Uzzo hat geschrieben: ↑18. Feb 2025 13:47Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Feb 2025 06:33[... ]ich bin der meinung das genau gegenteil ist der fall: je mehr membran fläche, desto knackiger der bass...
winzige chassis sticheln in den raum, während 4 so 15" die luft zum beben bringen
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Feb 2025 09:01[]... außerdem machen nie die bass treiber den bass knackig oder quirlig.

ja, ein widerspruch, und auch wieder keiner: die erste aussage bezog sich auf die raum anregung; da ist viel membran fläche im vorteil
die zweite zum punch: das wirklich knackige und punchige am bass, und noch viel mehr kick-drum, spielt sich in den hohen frequenzen ab ("Attack (2.5-4 kHz) The sharpness and immediacy of the kick.") Gibt ja das bon mot: eine knallige kick drum macht nicht der woofer sondern der tweeter.
Da es doch ein großer Invest ist (die nuZeo3), treibe ich jetzt nochmal den Aufwand eines fairen Vergleichs. Dazu habe ich mir den Yamaha A-S301 bestellt und werde ihn mit den bisherigen Passivlautsprechern (B&W 707S2) daneben stellen.
Der Yammi hat eine regelbare Loudness und das ist mir neben gutem Klang besonders wichtig - als überwiegend Leisehörer im Arbeitszimmer.
Ich sage es ganz ehrlich... wenn die nuZeos nicht ein paar kleine Eigenheiten hätten (siehe meine anderen Beiträge), wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, meine Anschaffung nochmal zu überdenken. Die nubert-Technik-Abteilung stand mir zwar mehrmals zur Seite, konnten aber bei den Themen "zu schnelle Abschaltung digital" und "zu langsame Abschaltung analog" nicht wirklich aushelfen. Der Hinweis, einen anderen Streamer (eversolo A6) zu nehmen, wäre für mich nicht akzeptabel.
Auf der Habenseite der nuZeos stehen immer noch der sehr gute Klang, die tolle Optik und der Komfortfaktor beim Einschalten. Die Einschränkungen bei den Anschlüssen würde ich akzeptieren.
Wenn Du nicht absolut von den Boxen überzeugt bist, ist es Geldverschwendung.
Ein Lautsprecher muss kein Kompromiss sein, dafür gibt es doch reichlich Auswahl auf dem Markt.
Im Übrigen warst Du bisher auch nicht schlecht versorgt…
Deine Einwände kann ich gut nachvollziehen.
Die Probleme mit der Abschaltung sind ein schlechter Witz und der Vorschlag von Nubert, einen anderen Streamer zu nehmen, ebenfalls. Nimmt man sich denn keine Zeit mehr, solche Geräte vor Serienproduktion auf Herz und Nieren zu testen?
Gelöschter Nutzer hat geschrieben: ↑21. Feb 2025 11:48Wenn Du nicht absolut von den Boxen überzeugt bist, ist es Geldverschwendung.
Ein Lautsprecher muss kein Kompromiss sein, dafür gibt es doch reichlich Auswahl auf dem Markt.
ich bin von Nubert nuVero total überzeugt. Ich finde beide (60er und 140er) für extremst gut und eigentlich unersetzbar.
Da es die 60er in weiß nicht mehr gibt, würde ich sie nur um € 6 000 verkaufen (um das geld fände ich adequaten ersatz).
Wer meine nuVero 140
in goldbraun haben wollte müßte mir dafür die DALI Epikore 11 bringen (€ 44 000 das paar).
Gelöschter Nutzer hat geschrieben: ↑21. Feb 2025 11:48
Wenn Du nicht absolut von den Boxen überzeugt bist, ist es Geldverschwendung.
Ein Lautsprecher muss kein Kompromiss sein, dafür gibt es doch reichlich Auswahl auf dem Markt.
Im Übrigen warst Du bisher auch nicht schlecht versorgt…
Deine Einwände kann ich gut nachvollziehen.
Die Probleme mit der Abschaltung sind ein schlechter Witz und der Vorschlag von Nubert, einen anderen Streamer zu nehmen, ebenfalls. Nimmt man sich denn keine Zeit mehr, solche Geräte vor Serienproduktion auf Herz und Nieren zu testen?
Der Hinweis kommt aber nicht von ungefähr, die Eversolo legen über die digitalen Ausgänge tatsächlich mehr Energie auf, was Endgeräte nicht zum abschalten bringt. Sogar der digitale Coax war dazu in der Lage, den AMP nicht mehr zum abschalten zu bringen, was ich bisher so nicht kannte, Mir viel das erst vor wenigen Tagen auf, aber das habe ich nun analog gelöst, da mein AVR sich nicht mehr automatisch abschalten ließ. Ich will sowas aber gar nicht haben.
Und die Lautsprecher auf Dauerbetrieb zu schalten und sie bei Nichtbenutzung vom Netz zu trennen ist keine Alternative? Zumindest mache ich es so an meiner Orgel.
Wenn ich in der Schule Audio oder Video abspiele und die nuPros immer erst 3 Sekunden später aufwachen, nervt mich immer

Es gibt noch weitere Alternativen. Meine Aktivlautsprecher (bis auf die Dickschiffe) und die AVAA hängen allesamt an Hue Smart Plugs und werden über eine Logitech Harmony und über Aktionen ein- und ausgeschaltet. Das funktioniert hier auch über Sprachsteuerung von Google und Apple.
Getriggerte Steckdosen gäbe es auch noch.
AVM bietet Smart Home Steckdosen inkl. Schalter an, falls man eine Fritte nutzen sollte.
Die Lösung des Problems sollte meines Erachtens der Hersteller liefern und nicht der Kunde - und das ist wohl nicht geschehen (bis auf den Vorschlag, den Streamer zu wechseln…)
Natürlich weiß kein Hotline-Mitarbeiter alles. Dann muss man im Bedarfsfall eben in der Fachabteilung nachfragen. Vor einiger Zeit berichtete ein Forist, dass der Mitarbeiter der Hotline die betreffende Box noch nie gehört hatte. Dazu kann man dann nicht mehr viel sagen. Wo ist der Fehler…?
Ich befürchte, an dem Verhalten der Lautsprecher, dass sie teilweise viel zu schnell abschalten, kann man nichts ändern.
Selbst wenn der Streamer zwischenzeitlich kein Digitalsignal mehr überträgt, könnten die Boxen noch eine Zeit an bleiben.
Mein Sony TV macht genau das Gegenteil der nuZeos. Er schaltet erst nach 15 Minuten "richtig" ab. Die Idee ist, dass man oft innerhalb der ersten 15 Minuten doch wieder einschaltet, und dann braucht er nicht erneut booten. Er ist sofort wieder da. Der Stromverbrauch, wenn der Bildschirm aus ist, und lediglich der kleine uP am Leben gehalten wird, ist sicherlich nicht hoch.
Angenommen Nubert kann da ohne Änderung an der HW nichts mehr ändern... wäre es dann eine gute Idee, eine minimal angepasste HW-Version rauszubringen, die eben nicht gleich abschaltet? Dann hätte man etwas unterschiedliche Geräte im Feld, aber auf der anderen Seite wären die neuen Kunden zufriedener.
tf11972 hat geschrieben: ↑21. Feb 2025 17:35
Und die Lautsprecher auf Dauerbetrieb zu schalten und sie bei Nichtbenutzung vom Netz zu trennen ist keine Alternative? Zumindest mache ich es so an meiner Orgel.
Wenn ich in der Schule Audio oder Video abspiele und die nuPros immer erst 3 Sekunden später aufwachen, nervt mich immer
Kann man für die Digitaleingänge Dauerbetrieb einstellen?
Uzzo hat geschrieben: ↑21. Feb 2025 20:51Selbst wenn der Streamer zwischenzeitlich kein Digitalsignal mehr überträgt, könnten die Boxen noch eine Zeit an bleiben.
Das Problem ist doch, dass die Nubert-Elektronik bei Verlust des digitalen Datenstromes
sofort abschaltet. Das äußerst sich dann bei entsprechenden Formatwechseln, o.ä.
An den analogen Eingängen hat man wiederum einen 20 min Abschalt-Timer programmiert.
Man könnte das Problem an den digitalen Eingängen umgehen, indem man einen Timer x (z.B. 2 s) nach Signalverlust einbauen würde und an den analogen Eingängen, indem man verschiedenen Timer (1/2/5/10/20 min) anböte.
Uzzo hat geschrieben: ↑21. Feb 2025 20:55
Kann man für die Digitaleingänge Dauerbetrieb einstellen?
Ja, man kann die Automatik an den Digitaleingängen deaktivieren.
Uzzo hat geschrieben: ↑21. Feb 2025 20:51Angenommen Nubert kann da ohne Änderung an der HW nichts mehr ändern... wäre es dann eine gute Idee, eine minimal angepasste HW-Version rauszubringen, die eben nicht gleich abschaltet? Dann hätte man etwas unterschiedliche Geräte im Feld, aber auf der anderen Seite wären die neuen Kunden zufriedener.
Nubert hat seit der ersten X-Serie diesen recht unflexiblen DSP ohne großartige Verbesserungen im Programm. Diese Problematik zieht sich durch das komplette Elektronik-Programm. Nur die nuControls sind m.E. davon nicht betroffen.
Wünschenswert wäre es auf jeden Fall. Ich finde sogar, wer solche Wörter wie „Referenz“ und „High End“ in den Mund nimmt, ist verpflichtet, zu liefern.
Ich habe manchmal das Gefühl, dass viele Hersteller in ihrer Blase entwickeln und gar nicht mehr wirklich draußen beim Kunde sind und sich die dortigen Situationen im Alltag mal ansehen.
Nehme ich mal unseren aktuellen LG TV für die Küche. Quasi ein guter TV, für überschaubares Geld. Aber dann kommt die LG Maus-Steuerung. Ich bin dafür einfach zu blöd. Hätte gern mal jemand von LG hier, der mir erklären darf, wie ich mit diesem System den TV vernünftig bedienen soll.
Ende vom Lied: für Küche 2 gibt es jetzt einen Samsung, weil ich niemandem diese Steuerung empfehlen kann. Man sucht sich dann halt andere Hersteller.
aaof hat geschrieben: ↑22. Feb 2025 07:16 .... LG Maus-Steuerung. ...... Man sucht sich dann halt andere Hersteller.
oder sogar mehr noch - man sucht sich ein anderes hotel (meine frau zuckt jedes mal aus, wenn ein hotel LG hat, was BTW leider meist der fall ist, scheint deutlich billiger zu sein als Samsung). Ja, LG TV mouse ist ein horror.
PS: ceterum censeo touch screens in autos sind zu verbieten weil eine extreme gefahr für die sicherheit.
BTT: Dein satz etwas modified: "Ich habe manchmal das Gefühl, dass viele Hersteller in ihrer Blase entwickeln und nicht für den Kunden." wer glaubt, daß die (hi-fi)industrie für den kunden entwickelt, glaubt auch daß "gesunde" zucker riegel mit weißer creme gesund für kinder sind.
Wäre Nubert kundenorientiert hätten die nuZeo HDMI, bluetooth, remote control usw. usf.
Aus deren marketing: "auf HDMI oder eine Fernbedienung wurde bewusst verzichtet." ja genau,mit voller absicht!
aaof hat geschrieben: ↑22. Feb 2025 07:16
Nehme ich mal unseren aktuellen LG TV für die Küche. Quasi ein guter TV, für überschaubares Geld. Aber dann kommt die LG Maus-Steuerung. Ich bin dafür einfach zu blöd. Hätte gern mal jemand von LG hier, der mir erklären darf, wie ich mit diesem System den TV vernünftig bedienen soll.
Magic Remote heißt die, mein neuer Fernseher hat das auch. Ich mach das nur noch da drüber, point & click, einfacher gehts nimmer. Du "kalibrierst" die übrigens wenn Du über den Fernsehrand nen Stück drüber navigierst. Und dann die Doppelt-Belegung der Tasten (länger Drücken) als Shortcut für bestimmte Aktionen. Bin eigentlich echt begeistert. Gut, ist unser erster Smart-TV, eigentlich wollte ich so nen Ding überhaupt nicht, weil ich bisher Kodi genutzt habe. Gefällt mir aber wie LG das gemacht hat. Du kannst das Ding übrigens auch nur über das Steuerkreuz bedienen. (sorry für OT).
Hallo zusammen,
da mein aktuelles Setup dringend ein Update benötigt und ich die Nuzeo-Serie für mein Vorhaben ganz passend finde, bin ich sehr dankbar für diesen Thread.
Grundsätzlich geht es mir um ein reines Heimkino-Setup (also 5.1 Nuzeo in Verbindung mit einem nuXinema). Habt ihr hier schon Erfahrungen wie sich die 6c als Center mit den Nuzeo 3 bzw. 4 als L/R "machen"?
Oder wäre ein reines Setup aus 6c und 6 eurer Ansicht nach die bessere Wahl?
schöne Grüße
Der nuXinema kommt hier aufgrund seiner Macken/Eigenheiten nicht so gut weg. Es gibt einen eigenen Thread dazu (
viewtopic.php?t=9196).
Die 6er mögen rein für Sprache gut sein, hätten mir für Effekte aber zu wenig Tiefgang, so dass ich für L/R schon zur 4er greifen würde. Das hängt sicherlich auch vom Raum, der Aufstellung und vom Einsatz ein oder mehrerer SUBs ab. Selbst gehört habe ich die nuZeos noch nicht.
Danke für den Hinweis zum nuXinema - schade das es da so viele Probleme gibt...
aktuell habe ich 2 aktive Subs, die ich in das neue Setup integrieren möchte.
Nach dem Vergleichshören müssen die nuZeo3 nun doch wieder auf die Reise. Wie schon richtig von anderen angemerkt, ist der Schritt logisch, da ich nicht zu 100% überzeugt bin.
Allerdings muss ich zugeben, dass sie die vorhandenen B&W707S2 klanglich schlagen - auch wenn nur knapp.
Insbesondere in der Neutralstellung sind die Höhen bei den nuZeos sauberer abgebildet und ein klein wenig mehr Tiefgang ist auch vorhanden. Es ist wirklich schade, dass die nuZeos bei den Anschlüssen und solchen Kleinigkeiten wie dem Auto-Standby patzen. Aber jeder hat ja auch andere Anforderungen!
@multit
Schade, dass gute Lautsprecher wegen ärgerlicher Kleinigkeiten wieder gehen müssen.
Es hätte mM. noch eine Alternative für den PC gegeben. Topping D/A Wandler als Vorstufe für die nuZeo. Ich habe mein Stromproblem damit jetzt prima gelöst. Wobei ich ihn rein als DAC einschleife, was auch möglich ist. Der Everosolo jagt über HDMi und sogar Digital Coax soviel Energie heraus, dass der AvR sich nicht mehr abschaltet. Der Everosolo hat aber nur einen Bildschirmschoner, geht also quasi niemals richtig aus. Also Topping Dac dran, er ist so eingestellt, dass er in Bruchteilen einer Sekunde angeht, sobald er ein Signal vom Player erhält, analog aber die Anlage soweit in Ruhe lässt, dass alles nach 30 Minuten abschaltet. Wenn er kein Signal mehr bekommt, gibt er dir eine Minute Zeit bis er abschaltet.
danlars hat geschrieben: ↑24. Feb 2025 11:26
[...] Grundsätzlich geht es mir um ein reines Heimkino-Setup (also 5.1 Nuzeo in Verbindung mit einem nuXinema). Habt ihr hier schon Erfahrungen wie sich die 6c als Center mit den Nuzeo 3 bzw. 4 als L/R "machen"?
Oder wäre ein reines Setup aus 6c und 6 eurer Ansicht nach die bessere Wahl?
Die nuZeo 6c haben jeweils zwei der Tiefmitteltöner der 3er. Es ist ungewöhnlich, dass der Center mehr Basspower hat, als die Speaker links und rechts. Ginge aber natürlich trotzdem.
Du könntest aber auch eine 3er als Center einsetzen. Wäre kompakter.
Also 3 x 3er und ggf. noch einen Subwoofer.
Hinten darf es auch günstiger sein.
danlars hat geschrieben: ↑24. Feb 2025 15:58
Danke für den Hinweis zum nuXinema - schade das es da so viele Probleme gibt...
aktuell habe ich 2 aktive Subs, die ich in das neue Setup integrieren möchte.
Was schwebt dir als Sourround vor? Hätte da eine Idee.
Den nuXinema auf jeden Fall nicht. Kannst du den Center hochkant stellen?
Den Center hochkant stellen geht leider nicht.
Meine Idee wären 3x 6er in der Front und als Surround zwei 3er um sortenrein zu bleiben. Ich wöllte mir auch ungern wieder eine Endstufe nur für die Surrounds hinstellen. Dazu die beiden vorhandenen aktiven Subs.
Bevor die Nuzeos veröffentlicht wurden hatte ich die Idee auf die Nuveros zu gehen. Entweder 5x 50er oder 70er als center, L/R die 60er und hinten 50.
Aber dafür müsste ich meinen Receiver tauschen. Da kommen mir die Nuzeos eigentlich ganz gelegen.
Kann man auch so machen. Frage wäre halt, bist du bereit dann Kabel zu verlegen? Bin da aktuell
nicht so im Bilde, wie man mit den nuZeo kommunizieren kann. Was ich jedenfalls immer planen würde, wäre eine Schaltzentrale mit Raumtool. Also ein halbwegs moderner AVR sollte es schon sein.
Auch likehifi hat getestet...
https://www.likehifi.de/test/test-nuber ... er-2-wege/
Immerhin geht man auf einige Inkonsistenzen beim Anschluß und der App-Bedienung ein.
Übrigens hat auch bei denen die direkte Abschaltung bei der Nutzung des Digitaleingangs und pausieren zugeschlagen.
Der "höfliche" Schluss, die Abschalt-Automatik doch einfach abzuschalten ist mir aber zu unkritisch. Warum? ... weil man schlecht an die Ausschalter kommt und es per App sehr sehr umständlich ist... und weil die Lautsprecher dann auch nicht automatisch einschalten.
Es ist wirklich ein Drama - man kreiert einen wohlklingenden kompakten Lautsprecher der zudem auch preislich attraktiv ist und leistet sich dann bei der Elektronik derartige Schwächen, vom fehlenden Bluetootheingang noch gar nicht zu sprechen.
Die App ist auch schwach, viel zu umständlich in der Bedienung und die Verbindung hat manchmal nicht geklappt. Am meisten hat mich aber genervt, dass man sich jeweils nur mit einem Lautsprecher gleichzeitig verbinden konnte für Einstellungen. Da hätte das Konzept mit festen Master/Slave viel mehr Sinn ergeben.
Man kann hinsehen wo man will, smart speakers, streamer, streamer amps, amps, media players, es gibt immer irgend etwas, das die geräte aus unerfindlichen gründen nicht haben und/oder nicht können.
Einmal ist es HDMI, dann BT, dann analog eingänge, dann kopfhörer anschluß, dann fernbedienung, dann Tidal oder irgend ein wichtiger anbieter, dann kein ausschalter.
Und dann natürlich immer wieder stümperhafte software und apps aus einem grundkurs programming für 80+.
Meiner Ansicht nach ist es wirklich lobenswert, welche Schnittstellen die nuZeos bieten – so sehr, dass man theoretisch auf einen digitalen Vorverstärker verzichten könnte.
Allerdings wurde ein entscheidender Fehler gemacht: Es fehlt eine Fernbedienung. Eine Smartphone-App kann aus verschiedenen Gründen niemals ein vollwertiger Ersatz für eine gewöhnliche, dedizierte Fernbedienung sein – egal, wie gut sie programmiert ist.
Mit einer Fernbedienung wäre die Bedienung ergonomischer und viele Probleme würden gar nicht erst auftreten, einschließlich des schwer nachvollziehbaren Ausschaltproblems, das dadurch nahezu irrelevant würde.
So bleibt einem fast nichts anderes übrig, als den proprietären digitalen Vorverstärker von Nubert zu kaufen. Damit hätte man dann zwar alles – inklusive HDMI und Bluetooth –, doch gerade bei den kleineren Boxenmodellen würde sich der Aufpreis stark auf das Preis-Leistungs-Verhältnis auswirken. Zudem scheint die günstigere nuXinema mit einigen Problemen zu kämpfen.
Sollte Nubert eine nuZeo MK II mit Fernbedienung und ohne Kinderkrankheiten auf den Markt bringen, wäre das eine deutliche Verbesserung.
So, meine NuZeo 11 ist jetzt in der Bucht. Bin mal gespannt.
Viele Grüße