinlich am Equipment und Budget. Manches davon ist auch einfach nur brutalst für Clubs produziert. Da interessiert sich keiner mehr für Klang. Loudness voll auf die Fresse.

#195

Beitrag von Ernst_Reiter »

aaof hat geschrieben: 21. Feb 2025 17:00 Manches davon ist auch einfach nur brutalst für Clubs produziert. Da interessiert sich keiner mehr für Klang.
Clubbing in room fq
clubbing.jpg
fand ich einmal irgendwo - wie man sieht - raum + quelle + lautsprecher machen fast alles aus.
klangabhangigkeiten.jpg
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#196

Beitrag von tf11972 »

Dass man die NV 170 ja per Schalter und einem zweiten Verstärker in einen Teilaktivbetrieb versetzen kann, wurde hier aber noch nicht erwähnt?
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Gesperrt
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Technik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste